CH666869A5 - Verstellvorrichtung fuer verstellpropeller von wasserfahrzeugen. - Google Patents

Verstellvorrichtung fuer verstellpropeller von wasserfahrzeugen. Download PDF

Info

Publication number
CH666869A5
CH666869A5 CH1354/84A CH135484A CH666869A5 CH 666869 A5 CH666869 A5 CH 666869A5 CH 1354/84 A CH1354/84 A CH 1354/84A CH 135484 A CH135484 A CH 135484A CH 666869 A5 CH666869 A5 CH 666869A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adjusting
propeller
watercraft
linear motor
linkage
Prior art date
Application number
CH1354/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Mueller
Original Assignee
Peter Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Mueller filed Critical Peter Mueller
Priority to CH1354/84A priority Critical patent/CH666869A5/de
Priority to DE8585102705T priority patent/DE3580497D1/de
Priority to EP85102705A priority patent/EP0154954B1/de
Priority to US06/711,161 priority patent/US4648847A/en
Priority to JP60050714A priority patent/JPS60209388A/ja
Publication of CH666869A5 publication Critical patent/CH666869A5/de
Priority to US07/295,830 priority patent/US4964822A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/02Propeller-blade pitch changing actuated by control element coaxial with propeller shaft, e.g. the control element being rotary
    • B63H3/04Propeller-blade pitch changing actuated by control element coaxial with propeller shaft, e.g. the control element being rotary the control element being reciprocatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für das Einstellen der Steigung von in der Nabe eines Verstellpropellers von Wasserfahrzeugen drehbar gelagerten und durch ein Gestänge betätigbaren Propellerblättern, wobei das Gestänge durch ein auf der Abströmseite der Nabe des Verstellpropellers nichtdrehend angeordnetes, einen Teil der Verstellvorrichtung bildendes Versteilglied über ein mit dem Verstellpropeller drehendes Verstellzwischenglied betätigbar ist.
Verstellvorrichtungen, mit denen die Steigung der Blätter eines Verstellpropellers eingestellt wird, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie dienen dazu, einerseits die in einem Wasserfahrzeug installierte Leistung besser auszunützen und andererseits das Manövrieren des Wasserfahrzeuges zu erleichtern. Die Steigung der Propellerblätter kann hierbei dem jeweiligen Einsatz von Hand oder selbsttätig eingestellt werden, wobei auch eine Einstellung der Propellerblätter für Rückwärtsfahrt möglich ist.
Während der Verstellpropeller durch eine von einem motorischen Antrieb im Innern des Wasserfahrzeugs angetriebene Welle angetrieben wird, erfolgt die Verstellung der Propellerblätter auf verschiedene Weise. So ist es bekannt, ein Druckfluid in die Propellernabe einzuführen und damit ein in der Nabe angeordnetes Kolbensystem zu beaufschlagen, durch welches die Propellerblätter verstellt werden (US-PS 2 931 443).
Weiter ist es bekannt, mittels eines mechanischen Gestänges oder Getriebes die Verstellung der Propellerblätter durchzuführen, wobei die Verstellkraft manuell aufgebracht wird. Hierzu wird die Verstellbewegung auf ein in der Propellernabe gelagertes, nichtdrehend angeordnetes Versteilglied und von diesem über ein Schublager auf ein rotierendes Verstellglied übertragen, das über ein Gestänge die Verstellbewegung der Propellerblätter durchführt (US-PS 2 742 097).
Beide Arten von Versteilvorrichtungen weisen Nachteile auf. So ist die Propellerblattverstellung durch ein in die Propellernabe eingeführtes Druckmedium aufwendig, weshalb es nur für grössere Wasserfahrzeuge anwendbar ist, und zudem ist die Erreichung einer vollständigen Dichtheit des Drucksystems schwierig. Bei der manuell betätigten Verstellvorrichtung besteht der Nachteil, dass sie nur bei kleinen Verstellpropellern anwendbar ist, da bei grösseren Verstellpropellern die Verstellkräfte manuell nicht mehr aufgebracht werden können.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, eine Verstellvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass die VerStelleinrichtung einfach ist und gleichzeitig grosse Verstellkräfte aufzubringen erlaubt, womit eine Anwendung bei grösseren Verstellpropellern möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass das nichtrotierende Verstellglied mit einem Verstellgestänge verbunden ist, das seinerseits mit einem mit Abstand von dem Verstellpropeller angeordneten Linearmotor gekuppelt ist.
Die erfindungsgemässe Verstellvorrichtung kann bei einem Wasserfahrzeug erfindungsgemäss derart eingesetzt werden, dass der Linearmotor im Bereich innerhalb oder ausserhalb des Rumpfes des Wasserfahrzeuges angeordnet ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch und in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsge-mässen Verstellvorrichtung für die Einstellung der Propellerblattsteigung eines Verstellpropellers,
Fig. 2 eine erste Anordnung der Verstellvorrichtung für einen fest am Wasserfahrzeug angebauten Verstellpropeller,
Fig. 3 eine zweite Anordnung einer Verstellvorrichtung für einen Verstellpropeller, der in einem am Wasserfahrzeug angelenkten Schwenkteil gelagert ist, der auch das Steuerruder trägt, und
Fig. 4 eine Ansicht der Verstellvorrichtung nach Fig. 3 aus Richtung IV in Fig. 3.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Verstellvorrichtung für einen Verstellpropeller 1 mit verstellbaren Propellerblättern 2 weist eine durch eine Antriebswelle 3 angetriebene Propellernabe 4 auf. Die Antriebswelle 3 ist von einer Antriebsmaschine 5 angetrieben und in einer schematisch dargestellten Lagerung 6 gelagert. Die Verstellung der Steigung der Propellerblätter 2 erfolgt im wesentlichen durch ein mechanisches Gestänge 7, dessen Hauptteil ein zweiarmiger Verstellhebel 8 ist, dessen Schwenkachse 9 in einem Stützla-
5
IG
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
ger 10 schwenkbar abgestützt ist. Das Stützlager 10 ist entweder in einem am Wasserfahrzeug abgestützten Teil oder, wenn der Verstellpropeller 1 Teil einer schwenkbaren Steuerruderanordnung ist, in dieser Steuerruderanordnung gelagert. Der Verstellhebel 8 weist einen obern Arm 11 und einen untern Arm 12 auf, wobei der obere Arm 11 über ein Gelenk 13 mit der Stossstange 14 eines von einer Kraftquelle 16 angetriebenen Linearmotors 15 gekuppelt ist, während der untere Arm 12 über ein zweites Gelenk 16 mit einem nichtrotierenden Verstellglied 17 gekuppelt ist. Das nichtrotierende Verstellglied 17 kann verschieden ausgebildet sein und beispielsweise ein Ring oder eine Hülse sein, die ein Ra-diax-Lager 18 trägt, das seinerseits in einem rotierenden Verstellzwischenglied 19 gelagert ist. Mit letzterem sind Verstellstangen 20 gekuppelt, die in der Propellernabe 4 geführt sind und die einzelnen Propellerblätter 2 synchron verstellen. Durch diese Anordnung kann der Übergang von dem nichtrotierenden Verstellglied 17 auf das rotierende Verstellzwischenglied 19 in einfacher und platzsparender Weise verwirklicht werden. Obwohl an dem Verstellglied 17 noch das zweite Gelenk 16 angeordnet ist, lässt sich das Verstellglied 17 zusammen mit diesem Gelenk ohne zusätzlichen Platzbedarf in einer leichten, die Nabe 4 umgebenden, strömungsgünstigen Haube 4' unterbringen.
In Fig. 2 ist der von der Antriebswelle 3 angetriebene Verstellpropeller 1 fest unterhalb des Rumpfes 25 eines Wasserfahrzeuges angeordnet, wobei ein hohler Tragkörper 21 am Rumpf 25 befestigt ist, an dessen unterem Ende der Verstellpropeller 1 gelagert ist. An dem hohlen Tragkörper 21 ist abströmseitig mittels Scharniergelenken 24 ein Steuerruder 22 schwenkbar gelagert, während im Innern des Tragkörpers 21 das mechanische Gestänge 7 eingebaut ist. Die hier nicht beschriebenen Bezugszeichen stimmen mit denjenigen von Fig. 1 überein. Der Linearmotor 15 ist hier ein doppeltwirkender Hydrozylinder, dessen Kolbenstange die Stossstange 14 bildet und mittels eines Gelenkes 23 am hohlen Tragkörper 21 abgestützt ist. Für den Antrieb des Linearmotors 15 dient ein Hydroaggregat 26, das Druckmedium für die Betätigung der Verstellvorrichtung liefert. Der Linearmotor 15, der auch ein elektrisches oder pneumatisches Aggregat sein kann, ist bei der Ausführung nach Fig. 2 unterhalb des Rumpfes 25 im hohlen Tragkörper 21 gelagert, jedoch wäre es auch möglich, den obern Arm 11 des Verstellhebels 8 so auszubilden, dass er in das Wasserfahrzeug ragt, so dass der Linearmotor 15 innerhalb des Rumpfes 25 angeordnet sein könnte. Dadurch, dass das mechanische Gestänge 7 für die Überleitung der Verstellkräfte in die Propellernabe 4 eingesetzt ist, während der Linearmotor 15 im Abstand davon die benötigte Energie für die Überwindung der Verstellkräfte erzeugt, wird eine an beliebige Platzverhältnisse anpassbare, aufwand- und platzgünstige Lösung geschaffen.
Fig. 3 und 4 zeigen eine Verstellvorrichtung für die Verstellung der Propellerblätter 2 eines Verstellpropellers 1 in Verbindung mit einem Z-Antrieb, bei welchem die Antriebs666 869
welle 3 nicht schräg durch den Rumpf 25 des Wasserfahrzeuges hindurchgeführt wird, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Vielmehr wird die Antriebswelle 3 von der Antriebsmaschine 5 über Wellen 27, 28 und Kegelgetriebe 29, 30 angetrieben, wobei die Wellen 3, 27, 28 Z-förmig angeordnet sind. Die beiden Kegelgetriebe 29, 30 und die Wellen 3, 28 sind in einer Steuerruderanordnung 32 untergebracht, die als schwenkbarer Teil über Scharniergelenke 31 (in Fig. 3 nur eines sichtbar) am Rumpf 25 angelenkt ist. In der Steuerruderanordnung 32 ist zudem die gesamte Verstellvorrichtung untergebracht, von der der Linearmotor 15 mit der Stossstange 14 und das mechanische Gestänge 7 dargestellt sind. Die hier nicht erläuterten Bezugszahlen stimmen mit denjenigen von Fig. 1 und 2 überein.
Auch in Fig. 3 ist der Linearmotor 15 ein doppeltwirkender Hydrozylinder, der über Leitungen 33, 34 mit einer als Hydroaggregat ausgebildeten Kraftquelle 26 verbunden ist.
Aus Fig. 4 ist noch deutlicher erkennbar, dass der Linearmotor 15 an der Aussen wand der Steuerruderanordnung 32 angeordnet ist, wobei das mechanische Gestänge aus zwei Verstellhebeln 8 besteht, die durch Traversen 35, 36 miteinander verbunden sind. Der Doppel-Verstellhebel 8 hat jedoch die gleiche Funktion wie ein einfacher Verstellhebel. Eine solche Anordnung könnte ebenfalls vorgesehen und hierbei der Linearmotor 15 im Innern der Steuerruderanordnung 32 untergebracht werden. Der Verstellpropeller 1 ist mit seiner Antriebswelle 3 ein Teil des eigentlichen Steuerruders 37. Auch hier ist durch diese Anordnung die Abströmseite des Verstellpropellers 1 frei für die Anordnung des mechanischen Gestänges 7. Die Verstellvorrichtung ist damit in ihrer Gesamtheit ein Teil der Steuerruderanordnung 32 und wird bei Betätigung des Steuerruders 37 mitbewegt. Da die Kraftquelle 26 zweckmässig im Rumpf 25 des Wasserfahrzeuges untergebracht ist, müssen die Leitungen 33, 34 nachgiebig oder gelenkig angeordnet werden. Auch bei der Ausführung nach Fig. 3 zeigt sich, dass durch die Kombination eines mechanischen Gestänges für die Krafteinleitung in die Propellernabe 4 und eines Linearmotors, der mit Abstand von der Propellerachse angeordnet und deshalb in seiner Anordnung weitgehend frei ist, eine technisch saubere und auch kostengünstige Lösung darstellt.
Durch die beschriebene Verstellvorrichtung wird erreicht, dass wegen der Anordnung des Linearmotors 15 ausserhalb des Bereiches des Verstellpropellers und der auf der Abströmseite angeordneten, platzsparenden Krafteinleitung der Verstellmittel für die Verstellung der Propellerblätter 2 die Propellernabe 4 klein dimensioniert werden kann, so dass die Masse eines solchen Verstellpropellers sich der Masse eines vergleichbaren Propellers mit festen Propellerblättern nähert.
Durch diese Anordnung besteht bei Ausfall des Linearmotors 15 die Möglichkeit, manuell einzugreifen und das Verstellgestänge 7 in einer solchen Lage der Propellerblätter 2 zu fixieren, dass das Wasserfahrzeug auch dann problemlos manövriert werden kann.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
c
2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

666 869
1. Versteilvorrichtung für das Einstellen der Steigung von in der Nabe (4) eines Verstellpropellers (1) von Wasserfahrzeugen drehbar gelagerten und durch ein Gestänge betätigbaren Propellerblättern (2), wobei das Gestänge durch ein auf der Abströmseite der Nabe des Verstellpropellers nicht-drehend angeordnetes, einen Teil der VerStellvorrichtung bildendes Versteilglied (17) über ein mit dem Verstellpropeller drehendes Verstellzwischenglied (19) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtdrehende Versteilglied (17) mit einem Verstellgestänge (7) verbunden ist, das seinerseits mit einem mit Abstand von dem Verstellpropeller (1) angeordneten Linearmotor (15) gekuppelt ist.
2. Versteilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgestänge (7) als ein zweiarmiger Verstellhebel (8) ausgebildet ist, von dem der eine Arm (12) am nichtrotierenden VerStellglied (17) angreift und der andere Arm (11) mit einer Stossstange (14) des Linearmotors ( 15) gekuppelt ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearmotor (15) ein doppeltwirkender Hydrozylinder ist.
4. Wasserfahrzeug mit einer Versteilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearmotor (15) im Bereich innerhalb oder ausserhalb des Rumpfes (25) des Wasserfahrzeugs angeordnet ist.
5. Wasserfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearmotor (15) ausserhalb des Rumpfes in einem am Rumpf befestigten hohlen Tragkörper (21) angeordnet ist, an dem abströmseitig ein Steuerruder (22) schwenkbar gelagert ist.
6. Wasserfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearmotor (15) in bzw. an einer mit dem Steuerruder (37) verbundenen, schwenkbaren Steuerruderanordnung (32) abgestützt ist.
7. Wasserfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Verstellhebel (8) sich innerhalb des hohlen Tragkörpers (21) oder an der schwenkbaren Steuerruderanordnung (32) befindet, in welchem bzw. welcher auch die Schwenkachse (9) des Verstellhebels gelagert ist.
8. Wasserfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellglied (17) mit dem Verstellzwischenglied ( 19) im Bereich des abströmseitigen Endes der Nabe (4) angeordnet ist und mit einer Gelenklasche eines das Verstellgestänge (7) mit dem Versteilglied verbindenden Gelenkes (16) versehen ist.
9. Wasserfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteilglied (17) ein vom Verstellzwischenglied (19) umgebener Körper, vorzugsweise ein Ring oder eine Hülse, ist.
CH1354/84A 1984-03-16 1984-03-16 Verstellvorrichtung fuer verstellpropeller von wasserfahrzeugen. CH666869A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1354/84A CH666869A5 (de) 1984-03-16 1984-03-16 Verstellvorrichtung fuer verstellpropeller von wasserfahrzeugen.
DE8585102705T DE3580497D1 (de) 1984-03-16 1985-03-09 Verstellvorrichtung fuer verstellpropeller von wasserfahrzeugen.
EP85102705A EP0154954B1 (de) 1984-03-16 1985-03-09 Verstellvorrichtung für Verstellpropeller von Wasserfahrzeugen
US06/711,161 US4648847A (en) 1984-03-16 1985-03-13 Adjusting mechanism for variable pitch watercraft propellers
JP60050714A JPS60209388A (ja) 1984-03-16 1985-03-15 船舶の可変ピツチプロペラ用調節機構
US07/295,830 US4964822A (en) 1984-03-16 1989-01-11 Variable pitch propeller for watercraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1354/84A CH666869A5 (de) 1984-03-16 1984-03-16 Verstellvorrichtung fuer verstellpropeller von wasserfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH666869A5 true CH666869A5 (de) 1988-08-31

Family

ID=4208512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1354/84A CH666869A5 (de) 1984-03-16 1984-03-16 Verstellvorrichtung fuer verstellpropeller von wasserfahrzeugen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4648847A (de)
EP (1) EP0154954B1 (de)
JP (1) JPS60209388A (de)
CH (1) CH666869A5 (de)
DE (1) DE3580497D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668046A5 (de) * 1983-09-22 1988-11-30 Peter Mueller Verstellpropeller und antrieb fuer wasserfahrzeuge.
CH670609A5 (de) * 1986-08-22 1989-06-30 Peter Mueller
DE3875500D1 (de) * 1987-03-04 1992-12-03 Peter Mueller Verstellpropeller fuer wasserfahrzeuge.
DE3938567C1 (de) * 1989-11-21 1991-04-11 Urs Wollerau Ch Morgenthaler
US7317967B2 (en) * 2001-12-31 2008-01-08 B. Braun Medical Inc. Apparatus and method for transferring data to a pharmaceutical compounding system
US8608441B2 (en) 2006-06-12 2013-12-17 Energyield Llc Rotatable blade apparatus with individually adjustable blades

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805984C (de) * 1948-10-02 1951-06-11 Iaweseria Ag Verstellpropeller fuer Schiffe
DE802981C (de) * 1948-10-02 1951-02-26 Weser Ag Verstellpropeller fuer Schiffe
DE805246C (de) * 1948-10-09 1951-05-10 Iaweseria Ag Verstellpropeller fuer Schiffe
US2742097A (en) * 1953-12-30 1956-04-17 Mid States Mfg Corp Inc Hub mounting for an adjustable pitch propeller
US2931443A (en) * 1956-02-07 1960-04-05 Karlstad Mekaniska Ab Pitch control means for variable pitch propellers
DE1097309B (de) * 1956-11-07 1961-01-12 Lips Nv Verstelleinrichtung fuer die Blaetter von Schiffsschrauben
US3095932A (en) * 1959-12-14 1963-07-02 Christopher De J Hercules Variable-pitch blade propeller

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60209388A (ja) 1985-10-21
EP0154954B1 (de) 1990-11-14
EP0154954A2 (de) 1985-09-18
DE3580497D1 (de) 1990-12-20
US4648847A (en) 1987-03-10
EP0154954A3 (en) 1987-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005682C2 (de) Schiffantriebsanlage
DE1123211B (de) Gasturbinentriebwerk mit schwenkbarer Schubduese, insbesondere fuer Senkrechtstart- und Kurzstartflugzeuge
DE2215307A1 (de) Scheibenwischeranlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftwagen
EP0591969B1 (de) Antriebseinheit für Wasserfahrzeuge
DE2453558C3 (de) Schubgas-Umlenkschaufel
DE3713993C2 (de)
DE1781046A1 (de) Flugzeug mit veraenderbarer Form
DE2521556C3 (de) Antriebseinheit für ein Boot mit einem Innenbordmotor und einem Außenbordantrieb
DE4440738A1 (de) Schiffsantrieb mit einer Antriebsmaschine im Schiffsrumpf und einem von der Antriebsmaschine angetriebenen Propeller außerhalb des Schiffsrumpfes
EP0154954B1 (de) Verstellvorrichtung für Verstellpropeller von Wasserfahrzeugen
EP0297162A1 (de) Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge
DE2202006C2 (de) Stelleinrichtung für ein Schiffsruderblatt
DE7022895U (de) Steuervorrichtung eines Flügelradpropellers.
DE3046566C2 (de)
DE3506617A1 (de) Scheibenwischeranordnung
DE2216344A1 (de) Schuberzeugende antriebseinrichtung fuer wasserfahrzeuge
DE2709666C2 (de) 5-gliederiges Getriebe zum Verstellen eines Hauptruders mit Flosse für Wasserfahrzeuge
DE1303087B (de)
DE3813968A1 (de) Dolle zum vorwaertsrudern
DE2818926C3 (de) Ruder für Wasserfahrzeuge
EP0281022B1 (de) Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge
DE2317759C3 (de) Steuereinrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe für Fahrzeuge
DE4417788C2 (de) Zykloidenpropeller
CH493363A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines Wasserfahrzeuges
DE1756532C (de) Flugzeug mit schwenkbaren Strahltriebwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased