DE2202006C2 - Stelleinrichtung für ein Schiffsruderblatt - Google Patents

Stelleinrichtung für ein Schiffsruderblatt

Info

Publication number
DE2202006C2
DE2202006C2 DE2202006A DE2202006A DE2202006C2 DE 2202006 C2 DE2202006 C2 DE 2202006C2 DE 2202006 A DE2202006 A DE 2202006A DE 2202006 A DE2202006 A DE 2202006A DE 2202006 C2 DE2202006 C2 DE 2202006C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
rudder
stop
stop element
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2202006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202006A1 (de
Inventor
Rene Brest Abgrall
Paul Ville d' Avray Talboutier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Direction General pour lArmement DGA
Original Assignee
Direction General pour lArmement DGA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Direction General pour lArmement DGA filed Critical Direction General pour lArmement DGA
Publication of DE2202006A1 publication Critical patent/DE2202006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202006C2 publication Critical patent/DE2202006C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/14Control of attitude or depth
    • B63G8/18Control of attitude or depth by hydrofoils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/14Control of attitude or depth
    • B63G8/20Steering equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/52Parts for steering not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung für ein Schiffsruderblatt gemäß Oberöegr-'f des Anspruches 1.
Eine derartige Stelleinrichtung ist aus der BE-PS 3 94 276 bekannt. Im Drehwinkelbereich des Ruderblattes sind zwei Anschläge vorgesehen, die jeweils den maximalen RuderausscHag festlegen. Aus der US-PS 16 47 866 ist es weiterhin bekannt, zur Begrenzung der Tiefenruderausschläge das freie Ende des Tiefenruderblattes mit einer Kette am Bootskörper festzulegen, wobei die Länge der Kette dem zulässigen Ruderausschlug angepaßt ist.
Der zugelassene, durch die Anschlagelemente vorgegebene maximale Ruderausschlag erzeugt, abhängig vom Bewegungszustand des Schiffes, ein Drehmoment, das für eine Schiffsgeschwindigkeit optimal ausgelegt ist.
Wird die Optimierung zur Erzielung einer guten Manövrierfähigkeit bei einer niedrigen Geschwindigkeit ausgeführt, so stellt der zugelassene große maximale Ruderausschlag bei Spitzengeschwindigkeiten ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar, da das erzeugbare Drehmoment zu groß wird. Wird die Optimierung für Spitzengeschwindigkeiten ausgeführt, so sind die bei Manövriergeschwindigkeit erzeugbaren Drehmomente zu gering, um eine ausreichende Manövrierfähigkeit zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stell- t>o einrichtung für ein Schiffsruderblatt zu schaffen, das eine Anpassung des maximalen Ruderausschlags an die Momentangeschwindigkeit des Schiffes ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In Abhängigkeit von den Bewegungsgrößen des Schiffes ist die Begrenzung des Ruderblattdrehwinkels variabel, so daß bei geringen Geschwindigkeiten der Anschlag im Sinne einer Vergrößerung des Drehwinkels verstellt wird, wodurch eine gute Manövrierfähigkeit erzielt wird; bei großen Geschwindigkeiten wird der Anschlag im Sinne eines Verringerns des Drehwinkels verstellt, so daß das Drehmoment begrenzt bleibt und bei Vollausschlag des Ruderblattes das Schiff nicht gefährdet wird. Eine aus der DE-PS 1 35 066 bekannte Stellvorrichtung ändert zwar in Abhängigkeit von der Tauchtiefe die jeweilige Stellung des Tiefenruders, in Abhängigkeit von der Schiffsgeschwindigkeit verschiebbare Anschläge zur Veränderung des jeweils zulässigen maximalen Ruderausschlags sind jedoch nicht vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Stelleinrichtung weist vorzugsweise eine Femstcuereinrichtung mit Mitteln zur wahlweisen Einstellung und zur Fernbestimmung der Lage des gegenüber seinem Tragteil bewegbaren Anschlagelementes auf.
Weiterhin sind die Anschlagelemente mit Vorteil im Inneren des Schiffsrumpfes angeordnet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Äusführungsbeispieien anhand der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Stelleinrichtung für das Tiefenruder eines U-Bootes,
F i g. 2,3 und 4 Ausführungsbeispiele eines Anschlags für eine Stelleinrichtung gemäß F i g. 1,
Fig.5 eine weitere Ausführungsform der Stelleinrichtung,
Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI aus Fig. 5,
F i g. 7 eine vergrößerte Ansicht des Anschlags gemäß F i g. 5.
Die Fig. 1 zeigt den Heckbereich eines U-Bootes. Das Innere des U-Bootes 2 ist durch einen Schiffsrumpf 1 von der Außenseite 3 getrennt. Eine geradlinige Stellstange 4 durchstößt in einer Buchse 5 geführt den Schiffsrumpf 1 rechtwinklig und ist an einem Ende über eine Kupplung 6 mit der Kolbenstange 7 eines Stellzylinders 8 für das Tiefenruder 9 de& U-Bootes und am anderen Ende mittels einer Gleitführung 10 mit einer Betätigungsstange 11 eines am Tiefenruder 9 befestigten Arms 12 verbunden.
Der Arm 12 und das Tiefenruder 9 sind mit einer am Schiffsrumpf 1 des U-Bootes gelagerten Welle 13 formschlüssig verbunden; der Zylinderkörper 14 des Stellzylinders 8 ist mit einem tragenden Teil des Rumpfes 1 des U-Bootes fest verbunden. Auf der Kolbenstange 7 des Stellzylinders 8 ist ein als Vorsprung ausgebildetes Anschlagelement 16 vorgesehen, das in Anlage an ein am Rumpfteil 15 angeordnetes und ;ils Nase ausgebildetes Anschlagelement 17 gebracht werden kann.
Die Befestigung des nasenförmigen Anschlagelementes an dem Rumpfteil 15 ist im einzelnen in F i g. 2 dargestellt. Das Anschlagelement 17 ist gegenüber dem Rumpfteil 15 parallel zur Kolbenstange 7 gleitend angeordnet, wobei seine Lage mittels eines am Rumpfteil 15 drehbar montierten, als Schnecke ausgebildeten Stellmittels 18 einstellbar ist. Das Stellmittel 18 ist mit einem Motor 19 als Antriebsaggregat verbunden, der über ein Steuerorgan derart gesteuert ist, daß er über einen oder mehrere Endschalter 20 immer dann angehalten wird, wenn deren Kontakte an dem Anschlagelement 17 anliegen. Die Lage eines wirksamen Endschalters 20 wird vorteilhafterweise von der Kommandobrücke des Schiffes aus gewählt, von wo die Stellung des Anschlagelementes 17 überwachbar ist. Eine hierzu vorgesehene Fernsteuerung und eine Fernüberwachung der Lage
können unabhängig voneinander durch an sich bekannte Vorrichtungen erfolgen, vorteilhafterweise können sie durch die alleinige Steuerung eines zu betätigenden wirksamen Endschalters 20 vorgenommen werden. Die Steuerung ist von mindestens einer Geschwindigkeit des Schiffes bestimmt, z. B. von einer Drehgeschwindigkeit beim Wenden.
Der Mechanismus zur Lageeinstellung des nasenförmigen Anschlagelementes 17 kann verschiedenartig ausgebildet sein. An die Kinematik der Lagesteuerung des in der F i g. 1 dargestellten Tiefenruders 9 angepaßte Ausführungsformen sind in den F i g. 3 und 4 gezeigt.
In F i g. 3 wird der auf der Kolbenstange 7 angeordnete Vorsprung durch eine FJüche der Kupplung 6 gebildet. Das Anschlagelement 17 ist dabei radial gegenüber der Stange 7 verstellbar angeordnet, wobei die radiale Lageverstellung durch den jeweils aktivierten Endschalter 20 gesteuert ist. Das Anschlagelement 17 im Axialschnitt (Fig.3) ist abgestuft ausgeführt, wobei jede Stufe als Anlagefläche für die Kupplung 6 ausgebildet ist. In bestimmten Betriebsfällen kann es vorteilhaft sein, weitere Anschlagelemente 17a vorzusehen, die analog zum Anschlagelement 17 ausgebildet sind und ebenfalls mit Stellmitteln 18 in Verbindung stehen.
In der Ausführungsform nach F i g. 4 ist das Anschlagelememnt 17 koaxial und drehbeweglich zur Stellstange 4 angeordnet. Das Anschlageiement 17 zeigt wieder ein im Schnitt abgestuftes Profil, wobei jede Stufe als Anlagefläche für die radial entsprechend ausgebildete Kupplung 6 ausgebildet ist. Die Stufen gehen vorteilhafterweise durchgehend ineinander über, so daß auch bei Anlage der Kupplung 6 eine störungsfreie Lageänderung des Anschlagelementes 17 ausführbar ist. Die Lagesteuerung erfolgt über den Motor 19. Beide Ausführungsformen sind wiederum mit entsprechenden Vorrichtungen zur Ferneinstellung bzw. Fernüberwachung wie vorstehend beschrieben verbunden.
Weitere Ausführungsformen mit von der in Fig. 1 gezeigten, abweichenden Kinematik sind in den F i g. 5, 6 und 7 dargestellt. Die Tiefenruder 9 stehen über eine im Schiffsrumpf 1 drehbeweglich angeordneten Welle 13 miteinander in Verbindung.
Die Kolbenstange 7 ist direkt am Arm 12 angelenkl, der drehfest mit der mittels Buchsen 21 (Fig. 6) im Schiffsrumpf 1 geführten Welle 13 verbunden ist. Der Zylinderkörper 14 des Stellzylinders ?■ ist mittels eines Bolzens 22 (Fig. 5) verschwenkbar an dem steifen Rumpfteil 15 befestigt und ist an ein an der Welle 13 befestigtes, als Vorsprung ausgebildetes Anschlageiement 23 anlegbar. Das Anr-ohlagelement 17 ist quer zur Welle 13 gleitend gelagert, wobei seine Stellung mittels des als Schnpcke ausgebildeten und vom Motor 19 angetriebenen Stellmittels 18 (F ig. 7) einstellbar ist. Dieses Anschlagelement 17 ist, wie bereits beschrieben, vorteilhafterweise ebenfalls abgestuft.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Anschiagelement 17 auf seinem Tragteil, dem Rumpfteil i5, lageverstellbar angeordnet. Es ist zur Lösung der gestellten Aufgabe ausreichend, nur eines der beiden Anschlagelementc 16, 17; 6, 17; 23, 17 lageverstellbar anzuordnen. So kann auch das nasenförmige Anschlagelement 17 ortsfest angeordnet sein, wobei die zugeordneten Anschlagelemcnte 6,16,23 auf ihren entsprechenden Tragteilen iagcverstcllbar anzuordnen sind.
Das Anschlagelement 17 ist in den Ausführungsbeispiclen so angeordnet daß es die Winkelstellung des Tiefenruders 9 in Tauchnchtung des U-Bootcs begrenzt. Ebenso kann ein weiteres Anschlagelement 17 mit einem Anschlagelement zur Begrenzung der Winkelsteilung in Auftauchrichtung des U-Bootes angeordnet sein. Die gezeigten Ausführungsformen sind nicht nur zur Begrenzung der Winkelstellung eines Tiefenruders 9 geeignet, sondern können ebenso bei Steuerrudern von Schiffen aller Art Verwendung finden, insbesondere zur Begrenzung der Winkelstellung von Seitenrudern.
Durch die Einstellbarkeit von Anschlagelementen 17 bzw. 6,16, 23 ist der maximale Ruderausschlag fortlaufend an die Geschwindigkeit des Schiffes anpaßbar. So werden die bei höheren Geschwindigkeiten auftretenden dynamischen Kräfte, die bei einem U-Boot zu einem zu starken, schiffsgefährdenden Tauchwinkel führen, auf zugelassene Größen beschränkt, während bei niedrigen Geschwindigkeiten zur Erzielung der maximal erlaubten dynamischen Kräfte der Anschlag im Sinne eines Vergrößerns des Ruderausschlags verschoben wird, so daß auch bei geringen Geschwindigkeiten eine gute Manövrierfähigkeit gegeben ist und ein schnelles Abtauchen möglich ist.
Die Einstellung der Anschlagelem;-.ue erfolgt vorzugsweise durch Fernbedienung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Schiffes.
Durch die Anordnung der Anschlagelemente 17 bzw. 6, 16, 23 im Innern des Schiffsrumpfes 1 sind die Stellmittel 18 iOwie die Motoren 19 zur Einstellung der Anschlagelemente gegen Fremdeinflüsse geschützt angeordnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Stelleinrichtung für ein Schiffsniderblatt mit wenigstens zwei einander zugeordneten Anschlagelementen zur Begrenzung des Ruderausschlags, von denen eines am Schiffskörper und eines an den Stellorganen der Ruderblattstellung befestigt ist, und die im Verlauf der Ruderblattdrehung zur Anlage aneinander gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Anschlagelemente (17 bzw. 6, 16, 23) lageveränderbar befestigt und mit von der Geschwindigkeit des Schiffes abhängigen Stellmitteln (18) verbunden ist.
2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- i> kennzeichnet, daß eine auf die Stellmittel (18) wirkende Fernsteuereinrichtung Mittel zur wahlweisen Einstellung der Lage des gegenüber seinem Tragteil (15) bewegbaren Anschlagelementes (17) umfaßt.
3. Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die Stellmittel (18) wirkende Fernsteuereinrichtung Mittel (2ö) zur Fernbestimmung der Lage des gegenüber seinem Tragteil (15) bewegbaren Anschlagelementes (17) umfaßt.
4. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagelemente (17 bzw. 6, 16,23) im Inneren des Schiffsrumpfes (1) angeordnet sind.
30
DE2202006A 1971-01-18 1972-01-17 Stelleinrichtung für ein Schiffsruderblatt Expired DE2202006C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7101520A FR2122645A5 (de) 1971-01-18 1971-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2202006A1 DE2202006A1 (de) 1972-08-03
DE2202006C2 true DE2202006C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=9070448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202006A Expired DE2202006C2 (de) 1971-01-18 1972-01-17 Stelleinrichtung für ein Schiffsruderblatt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3818853A (de)
DE (1) DE2202006C2 (de)
ES (1) ES395920A1 (de)
FR (1) FR2122645A5 (de)
GB (1) GB1362020A (de)
IT (1) IT957082B (de)
NO (1) NO136451C (de)
SE (1) SE388583B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2228660A2 (en) * 1971-01-18 1974-12-06 France Etat Stop to limit movement on submarine hydrovanes - control rod end moving along motor driven screw
DE10158870A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Bosch Rexroth Ag Redundante elektrische Antriebsvorrichtung, insbesondere zum Antrieb eines Ruders an einem Schiff
DE602008004737D1 (de) * 2008-04-03 2011-03-10 Whitehead Alenia Sistemi Subacquei Spa Verfahren und System zur Steuerung eines sich in einer Flüssigkeit bewegenden Körpers
US9776693B2 (en) * 2013-03-15 2017-10-03 Hadal, Inc. Systems and methods for improving buoyancy in underwater vehicles
DE102014206567A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Thyssenkrupp Ag Unterseeboot
DE102014209692A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Thyssenkrupp Ag Unterseeboot
DE102014209693A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Thyssenkrupp Ag Unterseeboot
CN104192285A (zh) * 2014-09-12 2014-12-10 哈尔滨恒誉名翔科技有限公司 一种基于dsp的水下高速航行体前置舵控制器
CN114313175A (zh) * 2022-01-25 2022-04-12 重庆大学 一种驱动单元模块化的双输出轴电动舵机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135066C (de) *
BE394276A (de) *
DE110543C (de) *
US1192546A (en) * 1915-10-05 1916-07-25 Daniel Francis Murphy Submarine propulsion.
US1647866A (en) * 1926-03-11 1927-11-01 Hozlak Anthony Submarine vessel
US2572134A (en) * 1946-06-10 1951-10-23 Gliwa Michael Airplane rudder
GB957948A (en) * 1960-07-26 1964-05-13 Sperry Rand Corp Control systems for navigable craft

Also Published As

Publication number Publication date
IT957082B (it) 1973-10-10
FR2122645A5 (de) 1972-09-01
GB1362020A (en) 1974-07-30
US3818853A (en) 1974-06-25
DE2202006A1 (de) 1972-08-03
ES395920A1 (es) 1975-09-16
SE388583B (sv) 1976-10-11
NO136451B (de) 1977-05-31
NO136451C (no) 1977-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718831C2 (de) Antriebs- und Steuereinrichtung für Wasserfahrzeuge
DE3222054C2 (de)
DE2252426C2 (de) Lenkvorrichtung für einen abgewinkelten schwenkbaren Außenbordantrieb
DE1155987B (de) Lenkgetriebe mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE2202006C2 (de) Stelleinrichtung für ein Schiffsruderblatt
DE2501752A1 (de) Lenkvorrichtung mit zeitvorhalt
DE2828270C2 (de) Vorrichtung zur begrenzten Drehung einer Welle um eine Rotationsachse
DE3101042C2 (de) Ruder für Wasserfahrzeuge
DE2709666C2 (de) 5-gliederiges Getriebe zum Verstellen eines Hauptruders mit Flosse für Wasserfahrzeuge
DE2925530A1 (de) Schiffsschraubenvorrichtung
DE3808237C2 (de)
CH666869A5 (de) Verstellvorrichtung fuer verstellpropeller von wasserfahrzeugen.
EP1834859A1 (de) Eingabegerät für ein elektronisches Lenksystem eines virtuellen oder realen Fahrzeuges
DE2818926C3 (de) Ruder für Wasserfahrzeuge
DE2912995C2 (de)
DE360908C (de) Einrichtung zum Steuern von Schiffen
DE3142450C2 (de) Drehantrieb für einen Schließkörper
DE674025C (de) Umkehrgetriebe mit einem staendig laufenden, treibenden Glied zum Drehen eines getriebenen Gliedes in beiden Drehrichtungen
DE102016000381B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Rudern mit Blick in Fahrtrichtung
DE756054C (de) Handsteuergeraet fuer kraftbetriebene Rudermaschinen
DE877564C (de) Elektrische Steuerung fuer Steuerruder, insbesondere von Schiffen
DE3035407A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE1097293B (de) Anordnung von Brems-, Kupplungs- und Gasbetaetigung, insbesondere fuer Mehrzweckfahrzeuge
DE685354C (de) Gemeinsame Antriebsvorrichtung zur Parallelverstellung von zwei oder mehr Rudern
EP3710395A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine winsch und winsch

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition