DE685354C - Gemeinsame Antriebsvorrichtung zur Parallelverstellung von zwei oder mehr Rudern - Google Patents

Gemeinsame Antriebsvorrichtung zur Parallelverstellung von zwei oder mehr Rudern

Info

Publication number
DE685354C
DE685354C DEA82400D DEA0082400D DE685354C DE 685354 C DE685354 C DE 685354C DE A82400 D DEA82400 D DE A82400D DE A0082400 D DEA0082400 D DE A0082400D DE 685354 C DE685354 C DE 685354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oars
common drive
drive device
screw spindle
parallel adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA82400D
Other languages
English (en)
Inventor
Petr Camutali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIFFSWERFT PRAGA GmbH
Original Assignee
SCHIFFSWERFT PRAGA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIFFSWERFT PRAGA GmbH filed Critical SCHIFFSWERFT PRAGA GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE685354C publication Critical patent/DE685354C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/10Steering gear with mechanical transmission

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Steuerung von Schiffen wird allgemein mit Rudern durchgeführt, die insbesondere bei Flußschiffen bedeutende Dimensionen erreichen können. Diesen Dimensionen entspricht die Reaktion des Wassers und das Drehmoment für das Ruder. Die Drehung des Ruders wird auf zweierlei Weise ausgeführt, und zwar auf mechanische Art oder von Hand.
Die Antriebsvorrichtung mit ihrer Transmission und den verschiedenen komplizierten Übersetzungen, durch welche die Antriebskraft auf das Ruder übertragen wird, sind die heikelsten Bestandteile des Schiffes und können demnach, obwohl man ihrer Konstruktion große Sorgfalt widmet, manchmal unzuverlässig sein und dadurch die Steuerfähigkeit des Schiffes bedrohen. Der Handantrieb des Ruders bietet den Vorteil, daß er am verläßlichsten und am billigsten sowohl in der Ausführung als auch im Betrieb ist und kommt stets da in Betracht, wo Maschinenantrieb -nicht möglich ist, also wo auf dem Schiff die nötige Energiequelle fehlt. Es bestehen schon mehrere Systeme von Handantrieben für die Steuerung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine gemeinsame Antriebsvorrichtung zur Parallelverstellung von zwei oder mehr Rudern, bei der auf die Ruderspindeln entgegengesetzt gerichtete Hebelarme aufgekeilt sind. Diese sind an ein Schraubenspindelgetriebe mit gemeinsamer Antriebswelle angeschlossen. Die bekannten Einrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß sie kompliziert, schwer und teuer sind.
Erfindungsgemäß wird eine solche Antriebsvorrichtung so ausgebildet, daß die Schraubenspindel durch gelenkige Anordnung ihrer Muttern auf den schräg zur Fahrzeug-
längsachse aufgekeilten Hebelarmenden die Hebelarme unter Fortfall sonstiger Gestänge verbindet.
Durch die erfmdungsgemäße Ausbildiißg wird eine Vereinfachung der Ruderantrieb^ ?,. vorrichtung erreicht, indem Konstruktion"?;,^ elemente erspart werden, so daß auch diö zu bewegenden Massen leichter sind. Die Länge der Schraubenspindel wird kurzer, und ίο der ganze Antrieb ermöglicht einen kompakten leichten Zusammenbau, wobei die die Antriebskraft auf die einzelnen Ruder übertragende Vorrichtung nach Aufsetzen auf die Ruderachsen weiter keiner Unterstützung bedarf und nur eine einzige Antriebswelle in das Innere des Schiffsrumpfes führt.
An Hand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung noch weiter erläutert.
Abb. ι zeigt schematisch die Antriebsanordnung für zwei Ruder und
Abb. 3 eine solche für drei Ruder. In
Abb. 3 ist eine konstruktive Einzelheit des Hebelarmes, der Schraubenspindel und der Gelenkmutter dargestellt.
Zwei benachbarte Ruder sind durch Hebelarme ι und die durchgehende Schraubenspindel 2 miteinander verbunden. Die Hebelarme ι sind auf die Ruderspindeln in entgegengesetzter Richtung unter einem gewissen Winkel zum Ruder aufgekeilt. Die Schraubenspindel 2 ist mit einem Rechts- und Linksgewinde ausgerüstet, und ihre Muttern 0 sind auf den Hebelarmenden ι gelenkig angeordnet. Mit 3, 4 und 5 sind die Kegelräder der Antriebswelle bezeichnet.
Dreht man das Rad 5, so treibt dieses das ;*Kad4 an und gleichfalls auch das in dieses „eingreifende Rad 3, welches auf der Schraubenspindel 2 befestigt ist. Die Schraubenspindel 2 wird in den Muttern 0 gedreht, und dadurch werden die Enden der Hebelarme 1 einander genähert oder entfernt. Infolgedessen werden die damit verbundenen beiden Ruder zueinander parallel bleibend nach derselben Richtung und um denselben Winkel verschwenkt. Die Links- und Rechtslage der Hebelarme 1 ist in den Abbildungen mit L und R. angegeben, und die entsprechenden Lägen der Ruder sind gleichfalls durch dieselben Buchstaben L und R bezeichnet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gemeinsame Antriebsvorrichtung zur Parallelverstellung von zwei oder mehr Rudern, bei der auf die Ruderspindeln entgegengesetzt gerichtete Hebelarme aufgekeilt sind, die an ein Schraubenspindelgetriebe mit gemeinsamer Antriebswelle angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspindel durch gelenkige Anordnung ihrer Muttern auf den schräg zur Fahrzeuglängsachse aufgekeilten Hebelarmenden die Hebelarme unter Fortfall sonstiger Gestänge verbindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA82400D 1936-11-04 1937-03-23 Gemeinsame Antriebsvorrichtung zur Parallelverstellung von zwei oder mehr Rudern Expired DE685354C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS685354X 1936-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685354C true DE685354C (de) 1939-12-16

Family

ID=5454757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA82400D Expired DE685354C (de) 1936-11-04 1937-03-23 Gemeinsame Antriebsvorrichtung zur Parallelverstellung von zwei oder mehr Rudern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685354C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202006C2 (de) Stelleinrichtung für ein Schiffsruderblatt
DE1003611B (de) Hilfskraftlenkung
DE685354C (de) Gemeinsame Antriebsvorrichtung zur Parallelverstellung von zwei oder mehr Rudern
DE2907189A1 (de) Fernbedienbares wasserfahrzeug- steuersystem
DE2906682C2 (de) Stirnradwälzfräsmaschine
AT131383B (de) Einrichtung zur Steuerung eines durch ein Motorboot geschobenen Lastkahnes.
DE953934C (de) Hubschrauber mit einer neuartigen Seitensteuerung
DE2912995C2 (de)
DE360908C (de) Einrichtung zum Steuern von Schiffen
DE498861C (de) Einrichtung an Hubschraubern zum Ausgleich des Rueckdrehmoments
DE394492C (de) Kurbelscheibenantrieb fuer Kettenbackoefen
DE1107550B (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE185356C (de)
AT20576B (de) Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge.
DE756054C (de) Handsteuergeraet fuer kraftbetriebene Rudermaschinen
DE858066C (de) Schiffsruder, insbesondere fuer Unterseeboote
DE674025C (de) Umkehrgetriebe mit einem staendig laufenden, treibenden Glied zum Drehen eines getriebenen Gliedes in beiden Drehrichtungen
DE1040915B (de) Mit Hilfskraft arbeitende Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT61501B (de) Einrichtung zum Regeln der Supportbewegung an Drehbänken.
DE241543C (de)
AT72374B (de) Werkzeugmaschine.
DE653261C (de) Antrieb von motoraehnlichen Drehreglern, insbesondere fuer gittergesteuerte Apparate
AT92259B (de) Zweirädriger Motorzugwagen für landwirtschaftliche Maschinen.
DE112011C (de)
AT67547B (de) Einrichtung zur Höhen- und Schrägsteuerung von Luftfahrzeugen.