EP3710395A1 - Betätigungsvorrichtung für eine winsch und winsch - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für eine winsch und winsch

Info

Publication number
EP3710395A1
EP3710395A1 EP18804224.6A EP18804224A EP3710395A1 EP 3710395 A1 EP3710395 A1 EP 3710395A1 EP 18804224 A EP18804224 A EP 18804224A EP 3710395 A1 EP3710395 A1 EP 3710395A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winch
actuating
actuating lever
housing
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18804224.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Stemmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3710395A1 publication Critical patent/EP3710395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7421Capstans having a vertical rotation axis
    • B66D1/7431Capstans having a vertical rotation axis driven manually only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7463Accessories
    • B66D1/7468Handles

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a manually operable winch for operating a line, wherein a first end of an actuating lever is configured for cooperation with the winch, and wherein the actuating lever is substantially elongated.
  • winches - also referred to as winches - are used to apply tractive forces to a line.
  • winches are used for the operation of linen, such as pods, traps, other ropes of running goods or other rope ropes.
  • linen such as pods, traps, other ropes of running goods or other rope ropes.
  • winches There are a number of different types of winches, such as catchy, two-speed or multi-speed winches that have more or less complex winch gear.
  • a winch can be motorized or manually operated.
  • a particularly frequently used winch type is the catchy hand-operated winch for sailing ships.
  • the rope to be operated is usually laid with a few turns around a winch drum and the winch drum is turned with a winch crank.
  • the rope running onto the winch drum is pulled by the winch.
  • An operator of the winch must also at least with one hand while pulling the rope running off the winch drum train. in order to maintain a required friction between the winch drum and the rope.
  • Such a winch has a winch handle with a handle, with which the winch drum can be rotated by the operator in one direction (the rope is then pulled), while with a rotation of the winch handle in the other direction, a freewheel the winch handle is or can be, where the winch drum does not move. In freewheeling is prevented by pawls that the winch drum rotates against the pulling direction of the rope. In addition, holding the rope with one hand prevents the rope from slipping back over the winch drum, thereby loosening it unintentionally.
  • a common winch In addition to a simple gear that has a sprocket on the winch drum with one or two pawls, a common winch often also has a gearbox that increases the torque introduced by the winch on the winch drum, for example, by one or more gears. This corresponds to a gearbox with a reduction gear.
  • a gear with pawls or a gear with pawls and a reduction gear is referred to as catchy.
  • a disadvantage of this prior art is that the rope to be pulled is constantly occupied in a clamping device of the self-hauling winch.
  • a weaving of the rope ie a yielding of rope against the direction of pull of the winch, requires first the removal of the winch crank from the winch, the bringing of the winch crank to its storage location and then the release of the rope from the clamping device, which is comparatively complicated due to the design of such clamping devices.
  • After loosening the running rope part in turn must be held by at least one hand of the operator. If the rope is to be pulled again, either only one hand is available or the rope must first be reinserted into the clamping device.
  • the winch crank must be plugged back into the winch.
  • the requirement is a rope constantly tighten or fire - for example, during a regatta or other wind-optimized sailing - the serving winch is relatively time consuming
  • an object of the invention to provide a hand-operated winch and an actuator for the winch, which is particularly easy and quick to use.
  • the object is achieved by an actuating device for a manually operable winch for operating a line, wherein a first end of an actuating lever is configured for cooperation with the winch, and wherein the actuating lever is substantially elongated.
  • the actuating device according to the invention is characterized in that a line deflecting element is attached to the actuating lever at a predeterminable distance from the first end of the actuating lever, and that the actuating lever is connected to a return device, with which a predeterminable force in a predeterminable direction is exerted on the actuating lever.
  • the basic idea of the invention is that the running rope can be held by the operator with one or both hands and at the same time it is possible to pull the operating lever and thus to operate the winch, so to pull the leash.
  • the line deflection element functionally replaces, as it were, the handle of the otherwise usual hand crank on the winch. Accordingly, the winch is operated with the leash running and no longer as usual by hand.
  • the running line is simply pulled by the operator and the tensile forces are guided by the Leinenumlenkelement in the lever.
  • the rope to be pulled is placed on the running side of the winch around the Leinenumlenkelement, so that when pulling on the leash on the one hand ensures that the line does not unintentionally yield against its direction of pull, and on the other hand - at a correspondingly high tensile force of the operator - at the same time the operating lever is pulled, and so the winch drum rotates as desired.
  • the reset device now ensures that the operating lever is moved back to a starting position when the operator reduces the pulling force on the rope. This is done by the operator so that the tensile force on the rope is not reduced so much that the rope does not yield unintentionally, but the operating lever is moved back in the freewheel of the winch back to its original position.
  • a winch is thus particularly easy to use, since the operator has both hands free for the leash.
  • the winch is operable, namely by the operator holding, pulling or pulling the line.
  • the drawing is namely according to the invention also with the leash, as described above be.
  • the leash is also faster to operate in this way.
  • the hitherto necessary holding the leash with one hand and simultaneous fetching, plugging into the winch and then turning the winch handle with the other hand is completely eliminated.
  • the time-consuming release from the clamping device of the self-hauling winch is also eliminated. Since only one hand is needed to operate the actuator, the operator has his other hand free, for example, to control the vessel.
  • the first end of the actuating lever is designed such that it has a crank pin designed as a star base.
  • the star base often has an octagonal design.
  • Other connection methods are also conceivable here, for example the flanging of the actuating lever on a winch threshold or the insertion of the end into a plug-in device on the winch sill.
  • the actuating device according to the invention is furthermore advantageously configured when the actuating lever can be attached to one of the two axial ends of the winch, and in that the first end of the actuating lever (34, 74) is designed for actuating the winch (12).
  • a winch is usually attached with a first axial end - namely one of the two end faces of the approximately cylindrical basic shape of the winch - for example, with a bottom plate on the boat hull.
  • the free end of the winch is often the end of the Winch configured as a transducer for the crank pin of the winch handle.
  • An embodiment of the actuating device according to the invention provides that the drive shaft of the actuator, for example, has a star base and this is inserted into this sensor.
  • the actuating device is also characterized in that the first end of an actuating lever is connected to an actuating gear, and in that the actuating lever can be connected to the winch with the interposition of the actuating gear and is configured for interaction with the winch.
  • the actuating gear for example, have pawls, which allows the rotation of an actuating gear shaft - for example, the mounting plate - only in one direction, while in the other direction of rotation is a freewheel. This essentially corresponds already to the functions of the catchy winch.
  • the actuating gear can also have a reduction ratio.
  • actuating gears are possible for this purpose, for example actuating gears with pawls and toothed ring, actuating gear with pawls, toothed wheels and toothed ring, or actuating gear planetary gear.
  • the actuating gear is arranged in an actuating device housing such that connecting means are provided. are seen, with which connecting an output shaft with the winch is enabled, and that connection means are provided on the actuator housing, with which a connection of the actuator housing (30) with the mounting location of the winch (12) is made possible. It is particularly advantageous that an existing winch does not have to be rebuilt, but is merely attached to the actuating device.
  • the actuator housing itself is in this case mounted on the original mounting location of the existing winch, for example with screws as connection means, which are inserted through holes in Betuschistsvor- direction housing and screwed into the mounting location for connecting an output shaft of the actuating gear with the winch there are basically two Possibilities.
  • the output shaft may be connected to the connecting means with the Winschwelle to ensure a torque transfer from the actuator to the winch.
  • the Betsch Trentsvoriquessge- housing is connected to the winch housing.
  • the output shaft with the connecting means with the winch housing.
  • the output shaft can be configured on the end facing the winch as a disk, to which a housing base plate of the winch is screwed by means of threaded screws as connecting means.
  • the complete winch is rotated with the actuating device according to the invention.
  • the winch can also be operated with a hand crank.
  • the actuating device according to the invention is interposed between the original winch and its installation location.
  • a particularly advantageous actuating device is characterized in that the Leinenumlenkelement is a deflection pin, a roller, a sliding bearing or an eyelet.
  • the Leinenumlenkelement is a deflection pin, a roller, a sliding bearing or an eyelet.
  • a role with plain bearing or roller bearing storage are under the aspect of line guidance and low bearing friction advantage.
  • the deflection axis or the deflection shaft of the Leinenumlenkelements is located parallel to the output shaft or to the Winschwelle. Then the linen guide tion by the winch and the Leinenumlenkelement particularly favorable.
  • the operating lever is releasably connected to the winch or the actuating gear.
  • the winch is not needed for a certain time, then the operating lever can be released, so that the working area of the operating lever is free for a different use.
  • the drive shaft may be configured in the form of a hollow shaft which is mounted in a bearing journal. In a recess in the drive shaft then the operating lever is releasably inserted.
  • the shape of the recess and the shape of the first end of the actuating lever are adapted to one another, so that a positive connection results.
  • a further advantageous embodiment of the actuating device provides that a line clamp is mounted on the actuating lever, and that the position of the line clamp is selected so that a guided over the Leinenumlenkelement line is clamped in a desired direction of pull.
  • the line to be operated is pulled in a certain direction, which is determined by the position of the operator.
  • the line clamp according to the invention is positioned so that the line on the one hand problem-free obtainable by the operator, so the actuator is operable, on the other hand easily by the operator in the line clamp can be fixed or clamped so that the operator can release the line without the line fiert ,
  • a line clamp for example, comb clamp, clip terminals or curry clamps come into consideration.
  • the actuation lever has elongated holes which are arranged such that the line clamp can be fixed in a desired clamping position and / or clamping direction within a mounting region determinable by the oblong holes.
  • the position of the line clamp is adaptable to the local conditions, for example a certain position, which the operator assumes for operating the line.
  • a particularly favorable design of the actuating lever provides that the region of the actuating lever, in which the elongated holes are arranged, are designed plate-like.
  • the shape of the plate-like operating lever portion is adapted to the shape of the line clamp and / or adapted to the functional arrangement of Leinenumlenkelement and line clamp.
  • an embodiment variant of the actuating device provides that the actuating lever is designed such that the line deflecting element can be positioned in a region radially around an axial extent of the winch.
  • Previously used winch cranks have a handle which points away from the radial area around the axial extent of the winch and is arranged outside this area in order to prevent the handle from getting into the region of the line to be pulled and thus disturbing the operation of the line , Therefore, the known Winschkurbelformen either straight or provided with a curvature, which lead away from this radial area in order to increase the distance between the handle and the leash yet.
  • the Leinenumlenkelement is preferably mounted on the side of the actuating lever, which points to the radial region of the winch.
  • the actuating lever is designed, for example, curved in the direction of the axial Managerre- ckung that the Leinenumlenkelement is located in the radial region around the axial extent of the winch.
  • a further advantageous embodiment of the actuating device is characterized in that the restoring device is a spring element, a coil spring, a coil spring, a band spring, a rubber cord or a rubber band, that one end of the return device is connected to the actuating lever, and that the other End of the reset device with a fixed attachment medium is connected.
  • the restoring device is a spring element, a coil spring, a coil spring, a band spring, a rubber cord or a rubber band, that one end of the return device is connected to the actuating lever, and that the other End of the reset device with a fixed attachment medium is connected.
  • a rubber cord or a rubber band a technically particularly simple return device can be realized. Namely, the rubber cord or rubber band is used as the return device, for example, by attaching one end of the rubber cord to the operating lever, while the other end of the rubber cord is connected to a suitable fixed point on the boat, for example the boat deck.
  • the length of the rope and the spring properties of the rope are chosen so that on the one hand a sufficient restoring force acts on the actuating lever, on the other hand, a pivoting of the actuating lever is made possible in the working area.
  • the position of the stationary fastening means for example a fitting of the boat, a slip clamp or another fastening element, on the boat is essentially freely selectable.
  • a particularly good position for the stationary fastening means is achieved when the rubber cord has approximately 90 ° to the actuating lever and is ideally arranged exactly opposite to the pulling direction of the drawn line.
  • a coil spring is advantageously used for a return device.
  • the advantage lies in the fact that the coil spring can be arranged in particular in the region of the first end of the fastening lever. In this way, the return device is realized in a particularly space-saving manner.
  • the actuating gear has a drive shaft and an output shaft, whose axes of rotation are parallel, and which is designed so that the operated by the operating lever drive shaft and cooperable with the winch output shaft rotate in different directions of rotation ,
  • a direction of rotation reversal gear is realized with the Betuschistsvorrich-, which reverses the direction of rotation of the winch. This is particularly advantageous if, for example, all Win- to be served on board a sailing ship in the same direction of rotation, in particular in a clockwise direction, viewed from the top view of the winch.
  • the rope to be towed is then also placed clockwise around the winch, which leads to an advantageous line guidance of the line to be pulled in the direction of the boat wall.
  • the line guide is correspondingly less favorable because the drawn line lies between the winch and the boat's interior.
  • the port side it is advantageous for the port side to use an actuating device with reverse rotation gear.
  • the rope to be pulled on the port side is also advantageously guided between the winch and the ship's side wall, and at the same time the winch is operated in a clockwise direction.
  • a pivoting movement of the actuating lever is limited to a predefinable maximum angle range between 30 degrees and 180 degrees.
  • a pivoting range for the pivoting movement of the actuating lever is predetermined, which facilitates the operation of the actuating device.
  • a limitation of the pivoting range to 30 ° is useful if the spatial conditions for operating the operating lever are cramped.
  • a pivoting up to an angular range of 180 ° is still feasible, especially for the operator of the winch.
  • a preferred angular range for pivoting is between 80 ° and 150 °.
  • the limitation of the pivoting movement is advantageously carried out when the angular range is structurally limited by a corresponding opening in the actuator housing or can be limited by stop elements.
  • the opening limitation is particularly variable when the actuating device, characterized in that a first Betusch Trentsvoriquessge- housing member having the opening (32) about its imaginary central axis (50) relative to a second actuator housing member provided for connection to the fixed mounting location of the actuator housing (30), and that the first and second actuator housing member by notches, pins or other positioning means in a selected position are firmly connected to each other.
  • a first Betuschistsvoriquessge- housing member having the opening (32) about its imaginary central axis (50) relative to a second actuator housing member provided for connection to the fixed mounting location of the actuator housing (30) and that the first and second actuator housing member by notches, pins or other positioning means in a selected position are firmly connected to each other.
  • the orientation of the opening and thus the pivoting range of the actuating lever are particularly easy to adapt to the conditions at the installation site.
  • an assembly of the second actuator housing component takes place at the selected fixed mounting location, for example the ship's deck.
  • the opening in the first actuator housing member is brought in a desired direction by rotating the first actuator housing member relative to the second actuator housing member.
  • the desired position of the opening of the first and second actuator housing component for example, by locking elements firmly connected to each other, so that a rotation against each other is no longer possible, please include.
  • the position of the opening after the (initial) assembly then only be changed by loosening the locking elements again. In this way it is possible later, so if necessary, to change. Accordingly, the actuator of this embodiment variant can be used particularly flexibly.
  • the object of the invention is also achieved by a winch with an actuating device according to the invention, having the design features as described above and in the claims.
  • a winch with an actuating device according to the invention having the design features as described above and in the claims.
  • the advantages of the active device according to the invention are integrated in a winch.
  • This allows a particularly compact construction of the winch and an optimization or minimization of the number of necessary components of the winch.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention winch is when the actuating gear is at least partially arranged in a winch housing is. In this way, essential parts of the actuator in the winch itself can be arranged, being ensured that the winch then has the inventions to the invention features.
  • the opening for limiting the Working range of the operating lever in the winch housing can be arranged or / and the output shaft of the actuator is designed as a winch drum. Accordingly, the construction of the winch is simplified.
  • the restoring device can also be arranged in the winch housing, in particular if a spiral spring or a spiral spring is used as the restoring element in the restoring device.
  • the angular range is not only structurally limited by a corresponding opening in the winch housing, but also that the angular range can be limited by limiting elements on the winch housing.
  • the pivoting range of the actuating lever is limited by the opening in the winch housing in a mechanically simple manner. Further advantageous embodiment possibilities can be taken from the further dependent claims.
  • FIG. 1 shows a first actuating device with a winch in a perspective view
  • Fig. 3 shows a second actuator for a winch.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first actuating device 10 according to the invention, which is attached to a winch 12.
  • the winch 12 has a winch drum 14 around which a two-turn leash 16 is placed in a clockwise plan view of the winch 12.
  • the winch 12 has a winch 18, which has a recess 20 on the end face visible in the figure, which is provided for inserting a wiper crank, not shown in the figure, as a rule in a form-fitting manner.
  • Mit #2iana in a winch drive also called winch gear
  • a winch drive also called winch gear
  • the winch crank By turning the winch crank in the counterclockwise direction, indicated by a second arrow 24, although the winch 18 is rotated counterclockwise, the winch drum 14 remains in its rotational position, since the driver elements, such as blocking elements, such as pawls, the Winschan- drive inside the winch 12 - so not visible in this figure - prevent rotation of the winch drum in the direction of the second arrow 24.
  • the movement of the Winschwelle 18 in the direction of the second arrow 24 is also called freewheel.
  • This design of the winch 12 is called catchy winch or hand-operated catchy winch.
  • the line 16 is operated, ie by turning the winch drum 14 can be pulled on the leash 16 in the direction of the third arrow 36. If the leash 16 are operated against this direction, the leash 16 is easily released and with the force acting against the direction of the third arrow 36 on the line 16, the line then moves against the direction of the third arrow.
  • the force is applied, for example, by a headsail of a sailboat, which is connected to the line 16.
  • the winch drum 14 does not rotate, as has already been explained in detail above, so that the line is pulled over the surface of the fixed winch drum 14.
  • the winch 12 is mounted on a disc-shaped plate on an upper side 26 of the first actuating device 10 and is thus connected to the first actuating device 10.
  • a base plate as a first actuating device housing component of the actuating device housing 30 on a lower side 28 of the first actuating device 10 is then fixedly connected to a stationary component, in particular a ship deck of a sailing yacht.
  • the actuator housing 30 has an opening 32 in a second actuator housing member having a tubular side wall through which a first actuating lever 34 extends through a first end.
  • a second end of the first actuating lever 34 is connected to a first return device, which is not shown in this figure, but has a spring element which ensures that a predetermined by the selected spring force restoring force acts on the first actuating lever 34. In this case, the restoring force acts in the direction of the second arrow 24.
  • a line section 38 running from the winch drum 14 is guided via a roller 40 as a line deflection element, which is attached to a second end of the first actuating lever 34.
  • the roller 40 is mounted on a roller journal 41. By the roller 40, the running line section 38 is uniquely guided between the winch drum 14 and the roller 40, while the pulling direction in which the line section 38 is pulled is substantially freely selectable.
  • the draining line section 38 has an angle of approximately 90 ° to the first actuating lever 34 in the further course, since then a favorable introduction of force into the first actuating lever 34 can be generated with the pulling force of the line Torque in the winch drum 14 can be introduced.
  • a comb clamp 42 as a clamping element for the line 16, which is also attached to the second end of the first operating lever 34.
  • the position of the line clamp 42 on the first operating lever 34 is selected so that the line 16 can be easily released from the terminal, but also easily assignable in the terminal.
  • the running line section 38 of the line 16 need not be constantly held by an operator, for example a sailor, so that the line does not come off in the opposite direction to the direction of the third arrow 36.
  • the draining line section 38 in this Figure moved by the operator to the right, so that the line section 38 moves out of the right open comb clamp 42.
  • a cover plate 44 on the top 26 of the actuator 10 is a winch mountable.
  • the cover plate 44 is designed as a disc-shaped plate and connected by a screw 46 with an output shaft, not shown in the figure, of an actuating device transmission of the actuating device 10.
  • the cover plate 44 is part of the output shaft and depending on the design of the cover plate 44, this can also be considered as the output shaft itself.
  • the cover plate 44 may also be designed bell-shaped.
  • a toothed rim is arranged on the side facing the interior of the actuating device gear on the disk-shaped or bell-shaped plate.
  • the actuating device transmission is driven and so also the cover plate 44 is rotated.
  • six threaded holes 48 are arranged in the cover plate. In this way, it is particularly easy to screw a base plate of a winch by means of screws with the cover plate 44.
  • the pattern or the distribution of the threaded holes 48 both in their number and in their position, can easily be adapted to the corresponding number and position of holes in the base plate of the winch.
  • a plurality of threaded holes may be provided in the cover plate 44 and positioned so that various types of winches may be mounted on a same cover plate.
  • a winch as a unitary component with the actuating device 10 as soon as it is connected to the cover plate 44. By turning the winch this is then operated in the sense of pulling a rope.
  • the opening 32 is formed by a recess at the upper edge of a jacket wall of the cylindrical actuating device housing 30.
  • the opening 32 is formed into a slot-shaped recess, in the figure, an upper boundary of a recess in the second actuator housing component is formed by the cover plate 44.
  • the opening 32 Through the length of the opening is the working area of the first operating lever 34th certainly.
  • the boundaries of the opening 32 in its length serve as a stop or delimiting elements for the first actuating lever 34.
  • the first actuating lever is thereby folded around an imaginary central axis 50 of the actuating device 10, so that its working area covers an imaginary sector.
  • the opening 32 has a circular-segment-shaped form when viewed in a plan view of the cylindrical actuator housing 30.
  • the first actuating lever 34 in the figure is curved upward in the direction of the central axis 50.
  • the roller 40 is located in an imaginary radial area around the winch housing, which would be mounted on the cover plate 44.
  • Fig. 3 shows a second actuator 60 in a plan view from the view of a winch to be mounted, wherein a cup-shaped shaft end and an actuating gear are not shown. At the cup-shaped shaft end a winch is then mounted.
  • a mounting plate 62 is shown, on which a shaft bearing pin 64 is mounted in which a drive shaft 66 of the second actuator 60 is mounted.
  • a plurality of through holes 68 are introduced, by means of connecting means, for example by means of screws, the mounting plate 62 with a fixed object, for example, the ship's deck of a sailing yacht, connectable.
  • some pins 70 are connected to the mounting plate 62. On this pin 70 pawls are attachable and mounted so rotatably. These pawls have the task of preventing the cup-shaped shaft end in the freewheel on a rotation. To do this, the
  • Pawl their free ends in a gear that is either molded or mounted on the inside of the cup-shaped shaft end.
  • a drive or driving pawl 72 is still shown on a bearing pin 71 on a second actuating lever 74.
  • the driving pawl 72 In the assembled state of the second actuating device 60, the driving pawl 72 likewise engages in the gearwheel and drives it by pivoting the second actuating lever 74 in the drive direction together with the cup-shaped shaft end.
  • pawls are placed on one, two or more of the pins 70.
  • the drive shaft 66 is connected to the cup-shaped shaft end, whereby it is rotatably mounted thereby.
  • the second operating lever 74 is wasted, thereby driving the cup-shaped shaft end over the sprocket as described above.
  • the second actuating lever 74 is shown in a first 76 and a second actuating position 78, wherein a deflection roller 80 as Leinenumlenkelement and a clamping element 82 in the second position are not shown, so that in the second position 78, a through hole 84 and slots 86 visible are, which are provided for attachment of the deflection roller 80 and for mounting the clamping member 82.
  • the clamping element 82 and the deflection roller 80 can then be connected to the second actuating lever 74.
  • a maximum pivot angle 88 which is limited by the two actuating positions 76, 78, is approximately 90 ° in the example chosen.
  • the pivoting angle 88 can be limited by components or slots in the housing or by other limiting means. It has been found that a maximum pivot angle between 45 ° and 150 ° are particularly advantageous. However, it is also conceivable without further maximum swivel angle of 30 ° to 180 °. Although maximum pivoting angles of over 180 ° are mechanically conceivable without further problems, however, problems then arise in pulling the line during operation of an actuating device together with a winch.
  • the return device for the second actuating lever 74 a coil spring 90, the shape of which is formed from a spirally rolled up ribbon-like spring steel.
  • the radially inner end of the coil spring 90 is fastened in a groove 92 on the second actuating lever 74.
  • the radially outer end of the coil spring 90 is suspended around a retaining pin 94 which is fixedly connected to the mounting plate 62.
  • the spring transmits the spring forces to a fixedly mounted component, while the spring forces also act on the second actuating lever 74. Otherwise act no forces on the operating lever, the coil spring 90 causes the second operating lever 74 remains in its first operating position 76 or is moved there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung (10) für eine handbetätigbare Winsch (12) zur Bedienung einer Leine (16). Dabei ist ein erstes Ende eines Betätigungshebels (34, 74) für ein Zusammenwirken mit der Winsch (12) ausgestaltet und der Betätigungshebel (34, 74) ist im Wesentlichen längserstreckt. Ein Leinenumlenkelement (40, 80) ist mit einem vorgebbaren Abstand zum ersten Ende des Betätigungshebels (34, 74) am Betätigungshebel (34, 74) angebracht. Der Betätigungshebel (34, 74) ist dabei mit einer RückStellvorrichtung verbunden, mit der eine vorgebbare Kraft in einer vorgebbaren Richtung auf den Betätigungshebel (34, 74) ausgeübt ist. Die Erfindung betrifft ebenso eine Winsch (12) mit einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung (10).

Description

Betätiqunqsvorrichtunq für eine Winsch und Winsch
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine handbetätigbare Winsch zur Bedienung einer Leine, wobei ein erstes Ende eines Betätigungshebels für ein Zusammenwirken mit der Winsch ausgestaltet ist, und wobei der Betätigungshebel im Wesentlichen längserstreckt ist.
Es ist allgemein bekannt, dass Winschen - die auch als Seilwinden bezeichnet wer- den - zum Aufbringen von Zugkräften auf eine Leine verwendet werden. Vor allem auf Schiffen, wie beispielsweise Segelbooten, werden Winschen zur Bedienung von Leinen, wie beispielsweise Schoten, Fallen, andere Seile des laufenden Gutes oder anderen Tauwerksleinen benutzt. Es gibt dabei eine Anzahl verschiedener Winschtypen, beispielsweise eingängige, zweigängige oder mehrgängige Winschen, die mehr oder weniger aufwendige Winschgetriebe aufweisen. Eine Winsch kann motorbetrieben oder handbetätigt sein.
Ein besonders häufig verwendeter Winschtyp ist die eingängige handbetätigte Winsch für Segelschiffe. Dabei wird zur Bedienung einer Winsch das zu bedienende Seil in der Regel mit einigen Windungen um eine Winschtrommel gelegt und mit ei- ner Winschkurbel die Winschtrommel gedreht. Das auf die Winschtrommel zulaufen- de Seil wird dabei von der Winsch gezogen. Ein Bediener der Winsch muss zudem das von der Winschtrommel ablaufende Seil zumindest mit einer Hand unter Zug hal- ten, um eine erforderliche Reibung zwischen Winschtrommel und dem Seil aufrecht zu erhalten. Eine solche Winsch hat eine Winschkurbel mit einem Handgriff, mit dem sich die Winschtrommel vom Bediener in eine Richtung drehen lässt (das Seil wird dann gezogen), während bei einer Drehung der Winschkurbel in die andere Richtung ein Freilauf der Winschkurbel vorhanden ist oder sein kann, bei dem sich die Winsch- trommel nicht bewegt. Im Freilauf wird durch Sperrklinken verhindert, dass sich die Winschtrommel entgegen der Zugrichtung des Seils dreht. Zudem ist durch das Hal- ten des Seils mit einer Hand verhindert, dass das Seil wieder über die Winschtrom- mel rutscht und sich auf diese Weise ungewollt löst. Neben einem einfachen Getrie- be, das einen Zahnkranz an der Winschtrommel mit einer oder zwei Sperrklinken hat, weist eine gängige Winsch oft auch ein Getriebe auf, das das durch die Handkurbel eingebrachte Drehmoment an der Winschtrommel beispielsweise durch ein oder mehrere Zahnräder vergrößert. Das entspricht einem Getriebe mit einem Unterset- zungsgang. Ein Getriebe mit Sperrklinken oder ein Getriebe mit Sperrklinken und einem Untersetzungsgang wird als eingängig bezeichnet.
Bei diesen bekannten eingängigen handbetätigten Winschen wird ein Bediener der Winsch nur eine Hand zum Betätigen der Winschkurbel frei haben, da die zweite Hand zum Halten des zu ziehenden Seils benötigt wird. Beim Anziehen des Seils ist es auch nicht möglich, das Seil auf einer Klemme zu belegen, da das Seil auf der ablaufenden Seite der Winsch ständig nachgeführt werden muss. Damit ein Bediener mit beiden Händen die Winschkurbel bedienen kann, gibt es sogenannte selbstho- lende Winschen, die in der Regel oberhalb der Winschtrommel eine Klemmvorrich- tung aufweisen, in die das zu betätigende Seil eingelegt wird. Diese Klemmvorrich- tung dreht sich mit dem Drehen der Winschtrommel mit, so dass das Seil ständig in einem Teil der Klemmvorrichtung verklemmt ist, jedoch gleichzeitig von der Trommel ablaufen kann. Der Bediener hat dann beide Hände frei, um die Winschkurbel zu be- tätigen. Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist es, dass das zu ziehende Seil ständig in einer Klemmvorrichtung der selbstholenden Winsch belegt ist. Ein Fieren des Seils, also ein Nachgeben von Seil entgegen der Zugrichtung der Winsch, erfordert zu- nächst das Entfernen der Winschkurbel aus der Winsch, das Verbringen der Winsch- kurbel an ihren Lagerort und dann das Lösen des Seils aus der Klemmvorrichtung, was aufgrund der Ausgestaltung solcher Klemmvorrichtungen vergleichsweise auf- wendig ist. Nach dem Lösen muss das ablaufende Seilteil wiederum von wenigstens einer Hand des Bedieners gehalten werden. Soll das Seil nun wieder gezogen wer- den, steht entweder nur eine Hand zur Verfügung oder das Seil ist zunächst wieder in die Klemmvorrichtung einzulegen. Zudem muss die Winschkurbel wieder in die Winsch eingesteckt werden. Insbesondere dann, wenn die Anforderung besteht ein Seil ständig anzuziehen oder zu fieren - zum Beispiel während einer Regatta oder sonstigem windoptimiertem Segeln - ist das bedienende Winsch vergleichsweise zeitaufwendig
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine hand- betätigbare Winsch und eine Betätigungsvorrichtung für die Winsch anzugeben, die besonders einfach und schnell bedienbar ist. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Betätigungsvorrichtung für eine handbetätigbare Winsch zur Bedienung einer Leine, wobei ein erstes Ende eines Betätigungshebels für ein Zusammenwirken mit der Winsch ausgestaltet ist, und wobei der Betätigungs- hebel im Wesentlichen längserstreckt ist. Die erfindungsgemäße Betätig ungsvorrich- tung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Leinenumlenkelement mit einem vorgeb- baren Abstand zum ersten Ende des Betätigungshebels am Betätigungshebel ange- bracht ist, und dass der Betätigungshebel mit einer Rückstellvorrichtung verbunden ist, mit der eine vorgebbare Kraft in einer vorgebbaren Richtung auf den Betäti- gungshebel ausgeübt ist. Die Grundidee der Erfindung besteht darin, dass das ablaufende Seil vom Bediener mit einer oder beiden Händen gehalten werden kann und es gleichzeitig möglich ist den Betätigungshebel zu ziehen und damit die Winsch zu bedienen, also die Leine zu ziehen. Dazu ersetzt erfindungsgemäß das Leinenumlenkelement funktional sozusagen den Handgriff der sonst üblichen Handkurbel an der Winsch. Demgemäß wird die Winsch mit der ablaufenden Leine betätigt und nicht mehr wie sonst üblich mit der Hand. Die ablaufende Leine wird dazu vom Bediener einfach gezogen und die Zugkräfte werden vom Leinenumlenkelement in den Hebel geleitet. Die zu zie- hende Leine wird dazu auf der ablaufenden Seite der Winsch um das Leinenumlenkelement gelegt, so dass beim Zug an der Leine zum einen sichergestellt ist, dass die Leine nicht ungewollt entgegen ihrer Zugrichtung nachgibt, und zum anderen - bei entsprechend hoher Zugkraft des Bedieners - gleichzeitig der Betätigungshebel gezogen wird, und sich derart die Winschtrommel wunschgemäß dreht. Die Rückstellvorrichtung sorgt nun dafür, dass der Betätigungshebel in eine Ausgangsstellung zurückbewegt wird, wenn der Bediener die Zugkraft auf das Seil verringert. Das wird vom Bediener so gemacht, dass die Zugkraft auf das Seil nicht so stark verringert wird, dass das Seil nicht ungewollt nachgibt, jedoch der Betätigungshebel im Freilauf der Winsch wieder in seine Ausgangsstellung zurück bewegt wird. Mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist eine Winsch somit besonders einfach zu bedienen, da der Bediener beide Hände für die Leine frei hat. Gleichzeitig ist die Winsch bedienbar, nämlich indem der Bediener die Leine hält, zieht oder fiert. Das Ziehen erfolgt nämlich erfindungsgemäß ebenfalls mit der Leine, wie vorstehend be schrieben wurde. Zudem ist auf diese Weise die Leine auch schneller bedienbar. Das bisher notwendige Halten der Leine mit der einen Hand und gleichzeitige Holen, Einstecken in die Winsch und dann das Drehen der Winschkurbel mit der anderen Hand entfällt völlig. Das aufwändige Lösen aus der Klemmvorrichtung der selbstholenden Winsch entfällt ebenfalls. Da zum Betätigen der Betätigungsvorrichtung nur eine Hand benötigt wird, hat der Bediener seine andere Hand zum Beispiel zum Steuern des Schiffes frei.
Für das Zusammenwirken mit der Winsch ist das erste Ende des Betätigungshebels zum Beispiel so ausgestaltet, dass es einen als Sternfuß ausgestalteten Kurbelzapfen ausweist. Der Sternfuß weist oft achtkantig ausgeführt. Auch andere Verbindungsmethoden sind hier denkbar, zum Beispiel das Anflanschen des Betätigungs- hebels an einer Winschwelle oder das Einstecken des Endes in eine Steckvorrichtung an der Winschwelle.
Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung ist weiterhin vorteilhaft ausgestaltet, wenn der Betätigungshebel an einem der beiden axialen Enden der Winsch anbring- bar ist, und dass das erste Ende des Betätigungshebels (34, 74) für das Betätigen der Winsch (12) ausgestaltet ist. Eine Winsch ist üblicherweise mit einem ersten axialen Ende - nämlich einer der beiden Stirnseiten der in etwa zylinderförmigen Grundform der Winsch - zum Beispiel mit einer Bodenplatte am Bootsrumpf befestigt. Am zweiten axialen Ende, der freien Stirnseite der Winsch ist häufig das Ende der Winschwelle als Aufnehmer für den Kurbelzapfen der Winschkurbel ausgestaltet. Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung sieht vor, dass die Antriebswelle der Betätigungsvorrichtung beispielsweise einen Sternfuß aufweist und dieser in diesen Aufnehmer eingesteckt wird. Damit sind an Booten mit bereits angebauten Winschen mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung beson- ders einfach nachrüstbar. Es gibt auch die Möglichkeit, die Betätigungsvorrichtung am ersten axialen Ende der Winsch anzubauen. Dann wird die Bodenplatte der vor- handenen Winsch auf eine als Befestigungsplatte ausgestaltete Antriebswelle der Betätigungsvorrichtung montiert, wobei die Betätigungsvorrichtung mit dem Boot verbunden ist. Hier liegt der Vorteil darin, dass der Betätigungshebel beim Legen der Leine zur Vorbereitung zum Bedienen der Winsch nicht hinderlich ist.
Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung ist auch dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende eines Betätigungshebels mit einem Betätigungsgetriebe ver- bunden ist, und dass der Betätigungshebel unter Zwischenschaltung des Betäti- gungsgetriebes mit der Winsch verbindbar ist und derart für ein Zusammenwirken mit der Winsch ausgestaltet ist. Auf diese Weise ist eine besonders kompakte Bauart der Betätigungsvorrichtung mit zusätzlichen Funktionen geschaffen. So kann in einer einfachen Ausgestaltung das Betätigungsgetriebe beispielsweise Sperrklinken auf- weisen, die das Drehen einer Betätigungsgetriebewelle - zum Beispiel auch der Be- festigungsplatte - nur in einer Richtung zulässt, während in der anderen Drehrichtung ein Freilauf erfolgt. Das entspricht im Wesentlichen bereits den Funktionen der eingängigen Winsch. Zudem kann das Betätigungsgetriebe auch eine Untersetzung ha- ben. Dann wird die in das Betätigungsgetriebe eingebrachte Drehzahl bzw. das Drehmoment in eine geringere Drehzahl bzw. ein größeres Drehmoment an der Winschtrommel zum Ziehen des Seils gewandelt. Gegebenenfalls kommt auch für bestimmte Anwendungen auch eine Übersetzung in Betracht. Hierfür kommen ver- schiedene Arten von Betätigungsgetrieben in Betracht, zum Beispiel Betätigungsge- triebe mit Sperrklinken und Zahnkranz, Betätigungsgetriebe mit Sperrklinken, Zahn- räder und Zahnkranz, oder Betätigungsgetriebe Planetengetriebe.
Soll eine bestehende Winsch mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung nachgerüstet werden, ist es vorteilhaft vorgesehen, dass das Betätigungsgetriebe in einem Betätigungsvorrichtungsgehäuse angeordnet ist, dass Verbindungsmittel vor- gesehen sind, mit denen ein Verbinden eine Abtriebswelle mit der Winsch ermöglicht ist, und dass Anschlussmittel am Betätigungsvorrichtungsgehäuse vorgesehen sind, mit denen ein Verbinden des Betätigungsvorrichtungsgehäuses (30) mit dem Montageort der Winsch (12) ermöglicht ist. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, dass eine vorhandene Winsch nicht umgebaut werden muss, sondern lediglich an der Betäti- gungsvorrichtung angebracht wird. Das Betätigungsvorrichtungsgehäuse selbst ist in diesem Fall am ursprünglichen Montageort der vorhandenen Winsch montiert, zum Beispiel mit Schrauben als Anschlussmittel, die durch Bohrlöcher im Betätigungsvor- richtungsgehäuse gesteckt werden und in die Montagestelle eingeschraubt werden Zum Verbinden eine Abtriebswelle des Betätigungsgetriebes mit der Winsch gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten.
Zum einen können die Abtriebswelle mit den Verbindungsmitteln mit der Winschwelle verbunden sein, um eine Momentenübertragung von der Betätigungsvorrichtung auf die Winsch zu gewährleisten. In diesem Fall ist auch das Betätigungsvorrichtungsge- häuse mit dem Winsch-Gehäuse verbunden.
Zum anderen besteht auch die Möglichkeit die Abtriebswelle mit den Verbindungs- mitteln mit dem Winsch-Gehäuse zu verbinden. So kann beispielsweise die Ab- triebswelle an der zur Winsch weisenden Stirnseite als Scheibe ausgestaltet sein, an die mittels Gewindeschrauben als Verbindungsmittel eine Gehäusebasisplatte der Winsch angeschraubt ist. In diesem Fall wird mit der erfindungsgemäßen Betäti- gungsvorrichtung die komplette Winsch gedreht. Dabei bleiben vorteilhafterweise alle Funktionen der ursprünglichen Winsch erhalten, beispielsweise kann die Winsch auch zusätzlich mit einer Handkurbel bedient werden. In beiden Fällen ist die erfin- dungsgemäße Betätigungsvorrichtung zwischen der ursprünglichen Winsch und de- ren Montageort zwischengefügt.
Eine besonders vorteilhafte Betätigungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Leinenumlenkelement ein Umlenkstift, eine Rolle, ein Gleitlager oder eine Öse ist. Insbesondere eine Rolle mit Gleitlagerung oder Wälzlager-Lagerung sind unter dem Aspekt Leinenführung und geringe Lagerreibung von Vorteil. Vorteilhaft ist es auch, wenn die Umlenkachse oder die Umlenkungswelle des Leinenumlenkelements parallel zur Abtriebswelle oder zur Winschwelle gelegen ist. Dann ist die Leinenfüh- rung durch die Winsch und um das Leinenumlenkelement besonders günstig. Mit dem Abstand zwischen der Position des Leinenumlenkelements auf dem Betäti- gungshebel und dem ersten Ende des Betätigungshebels ist zudem das Drehmo- ment, das bei einer vorgegebenen Zugkraft am Leinenumlenkelement beispielsweise durch die Leine der Betätigungshebel auf die Antriebswelle der Betätigungsvorrich- tung ausübt, einstellbar. Je größer der Abstand ist, je größer ist das eingebrachte Drehmoment.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Betätigungshebel lösbar mit der Winsch oder dem Betätigungsgetriebe zu verbinden ist. Für den Fall, dass die Winsch für eine gewisse Zeit nicht benötigt wird, kann dann der Betätigungshebel gelöst werden, so dass der Arbeitsbereich des Betätigungshebels frei für eine andere Verwendung ist. Insbe- sondere für den Fall, dass die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung zwischen der Winsch deren Montageort angeordnet ist, kann die Antriebswelle in Form einer Hohlwelle ausgestaltet sein, die in einem Lagerzapfen gelagert ist. In einer Ausneh- mung in der Antriebswelle ist dann der Betätigungshebel lösbar einsteckbar. Dabei ist zum Beispiel die Form der Ausnehmung und die Form des ersten Endes des Be- tätigungshebels aufeinander angepasst, sodass sich eine formschlüssige Verbindung ergibt. Ebenso sind für das Verbinden des Betätigungshebels mit der Antriebswelle andere Rast- oder Steckverbindungen denkbar und innerhalb des Erfindungsgedan- kens. Zudem kann das unbeabsichtigte Lösen des Betätigungshebels von der An- triebswelle beispielsweise durch Rast- oder Klemmelemente vermieden werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Betätigungsvorrichtung sieht vor, dass eine Leinenklemme auf dem Betätigungshebel angebracht ist, und dass die Position der Leinenklemme so gewählt ist, dass eine über das Leinenumlenkelement geführte Leine in einer gewünschten Zugrichtung festklemmbar ist. Die zu bedienende Leine wird in einer bestimmten Richtung gezogen, die durch die Position des Bedieners bestimmt ist. Die Leinenklemme ist erfindungsgemäß so positioniert, dass die Leine einerseits problemfrei vom Bediener beziehbar ist, also die Betätigungsvorrichtung bedienbar ist, andererseits leicht vom Bediener in der Leinenklemme festlegbar bzw. verklemmbar ist, so dass der Bediener die Leine loslassen kann, ohne dass die Leine fiert. Als Leinenklemme kommen beispielsweise Kammklemme, Schotklemmen oder Curryklemmen in Betracht. Als vorteilhafte Weiterentwicklung ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Be- tätigungshebel Langlöcher aufweist, die so angeordnet sind, dass die Leinenklemme innerhalb eines durch die Langlöcher bestimmbaren Montagebereiches in einer ge- wünschten Klemmposition und/oder Klemmrichtung fixierbar ist. Auf diese Weise ist die Position der Leinenklemme auf die Gegebenheiten vor Ort, zum Beispiel eine bestimmte Position, die der Bediener zum Bedienen der Leine einnimmt, anpassbar ist. Eine besonders günstige Gestaltung des Betätigungshebels sieht vor, dass der Bereich des Betätigungshebels, in dem die Langlöcher angeordnet sind, plattenartig ausgestaltet sind. Die Form des plattenartigen Betätigungshebelbereichs ist auf die Form der Leinenklemme angepasst und / oder auf die funktionale Anordnung von Leinenumlenkelement und Leinenklemme angepasst.
Eine Ausgestaltungsvariante der Betätigungsvorrichtung sieht vor, dass der Betäti- gungshebel so ausgestaltet ist, dass das Leinenumlenkelement in einem Bereich radial um eine axiale Erstreckung der Winsch positionierbar ist. Bisher verwendete Winschkurbeln haben ein Griffstück, das vom radialen Bereich um die axiale Erstre- ckung der Winsch wegweist und außerhalb dieses Bereichs angeordnet ist, um zu verhindern, dass das Griffstück in den Bereich der zu ziehenden Leine gerät und so die Bedienung der Leine gestört wird. Daher sind die bekannten Winschkurbelformen entweder gerade oder mit einer Krümmung versehen, die von diesem radialen Be- reich wegführen, um den Abstand zwischen Griffstück und Leine noch zu vergrößern. Erfindungsgemäß ist das Leinenumlenkelement vorzugsweise auf der Seite des Be- tätigungshebels angebracht, die zu dem radialen Bereich der Winsch weist. Zudem ist der Betätigungshebel so gestaltet, beispielsweise in Richtung der axialen Erstre- ckung gekrümmt, dass das Leinenumlenkelement im radialen Bereich um die axiale Erstreckung der Winsch gelegen ist. Hierdurch ist die Leinen-Führung der Leine zwischen der Winsch, dem Leinenumlenkelement und dem Bediener optimiert. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Betätigungsvorrichtung ist dadurch ge- kennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung ein Federelement, eine Wendelfeder, eine Spiralfeder, eine Bandfeder, ein Gummiseil oder ein Gummiband ist, dass das eine Ende der Rückstellvorrichtung mit dem Betätigungshebel verbunden ist, und dass das andere Ende der Rückstellvorrichtung mit einem ortsfesten Befestigungs- mittel verbunden ist. Wird beispielsweise ein Gummiseil oder ein Gummiband ver- wendet, ist eine technisch besonders einfache Rückstellvorrichtung realisierbar. Dann wird nämlich das Gummiseil oder das Gummiband als Rückstellvorrichtung verwendet, indem zum Beispiel das eine Ende des Gummiseils am Betätigungshebel angebracht ist, während das andere Ende des Gummiseils mit einer geeigneten fest- stehen Stelle am Boot beispielsweise den Bootsdeck verbunden ist. Die Länge des Seils sowie die Federeigenschaften des Seils sind so gewählt, dass einerseits eine ausreichende Rückstellkraft auf den Betätigungshebel wirkt, andererseits ein Ver- schwenken des Betätigungshebels in dessen Arbeitsbereich ermöglicht ist. Die Posi- tion des ortsfesten Befestigungsmittels, beispielsweise ein Beschlag des Bootes, ei- ne Belegklemme oder ein anderes Befestigungselement, am Boot ist im Wesentli- chen frei wählbar. Eine besonders gute Position für das ortsfeste Befestigungsmittel ist jedoch dann erreicht, wenn das Gummiseil in etwa 90° zum Betätigungshebel hat und idealerweise genau entgegengesetzt zur Zugrichtung der gezogenen Leine an- geordnet ist. Da sich diese Ideale Position des Gummiseils durch das Verschwenken des Betätigungshebels verändert, ist es bereits vorteilhaft, wenn die genannten 90° in einer Position innerhalb des Schwenkbereiches des Betätigungshebels erreicht werden. Auch eine Spiralfeder ist für eine Rückstellvorrichtung vorteilhaft einsetzbar. Hier liegt der Vorteil darin, dass die Spiralfeder insbesondere im Bereich des ersten Endes des Befestigungshebels anordenbar ist. Auf diese Weise ist die Rückstellvor- richtung besonders platzsparend realisiert.
Besonders günstig ist es erfindungsgemäß, wenn das Befestigungsmittel für das Be- festigen des Federelements an einer Winschachse, einem Winschgehäuse, einem Beschlagelement am Montageort der Winsch, einem unbeweglichen Betätigungsvor- richtungsbauteil oder an einem anderen feststehenden Bauteil angebracht ist.
Eine Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass das Betätigungsge- triebe eine Antriebswelle und eine Abtriebswelle aufweist, deren Drehachsen parallel liegen, und das so ausgestaltet ist, dass die durch den Betätigungshebel betätigten Antriebswelle und die mit der Winsch zusammenwirkbare Abtriebswelle in unter- schiedliche Drehrichtungen drehen. Auf diese Weise ist mit der Betätigungsvorrich- tung auch ein Drehrichtungsumkehrgetriebe realisiert, das die Drehrichtung der Winsch umkehrt. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn zum Beispiel alle Win- sehen an Bord eines Segelschiffes in die gleiche Drehrichtung bedient werden sollen, insbesondere im Uhrzeigersinn, betrachtet aus der Draufsicht auf die Winsch. Für die Steuerbordseite eines Segelbootes wird dann die zu ziehende Leine beginnend ebenfalls im Uhrzeigersinn um die Winsch gelegt, was zu einer vorteilhaften Leinen- führung der zu ziehenden Leine in Richtung der Bootswand führt. Bei der Verwen- dung einer gleichdrehenden Winsch für die Backbordseite des Segelboots ist die Leinenführung entsprechend ungünstiger, da die gezogene Leine zwischen Winsch und Bootsinnern liegt. In diesem Fall ist es vorteilhaft für die Backbordseite eine Be- tätigungsvorrichtung mit Drehrichtungsumkehrgetriebe einzusetzen. Dann ist die zu ziehende Leine auch auf der Backbordseite vorteilhaft zwischen Winsch und Bord- wand geführt und gleichzeitig erfolgt die Bedienung der Winsch im Uhrzeigersinn. Die Verwendung von Winschen mit unterschiedlichen Drehrichtungen auf der Steu- erbord- und Backbordseite ist zwar auch möglich, jedoch aus Bedienungsgründen unüblich.
Des Weiteren ist es vorgesehen, dass eine Schwenkbewegung des Betätigungshe- bels auf einen vorgebbaren maximalen Winkelbereich zwischen 30 Grad und 180 Grad begrenzt ist. Auf diese Weise ist ein Schwenkbereich für die Schwenkbewe- gung des Betätigungshebels vorgegeben, was die Bedienung der Betätigungsvor- richtung erleichtert. Eine Begrenzung des Schwenkbereichs auf 30° ist dann sinnvoll, wenn die räumlichen Verhältnisse für das Betätigen des Betätigungshebels beengt sind. Ein Verschwenken bis zu einem Winkelbereich von 180° ist vor allem für den Bediener der Winsch noch machbar. Ein bevorzugter Winkelbereich für das Ver- schwenken ist jedoch zwischen 80° und 150° anzusehen. Hier ist die Krafteinleitung über das Leinenumlenkelement in den Betätigungshebel über die ablaufende Leine durch das Ziehen des Bedieners aufgrund der günstigen geometrischen Verhältnisse als bevorzugt anzusehen.
Die Begrenzung der Schwenkbewegung erfolgt vorteilhaft, wenn der Winkelbereich konstruktiv durch eine entsprechende Öffnung im Betätigungsvorrichtungsgehäuse begrenzt ist oder durch Anschlagelemente begrenzbar ist.
Die Öffnungsbegrenzung ist besonders variabel einsetzbar, wenn die Betätigungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Betätigungsvorrichtungsge- häusebauteil mit der Öffnung (32) um seine gedachte Mittelachse (50) relativ zu einem zweiten Betätigungsvorrichtungsgehäusebauteil, das zum Verbinden mit dem ortsfesten Montageort des Betätigungsvorrichtungsgehäuse (30) vorgesehen ist, und dass das erstes und zweite Betätigungsvorrichtungsgehäusebauteil durch Rasten, Stifte oder andere Positioniermittel in einer gewählten Position miteinander fest ver- bindbar sind. Auf diese Weise sind die Orientierung der Öffnung und damit der Schwenkbereich des Betätigungshebels besonders einfach auf die Verhältnisse am Montageort anpassbar. Zuerst erfolgt eine Montage des zweiten Betätigungsvorrichtungsgehäusebauteils am gewählten ortsfesten Montageort, zum Beispiel dem Schiffsdeck. Dann wird die Öffnung im ersten Betätigungsvorrichtungsgehäusebauteil in eine gewünschte Richtung gebracht, indem das erste Betätigungsvorrichtungsgehäusebauteil relativ zum zweiten Betätigungsvorrichtungsgehäusebauteil gedreht wird. Nach Erreichen der gewünschten Position der Öffnung werden der erste und zweite Betätigungsvorrichtungsgehäusebauteil beispielsweise durch Rastelemente fest miteinander verbunden, so dass ein Verdrehen gegeneinander nicht mehr mög lich ist. Beispielsweise kann die Position der Öffnung nach erfolgter (Erst-)Montage dann erst durch Lösen der Rastelemente wieder verändert werden. Auf diese Weise ist es möglich nachträglich, also im Bedarfsfall, noch zu verändern. Entsprechend ist die Betätigungsvorrichtung dieser Ausgestaltungsvariante besonders flexibel ein- setzbar.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch eine Winsch mit einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung, die Ausgestaltungsmerkmale aufweist, wie sie vorstehend und in den Patentansprüchen beschrieben wurden. Hierbei ist es beson- ders vorteilhaft, dass die Vorteile der erfindungsgemäßen tätigen Vorrichtung in eine Winsch integriert sind. Das ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise der Winsch und eine Optimierung bzw. Minimierung der Anzahl der notwendigen Bauteile der Winsch. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Winsch ist es, wenn das Betätigungsgetriebe wenigstens teilweise in einem Winschgehäuse ange ordnet ist. Auf diese Weise sind wesentliche Teile der Betätigungsvorrichtung in der Winsch selbst anordenbar, wobei sichergestellt ist, dass die Winsch dann die erfin dungsgemäßen Merkmale hat. So ist zum Beispiel die Öffnung zur Begrenzung des Arbeitsbereiches des Betätigungshebels im Winschgehäuse anordenbar oder/und die Abtriebswelle der Betätigungsvorrichtung ist als Winschtrommel ausgestaltbar. Entsprechend ist die Konstruktion der Winsch vereinfacht. Zudem kann in dem Winschgehäuse auch die Rückstellvorrichtung angeordnet sein, insbesondere wenn als Rückstellelement in der Rückstellvorrichtung eine Spiralfeder oder eine Wendel- feder verwendet wird.
Wenn die technischen Merkmale der Betätigungsvorrichtung in der Winsch integriert sind, ist besteht auch der Vorteil, dass der Winkelbereich nicht nur konstruktiv durch eine entsprechende Öffnung im Winschgehäuse begrenzbar ist, sondern auch, dass der Winkelbereich durch Begrenzungselemente am Winschgehäuse begrenzbar ist. Hier wird durch die Öffnung im Winschgehäuse auf mechanisch einfache Weise der Schwenkbereich des Betätigungshebels beschränkt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten sind den weiteren abhängigen An- sprüchen zu entnehmen.
Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele sollen die Erfin- dung, weitere Ausführungsformen und weitere Vorteile näher beschrieben werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine erste Betätigungsvorrichtung mit einer Winsch in einer perspektivi- schen Ansicht,
Fig. 2 die erste Betätigungsvorrichtung für eine Winsch in einer perspektivischen
Ansicht und
Fig. 3 eine zweite Betätigungsvorrichtung für eine Winsch.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine erste erfindungsgemäße Betäti- gungsvorrichtung 10, die an einer Winsch 12 angebracht ist. Die Winsch 12 hat eine Winschtrommel 14, um die eine Leine 16 mit zwei Windungen bei einer Draufsicht auf die Winsch 12 im Uhrzeigersinn gelegt ist. Die Winsch 12 weist eine Winschwelle 18 auf, die an der in der Figur sichtbaren Stirnseite eine Ausnehmung 20 hat, die da- für vorgesehen ist, eine in der Figur nicht dargestellte Wischkurbel in der Regel form- schlüssig einzustecken. Durch das Drehen der Winschkurbe! im Uhrzeigersinn, an- gedeutet durch einen ersten Pfeil 22, wird auch die Winschwelle 18 zusammen mit der Winschtrommel 14 im Uhrzeigersinn gedreht. Mitnehmerelemente in einem Winschantrieb, auch Winschgetriebe genannt, nehmen dabei die Wischtrommel 14 im Uhrzeigersinn, einer ersten Drehrichtung der Winschtrommel 14, mit. Durch das Drehen der Winschkurbel entgegen dem Uhrzeigersinn, angedeutet durch einen zweiten Pfeil 24, wird zwar die Winschwelle 18 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, die Winschtrommel 14 verbleibt jedoch in ihrer Drehposition, da die Mitnehmerele- mente, beispielsweise Sperrelemente, beispielsweise Sperrklinken, des Winschan- triebs im Innern der Winsch 12 - also in dieser Figur nicht sichtbar - ein Drehen der Winschtrommel in Richtung des zweiten Pfeils 24 verhindern. Die Bewegung der Winschwelle 18 in Richtung des zweiten Pfeils 24 wird auch Freilauf genannt. Diese Bauform der Winsch 12 wird eingängige Winsch bzw. handbetätigte eingängige Winsch genannt. Es gibt auch zweigängige und mehrgängige Winschformen, die ei- nen entsprechend aufwändigeren Antrieb bzw. ein aufwändigeres Getriebe aufwei- sen, wobei verschiedenen Gänge unterschiedliche Übersetzungen zwischen den An- triebsseite der Winsch, der Winschwelle 18, und der Abtriebsseite der Winsch, der Winschtrommel 14, haben. Auch bei der eingängigen Form ist der Winschantrieb als Getriebe ausgestaltet, das neben der Funktion des Sperrens einer Drehrichtung auch eine Untersetzung aufweisen kann. Eine Untersetzung ist dann erreicht, wenn eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen der Winschwelle 18 in eine geringere Anzahl Umdrehungen der Winschtrommel 18 gewandelt sind. Auf diese Weise werden auf die Winsch wirkende Drehmomente Kräfte vergrößert bzw. verkleinert, um eine kom- fortablere Bedienbarkeit für eine handbedienbare Winsch zu gewährleisten. Mit der Winsch 12 ist die Leine 16 bedienbar, d.h. durch das Drehen der Winsch- trommel 14 ist auf die Leine 16 in Richtung des dritten Pfeils 36 ziehbar. Soll die Leine 16 entgegen dieser Richtung bedient werden, wird die Leine 16 einfach gelöst und mit der Kraft, die entgegen der Richtung des dritten Pfeils 36 auf die Leine 16 wirkt, bewegt die Leine dann entgegen der Richtung des dritten Pfeils. Die Kraft wird zum Beispiel durch ein Vorsegel eines Segelboots aufgebracht, welches mit der Leine 16 verbunden ist. Die Winschtrommel 14 dreht sich dabei nicht, wie vorstehend bereits näher erläutert wurde, so dass die Leine über die Oberfläche der feststehen- den Winschtrommel 14 gezogen wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Winsch 12 auf einer scheibenförmigen Platte an einer Oberseite 26 der ersten Betätigungsvorrichtung 10 montiert und derart mit der ersten Betätigungsvorrichtung 10 verbunden. Eine Basisplatte als ein erstes Be- tätigungsvorrichtungsgehäusebauteil des Betätigungsvorrichtungsgehäuses 30 auf einer Unterseite 28 der ersten Betätigungsvorrichtung 10 ist dann mit einem festste- henden Bauteil, insbesondere einem Schiffsdeck einer Segelyacht, fest verbunden. Das Betätigungsvorrichtungsgehäuse 30 weist eine Öffnung 32 in einem zweiten Be- tätigungsvorrichtungsgehäusebauteil mit einer rohrförmigen Seitenwand auf, durch den ein erster Betätigungshebel 34 mit einem ersten Ende durchgreift. Ein zweites Ende des ersten Betätigungshebels 34 ist mit einer ersten Rückstellvorrichtung ver- bunden, die in dieser Figur nicht dargestellt ist, jedoch ein Federelement aufweist, das dafür sorgt, dass eine durch die gewählte Federstärke vorgebbare Rückstellkraft auf den ersten Betätigungshebel 34 wirkt. Dabei wirkt die Rückstellkraft in Richtung des zweiten Pfeils 24. Ein von der Winschtrommel 14 ablaufender Leinenabschnitt 38 ist dabei über eine Rolle 40 als Leinenumlenkelement geführt, die an einem zwei- ten Ende des ersten Betätigungshebels 34 angebracht ist. Im gezeigten Beispiel ist die Rolle 40 auf einem Rollenzapfen 41 gelagert. Durch die Rolle 40 ist der ablau- fende Leinenabschnitt 38 eindeutig zwischen der Winschtrommel 14 und der Rolle 40 geführt, während die Zugrichtung, in der der Leinenabschnitts 38 gezogen wird im Wesentlichen frei wählbar ist. Ideal ist es jedoch, wenn der ablaufende Leinenab- schnitt 38 im weiteren Verlauf in etwa einen Winkel von 90° zum ersten Betätigungs- hebel 34 hat, da dann mit der Zugkraft der Leine eine günstige Krafteinleitung in den ersten Betätigungshebel 34 erzeugbar ist damit ein vorteilhaftes Drehmoment in die Winschtrommel 14 einbringbar ist.
Die Figur 1 zeigt zudem eine Kammklemme 42 als Klemmelement für die Leine 16, die ebenfalls am zweiten Ende des ersten Betätigungshebels 34 angebracht ist. Die Position der Leinenklemme 42 am ersten Betätigungshebel 34 ist so gewählt, dass die Leine 16 leicht aus der Klemme gelöst werden kann, aber auch einfach in der Klemme belegbar ist. Auf diese Weise muss der ablaufende Leinenabschnitt 38 der Leine 16 nicht ständig von einem Bediener, zum Beispiel einen Segler, gehalten werden, damit sich die Leine nicht entgegen der Zugrichtung gemäß dem dritten Pfeil 36 löst. Zum Lösen der Klemme wird der ablaufende Leinenabschnitt 38 in dieser Figur vom Bediener nach rechts bewegt, sodass sich der Leinenabschnitt 38 aus der rechts offenen Kammklemme 42 herausbewegt.
Die Fig. 2 zeigt die erste Betätigungsvorrichtung 10 für eine Winsch in einer perspek- tivischen Ansicht. In der Figur sind diejenigen Bauelemente, die auch in der Figur 1 gezeigt sind, mit denselben Bezugszeichen versehen. An die scheibenförmige Platte, eine Deckplatte 44, auf der Oberseite 26 der Betätigungsvorrichtung 10 ist eine Winsch anbaubar. Dazu ist die Deckplatte 44 als scheibenförmige Platte ausgestaltet und mit einer Schraube 46 mit einer in der Figur nicht dargestellten Abtriebswelle eines Betätigungsvorrichtungsgetriebes der Betätigungsvorrichtung 10 verbunden. Auf diese Weise ist die Deckplatte 44 Teil der Abtriebswelle und je nach Ausgestal- tung der von der Deckplatte 44, kann diese auch als Abtriebswelle selbst angesehen werden. Die Deckplatte 44 kann aber auch glockenförmig ausgestaltet sein. Jeden- falls ist es vorteilhaft, wenn an der scheibenförmigen oder glockenförmigen Platte ein Zahnkranz auf der zum Inneren des Betätigungsvorrichtungsgetriebes weisenden Seite angeordnet ist. Bei einer Betätigung bzw. Verschwenkung des ersten Betäti- gungshebels 34 wird das Betätigungsvorrichtungsgetriebe angetrieben und so auch die Deckplatte 44 gedreht. Zur Verbindung mit der Winsch sind in der Deckplatte 44 sechs Gewindelöcher 48 angeordnet. Auf diese Weise ist es besonders einfach, eine Grundplatte einer Winsch mittels Schrauben mit der Deckplatte 44 zu verschrauben. Dabei ist das Muster bzw. die Verteilung der Gewindelöcher 48 sowohl in ihrer An- zahl als auch in ihrer Position leicht auf die entsprechende Anzahl und Position von Löchern in der Grundplatte der Winsch anpassbar. Genauso kann eine Vielzahl von Gewindelöchern in der Deckplatte 44 vorhanden sein, und so positioniert, dass ver- schiedene Winschtypen auf einen derselben Deckplatte montierbar sind. Im gezeig- ten Beispiel ist es vorgesehen, mit der Betätigungsvorrichtung 10 eine Winsch als einheitliches Bauteil zu drehen, sobald diese mit der Deckplatte 44 verbunden ist. Durch das Drehen der Winsch ist diese dann auch im Sinne eines Ziehens eines Seils bedienbar. Zudem ist erkennbar, dass die Öffnung 32 durch eine Ausnehmung am oberen Rand einer Mantelwand des zylinderförmigen Betätigungsvorrichtungs- gehäuses 30 gebildet ist. Die Öffnung 32 ist zu einer schlitzförmigen Ausnehmung ausgestaltet, indem in der Figur eine obere Begrenzung einer Ausnehmung in dem zweiten Betätigungsvorrichtungsgehäusebauteil durch die Deckplatte 44 gebildet ist. Durch die Länge der Öffnung ist der Arbeitsbereich des ersten Betätigungshebels 34 bestimmt. Dabei dienen die Begrenzungen der Öffnung 32 in seiner Länge als An- schlag bzw. Begrenzungselemente für den ersten Betätigungshebel 34. Der erste Betätigungshebel wird dabei um eine gedachte Mittelachse 50 der Betätigungsvor- richtung 10 verschränkt, sodass dessen Arbeitsbereich einen gedachten Sektor überstreicht. Entsprechend hat die Öffnung 32 eine kreisabschnittsförmige Gestalt, wenn diese in einer Draufsicht auf das zylinderförmige Betätigungsvorrichtungsge- häuse 30 betrachtet wird.
In dieser Figur ist auch zu erkennen, dass der erste Betätigungshebel 34 in der Figur nach oben in Richtung der Mittelachse 50 gekrümmt ist. Auf diese Weise ist die Rolle 40 in einem gedachten radialen Bereich um das Winschgehäuse, das auf die Deck- platte 44 zu montieren wäre, gelegen.
Die Fig. 3 zeigt eine zweite Betätigungsvorrichtung 60 in einer Draufsicht aus der Blickrichtung einer zu montierenden Winsch, wobei ein tassenförmiges Wellenende und ein Betätigungsgetriebe nicht gezeigt sind. An das tassenförmige Wellenende ist dann eine Winsch montierbar. In dieser Draufsicht ist eine Montageplatte 62 gezeigt, auf die ein Wellenlagerzapfen 64 montiert ist in der eine Antriebswelle 66 der zweiten Betätigungsvorrichtung 60 gelagert ist. In die Montageplatte 62 sind mehrere Durch- gangslöcher 68 eingebracht, durch die mit Verbindungsmitteln, zum Beispiel mittels Schrauben, die Montageplatte 62 mit einem festen Objekt, beispielsweise dem Schiffsdeck einer Segelyacht, verbindbar ist. Zudem sind einige Zapfen 70 mit der Montageplatte 62 verbunden. Auf diese Zapfen 70 sind Sperrklinken aufsteckbar und derart drehbeweglich gelagert. Diese Sperrklinken haben die Aufgabe das tassen- förmige Wellenende im Freilauf an einer Drehung zu hindern. Dazu greifen die
Sperrklinken ihren freien Enden in ein Zahnrad ein, dass entweder auf der Innenseite des tassenförmigen Wellenendes angeformt oder angebracht ist. Zusätzlich ist noch eine Antriebs- oder Mitnehmerklinke 72 auf einem Lagerzapfen 71 an einem zweiten Betätigungshebel 74 gezeigt. Im zusammengebauten Zustand der zweiten Betäti- gungsvorrichtung 60 greift die Mitnehmerklinke 72 ebenfalls in das Zahnrad ein und treibt dieses durch das Verschwenken des zweiten Betätigungshebels 74 in die An- triebsrichtung zusammen mit dem tassenförmigen Wellenende an. Im zusammengebauten Zustand sind auf einem, zwei oder mehreren_der Zapfen 70 Sperrklinken auf- gesteckt. Die Antriebswelle 66 ist mit dem tassenförmigen Wellenende verbunden, wobei die- ses hierdurch drehbeweglich gelagert ist. Der zweite Betätigungshebel 74 wird verschwend und treibt damit das tassenförmigen Wellenende über den Zahnkranz wie vorstehend beschrieben an. Der zweite Betätigungshebel 74 ist in einer ersten 76 und einer zweiten Betätigungsposition 78 gezeigt, wobei eine Umlenkungsrolle 80 als Leinenumlenkelement sowie ein Klemmelement 82 in der zweiten Position nicht ge- zeigt sind, so dass in der zweiten Position 78 ein Durchgangsloch 84 und Langlöcher 86 sichtbar sind, die zur Befestigung der Umlenkungsrolle 80 bzw. zur Montage des Klemmelements 82 vorgesehen sind. Beispielsweise mittels Schrauben sind dann das Klemmenelement 82 sowie das die Umlenkungsrolle 80 mit dem zweiten Betäti- gungshebels 74 verbindbar.
Die Montageposition des Klemmelements 82 ist im Bereich der Langlöcher 86 frei wählbar. Ein maximaler Schwenkwinkel 88, der durch die beiden Betätigungspositio- nen 76, 78 begrenzt ist, beträgt im gewählten Beispiel ungefähr 90°. Der Schwenk- winkel 88 kann durch Bauelemente oder Schlitze im Gehäuse oder durch andere Begrenzungsmittel begrenzt werden. Dabei hat sich herausgestellt, dass ein maximaler Schwenkwinkel zwischen 45° und 150°besonders vorteilhaft sind. Es sind aber auch ohne weiteres maximale Schwenkwinkel von 30° bis 180° denkbar. Maximale Schwenkwinkel von über 180° beginnen sind zwar mechanisch ohne weiteres denkbar, in der Praxis treten jedoch dann Probleme auf beim Ziehen der Leine im Betrieb einer Betätigungsvorrichtung zusammen mit einer Winsch auf. Im gezeigten Beispiel weist die Rückstellvorrichtung für den zweiten Betätigungshebel 74 eine Spiralfeder 90 auf, deren Gestalt aus einem spiralförmig aufgerollten bandartigen Federstahl geformt ist. Dabei ist das radial innere Ende der Spiralfeder 90 in einer Nut 92 am zweiten Betätigungshebel 74 befestigt. Während das radial äußere Ende der Spiralfeder 90 um einen Haltestift 94 eingehängt ist, der mit der Montageplatte 62 fest verbunden ist. Auf diese Weise überträgt die Feder die Federkräfte auf ein fest montiertes Bauteil, während die Federkräfte ebenfalls auf den zweiten Betätigungshebel 74 wirken. Wirken sonst keine Kräfte auf den Betätigungshebels, bewirkt die Spiralfeder 90, dass der zweite Betätigungshebel 74 in seiner ersten Betätigungsposition 76 verbleibt oder dorthin bewegt wird. Bezuqszeichenliste
10 erste Betätigungsvorrichtung
12 Winsch
14 Winschtrommel
16 Leine
18 Winschwelle
20 Ausnehmung
22 erster Pfeil
24 zweiter Pfeil
26 Oberseite
28 Unterseite
30 Betätigungsvorrichtungsgehäuse
32 Öffnung
34 erster Betätigungshebel
36 dritter Pfeil
38 ablaufender Leinenabschnitt
40 Rolle als Leinenumlenkelement
41 Rollenzapfen
42 Kammklemme als Klemmelement
44 Deckplatte
46 Schraube
48 Gewindelöcher
50 Mittelachse
60 zweite Betätigungsvorrichtung
62 Montageplatte
64 Wellenlagerzapfen
66 Antriebswelle
68 Durchgangslöcher
70 Zapfen
71 Lagerzapfen
72 Mitnehmerklinke
74 zweiter Betätigungshebel
76 erste Betätigungsposition 78 zweite Betätigungsposition
80 Umlenkungsrolle als Leinenumlenkelement 82 Klemmelement
84 Durchgangsloch
86 Langlöcher
88 maximaler Schwenkwinkel
90 Spiralfeder
92 Nut
94 Haltestift

Claims

Patentansprüche
1. Betätigungsvorrichtung (10) für eine handbetätigbare Winsch (12) zur Bedienung einer Leine (16), wobei ein erstes Ende eines Betätigungshebels (34, 74) für ein Zusammenwirken mit der Winsch (12) ausgestaltet ist, und wobei der Betätigungshebel (34, 74) im Wesentlichen längserstreckt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Leinenumlenkelement (40, 80) mit einem vorgebbaren Abstand zum ersten Ende des Betätigungshebels (34, 74) am Betätigungshebel (34, 74) angebracht ist, und dass der Betätigungshebel (34,74) mit einer Rückstellvorrichtung verbunden ist, mit der eine vorgebbare Kraft in einer vorgebbaren Richtung auf den Betätigungshebel (34, 74) ausgeübt ist.
2. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (34, 74) an einem der beiden axialen Enden der Winsch (12) an- bringbar ist, und dass das erste Ende des Betätigungshebels (34, 74) für das Betäti- gen der Winsch (12) ausgestaltet ist.
3. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende eines Betätigungshebels (34, 74) mit einem Betätigungsgetriebe verbun- den ist, und dass der Betätigungshebel (34, 74) unter Zwischenschaltung des Betäti- gungsgetriebes mit der Winsch (12) verbindbar ist.
4. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsgetriebe in einem Betätigungsvorrichtungsgehäuse (30) angeordnet ist, dass Verbindungsmittel vorgesehen sind, mit denen ein Verbinden eine Abtriebswel- le mit der Winsch (12) ermöglicht ist, und dass Anschlussmittel am Betätigungsvor- richtungsgehäuse (30) vorgesehen sind, mit denen ein Verbinden des Betätigungs- vorrichtungsgehäuses (30) mit dem Montageort der Winsch (12) ermöglicht ist.
5. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Leinenumlenkelement (40, 80) ein Umlenkstift, eine Rolle, ein Gleitlager oder eine Öse ist.
6. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Betätigungshebel (34, 74) lösbar mit der Winsch (12) oder dem Betätigungsgetriebe zu verbinden ist.
7. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leinenklemme auf dem Betätigungshebel (34, 74) angebracht ist, und dass die Position der Leinenklemme so gewählt ist, dass eine über das Leinenumlenkelement (40, 80) geführte Leine (16) in einer gewünschten Zugrichtung festklemmbar ist.
8. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (34, 74) Langlöcher (86) aufweist, die so angeordnet sind, dass die Leinenklemme innerhalb eines durch die Langlöcher bestimmbaren Montageberei ches in einer gewünschten Klemmposition und/oder Klemmrichtung fixierbar ist.
9. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (34, 74) so ausgestaltet ist, dass das Leinenumlenkelement (40, 80) in einem Bereich radial um eine axiale Erstreckung der Winsch (12) positionierbar ist.
10. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung ein Federelement, eine Wendelfeder, eine Spiralfeder, eine Bandfeder, ein Gummiseil oder ein Gummiband ist, dass das eine Ende der Rückstellvorrichtung mit dem Betätigungshebel (34, 74) verbunden ist, und dass das andere Ende der Rückstellvorrichtung mit einem ortsfesten Befestigungsmittel verbunden ist.
11. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel an einer Winschachse, einem Winschgehäuse, einem Be- schlagelement am Montageort der Winsch (12), einem unbeweglichen Betätigungs- vorrichtungsbauteil oder an einem anderen feststehenden Bauteil anbringbar ist.
12. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsgetriebe eine Antriebswelle (66) und eine Abtriebswelle aufweist, deren Drehachsen parallel liegen, und das so ausgestaltet ist, dass die durch den Betätigungshebel (34, 74) betätigten Antriebswelle (66) und die mit der Winsch (12) zusammenwirkbare Abtriebswelle in unterschiedliche Drehrichtungen drehen.
13. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels (34, 74) auf ei- nen vorgebbaren maximalen Winkelbereich (88) zwischen 30 Grad und 180 Grad begrenzt ist.
14. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbereich konstruktiv durch eine entsprechenden Öffnung (32) im Betäti- gungsvorrichtungsgehäuse (30) begrenzt ist oder durch Anschlagelemente begrenz- bar ist.
15. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Betätigungsvorrichtungsgehäusebauteil mit der Öffnung (32) um seine gedachte Mittelachse (50) relativ zu einem zweiten Betätigungsvorrichtungsgehäuse- bauteil, das zum Verbinden mit dem ortsfesten Montageort des Betätigungsvorrich- tungsgehäuse (30) vorgesehen ist, und dass das erstes und zweite Betätigungsvor- richtungsgehäusebauteil durch Rasten, Stifte oder andere Positioniermittel in einer gewählten Position miteinander fest verbindbar sind.
16. Winsch (12) mit einer Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
17. Winsch (12) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungs- getriebe wenigstens teilweise in einem Winschgehäuse angeordnet ist.
18. Winsch (12) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbereich konstruktiv durch eine entsprechenden Öffnung (32) im Winschgehäuse begrenzt ist oder durch Begrenzungselemente am Winschgehäuse begrenzbar ist.
EP18804224.6A 2017-11-15 2018-11-07 Betätigungsvorrichtung für eine winsch und winsch Pending EP3710395A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010564.2A DE102017010564A1 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Betätigungsvorrichtung für eine Winsch und Winsch
PCT/EP2018/000507 WO2019096435A1 (de) 2017-11-15 2018-11-07 Betätigungsvorrichtung für eine winsch und winsch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3710395A1 true EP3710395A1 (de) 2020-09-23

Family

ID=64332256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18804224.6A Pending EP3710395A1 (de) 2017-11-15 2018-11-07 Betätigungsvorrichtung für eine winsch und winsch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200391984A1 (de)
EP (1) EP3710395A1 (de)
DE (1) DE102017010564A1 (de)
WO (1) WO2019096435A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7801823A (en) * 1978-02-17 1979-08-21 Helders Bartholomeus Sailing ship main sheet rope force increasing mechanism - comprises auxiliary winch with ratchet on free end of lever near main sheet winch
SE455786B (sv) * 1986-12-03 1988-08-08 Mikael Evert Gunna Aronowitsch Anordning for manuell drivning av en vinsch eller liknande drivorgan
US4815709A (en) * 1988-08-09 1989-03-28 Hockett Alwyn C Sailing winch and handle therefor
US5676349A (en) * 1994-12-08 1997-10-14 Wilson; Robert L. Winch wheel device with half cleat
FR2832991A1 (fr) * 2001-12-05 2003-06-06 Bernard Canal Dispositif a rapport d'amplificateur variable pour etarquer un cordage de navire

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019096435A1 (de) 2019-05-23
DE102017010564A1 (de) 2019-05-16
US20200391984A1 (en) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056424B4 (de) Anziehmaschine mit Nusseinheit
DE2252426C2 (de) Lenkvorrichtung für einen abgewinkelten schwenkbaren Außenbordantrieb
DE102009023835B4 (de) Befestigungs-Vorrichtung
CH615631A5 (de)
DE4141007C2 (de) Einrichtung zum Sickern einer Vorrichtung zum Verbinden einer Schalthebelanordnung mit einem Lenkschloß
DE1171285B (de) Antriebsvorrichtung und Verriegelungs-einrichtung fuer Schiebedaecher an Kraftfahrzeugen
DE102016116692B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP3564114B1 (de) Halte- und freigabemechanik zum halten und freigeben einer seilaufnahmevorrichtung
EP3141666B1 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen wohnwagen, caravan, motorcaravan oder ein boot
DE2202006C2 (de) Stelleinrichtung für ein Schiffsruderblatt
EP1125885B1 (de) Winsch
EP3710395A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine winsch und winsch
DE102005034185B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Drehmoments
DE102006029810A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Leine um einen Ring
EP0150061A2 (de) Angelwinde
DE102006009957B3 (de) Bowdenzugblockiereinrichtung
DE19681467C2 (de) Vorrichtung bei einem Segelboot
DE3608401A1 (de) Spannvorrichtung zur erzeugung einer zugkraft in einer bestimmten richtung, insbesondere zum spannen eines segels entlang eines mastes oder gabelbaumes
DE19520032B4 (de) Anordnung für den Baum eines Segelboots
WO2017162632A1 (de) Federmotor für eine rollreffeinrichtung eines segelfahrzeuges sowie eine mit einem solchen federmotor ausgestattete rollreffeinrichtung
EP0685423A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Tauen, Seilen oder Drähten
DE102012212705B4 (de) Rollreffanlage für Segel
DE202013006519U1 (de) Gasdrehgriff
DE102005013644A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines verschiebbaren Beschattungssystems
DE10259276B4 (de) Angelrolle

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231116