DE1123211B - Gasturbinentriebwerk mit schwenkbarer Schubduese, insbesondere fuer Senkrechtstart- und Kurzstartflugzeuge - Google Patents

Gasturbinentriebwerk mit schwenkbarer Schubduese, insbesondere fuer Senkrechtstart- und Kurzstartflugzeuge

Info

Publication number
DE1123211B
DE1123211B DED29787A DED0029787A DE1123211B DE 1123211 B DE1123211 B DE 1123211B DE D29787 A DED29787 A DE D29787A DE D0029787 A DED0029787 A DE D0029787A DE 1123211 B DE1123211 B DE 1123211B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrust nozzle
afterburner
turbine engine
gas turbine
gas generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED29787A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Olbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DENDAT1066428D priority Critical patent/DE1066428B/de
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED29787A priority patent/DE1123211B/de
Priority to FR793012A priority patent/FR1222266A/fr
Priority to FR814803A priority patent/FR76837E/fr
Priority to US2567A priority patent/US3067579A/en
Priority to GB1283/60A priority patent/GB881513A/en
Publication of DE1123211B publication Critical patent/DE1123211B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/002Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0041Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors
    • B64C29/0066Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors with horizontal jet and jet deflector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0041Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors
    • B64C29/0075Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors the motors being tiltable relative to the fuselage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0091Accessories not provided for elsewhere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/002Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector
    • F02K1/004Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector by using one or more swivable nozzles rotating about their own axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gasturbinentriebwerk mit schwenkbarer Schubdüse, insbesondere für Senkrechtstart- und Kurzstartflugzeuge mit gerader Anzahl von Einzeltriebwerken, wobei zwischen dem hinteren Ende des Gaserzeugers und der Schubdüse ein in Umfangsrichtung drehbar gelagerter Rohrkrümmer angeordnet ist.
Bei bekannten Gasturbinentriebwerken der vorstehend erwähnten Art werden beim Schwenkvorgang die Schubdüse und der genannte Rohrkrümmer in entgegengesetzter Richtung zueinander um ihre Längsachsen angetrieben, wobei ein am Gaserzeuger befestigter Motor den Rohrkrümmer dreht, der seinerseits über einen Zahnradtrieb der Schubdüse antreibt. Dies erfordert einen komplizierten Verbindungsmechanismus zwischen dem hinteren Ende des Rohrkrümmers und dem vorderen Ende der Schubdüse.
Im Gegensatz dazu wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die Schubdüse mit dem feststehenden Gaserzeuger oder mit der Flugzeugzelle derart zu verbinden, daß sie keine Drehbewegungen um ihre Längsachse ausführen kann.
Dies erfordert zwischen dem hinteren Ende des genannten Rohrkrümmers und dem vorderen Ende der Schubdüse bzw. bei Vorhandensein eines Nachbrenners zwischen diesem und dem Rohrkrümmer nur eine einfache drehbare Lagerung und eine Koppelung zwischen dem Gaserzeuger oder der Flugzeugzelle einerseits und der Schubdüse bzw. dem Nachbrenner andererseits, die eine Drehung dieser Teile um ihre eigene Längsachse verhindert.
Die drehfeste Lagerung der Schubdüse und des Nachbrenners ist vor allem von Vorteil, wenn die Längsachse der fest am hinteren Ende des Nachbrenners angebrachten Schubdüse mit der Längsachse des erstgenannten einen Winkel bildet, so daß die Schubdüse auch beim Horizontalflug um einen geringen Betrag nach unten vorangestellt ist. In diesem Fall würde bei einer Drehung des Nachbrenners um seine Längsachse im Senkrechtflug die Abwinkelung der Schubdüse in bezug auf die Längsachse des Nachbrenners nach oben zeigen. Die Voranstellung der Längsachse der Schubdüse gegenüber der des Nachbrenners ermöglicht eine Verminderung des Schwenkwinkels.
Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Zeichnung hervor. Sie werden in der Beschreibung hierzu näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Gasturbinentriebwerk mit schwenkbar
mit schwenkbarer Schubdüse,
insbesondere für Senkrechtstart-
und Kurzstartflugzeuge
Anmelder:
Daimler-Benz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 136
Leopold Olbrich, Stuttgart-Bad Cannstatt,
ist als Erfinder genannt worden
angeordnetem Nachbrenner mit Schubdüse in Seitenansicht, wobei die Schubdüse in eingeschwenkter und in ganz ausgeschwenkter Lage dargestellt sind,
Fig. 2 eine andere Ausbildung der Anordnung, wobei der Nachbrenner mit Schubdüse wiederum in ein- und ausgefahrener Lage gezeichnet ist, und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer mögliehen zwangsweisen Koppelung des feststehenden Gaserzeugers mit dem Nachbrenner bzw. der Schubdüse.
Gemäß Fig. 1 ist am hinteren Ende des Gaserzeugers 11 ein Rohrkrümmer 12 in Umfangsrichtung drehbar gelagert. Am drehbaren Rohrkrümmer 12 schließt sich ein weiterer Rohrkrümmer 13 an, der starr mit dem Nachbrenner 14 verbunden ist, an dessen hinterem Ende eine Schubdüse 15 angebracht ist. Die Verbindung zwischen den beiden Rohrkrümmern 12 und 13 ist in vorliegendem Fall ebenfalls in Umfangsrichtung drehbar ausgeführt. Der Rohrkrümmer 13 bzw. der Nachbrenner 14 ist durch einen Lenker 16 mit dem feststehenden Gaserzeuger 11 so gekoppelt, daß er sich zwar verschwenken, nicht aber um seine eigene Längsachse 17 drehen kann. Zu diesem Zweck ist am Rohrkrümmer 13 ein Arm 18 starr befestigt, der mit dem einen Ende des Lenkers 16 beweglich verbunden ist, während das andere Lenkerende am Gaserzeuger 11 oder an der Flugzeugzelle angelenkt ist. Die bewegliche Verbindung zwischen dem Arm 18 und dem Lenker 16 liegt seitlich vom drehbaren Krümmer 12 und auf der quer-
209 507/30
gerichteten Hauptachse 24 dieses Krümmers 12, die durch den Mittelpunkt des letzteren verläuft.
Soll der Nachbrenner 14 geschwenkt werden, so wird der Rohrkrümmer 12 gedreht, z. B. mit Hilfe eines Antriebsmotors 19 durch ein Ritzel 20 über einen auf dem Krümmer 12 angebrachten Zahnkranz
21. Die strichpunktierte Linie gemäß der Fig. 1 gibt die voll ausgeschwenkte Lage des Nachbrenners 14' an. Sie wird erreicht durch Drehen des Rohrkrümmers 12 um 180°. In dieser Lage sind die einzelnen Teile des Gesamttriebwerks mit 12', 13', 14' und 15' bezeichnet. Die Längsachse des Gaserzeugers 11 ist mit
22, die Längsachse der Schubdüse 15 mit 23 bezeichnet, welche mit der Längsachse 17 des Nachbrenners 14 einen Winkel α bildet. Innerhalb der beiden Rohrkrümmer 12 und 13 sind Leitbleche 25 angeordnet. Während des Schwenkvorganges beschreibt der Nachbrenner 14 einen Kreisbogen.
Nach der Fig. 2 ist das hintere Ende des Gaserzeugers 111 zu einem starren Rohrkrümmer 130 ausgebildet, mit dem der Rohrkrümmer 112 in Umfangsrichtung drehbar verbunden ist. Zwischen dem Nachbrenner 114 und dem Rohrkrümmer 112 ist ebenfalls eine drehbare Lagerung vorgesehen. Durch einen Lenker 116 wird der Nachbrenner 114 gehindert, sich während des Schwenkvorganges um seine eigene Längsachse 117 zu drehen. Der Lenker 116 ist einerseits an der Flugzeugzelle oder am Gaserzeuger
111 und andererseits an einem starr mit dem Nachbrenner 114 verbundenen Arm'118 beweglich angelenkt.
Eine weitere Möglichkeit einer zwangsweisen Koppelung des Nachbrenners 114 mit dem fest eingebauten Gaserzeuger 111 ist durch die Fig. 3 gezeigt. Sie dient wiederum nur dazu, daß sich der Nachbrenner 114 beim Schwenken nach unten nicht um seine eigene Längsachse 117 dreht, und besteht aus einem Planetentrieb mit einem feststehenden Zahnkranz 131 auf dem Rohrkrümmer 130 und einem dem vorgenannten Zahnkranz 131 gleichen Zahnkranz 132, der auf dem Nachbrenner 114 befestigt ist. Mit den beiden Zahnkränzen 131 und 132 kämmt je ein Zahnrad 133 bzw. 134, die auf dem Außenende je einer Welle 135 bzw. 136 sitzen, welche winkelig zueinander verlaufen und auf dem Rohrkrümmer 112 drehbar gelagert sind. Die beiden Wellen 135 und 136 sind durch zwei Kegelräder 137 miteinander zwangläufig verbunden. Angetrieben wird der drehbare Rohrkrümmer 112 wiederum durch einen Motor 119, der über ein Ritzel 120 einen auf dem Rohrkrümmer
112 befestigten Zahnkranz 121 antreibt. Beim Drehen des Rohrkrümmers 112 wälzen sich die beiden Zahnräder 133 und 134 auf den Zahnkränzen 131 und 132 ab.
Die beiden verschiedenen Lagen (parallele Versetzungen) des Nachbrenners 14 bzw. 114 hv eingefahrenem Zustand in bezug auf den Gaserzeuger, gemäß der Fig. 1 höher liegend und nach der Fig. 2 tiefer liegend, ergeben die Möglichkeit, den Einbau des Gesamttriebwerkes den Platzverhältnissen bei verschiedenen Flugzeugkonzeptionen anzupassen.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gasturbinentriebwerk mit schwenkbarer Schubdüse, insbesondere für Senkrechtstart- und Kurzstartflugzeuge mit gerader Anzahl von Einzeltriebwerken, wobei zwischen dem hinteren Ende des Gaserzeugers und der Schubdüse ein in Umfangsrichtung drehbar gelagerter Rohrkrümmer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubdüse (15) mit dem feststehenden Gaserzeuger oder mit der Flugzeugzelle derart, verbunden ist, daß sie keine Drehbewegungen van ihre Längsachse (17, 117 bzw. 23) ausführen kann.
2. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem vorderen Ende der Schubdüse (15) oder dem hinteren Ende des Gaserzeugers ein Rohrkrümmer (13) fest verbunden ist, der vorzugsweise den gleichen Winkel aufweist wie der drehbare Rohrkrümmer (12) und nach abwärts gekrümmt ist.
3. Gasturbinentriebwerk nachAnspruchlund2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Schubdüse (15), mit dieser fest verbunden, ein Nachbrenner (14 bzw. 114) angeordnet ist.
4. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung einer Drehbewegung der Schubdüse (15) bzw. des Nachbrenners (114) um ihre Längsachsen ein Planetentrieb vorgesehen ist, bestehend aus je einem am hinteren Ende (130) des Gaserzeugers (111) und am vorderen Ende der Schubdüse (15) bzw. des Nachbrenners (114) befestigten Zahnkranz (131 bzw. 132), die beide gleich sind und auf denen sich je ein Planetenrad (133 bzw. 134) gleicher Größe abwälzt, die auf je einer Welle (135 bzw. 136) befestigt sind, welche abgewinkelt zueinander verlaufen, auf dem beweglichen Rohrkrümmer (112) drehbar gelagert sind und derart miteinander verbunden sind, z. B. über Kegelräder (137) oder ein Kardangelenk an ihren zugewandten Enden, daß sie mit gleicher Geschwindigkeit im gleichen Drehsinn umlaufen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 327 871.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 209 507/30 1.62
DED29787A 1959-01-17 1959-01-17 Gasturbinentriebwerk mit schwenkbarer Schubduese, insbesondere fuer Senkrechtstart- und Kurzstartflugzeuge Pending DE1123211B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DENDAT1066428D DE1066428B (de) 1959-01-17
DED29787A DE1123211B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Gasturbinentriebwerk mit schwenkbarer Schubduese, insbesondere fuer Senkrechtstart- und Kurzstartflugzeuge
FR793012A FR1222266A (fr) 1959-01-17 1959-04-24 Réacteur à turbine à gaz avec brûleur monté en aval et tuyère de poussée, en particulier pour avions à décollage à la verticale et à décollage rapide
FR814803A FR76837E (fr) 1959-01-17 1960-01-05 Réacteur à turbine à gaz avec brûleur monté en aval et tuyère de poussée, en particulier pour avions à décollage à la verticale et à décollage rapide
US2567A US3067579A (en) 1959-01-17 1960-01-12 Gas turbine power plant
GB1283/60A GB881513A (en) 1959-01-17 1960-01-13 Improvements relating to turbo-jet propulsion units in aircraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29787A DE1123211B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Gasturbinentriebwerk mit schwenkbarer Schubduese, insbesondere fuer Senkrechtstart- und Kurzstartflugzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123211B true DE1123211B (de) 1962-02-01

Family

ID=7040226

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1066428D Pending DE1066428B (de) 1959-01-17
DED29787A Pending DE1123211B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Gasturbinentriebwerk mit schwenkbarer Schubduese, insbesondere fuer Senkrechtstart- und Kurzstartflugzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1066428D Pending DE1066428B (de) 1959-01-17

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3067579A (de)
DE (2) DE1123211B (de)
FR (2) FR1222266A (de)
GB (1) GB881513A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126255B (de) * 1959-01-31 1962-03-22 Messerschmitt Ag Zweistromstrahltriebwerk mit Strahlumlenkung
DE1125773B (de) * 1959-10-20 1962-03-15 Messerschmitt Ag Einlauf fuer ein Strahltriebwerk mit schwenkbarem zentralem Stosskeil fuer Schraeganstroemung
GB953803A (en) * 1960-10-21 1964-04-02 Bristol Siddeley Engines Ltd Improvements in or relating to jet propulsion engines
DE1275840B (de) * 1961-01-12 1968-08-22 Bristol Siddeley Engines Ltd Gasturbinen-Strahltriebwerk mit schwenkbarer Strahlduese
DE1197759B (de) * 1961-05-26 1965-07-29 Rolls Royce Gasturbinenstrahltriebwerk mit einem gekruemm-ten Abgaskanal
GB1024843A (en) * 1961-10-10 1966-04-06 Dowty Fuel Syst Ltd A liquid flow control system suitable for a liquid fuel flow control system for a gas turbine engine
US3235184A (en) * 1963-03-20 1966-02-15 Curtiss Wright Corp Vectoring nozzle
US3260049A (en) * 1963-05-09 1966-07-12 Boeing Co Variable vectoring nozzle for jet propulsion engines
US3281082A (en) * 1963-10-16 1966-10-25 Rolls Royce Nozzles, e.g. deflecting jet discharge nozzles for jet propulsion engines
US3341229A (en) * 1963-11-14 1967-09-12 Wilde Ambrosius N De Adjustable conduit joint
DE1240746B (de) * 1964-08-08 1967-05-18 Heinkel Ag Ernst Strahlduese, insbesondere fuer den Nachbrenner eines Flugzeugtriebwerks, mit mechanisch gesteuerter Strahlablenkung
US3300977A (en) * 1964-08-24 1967-01-31 North American Aviation Inc Gimbal device with rotary cam ring sections
DE1254023B (de) * 1965-01-21 1967-11-09 M A N Turbo G M B H Gasauslassvorrichtung, insbesondere fuer Flugzeugstrahltriebwerke, mit einem schwenkbaren Strahlrohr
DE1277639B (de) * 1966-01-28 1968-09-12 M A N Turbo G M B H Zusatzverbrennungsvorrichtung fuer die Aufheizung der Gase eines Turbinenstrahltriebwerkes
DE1481606A1 (de) * 1966-03-03 1970-01-22 Man Turbo Gmbh Vorrichtung zur Betaetigung einer aus drei um ihre Laengsachsen gegeneinander verdrehbaren Rohrabschnitten bestehenden Strahlablenkvorrichtung
US3416754A (en) * 1966-05-19 1968-12-17 Gen Electric Vectorable exhaust nozzle
DE1272735B (de) * 1967-03-17 1968-07-11 M A N Turbo G M B H Gasauslassvorrichtung, insbesondere fuer Flugzeugstrahltriebwerke
DE1277679B (de) * 1967-04-28 1968-09-12 Entwicklungsring Sued G M B H Strahltriebwerk, insbesondere fuer senkrecht startende und landende Flugzeuge, mit schwenkbarer Primaerduese und Zusatzluft ansaugender Sekundaerduese
US3480236A (en) * 1967-09-05 1969-11-25 Gen Electric Thrust vectoring exhaust system
US3724499A (en) * 1971-06-03 1973-04-03 Fmc Corp Anti-cavitation system for fluid loading arms
US4523603A (en) * 1978-08-02 1985-06-18 Peikert Juergen Air intake control for an adjustable air inlet, particularly two-dimensional oblique shock diffuser for gas turbine jet engines for the propulsion of high performance aircraft
US4519543A (en) * 1982-04-07 1985-05-28 Rolls-Royce Inc. Vectorable nozzles for turbomachines
US4550877A (en) * 1982-08-03 1985-11-05 Rolls-Royce Inc. Streamlined nozzle for turbomachines
FR2565293B1 (fr) * 1984-06-04 1986-10-17 Aerospatiale Ensemble dilueur-deviateur de jet pour turbomoteur d'aerodyne
GB2163105B (en) * 1984-08-16 1988-02-10 Rolls Royce Vectorable exhaust nozzle for gas turbine engine
GB9025023D0 (en) * 1990-11-16 1991-01-02 Rolls Royce Plc Engine nacelle
US20090217643A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Sokhey Jagdish S Gas discharge device for a vehicle engine
EP3181455B1 (de) 2015-12-16 2019-04-17 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Flugzeug mit heisser abluft mit zwei schwenkbar gelagerten abgasabschnitten
CN110641713A (zh) * 2019-10-31 2020-01-03 万勇 一种喷气式无人机的旋转喷嘴
CN114562380B (zh) * 2022-01-13 2023-05-05 中国航发沈阳发动机研究所 一种可旋转式作动筒长距可调引气喷管

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH327871A (de) * 1954-10-26 1958-02-15 Rolls Royce Strahlrohreinrichtung an einem Strahltriebwerk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL91723C (de) * 1952-10-23
US2933891A (en) * 1953-06-23 1960-04-26 Rolls Royce Jet pipe arrangements for jet propulsion engines
US2857740A (en) * 1955-09-15 1958-10-28 Bell Aircraft Corp Turbojet aircraft engine with thrust augmentation
US2850977A (en) * 1956-03-13 1958-09-09 Richard J Pollak Self energized stabilizing control
US2919546A (en) * 1957-12-23 1960-01-05 Ryan Aeronautical Co Servo powered jet deflecting nozzle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH327871A (de) * 1954-10-26 1958-02-15 Rolls Royce Strahlrohreinrichtung an einem Strahltriebwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US3067579A (en) 1962-12-11
FR1222266A (fr) 1960-06-09
FR76837E (fr) 1961-12-08
DE1066428B (de)
GB881513A (en) 1961-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1123211B (de) Gasturbinentriebwerk mit schwenkbarer Schubduese, insbesondere fuer Senkrechtstart- und Kurzstartflugzeuge
DE3101272C2 (de)
DE2845349C2 (de) Hubschrauber mit zwei koaxialen, gegenläufigen Rotoren
DE601661C (de) Mittels einer besonderen Antriebsvorrichtung auf- und niederklappbares Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE1500467A1 (de) Mechanischer Antrieb,insbesondere fuer eine Schubumkehreinrichtung von Strahltriebwerken
DE3531957A1 (de) Laufspielzeug
DE2339471C3 (de) Antrieb für eine FUmtransportvorrichtung
DE2412569A1 (de) Manipulator
DE10032098C2 (de) Roboterarm
DE2544308A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines materials insbesondere verladevorrichtung
DE1303087B (de)
DE1536988B2 (de) Vorrichtung zur Registereinstellung an Offset-Druckmaschinen
DE2910602A1 (de) Einer arbeitsmaschine oder einem fahrzeugantrieb vorgeschaltetes planetengetriebe
CH666869A5 (de) Verstellvorrichtung fuer verstellpropeller von wasserfahrzeugen.
DE2023933A1 (de) Antriebsanordnung für rotierende Trommeln
DE202009009225U1 (de) Flugfähiges Modell-Fluggerät
DE2428153C3 (de) Antrieb für Mischwerkzeuge eines Mischers, insbesondere Heiz- und Kühlmischers für die chemische Verfahrenstechnik
DE2114432A1 (de) Antrieb einer Vorschubvorrichtung
DE102009026780A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE2056088C2 (de) Strahlrohr, für den Antrieb von Fahrzeugen <·
DE878761C (de) Schraubenantrieb, insbesondere Luftschraubenantrieb
DE1038362B (de) Umlaufraedergetriebe
DE1627586A1 (de) Rollenbiegemaschine
DE819644C (de) Antriebsvorrichtung fuer Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
DE1756532C (de) Flugzeug mit schwenkbaren Strahltriebwerken