DE1275840B - Gasturbinen-Strahltriebwerk mit schwenkbarer Strahlduese - Google Patents

Gasturbinen-Strahltriebwerk mit schwenkbarer Strahlduese

Info

Publication number
DE1275840B
DE1275840B DEB65470A DEB0065470A DE1275840B DE 1275840 B DE1275840 B DE 1275840B DE B65470 A DEB65470 A DE B65470A DE B0065470 A DEB0065470 A DE B0065470A DE 1275840 B DE1275840 B DE 1275840B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
section
blades
cooling gas
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB65470A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert William Jaggard
Francis Charles Ivor Marchant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Siddeley Engines Ltd
Original Assignee
Bristol Siddeley Engines Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Siddeley Engines Ltd filed Critical Bristol Siddeley Engines Ltd
Publication of DE1275840B publication Critical patent/DE1275840B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/002Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Gasturbinen-Strahltriebwerk mit schwenkbarer Strahldüse Die Erfindung betrifft ein Gasturbinen-Strahltriebwerk mit wenigstens einer schwenkbaren Strahldüse, deren Schwenklager außerhalb eines das Düsenrohr wenigstens teilweise umschließenden Ringkanals angeordnet ist, der im Betrieb des Triebwerks von einem aus der Kompressor-Baugruppe des Triebwerks entnommenen Kühlgasstrom durchströmt wird, und einem in der Nähe des Austrittsendes der Düse angeordneten Schaufelgitter.
  • Ein derartiges, einem älteren Vorschlag entsprechendes Gasturbinen-Strahltriebwerk bietet gegenüber vorbekannten Konstruktionen, bei denen der das Düsen-Schwenklager umgebende Ringkanal von anströmender Umgebungsluft durchströmt wird, den Vorteil, daß die Kühlung des Düsen-Schwenklagers besser an die Betriebszustände des Triebwerks angepaßt ist und auch bei zwar laufendem, aber nicht/ oder nur verhältnismäßig langsam fortbewegtem Triebwerk erhalten bleibt.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, dieses dem älteren Vorschlag entsprechende Triebwerk weiter zu verbessern und insbesondere die dem Kühl-"0 asstrom vom Kompressor erteilte Druckenergie besser auszunutzen.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe mit einem Gasturbinen-Strahltriebwerk der eingangs angegebenen Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Kühlgas anschließend als Servomedium einer Querschnitt-Steuereinrichtung für die Veränderung des Einschnürungsquerschnitts der Düse dient, wobei in der Kühlgasleitung Steuerorgane vorgesehen sind, die durch Einwirkung auf den Druck und/oder die Menge des Kühlgases den Einschnürungsquerschnitt der Düse steuern.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gasturbinen-Strahltriebwerk wird also sowohl eine wirksame Kühlung des Schwenklagers der Strahldüse als auch eine einfache und betriebssichere Querschnitt-Steuerung mit ein und demselben Medium erzielt, wobei durch die Verwendung als Servomedium der aus dem Kompressor in das Kühlgas übergegangene Energieanteil besser ausgenutzt wird.
  • Pneumatische Steuereinrichtungen für die Veränderung des Einschnürungsquerschnitts der Düse unter Verwendung eines aus dem Kompressor entnommenen Gasstromes sind zwar an sich bekannt, doch ist an die erfindungsgemäße doppelte Ausnutzung eines solchen Gasstromes bisher nicht gedacht worden.
  • Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Gasturbinen-Strahltriebwerk die Kühlgasleitung an eine dem benötigten Arbeitsdruck des Servomediums entsprechende Druckzone der Kompressor-Baugruppe angeschlossen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Steuerorgane Ventile aufweisen, die in einer ersten Stellung eine zur Kühlung des Schwenklagers ausreichende Kühlgasmenge durchlassen und in einer zweiten Stellung die Kühlgasmenge und/oder den Kühlgasdruck auf Werte einstellen, die eine Verminderung des Einschnürungsquerschnitts herbeiführen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann darin bestehen, daß der Düse Luft aus einer Kammer zugeführt wird, die unmittelbar mit dem Niederdruckteil des Kompressors verbunden ist und einen zusätzlichen Brenner enthält.
  • Eine einfache Möglichkeit der Steuerung des Einschnürungsquerschnitts ergibt sich bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß das in der Mündung der Düse angeordnete Schaufelgitter an sich bekannte hohle, geschlitzte Schaufeln aufweist und daß die Hohlräume der Schaufeln mit dem Ringkanal verbunden sind, so daß das Kühlgas beim Austritt aus den Schaufeln pneumatische Schirme zur Veränderung des Düsenquerschnitts um einen durch seine Menge bestimmten Wert bildet. Dabei können die Schaufeln an sich bekannte temperaturempfindliche Elemente aufweisen, die die Breite der Schlitze steuern. Eine andere zweckmäßige Steuerung des Düsen-Einschnürungsquerschnitts kann bei dem erfindungsgemäßen Triebwerk dadurch gekennzeichnet sein, daß das in der Mündung der Düse angeordnete Schaufelgitter an sich bekannte bewegliche Ablenkschaufeln aufweist, die in Abhängigkeit von Druckänderungen im Ringkanal zwischen einer Stellung, in der die Schaufeln einen maximalen Einschnürungsquerschnitt definieren, und einer Stellung, in der sie einen geringeren Einschnürungsquerschnitt definieren, verschwenkbar sind. Dabei kann die Ausführung vorteilhafterweise so gestaltet sein, daß die Düse einen kurzen rohrförmigen Teil und einen die Schaufeln enthaltenden Mündungsteil aufweist, wobei diese beiden Teile teleskopartig ineinanderschiebbar sind und zwischen ihren sich übereinanderschiebenden Wandteilen eine an den Ringraum angeschlossene Arbeitskammer bilden, deren Innendruck auf die beiden Teile, die von der an den Schaufeln vorbeigehenden Gasströmung in ihre zusammengeschobene Lage vorgespannt sind, eine auseinanderziehende Kraft ausübt, und daß die Schaufeln über ein Gestänge derart mit dem rohrförmigen Teil gekoppelt sind, daß beim Zusammenschieben des Mündungsteils und des rohrförmigen Teils der Abstand der Schaufeln und damit auch der Einschnürungsquerschnitt verringert wird, während die Ausströmrichtung im wesentlichen unverändert bleibt.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigt F i g. 1 eine Darstellung einer Strahldüse und angrenzender Teile eines erfindungsgemäßen Gasturbinen-Strahltriebwerks bei Blickrichtung senkrecht zu einer Ebene, die die Drehachsen E des Triebwerks und N der Düse enthält, wobei Teile der Düse im Schnitt gezeigt sind, um die Anordnung des Schaufelgitters zu veranschaulichen, F i g. 2 einen Schnitt durch das Schwenklager und den umgebenden Ringkanal nach der Linie II-II der F i g. 1 in gegenüber der F i g. 1 vergrößertem Maßstab, F i g. 3 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer Strahldüse und F i g. 4 bis 8 schematische Darstellungen abgeänderter Ausführungsformen.
  • Das Triebwerk enthält an seinem vorderen Ende eine Kompressor-Baugruppe l mit einem Hochdruck-Kompressor 4, eine Brennkammer 5 und eine zum Kompressor koaxiale Gasturbine 3. Ein Teil der vom Niederdruckteil des Kompressors 1 gelieferten verdichteten Luft strömt in Ringkammern 6, die symmetrisch auf entgegengesetzten Seiten der durch die Triebwerksachse E gehenden Vertikalebene angeordnet sind, und gelangt in ein Paar Auslaßstutzen 7. Die Kammer 6 enthält einen Brenner, mit dem, falls erforderlich, eine zusätzliche Kraft erzeugt werden kann.
  • An jedem Auslaßstutzen ist mittels einer Klemmringverbindung 11 eine Verlängerung 10 angebracht, die eine gewisse Flexibilität ergibt. Die Verlängerung 10 trägt einen Ring 12 mit einer Querfläche 13. An dieser ist mittels Bolzen 14 ein Stützkörper 9 befestigt, an dem eine nach innen gewandte V-förmige Lagerbahnnut 14 a und ein nach außen vorspringender Flansch 15 ausgebildet sind. Dieser Flansch 15 ist so angeordnet, daß er mittels Bolzen an dem Flugzeug befestigt werden kann. Die Lagerbahnnut 14 a wirkt mit Kugeln 16 zusammen, die in einer nach außen weisenden Laufbahnnut 17 laufen, wobei diese Laufbahnnut 17 in einem überwurf 18 ausgebildet ist, der mittels Bolzen 19 an dem Hauptteil 20 einer schwenkbaren Strahldüse 8 befestigt ist. Die Bahnen und Kugeln bilden zusammen ein Lager für die Drehung der Strahldüse um die Achse M des Stutzens 7.
  • Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, ist der 17berwurf 18 auf seinen beiden Außenseiten mit Kettenradzähnen 48 versehen, die mit einer Kette 49 zum Drehen der Düse in Eingriff stehen.
  • Der Hauptteil 20 der Strahldüse 8 ist an seinem aufströmseitigen Ende mit Nuten versehen, um zwei Dichtringe 21 aufzunehmen, welche nach außen an einem rohrförmigen Teil 22 anliegen, der sich von dem Ring 12 aus stromabwärts erstreckt. Ein Entweichen von heißer Luft (oder von Verbrennungsgasen bei eingeschalteter Nachverbrennung) durch die Verbindung zwischen der Verlängerung 10 und dem Düsenhauptteil wird somit verhindert. Die Teile 7, 10 und 20 sind Bestandteile des Hauptkanals der Strahldüse. Der Hauptkanal endet in einem abgewinkelten Kanalteil 23, der seinerseits an einer schiefen Ebene 24 unmittelbar abströmseitig der Winkelbiegung endet. In der Biegung, also in der Nähe des Austrittsendes der Düse, ist ein Schaufelgitter aus Ablenkschaufeln 25 angeordnet. Dieses Gitter bildet eine Reihe von Durchtrittsöffnungen 26, deren Gesamtquerschnitt geringer ist als derjenige des Hauptteils 20.
  • Jede Schaufel 20 erstreckt sich sehnenartig über den Winkelkanal 23 und ist hohl, wobei die konkave Flankenwand 27 durch eine verstärkende Membran 29, die mit Löchern 30 versehen ist, mit der konvexen Flankenwand 28 verbunden ist. Die konkave Flankenwand 27 ist mit einem Schlitz 31 versehen, der sich parallel zur Vorderkante 32 erstreckt und schräg durch die Wand hindurchführt, und zwar in einer solchen Richtung, daß er zur Aufströmrichtung geneigt ist, so daß bei einer Zufuhr von Luft zum Inneren der Schaufel bei einem Druck, der in ausreichendem Maße oberhalb desjenigen der durch die Durchtrittsöffnung 26 in Richtung der Pfeile 33 hindurchgehenden Luft liegt, diese Luft teilweise in Form eines Schirms in Richtung der Pfeile 34 über die Durchtrittsöffnung entlassen wird und teilweise die Öffnung blockiert und somit ihre einschnürende Wirkung erhöht. Wenn das Verhältnis des Druckes in der Schaufel zu dem in der Durchtrittsöffnung unterhalb eines bestimmten Wertes liegt, welcher durch Versuche bestimmt werden kann, ist die den Schlitz verlassende Luft nicht in der Lage, die aus dem Austrittsende ausströmende Luft oder das Gas zu durchdringen und wird in Form eines Films abströmseitig über die konkave Flanke der Schaufel geführt, ohne die Einschnürung des Austrittsquerschnitts zu erhöhen.
  • Die als Servomedium für die Querschnitt-Steuereinrichtung dienende Luft wird aus einer Stufe des Hochdruckverdichters 4 über ein Regelventil 35 und eine Leitung 36 abgenommen und den auf entgegengesetzten Seiten des Triebwerks vorgesehenen Strahldüsen zugeführt. Die Leitung 36 führt zu einer das Düsenrohr umschließenden Ringkammer 37, die von den Wänden 38 und 39 begrenzt ist. Diese Wände 38 und 39 sind an der Aufströmseite des Ringes 12 befestigt. Die Luft strömt dann durch Öffnungen 40, die in dem Ring 12 zwischen den Bolzen 14 angeordnet sind, in den ringförmigen Raum 41 zwischen dem Überwurf 18 auf der Außenseite und dem Düsenhauptteil 20 sowie der rohrförmigen Verlängerung 22 auf der Innenseite, wobei ein Entweichen der Luft zwischen dem Überwurf 18 und dem Stützkörper 9 durch die Dichtringe 42, 43 a verhindert wird, von denen jeweils einer auf jeder Seite der Lagerbahnnuten 14 a und 17 angeordnet ist. Von dem Raum 41 strömt die Luft durch einen Ring von Löchern 42 a an dem Ende des Hauptteils 20 in die Kammer 43, die an der Innenseite durch den Winkelkanal 23 und auf der Außenseite durch ein ringsum angeordnetes Gehäuse 44 begrenzt ist. Dieses Gehäuse ist mit einem Flansch 45, der von dem Hauptabschnitt 20 vorsteht, und mit einem anderen Rand 46 abströmseitig der Stelle, wo die Vorderkanten der Schaufeln 25 an den Winkelkanal 23 anschließen, an dem Winkelkanal 23 befestigt. Die Löcher 47 im Winkelkanal 23 gestatten der aus der Kammer 43 kommenden Luft den Durchtritt in die Schaufeln und von dort durch die Löcher 30 in den verstärkenden Membranen 29 in die hinteren Randteile der Schaufeln. Von dort wird die Luft durch die Schlitze 31 entlassen. Die Kammern 37 und 43 und der ringförmige Raum 41 bilden zusammen einen das Düsenrohr umgebenden Ringkanal, der zu den hohlen Innenräumen der Schaufeln 25 führt; die Löcher 40, 42 a, 47 und 30 bilden weitere Teile des so gebildeten Strömungsweges, der die Schlitze 31 speist, so daß sich je nach der Menge und/oder dem Druck der in diesem Strömungsweg strömenden Luft eine entsprechende Verminderung des Einschnürungsquerschnitts der Düse 8 ergibt. Es ist außerdem zu beachten, daß die aus dem Kompressor 4 durch den Ringraum 41 strömende Luft eine Sperre gegenüber einer Übertragung von Wärme auf die Lagerteile 14 a, 16 und 17 bildet und als Kühlluft dient. Dieser Schutz ist beim Betrieb mit Nachverbrennung erforderlich, wobei die Kühlluftmenge so eingestellt wird, daß sich keine zusätzliche Einschnürung des Düsenaustrittsquerschnitts ergibt; die Luftmenge muß jedoch noch ausreichen, um einen angemessenen Schutz gegen Überhitzung des Strahldüsen-Schwenklagers zu ergeben. Das Luftsteuerventil35 ist demzufolge so ausgebildet, daß es eine erste Einstellstufe aufweist, in welcher ein geringer Durchfluß stattfindet, der gerade ausreicht, um das Schwenklager ausreichend zu kühlen, und eine zweite Einstellstufe, bei der ein stärkerer Durchstrom von Luft vorgesehen ist, der ausreicht, um die Einschnürwirkung der Düsendurchtrittsöffnung auf einen Wert zu erhöhen, der für einen Betrieb ohne Verbrennung von Brennstoff in der Brennkammer 6 passend ist.
  • F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Triebwerks mit zwei Luftdüsen 68 und zwei Abgasdüsen 69. In der Seitenansicht ist nur jeweils eine Düse gezeigt. Die Luft wird von einer Zapfstelle 70 zwischen der ersten und zweiten Stufe des Kompressors zu den Stutzen 71, 72 der Luft- und Abgasdüsen zum Kühlen der Lager hingeleitet. Zur Erwärmung der an die Luftdüse herangeführten Luft ist ein Brenner 73 vorgesehen; es ist jedoch keine Nachbrennereinrichtung vorgesehen, um das zu der Gasdüse strömende Abgas zu erwärmen. Wenn eine erhöhte Einschnürung der Durchtrittsöffnung erzeugt werden soll, wenn der Brenner 73 nicht arbeitet, wird von einer Zapfstelle 75 zwischen der vierten und fünften Stufe des Kompressors durch ein Regelventil 74 Luft an den Stutzen 71 herangeführt. Ein Rückschlagventil 76 hindert diese Luft daran, durch die Zapfstelle 70 zurückgeblasen zu werden.
  • y F i g. 5 zeigt ein ähnliches Triebwerk, jedoch mit einem Nachbrenner 80, wobei die Hochdruckzapfstelle 75 ebenfalls durch ein Regelventil 81 Luft an den Stutzen 72 der Abgasdüse heranführt. Es ist ein getrenntes Rückschlagventil 82 vorgesehen, so daß der Brenner 73 und die Nachbrennereinrichtung wahlweise benutzt werden können.
  • Bei einer anderen Ausführungsform können die Schaufeln 25 mit einem bimetallischen Flankenteil neben dem Schlitz 31 versehen sein, der so angeordnet ist, daß er die Schlitzöffnung vergrößert, wenn die Temperatur unter einen vorbestimmten Wert absinkt. Ein Beispiel einer solchen Ausführungsform ist in den F i g. 6 und 7 gezeigt. Bei der dargestellten Schaufel ist ein Flankenteil 90 aus einem bimetallischen Material hergestellt, so daß er bei Temperaturen, welche beim Betrieb des Brenners 73 vorkommen, die in F i g. 6 gezeigte Stellung einnimmt, wobei der Schlitz im wesentlichen Geschlossen ist. An dem einen Rand des Schlitzes können kleine Auskerbungen vorgesehen sein, die ausreichend breit sind, um ein Entweichen der Kühlluft zu gestatten. Wenn der Brenner 73 ausgeschaltet wird und daher die Temperatur der Luft absinkt, streckt sich das bimetallische Element gerade, so daß es gemäß der Darstellung in F i g. 7 mit dem Flansch 91 des Streifens in Berührung kommt. Hierbei wird der Schlitz geöffnet, der dann die gewünschte einschnürende Wirkung in der Durchtrittsöffnung erzeugt.
  • Bei dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt der Düsenteil einen kurzen rohrförmigen Teil 50, der an dem Hauptteil 20 befestigt ist und im wesentlichen die Form eines Segments eines von einem Mittelpunkt 51 aus erzeugten Toroids mit kreisförmigem Querschnitt hat, und einen Mündungsteil 52, der durch Laschen 53 auf einem Scharnierstift 54 befestigt ist, der senkrecht zur Ebene des Toroids durch den Mittelpunkt 51 hindurchgeht, wobei der Scharnierstift durch Laschen 55 gehalten wird, die von dem Hauptteil 20 vorstehen. Das Einlaßende des Mündungsteils 52 hat eine entsprechende Wulstform, so daß es sich teleskopartig über den rohrförmigen Teil 50 bewegen kann; auf der Abströmseite des teleskopartigen Teils einschließlich der Winkelbiegung ändert sich jedoch der Querschnitt vorzugsweise derart, daß der Auslaßumfang aus entgegengesetzten Paaren von Bögen mit großem Radius zusammengesetzt ist, die durch Eckbögen von kleinerem Radius miteinander verbunden sind. Dabei stellt die Torusebene eine Symmetrieebene der Verkleidung dar, die ein Paar der Bögen mit größerem Radius auf halber Länge schneidet. In der Biegung des Mündungsteils 52 sind mehrere Ablenkschaufeln 56 vorgesehen, die in der Nähe ihrer vorderen Ränder in Drehlagern 57 gelagert sind. Diese Schaufeln bilden ein Gitter, das das austretende Betriebs-Strömungsmittel um den Winkelbogen herum und in die gewünschte Austrittsrichtung ablenkt. Die Querschnittsänderung des Mündungsteils ermöglicht es den Schaufeln, in der Länge mehr einander gleich zu sein und wirksamer auf das Strömungsmittel einzuwirken. Die Schaufeln werden durch ein Gestänge 58 parallel zueinander gehalten. Das Gestänge 58 ist mit jeder einzelnen Schaufel durch je ein Drehlager 59 und weiter durch ein Drehlager 61 mit einer Verlängerung 60 der Lasche 55 verbunden. Durch diese Anordnung bleibt die Richtung der Abströmung aus den Schaufeln die gleiche, wenn der Mündungsteil 52 von der in voll ausgezogenen Linien gezeigten ausgefahrenen Stellung in die in gestrichelten Linien gezeigte zurückgezogene Stellung teleskopartig über den rohrförmigen Teil 50 geschoben wird, jedoch nimmt der Abstand der Schaufeln ab, wodurch sich die einschnürende Wirkung der Düse erhöht.
  • Die aerodynamischen Kräfte, die auf die Schaufeln 56 einwirken, neigen dazu, den Mündungsteil in die in gestrichelten Linien gezeigte Stellung zurückzubewegen, in welcher die Einschnürung maximal ist, und es sind Mittel vorgesehen, wodurch ein aus dem Kompressor 4 entnommener Sekundärfluß von unter hohem Druck stehender Luft, der bei einer Verbrennung von Brennstoff in der Brennkammer 6 eingeschaltet wird, die Verkleidung in die in voll ausgezogenen Strichen gezeigte Stellung der geringsten Einschnürung vorschiebt und gleichzeitig eine Kühlung für das Schwenklager der Düse bewirkt. Aus diesem Grunde sind der rohrförmige Teil 50 und der Mündungsteil 52 über den größeren Teil ihres Umfangs vorzugsweise doppelwandig ausgeführt, um eine aus Kolben und Zylinder bestehende Anordnung zu bilden. In F i g. 3 gleiten die inneren und äußeren Wände 62 und 63 über die inneren und äußeren Wände 64 und 65 des rohrförmigen Teils 50, wobei zur Verminderung des Leckens Labyrinthdichtungen 66 und 67 vorgesehen sind. Die Außenwand 65 kann eine zusätzliche Labyrinthdichtung 68 a und eine Verlängerung 69 a aufweisen, so daß die heraussickernde Luft, die durch die Dichtungen 67 und 68 a hindurchgeht, zuerst einen größeren Teil des hohlen Wandraumes der Verkleidung 62 passiert. Wahlweise kann, da die Außenwände 63 und 65 gut gekühlte Teile sind, die Labyrinthdichtung durch eine Gleitdichtung ersetzt werden, um das Durchsickern zur Außenseite der Düse auf ein sehr geringes Maß zu verkleinern. Ein Durchsickern nach innen ist weniger zu beanstanden, da ein Teil der Energie im Antriebsstrahl zurückgewonnen wird.
  • Gemäß der Darstellung in F i g. 8 kann die Luft aus dem hohlen Wandraum des Mündungsteils zur Kühlung durch die Drehlager 57 in die Schaufeln 56 geleitet und durch die Öffnungen 95 in ihren Abströmkanten entlassen werden. Das Gestänge 58, das als diametral durch die Verkleidung hindurchführende Stange dargestellt ist, kann auch aus einer Anzahl von Gliedern bestehen, die in dem hohlen Wandraum des Mündungsteils untergebracht sind.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Gasturbinen-Strahltriebwerk mit wenigstens einer schwenkbaren Strahldüse, deren Schwenklager außerhalb eines das Düsenrohr wenigstens teilweise umschließenden Ringkanals angeordnet ist, der im Betrieb des Triebwerks von einem aus der Kompressor-Baugruppe des Triebwerks entnommenen Kühlgasstrom durchströmt wird, und einem in der Nähe des Austrittsendes der Düse angeordneten Schaufelgitter, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Kühlgas anschließend als Servomedium einer Querschnitt-Steuereinrichtung für die Veränderung des Einschnürungsquerschnitts der Düse dient, wobei in der Kühlgasleitung (36; 70; 75) Steuerorgane (35; 74; 76; 81, 82; 90, 91) vorgesehen sind, die durch Einwirkung auf den Druck und/oder die Menge des Kühlgases den Einschnürungsquerschnitt der Düse steuern.
  2. 2. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlgasleitung an eine dem benötigten Arbeitsdruck des Servomediums entsprechenden Druckzone (70, 75) der Kompressor-Baugruppe angeschlossen ist.
  3. 3. Triebwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerorgane Ventile (74, 76, 81) aufweisen, die in einer ersten Stellung eine zur Kühlung des Schwenklagers ausreichende Kühlgasmenge durchlassen und in einer zweiten Stellung die Kühlgasmenge und/oder den Kühlgasdruck auf Werte einstellen, die eine Verminderung des Einschnürungsquerschnittes herbeiführen.
  4. 4. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Düse Luft aus einer Kammer (6) zugeführt wird, die unmittelbar mit dem Niederdruckteil des Kompressors (1) verbunden ist und einen zusätzlichen Brenner enthält.
  5. 5. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Mündung der Düse angeordnete Schaufelgitter an sich bekannte hohle, geschlitzte Schaufeln (25) aufweist, und daß die Hohlräume der Schaufeln (25) mit dem Ringkanal (37, 41, 43) verbunden sind, so daß das Kühlgas beim Austritt aus den Schaufelschlitzen pneumatische Schirme zur Veränderung des Düsenquerschnitts um einen durch eine Menge bestimmten Wert bildet.
  6. 6. Triebwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (25) an sich bekannte temperaturempfindliche Elemente (90, 91) aufweisen, die die Breite der Schlitze steuern.
  7. 7. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Mündung der Düse angeordnete Schaufelgitter an sich bekannte bewegliche Ablenkschaufeln (56) aufweist, die in Abhängigkeit von Druckänderungen im Ringkanal zwischen einer Stellung, in der die Schaufeln einen maximalen Einschnürungsquerschnitt definieren und einer Stellung, in der sie einen geringeren Einschnürungsquerschnitt definieren, verschwenkbar sind. B. Triebwerk nach Anspruch 7, dadurch gekenzeichnet, daß die Düse (8) einen kurzen rohrförmigen Teil (50) und einen die Schaufeln (56) enthaltenden Mündungsteil (52) aufweist, wobei diese beiden Teile (50, 52) teleskopartig ineinanderschiebbar sind und zwsichen ihren sich übereinanderschiebenden Wandteilen eine en den Ringraum angeschlossene Arbeitskammer bilden, deren Innendruck auf die beiden Teile (50, 52), die von der an den Schaufeln (56) vorbeigehenden Gasströmung in ihre zusammengeschobene Lage vorgespannt sind, eine auseinanderziehende Kraft ausübt, und daß die Schaufeln (56) über ein Gestänge (58) derart mit dem rohrförmigen Teil (50) gekoppelt sind, daß beim Zusammenschieben des Mündungsteils (52) und des rohrförmgien Teils (50) der Abstand der Schaufeln und damit auch der Einschnürungsquerschnitt verringert wird, während die Ausströmrichtung im wesentlichen unverändert bleibt (F i g. 3).
DEB65470A 1961-01-12 1962-01-11 Gasturbinen-Strahltriebwerk mit schwenkbarer Strahlduese Pending DE1275840B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1275840X 1961-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275840B true DE1275840B (de) 1968-08-22

Family

ID=10886182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB65470A Pending DE1275840B (de) 1961-01-12 1962-01-11 Gasturbinen-Strahltriebwerk mit schwenkbarer Strahlduese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1275840B (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066428B (de) * 1959-01-17
US2518697A (en) * 1944-10-30 1950-08-15 United Aircraft Corp Helicopter with antitorque tail jet
DE866145C (de) * 1944-07-21 1953-02-09 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Zweikreis-Strahltriebwerken, insbesonderefuer Luftfahrzeuge
FR1030483A (fr) * 1951-01-04 1953-06-15 Snecma Procédé et dispositifs de réglage d'un écoulement et leurs diverses applications
CH301913A (de) * 1951-06-18 1954-09-30 Rolls Royce Gasturbinenanlage.
DE768042C (de) * 1941-06-01 1955-05-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Heissstrahltriebwerk mit doppelter Kraftstoffeinspritzung zum Vortrieb von Luftfahrzeugen
DE1033966B (de) * 1956-11-21 1958-07-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einspritzbrennkraftmaschine
US2857740A (en) * 1955-09-15 1958-10-28 Bell Aircraft Corp Turbojet aircraft engine with thrust augmentation
CH334916A (fr) * 1952-06-05 1958-12-15 Snecma Propulseur à réaction pourvu d'un dispositif de réglage de la section du jet propulsif
DE1048092B (de) * 1956-07-03 1958-12-31 Snecma Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Querschnittes einer Ausstossduese von Strahltriebwerken
CH337034A (fr) * 1953-05-12 1959-03-15 Napier & Son Ltd Groupe propulseur d'aviation
US2879014A (en) * 1957-07-02 1959-03-24 Bell Aircraft Corp Jet propelled airplane with jet diverter
DE1059247B (de) * 1954-09-17 1959-06-11 Snecma Vorrichtung zum Regeln des wirksamen Querschnitts der Duese eines Rueckstossantriebes
US2912188A (en) * 1955-09-15 1959-11-10 Bell Aircraft Corp Jet propelled aircraft with tiltable combustion chambers

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE768042C (de) * 1941-06-01 1955-05-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Heissstrahltriebwerk mit doppelter Kraftstoffeinspritzung zum Vortrieb von Luftfahrzeugen
DE866145C (de) * 1944-07-21 1953-02-09 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Zweikreis-Strahltriebwerken, insbesonderefuer Luftfahrzeuge
US2518697A (en) * 1944-10-30 1950-08-15 United Aircraft Corp Helicopter with antitorque tail jet
DE970090C (de) * 1951-01-04 1958-08-21 Snecma Rueckstossduese fuer Rueckstosstriebwerke
FR1030483A (fr) * 1951-01-04 1953-06-15 Snecma Procédé et dispositifs de réglage d'un écoulement et leurs diverses applications
CH301913A (de) * 1951-06-18 1954-09-30 Rolls Royce Gasturbinenanlage.
CH334916A (fr) * 1952-06-05 1958-12-15 Snecma Propulseur à réaction pourvu d'un dispositif de réglage de la section du jet propulsif
CH337034A (fr) * 1953-05-12 1959-03-15 Napier & Son Ltd Groupe propulseur d'aviation
DE1059247B (de) * 1954-09-17 1959-06-11 Snecma Vorrichtung zum Regeln des wirksamen Querschnitts der Duese eines Rueckstossantriebes
US2857740A (en) * 1955-09-15 1958-10-28 Bell Aircraft Corp Turbojet aircraft engine with thrust augmentation
US2912188A (en) * 1955-09-15 1959-11-10 Bell Aircraft Corp Jet propelled aircraft with tiltable combustion chambers
DE1048092B (de) * 1956-07-03 1958-12-31 Snecma Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Querschnittes einer Ausstossduese von Strahltriebwerken
DE1033966B (de) * 1956-11-21 1958-07-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einspritzbrennkraftmaschine
US2879014A (en) * 1957-07-02 1959-03-24 Bell Aircraft Corp Jet propelled airplane with jet diverter
DE1066428B (de) * 1959-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731721C2 (de)
DE69828255T2 (de) Dichtungsstruktur für gasturbinen
DE3113381C2 (de)
DE970090C (de) Rueckstossduese fuer Rueckstosstriebwerke
DE3226052C2 (de) Spaltdichtung für axial durchströmte Gasturbinen
DE3231689A1 (de) Mehrfach prallgekuehltes gebilde, insbesondere ummantelung eines gasstroemungsweges
DE1285328B (de) Strahltriebwerk mit Strahlumlenkung
DE3346809A1 (de) Axialsymmetrische schubduese mit veraenderbarer querschnittsflaeche
DE1118538B (de) Nebenschlussgasturbinenstrahltriebwerk
DE1964976C3 (de) Schubumkehrvorrichtung für ein Turbinenstrahltriebwerk eines Flugzeuges
DE2724251A1 (de) Abzweigventil fuer koaxiale ringfoermige stroeme
DE1940062C3 (de) Schubumkehreinrichtung für ein Strahltriebwerk
DE1078877B (de) Querschnittsveraenderliche Duese
DE1287444B (de) Schubumkehrvorrichtung fuer ein Mantelstromstrahltriebwerk
DE3312281C2 (de) Strahldüse mit veränderlicher Geometrie für Flugzeug-Gasturbinentriebwerke
DE3140406C2 (de) Regenerativ-Wärmeaustauscher zur getrennten Aufwärmung zweier parallel geführter Ströme eines wärmeaufnehmenden Mediums durch ein wärmeabgebendes Medium
DE2422362B2 (de) Ringbrennkammer für ein Gasturbinentriebwerk
DE19854835B4 (de) Druckbetätigte Anordnung zur Schaufelspitzenspiel-Steuerung in einer Gasturbinen-Rotorstufe
DE2321582A1 (de) Turbineneinlassduese mit flexibler oberflaechenform fuer einen dichten abschluss
DE1275840B (de) Gasturbinen-Strahltriebwerk mit schwenkbarer Strahlduese
DE4214773A1 (de) Dampfturbine mit einem Drehschieber zur Steuerung des Dampfdurchsatzes
DE1526820A1 (de) Konvergente-divergente Austrittsduese mit veraenderlichem Querschnitt und Schubumlenkvorrichtung fuer ein Strahltriebwerk
DE4014574A1 (de) Abgasduesengelenk
DE1963056C3 (de) Düsenanordnung für ein Zweistromstrahltriebwerk
DE2116294A1 (de) Schubumkehrvorrichtung für Gasturbinenstrahltriebwerke