DE1059247B - Vorrichtung zum Regeln des wirksamen Querschnitts der Duese eines Rueckstossantriebes - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln des wirksamen Querschnitts der Duese eines Rueckstossantriebes

Info

Publication number
DE1059247B
DE1059247B DES45519A DES0045519A DE1059247B DE 1059247 B DE1059247 B DE 1059247B DE S45519 A DES45519 A DE S45519A DE S0045519 A DES0045519 A DE S0045519A DE 1059247 B DE1059247 B DE 1059247B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
section
auxiliary
regulating
effective cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES45519A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Kadosch
Raymond Hippolyte Marchal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA SAS filed Critical SNECMA SAS
Publication of DE1059247B publication Critical patent/DE1059247B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/28Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto using fluid jets to influence the jet flow
    • F02K1/30Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto using fluid jets to influence the jet flow for varying effective area of jet pipe or nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand des Hauptpatents ist eine Vorrichtung zum Regeln des wirksamen Querschnittes der Düse eines Rückstoßantriebes durch aerodynamische Einschnürung des durch die Düse hindurchgehenden Hauptstromes mittels eines aus einer Blasleitung quer in den Hauptstrom ausgeblasenen Hilfsstrahles.
Im allgemeinen bilden die Düsen von Rückstoßantrieben konvergierende Flächen von doppelter Krümmung, deren äußerer Teil tangential zu einem Zylinder parallel zur Achse der Düse verläuft, wie dies in Fig. 1 it> der Zeichnung wiedergegeben ist, die einen Axialschnitt durch das Außenende 1 einer solchen Düse darstellt. Auf diese Weise können, indem die Form der Düse und insbesondere die verschiedenen Krümmungsradien in zweckentsprechender Weise bestimmt werden, Rückstoßstrahlen erzeugt werden, deren sämtliche Moleküle im wesentlichen parallel zur Achse der Düse und mit der gleichen Geschwindigkeit austreten, wobei der Strahl noch einige Zeit nach seinem Austreten aus der Düse einen konstanten Querschnitt behält, welcher demjenigen des Ausgangsendes der Düse entspricht.
Es existiert noch eine andere Art von Rückstoßdüsen, bei welchen aus der Düse austretende Stromfäden des Strahles nicht mehr parallel, sondern konvergent verlaufen. Bei einer solchen Düse liegt der kleinste Querschnitt des Rückstoßstrahls etwas stromabwärts von der Ausgangsöffnung der Düse. Um dieses Ergebnis zu erzielen, genügt es, daß das Außenende der Düse tangential zu einem konvergierenden Kegel verläuft, und sehr oft hat eine solche Düse eine einfache Krümmung ohne Wendepunkt, wobei ihre konkave Seite stets zum Innern der Düse gerichtet ist. Beispielsweise kann die Düse einfach in einem Kegel mit einem Spitzenwinkel von 45° enden. Eine solche Düse kann als »Düse mit kegelstumpfförmigem Ende« bezeichnet werden.
Abgesehen davon, daß eine solche Düsenform eine
etwas einfachere und leichtere Herstellung ermöglicht,
empfiehlt sie sich auch auf Grund der nachfolgenden Besonderheit. Bei einer solchen Düse mit kegelstumpfförmigem Ende ist der kleinste Querschnitt des Strahles kleiner als der kleinste geometrische Querschnitt der Düse. Das Verhältnis dieser beiden Querschnitte, welches mit »Kontraktionskoeffizient« der Düse bezeichnet wird, ist daher kleiner als 1. Dieser Kontraktionskoeffizient hängt zum Teil von dem stromaufwärts von der Ausgangsöffnung der Düse herrschenden Druck und damit von dem Betriebszustand des Triebwerkes ab, und es folgt daraus, daß die Änderung dieses Kontraktionskoeffizienten es ermöglicht, die Regulierung der ganzen Maschine leichter zu gestalten.
Gemäß der Erfindung kann bei einer solchen Düse mit konvergierendem bzw. kegelstumpfförmig ausge-Vorrichtung zum Regeln
des wirksamen Querschnitts der Düse
eines Rückstoßantriebes
Zusatz zum Patent 970 090
Anmelder:
Societe Nationale
d'Etude et de Construction
de Moteurs d'Aviation,
Paris
Vertreter: Dr. E. Wiegand, München 15,
und Dipl.-Ing. W. Niemann, Hamburg 1,
Ballindamm 26, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom. 17. September 1954
Marcel Kadosch und Raymond Hippolyte Marchai,
Paris,
sind als Erfinder genannt worden
bildetem Ende die Düsenquerschnittsregelvorrichtung nach dem Hauptpatent mit besonderem Vorteil angewendet werden, indem die Blasleitung derart in das konvergierende Ende dieser Düse mündet, daß der von dem Hilfsgas gebildete Hilfsstrahl in Stromaufwärtsrichtung im wesentlichen parallel zur Achse der Düse ausgeblasen wird.
Die Erfindung ermöglicht so eine sehr wirksame Querschnittsregelung über einen weiten Bereich unter Verwendung einer kleinsten Menge an Hilfsgas, wodurch wiederum auf Grund des geringen Verbrauchs an Hilfsgas der Raumbedarf bzw. das Gewicht der das Hilfsgas liefernden Einrichtung wesentlich herabgesetzt werden kann, was bei Rückstoßantrieben für Flugzeuge von besonderer Bedeutung ist.
Es ist eine Schubdüse für Strahltriebwerke bekannt, bei welcher einregelbare Mittel vorgesehen sind, die um die Achse der Düse, aus der ein Gasstrahl austritt, einen ringförmigen, mit dem Strahl in gleicher Richtung fließenden und auf den Strahl eine einschnürende
13 3" s 909 530/133
Wirkung ausübenden - Gasstrom bzw. !Luftstrom er-^. ;eugen. Diese bei der bekannten Schubdüse vorge-* ehene Mittel, die z. B. aus einem das Düsenende umgreifenden, axial verschiebbaren Ring bestehen, sind lerart, daß sie weder eine düsenartige Blasleitung im jinne der Erfindung bilden/noch einen dynamischen ■ Jilfsstrahl erzeugen, der entgegen der Richtung des üaupfstrahles in diesen eingeblasen wird.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Axialschnitt durch eine bekannte Düse nit zylindrischem Ende, auf die bereits eingangs Bezug genommen ist;
Fig. 2 ist ein Axialschnitt durch eine bekannte Düse nit kegelstumpfförmigem Ende, wie sie bei der Erfinlung verwendet wird;
Fig. 3 ist ein in vergrößertem Maßstab gehaltener Teilschnitt des Endes der Düse gemäß Fig. 2.
Die in den Fig. 2 und 3 wiedergegebene Düse 2 veist eine Form auf, welche auf einen Punkt hin konrergiert, der auf der Achse A-A der Düse stromab- ; värts von ihrer Ausgangsöffnung liegt. Der Endteil 3 [er Düse kann beispielsweise von einem Kegelstumpf gebildet werden, dessen Spitze auf der Achse A-A iegt und der einen Spitzenwinkel von 45° hat. Rings im die Ausgangsöffnung der Düse erstreckt sich ein anlaufender Spalt 4^ welcher in die Düse durch eine ;leichfalls rings umlaufende düsenartige öffnung 5 nündet, welche mit einem ringförmigen Sammelraum6 η Verbindung steht, der aus einer geeigneten Quelle, leispielsweise dem Luftverdichter des Triebwerkes, nit einem Hilfsgas über ein Rohr 7 gespeist wird, das nit einem Regelhahn la versehen ist. In dem Sammelaum 6 muß das Gas einen Gesamtdruck haben, der größer als der statische Druck ist, welchen der Haupttrom auf die Wandung der Düse im Bereich des Spaltes 4 ausübt. Die düsenförmige öffnung 5 hat eine weckentsprechende Form, um das Hilfsgas voll- :ommen zu entspannen und es in die Düse in Form ines Hilfsstrahles mit großer Geschwindigkeit ein-Iringen zu lassen. Dadurch, daß der Hahn la mehr ider weniger geöffnet wird, kann die Bewegungsgröße [es Hilfsstrahles und infolgedessen seine Wirkung wischen dem Wert Null und einem größten Wert geegelt werden.
Gemäß der Erfindung ist die düsenförmige öffnung 5 !erart angeordnet, daß die Stromfäden des aus ihr bei ;eöffnetem Hahn la austretenden Gases eine Gechwindigkeit V1 haben, die im wesentlichen parallel ur Achse A-A entgegengesetzt zur Geschwindigkeit !es Hauptstromes. gerichtet ist. Unter der Wirkung .es Hauptstromes, und insbesondere seiner Stromäden, welche der Düseninnenfläche folgen, die in bezug auf die Geschwindigkeit V1 schräg liegt, erfährt der Hilfsstrahl eine Umbiegung längs der gestrichelt angedeuteten Linien und verläßt die Düse mit einer Geschwindigkeit V2. Der Hilfsstrahl bildet eine gasförmige "Wand, welche bewirkt, daß der Durchgangsquerschnitt, welcher dem Hauptstrom in der Düse dargeboten wird, verringert wird. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, geht der Durchgangsquerschnitt von dem materiellen Querschnitt 5 der Düsenausgangsöffnung in den Querschnitt S1 über.
Bei einer Düse von der in Fig. 1 wiedergegebenen Art, bei welcher das Außenende zylindrisch ausgebildet ist, würde es schwierig sein, die düsenförmige Austrittsöffnung für den Hilfsstrahl derart anzuordnen, daß dieser Hilfsstrahl eine Geschwindigkeit parallel zur Düsenachse besitzt, weil dann Wandeffekte auftreten würden, die den Hilfsstrahl gegen diese Wand anzuschmiegen suchen und dadurch seine Wirkung auf den Hauptstrahl zerstören würde. In einem solchen Fall könnte man kaum über eine Neigung von 45° nach vorn hinausgehen.
Im Falle einer Düse mit konvergierendem bzw. kegelstumpfförmigem Ende ergeben sich dagegen für die Anordnung einer düsenartigen öffnung, welche einen Hilfsstrahl parallel zur Düsenachse und im Gegenstrom liefert, keinerlei Schwierigkeiten, und sie gestattet, eine maximale Einschnürung des Hauptstrahles für eine gegebene Energie des Hilfsstrahles zu erzielen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    !.Vorrichtung zum Regeln des wirksamen Querschnittes der Düse eines Rückstoßantriebes durch aerodynamische Einschnürung des durch die Düse hindurchgehenden Hauptstromes mittels eines aus einer Blasleitung quer in den Hauptstrom geblasenen Hilfsstrahles nach Patent 970 090, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung einer an sich bekannten Düse mit konvergierendem bzw. kegelstumpfförmig ausgebildetem Ende die Blasleitung derart in das konvergierende Ende dieser Düse mündet, daß der von dem Hilfsgas gebildete Hilfsstrahl in Stromaufwärtsrichtung im weseni-^ liehen parallel zur Achse der Düse ausgeblasen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse in einem Kegelstumpf mit einem Spitzenwinkel von 45° endet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 829 830;
    deutsche Patentanmeldung S 266721 a/46 g (bekanntgemacht am 26. 5. 1954).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 530/133 6.59
DES45519A 1954-09-17 1955-09-10 Vorrichtung zum Regeln des wirksamen Querschnitts der Duese eines Rueckstossantriebes Pending DE1059247B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1059247X 1954-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059247B true DE1059247B (de) 1959-06-11

Family

ID=9598975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES45519A Pending DE1059247B (de) 1954-09-17 1955-09-10 Vorrichtung zum Regeln des wirksamen Querschnitts der Duese eines Rueckstossantriebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2763984A (de)
DE (1) DE1059247B (de)
FR (1) FR1111633A (de)
GB (1) GB782323A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275840B (de) * 1961-01-12 1968-08-22 Bristol Siddeley Engines Ltd Gasturbinen-Strahltriebwerk mit schwenkbarer Strahlduese
DE3301355A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Starthilfeeinrichtung fuer eine hochdruckbrennkammer

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB750601A (en) * 1950-06-16 1956-06-20 Snecma Improvements in jet nozzles and jet propulsion units
FR1030483A (fr) * 1951-01-04 1953-06-15 Snecma Procédé et dispositifs de réglage d'un écoulement et leurs diverses applications
US2934896A (en) * 1952-06-05 1960-05-03 Snecma Variable-area propelling nozzle combined with a thrust spoiler
US3041823A (en) * 1952-09-18 1962-07-03 Snecma Control for varying the cross-sectional area of a nozzle
US3029011A (en) * 1955-10-13 1962-04-10 Bristol Siddeley Engines Ltd Rotary compressors or turbines
FR1182810A (fr) * 1957-09-16 1959-06-30 Snecma Perfectionnements aux tuyères d'éjection à section réglable
DE1183751B (de) * 1958-06-19 1964-12-17 Snecma Einrichtung zur Beeinflussung der Richtung und der Querschnittsflaeche eines aus einer Lavalduese austretenden UEberschallstrahls
US3132476A (en) * 1961-04-27 1964-05-12 Earl W Conrad Thrust vector control apparatus
US3273801A (en) * 1962-08-30 1966-09-20 Thiokol Chemical Corp Rocket acceleration and direction control by fluid injection
GB1019203A (en) * 1964-06-18 1966-02-02 Rolls Royce Jet nozzle
US3371743A (en) * 1965-04-29 1968-03-05 American Radiator & Standard Jet exhaust silencing nozzle with suction applied at exit wall
US5183323A (en) * 1982-09-29 1993-02-02 Maurice Daniel Flat panel illumination system
WO1996020867A1 (en) 1994-12-30 1996-07-11 Grumman Aerospace Corporation Fluidic control thrust vectoring nozzle
US6112513A (en) * 1997-08-05 2000-09-05 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus of asymmetric injection at the subsonic portion of a nozzle flow
US6112512A (en) * 1997-08-05 2000-09-05 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus of pulsed injection for improved nozzle flow control
US6021637A (en) * 1997-09-29 2000-02-08 General Electric Company Integrated fluidic CD nozzle for gas turbine engine
EP2426342B1 (de) * 2006-10-12 2018-02-28 United Technologies Corporation Turbofan mit variabler Bypassdüsen-Austrittsfläche und Betriebsverfahren
DE112007001683T5 (de) * 2007-01-17 2010-01-07 United Technologies Corporation, Hartford Kernreflexdüse für eine Turbofanmaschine
US20090165864A1 (en) * 2007-12-26 2009-07-02 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Supersonic inlet
RU2586832C2 (ru) * 2011-02-25 2016-06-10 СиЭмТиИ ДЕВЕЛОПМЕНТ ЛИМИТЕД Устройство сопла гидравлической бурильной головки
US9541030B2 (en) * 2013-11-27 2017-01-10 Lockheed Martin Corporation Exhaust plume cooling using periodic interruption of exhaust gas flow to form ambient air entraining vortices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829830C (de) * 1949-07-15 1952-01-28 Materiels Hispano Suiza S A So Schubduese fuer Strahltriebwerke, insbesondere Turbinenstrahltriebwerke fuer Luftfahrzeuge mit Nachverbrennung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829830C (de) * 1949-07-15 1952-01-28 Materiels Hispano Suiza S A So Schubduese fuer Strahltriebwerke, insbesondere Turbinenstrahltriebwerke fuer Luftfahrzeuge mit Nachverbrennung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275840B (de) * 1961-01-12 1968-08-22 Bristol Siddeley Engines Ltd Gasturbinen-Strahltriebwerk mit schwenkbarer Strahlduese
DE3301355A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Starthilfeeinrichtung fuer eine hochdruckbrennkammer

Also Published As

Publication number Publication date
FR1111633A (fr) 1956-03-02
GB782323A (en) 1957-09-04
US2763984A (en) 1956-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1059247B (de) Vorrichtung zum Regeln des wirksamen Querschnitts der Duese eines Rueckstossantriebes
DE970090C (de) Rueckstossduese fuer Rueckstosstriebwerke
DE2444920C2 (de) Lenkvorrichtung für ein Geschoß
DE2159490A1 (de) Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Verringerung des Gegendruckes der Abgase
DE2656151A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von schmutzteilchen aus einem gasstrom
DE1100384B (de) Duese zur Unterdrueckung des Geraeusches bei Strahltriebwerken
DE1066392C2 (de) Vorrichtung zum Beeinflussen des Querschnittes oder der Richtung eines aus einer Düse austretenden Strahles
DE1105242B (de) Vorrichtung zur Querschnittsregelung eines Schubrohres fuer einstroemige Strahltriebwerke
DE2201607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Druckes vor einer Verbrennungs-UEberschallduese
DE2540596C3 (de) Leitkanal-Schraubenpropeller-Antriebseinrichtung für Wasserfahrzeuge
DE1129775B (de) Schubduese mit regelbarem Querschnitt
DE1671413B1 (de) Venturiwaescher zur nassreinigung von gasen
DE1164754B (de) Schubduese fuer ein Flugzeugstrahltriebwerk
DE829830C (de) Schubduese fuer Strahltriebwerke, insbesondere Turbinenstrahltriebwerke fuer Luftfahrzeuge mit Nachverbrennung
DE1186336B (de) Flugzeugtriebwerk mit einem Axialverdichter, der seitlich angeordnete Ablenkduesen speist
DE1119126B (de) Strahltriebwerk mit einer Strahlumlenkeinrichtung
DE964193C (de) Eintrittsduese fuer mit UEberschallgeschwindigkeit fortzubewegende Apparate
DE1054203B (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Gases
DE626326C (de) Strahlantriebskoerper
DE1120181B (de) Windkanal
DE1052751B (de) Rueckstosstriebwerk
DE1139702B (de) Vorrichtung zur Anpassung einer konvergent-divergent verlaufenden Duese an veraenderliche Entspannungszustaende
DE472038C (de) Einrichtung zur Erzeugung von freien Fluessigkeitsstrahlen, insbesondere fuer Hochdruckwasserturbinen
DE1025731B (de) Vorrichtung zum Steuern von Fluggeraeten mit Staustrahltriebwerk oder Ringfluegel
DE832255C (de) Verfahren zur Verminderung des Reibungswiderstandes von Schiffen