DE2201607A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Druckes vor einer Verbrennungs-UEberschallduese - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Druckes vor einer Verbrennungs-UEberschallduese

Info

Publication number
DE2201607A1
DE2201607A1 DE19722201607 DE2201607A DE2201607A1 DE 2201607 A1 DE2201607 A1 DE 2201607A1 DE 19722201607 DE19722201607 DE 19722201607 DE 2201607 A DE2201607 A DE 2201607A DE 2201607 A1 DE2201607 A1 DE 2201607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
nozzle
december
combustion
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722201607
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Borgnat
Henri Della Casa
Noel Jusseau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Original Assignee
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID filed Critical Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Publication of DE2201607A1 publication Critical patent/DE2201607A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/34Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/16Tuyéres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

DR.-ING. EUGEN MAIER PATENTANWALT
DRESDNER BANK Aa TBLBFON1 (0711)1140701/9 STUTTGART NR. SIOItO
TIiMMMMIi MBNTOR 7 STUTTGART 1, PISCHEKSTR. 1Θ Postscheck βτβτ. aeaoo
A 11 31o
27. December
i - Be
IHSTITUT BE REGHERCHES SE LA SIDERDRGIE PRANQAISE 185t rue President Roosevelt, Saint Oermain-en-Laye,
Frankreich
Verfahren und Torrichtung zur Aufrechterhaltung des Brackes vor einer Verbrennungs^UberschalldUse
BIe Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Druckes vor einer Uberechalldü« se, In der zum Zweck der Verbrennung eines Hilfsbrennstoff fee eine Stoßwelle erzeugt wird.
Bekanntlich sind die Möglichkeiten der Einspritzung von flüssigen Brennstoff, insbesondere in einen Hochofen, eng
20SI32/0732
|;|:·Λ,' .,:\ ."■ ■ i ... .■■■ mm €m "m
A 11 31ο
27. Deserter 1971
alt den Problemen verbunden, die bei der Zerstäubung und der Yeralschung dee Brennetoffee In bzw. alt den Verbrennungsalttel auftreten.
Ua eine augllchst wirkungsvolle Zerstäubung zu erzielen und auf diese Welse die prozentuale Menge des ein; eepritsten Brennstoffes zu erhöhen, wurden zua Betrieb von Hochöfen Ubersohalldüeen vorgeschlagen, In denen die Zerstäubung des Brennstoffs durch eine la divergierenden Teil der Dttse erzeugte Stofiwelle bewirkt wird. Anhand von Versuohen wurde der nachweis einer wirkungsvollen Zerstäubung erbracht und daalt ein Weg aufgezeigt, bei der Einspritzung die prozentuale Menge des Brennetol'fes beträchtlich zu steigern, ohne hierbei die Bildung von lohlenruö In Kauf nehoen zu nüssen, die sich bekanntlich bei bekannten Anlagen sehr nachteiligt auswirkt.
Es liegt Indessen auf der Hand, dad mit Düsen dieser Art sich nur dann befriedigende Resultate erzielen lassen, wenn sich In deren divergierendem Teil eine Stoßwelle ausbildet. Nun 1st es bekannt, den konvergierenden und den divergierenden Teil einer Düse auf der Grundlage zu berechnen, dafi der Wind la Überschallbereich dea divergierenden Teil zugeführt wird, wobei dieser Berechnung der für die Düse vorgesehene
209832/0732 _
2201807
A 11 31ο
27. Dezember 1971
i - me
Durchsatz zugrundegelegt wird. Unter· entsteht die Stoßwelle im divergierenden Teil 4er Düse jedoch nur in einem verhältnismäßig csng begrenzten Bereich des Winddurchsatzes, was in 'oestitsaten fällen der Möglichkeit der Regelung äea Durchsatzes des Verbrenuuags mittels durch eine Dtlae, beiepioleweioe dee WinsäG ar closet» zes im Falle eines Hochofens, ecg© u
Wenn eine solche enge Bügr&nsuBg Hör R&galo&g ätu Barch-Satzes des Verbrennuogeaittelß fill matX&mtfs fflcrw^aäunsa·» zwecke auch hingenommen w#räeo k-arre5 ;i® ist sa öoöh 2«.'*r;ht verständlich, daß der WuEsete besteht» Piisörs sur Yar tilg ii ng zu haben, bei denen eine Regelung dee B'archsatse^ d»e ^erbrennungsmittels in mögliciwt -weiten Gresssen gsvilhrlejwtet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe Eugruode.,, ein Verfahren zu entwickeln und eine Vorrichtung zur Durchführung direee Verfahrens zu schaffen, die et) erlauben, dia Menge iles In die Düse eingeführten Verbrenoungstüittels in weite» Grenzen zu variieren und dabei die Bildung der eine ausreichende 2erstäubung und Vectolschung dee Brennstoffe ?swMhrleisteriden Stoßwelle aufrechtzuerhalten,
209832/0732 4
A 11 31ο
27. Dezember 1971
i - ate
Die Erfindung geht somit von einem Verfahren aua, bei dem der Druck vor einer von einem Verbrennungemittel im Überschallbereich durchströmten Verbrennuugsdüse, in der zur Zerstäubung des Brennstoffe in dem die Düse in sich ändernden Mengen· durchströmenden Verbrennungemittel eine Stoßwelle aufrechterhalten wird, auf einem Wert aufrechterhalten wird, der die Bildung der Stoßwelle im divergierenden Teil der Düse unabhängig von der Größe des Durchsatzes des Verbreunungemittels ermöglicht. Bei eineu solchen Verfahren wird die vorgenannte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Größe dee vor der Düse herrschenden Druckes ermittelt und «it einer Bezugsgröße verglichen wird und dieser Druok durch eine Veränderung der Querschnittefläche des Sohallhalsee der Düse dauernd auf einem Mindestwert gehalten wird, der die Bildung einer Stoßwelle in dem divergierenden Teil der Düse gewährleistet, wenn der Durchsatz des Verbrennungemittels in den vorgesehenen Grenzen variiert.
Die Veränderung der Querechnlttsfläche des Schallhaleee der Düse wird hierbei vorteilhafterweise dadurch bewirkt, daß ein in der DUsenachse angeordneter Körper mit in Actieeorichtung unterschiedliche« Querschnitt in der Düse In Aoheenrichtung verschoben wird.
209032/0732 - 5 -
A 11 31ο
27. Dezember 1971
i » me
Der als Vergleichsdruck dienende Druck kann durch die Regulierung eines absoluten Drucks auf dem Sollwert gehalten werden oder durch Änderung des hinter der DUse gemessenen Druckes um einen Differenzdruck Z^ F, dessen Höhe die Bildung der Stoßwelle im divergierenden Teil der DUse gewährleistet, da der Druck hinter der Düse während des Betriebes Schwankungen unterworfen ist.
Die zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung weist einen in der DUsenachse angeordneten und in Richtung der DUsenachse verschiebbaren Körper mit in Aohsenrichtung unterschiedlichem Querschnitt sowie Mittel zur Verschiebung dieses Körpers auf, um auf diese Weise die Querschnittefläche dee Schallhalses zu verändern. Die Vorrichtung weist desweiteren Organe zur Ermittlung des fUr die Erzeugung der Stoßwelle erforderlichen Druckes (Erzeugungsdruckes), Mittel zur Bereitstellung eines Bezugewertee sowie Mittel zum Vergleich dieser beiden Werte und zur Erzeugung eines den er-
auf mittelten Druckabweichungen entsprechenden Signale/. Dieses Signal wirkt auf die Mittel zur Verschiebung des die Querschnittsflache des Schallhalses verändernden Körpers in Abhängigkeit dor Größe dieses Signals, so daß die Verschiebung des Körpers in den vorgegebenen Grenzen erfolgt, die den gewünachten Grenzwerten dee Erzeugungsdruckes entsprechen.
209832/0732 . 6 _
A 11 31ο
27. Dezember 1971
i - me
Dae den ermittelten Druckabweichungen entsprechende Signal ist vorzugsweise diesen Abweichungen proportional. Hach einer bevorzugten Aueführungefora der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Mittel zum Vergleich des Erzeugungodruckes nit den Sollwert durch einen umschlossenen Raum ge» bildet, der zwei durch eine elastische Meebran voneinander getrennte Kammern umfaßt. Auf die eine Seite der Membran wirkt der Erzeugungedruck, während auf die andere Seite der Membran ein de« Sollwert entsprechender Druck wirkt. Die Mittel βατ Verschiebung des die Querechnittsfläche des Schallhalses verändernden Verschiebekörpers bestehen in diesem lall in eine« die Membran mit dem Verschlebekörper verbindenden Kopplungsorgan.Dieses Kopplungsorgan kann in einfacher Welse durch ein mechanisches Verbindungsorgan oder auch beispielsweise durch eine elektromeohanIsche oder pneu» matische Vorrichtung gebildet werden.
Gemäß einer anderen AusfUhrungsform benutzt man als Sollwert den hinter der DUse ermittelten Druck, dem ein Differenzdruck ΔΡ zugegeben wird, dessen Wert die Bildung der Stoßwelle In der DUse gewährleistet. Bei dieser AusfUhrungsform kano die Doppelkammer Mittel aufweisen, die eine dauernde, diesem Differenzdruck entsprechende Durchbiegung der Membran bewirken.
209832/0732
7 -■
A 11 3I0
27. Deeember 1971
BIe Vorrichtung weist desweitereo Mittel eur Abkühlung der einseinen Organe der Torriohtung auf,beispielsweise dee in besondere« MaBe der durch die Verbrennung hervorgerufenen Strahlung auegesetsten YerschiebekBrpere. Diese Mittel können bekannte von eine« Kühlmittel durchflossene Wärmeaustauscher oder anoh feste Wärmeleiter sein, die an ihren einen Ende gekühlt and an ihren anderen Ende in Kontakt mit den 8u kühlenden Organen der Vorrichtung gehalten werden.
Zur LusuDg des Probleme der Regelung des Durchsatees wird unter Zugrundelegung eines Erseugungsdruokea bestimmter Grüße die Düse so berechnet, daß eine gute Zerstäubung erhalten wird, and die Quersohnittsflache des Düsenhalsee den vorgesehenen Änderungen de· Winddurchsatses so angepaßt, damit stete der gleiche günstige Wert des Erseugungedruckes beibehalten «erden kann.
Ee ist bekannt, dafl der Massendurcheatζ einer Düse durch die Formal
t . k —M— . AO
gegeben ist, worin m der Hassendurchsats, Fl der Erseugungedruck, Ti die Temperatur dee in die Düse eingeführten Gases
2Ö9832/0732 ~8 "
A 11 31ο
27^ Dezember 1971
i - me
und Ac die Querschnitt.^lache des Düsenhaleee iet.
Man ersieht hieraus, daß es zwei Möglichkeiten, die Düse zu betreiben, gibt. Leren eine beisteht darin, entweder die Größe Pi oder die Größe Ac zu variieren. Da die Größe Pi sich aus dem Druck der Atmosphäre und dem relativen Druck zusammensetzt, gelangt man sehr rasch zu Erzeugungsdrücken, die mit den meisten industriellen Anlagen unverträglich sind, sobald man den Durchsatz des YerbrennungsmitteIs in etwas weiteren Grenzen zu verändern wünscht. Die andere, erfindungsgemäße Möglichkeit besteht darin, die Querschnitte·» fläche des Schallhalses zu verändern und sie so den Änderungen des Durchsatzes anzupassen. Dieser zweite Weg erschließt einen Bereich, innerhalb dessen Änderungen des Durchsatzes im Verhältnis 1 : 4 vorgesehen werden können, ein Bereich, der für die Zwecke, für die die Düse im allgemeinen vorgesehen 1st, völlig ausreicht.
Die Änderung der Querschnittsfläche des Schallhalsee wird in einfacher Weise daduroh bewirkt, daß der Verechiebekörper in dem konvergierenden Teil der Düse in Richtung auf die Einschnürung der Düse verschoben wird, wobei darauf geaohtet werden muß, daß die Lagekoordinaten des Schallhalses in der Düse unverändert bleiben.
209032/0732 - 9 -
PfBF: "11Wf !·(:' "T ■"■11: '
A 11 31o
27. Dezember 1971
i - me
Die Regelung der Lage des Schallhalses in der Welse, daß die Intensität der Stoßwelle bei Änderung dee Durchsatzes praktisch unverändert bleibt, kann je nach den hinter der Düse herrschenden Druckbedingungen auf zweierlei Arten vorgesehen werden:
I« ersten fall bleibt der Druck hinter der Düse konstant und der Druck wird auf einem vorbestimmten Sollwert gehalten, indem die Lage des Verschiebekb'rpera verändert wird. In zweiten Pail, der dann in Betracht zu ziehen ist, wenn der Druck hinter der Düse von den Durchsatz abhängt, kann ■an die Konstanz der Druckdifferenz vor und hinter der Düse durch eine Lageveränderung des VersohiebekBrpere aufrechterhalten, was zur Folge hat, daß die Intensität! der Stoßwelle gesteigert und damit eine bessere Zerstäubung erzielt wird.
In beiden Fällen werden die geometrischen Charakteristiken der Düse, die von jedem Fachmann berechnet werden können, aufgrund der Erzeugungsdrücke berechnet, die bei eines eaxiaalen Durchsatz eine gute Zerstäubung gewährleisten. In beiden Fällen auß die Gestalt des Verschiebekttrpera wohlge· ■erkt so berechnet werden, daß die vorerwähnte .Bedingung,
A 11 31ο
27. Deeeeber 1971
i - «β
die Beibehaltung der Lage-Abeiiaee dee Schallhalses In der Düse, erfüllt 1st. Auch diese Berechnung bereitet den Fachmann keinerlei Schwierigkeiten.
In der Zelohnung sind in echematischerWeiee ssvei Ausftthrungebeieplele des Erfindungegegenetandee dargestellt. Es seigen
Pig« 1 eine übersohalldüae in einen Aohsenschnltt, die zur Elnepritfiung von Hilfsbrennstoff in einen Hochofen dient;
Flg. 2 einen Aohsensohnltt duroh eine andere, ebenfalls
für einen Hoohofen bestirnte Ausführungsfor« des Erf indnngsgegenstandes.
Die beiden Tarlanten entsprechenden beiden vorgenannten Fällen, für dl· 1« folgenden das erfindungsgeoäfie Regulierverfahren erläutert wird.
Fig. 1 »eigt den Krüeeer 1, durch den der Wind der Über-■ohalldttee 2 alt ihre« konvergierenden Teil 3, ihre« Sohallhale 4 und de« divergierenden Teil 5 sugeleitet wird. In dem
20fftt/07ia
A 11 31o
27. Dezember 1971
konvergierenden Tell 3 let der Verschiebekörper 6 angeordnet, deseen Gestalt bo berechnet wurde, daß die Lagekoordinaten des Schallhalses in der Düse unverändert bleiben. Der Ver-Bchiebekörper 6, der aus feuerfeetem Werkstoff, beispielsweise aus feuerfesten Stahl, besteht, ist an dee Ende eines Schaftes 7 angeordnet, der längs der Düsenachse verschoben werden kann. Der Schaft 7» der mittels einer im Krümmer 1 angeordneten Einrichtung 8 geführt und zentriert 1st, durchdringt die Wand des Krümmers 1 im Inneren eines Rohres 9» das die Dichtheit der Anordnung und die übertragung des Drukkos vor dem Krümmer gewährleistet. Der Verschlebekurper 6 und der Schaft 7 sind dem Einfluß von Kühlmitteln ausgesetzt, um dare η Temperatur auf einem Wert zu erhalten, der mit der Natur dteeer Werkstoffe verträglich 1st. Die Art und Welse, wie die Kühlmittel auf die vorgenannten Organe einwirken, ist in der Zeichnung nicht besonders dargestellt, um diese nicht zu über« laden. Die Kühlung kann in herkömmlicher Weise mittels einer umlaufenden Kühlflüssigkeit bewirkt werden oder auch mittels eines Wärmeleiters, der an seinem einen Ende durch Verdampfung einer Flüssigkeit gekühlt wird und mit seinem anderen En« de mit dem zu kühlenden Organ in Berührung ist« Auf diese Wei« se kann man Wärmemengen aus einer warmen Zone über einen festen Körper hoher Wärmeleitfähigkeit abführen. Diese Art der Kühlung bietet den Vorteil, daß der Umlauf einer Ktihlflüsslg»
209t32/0732
• 12 "
~ 12 -
A 11 31o
27. Dezember 1971
i - me
keit entfallen kann, die im Falle einer Undichtigkeit in die Düee eindringen könnte. Eine solche Vorrichtung wird gelegentlich mit "caloduc" bezeichnet. Die Vorrichtung zur Regulierung und Eontrolle der Lage des Verschiebekörpers besteht aus einem umschlossenen Raum 1o mit zwei durch eine Membran 11 voneinander getrennten Kammern. Auf die eine Seite der Membran 11 wirkt der etatische, vor dem konvergierenden Teil mittels eines Rohres 9 entnommene Druck. Auf die andere Seite der Membran 11 läßt van einen auf einen Sollwert einregulierten absoluten Druck einwirken, der einem nicht dargestellten Druckminderer entnommen wird, der über die Leitung 12 mit der einen Kammer in Verbindung äeht. Der an der Membran 11 befestigte Schaft überträgt die Steuerbewegungen der Membran 11 auf den Verschiebekörper 6.
Die Einspritzung dee Brennstoffes, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, wird auf an sich bekannte Weise entweder auf der Höhe des Schallhalses oder unter Vermittlung des Verschiebekörpers oder auch unter gemeinsamer Anwendung beider Maßnahmen bewirkt.
Im folgenden wird die Wirkungswelse der Regulierungsvorrichtung erläutert, die nur eine Lösung unter vielen anderen
20«·32/0732 -. η
A 11 31ο
27· Dezember 1971
1 - τβθ
möglichen Lösungen des Probleme der Anpassung einer Düse an unterschiedlich große Durchsatzmengen in dem Fall darstellt, daß der Druck hinter der Düse als konstant angesehen werden kann.
Pur eine Düse bestimmter geometrischer Gestalt, die dem maximalen Durchsatz angepaßt und dazu bestimmt ist, mit einer Stoßwelle betrieben zu werden, ist der Erzeugungsdruck bekannt, der vor der Düse aufrechterhalten werden muß.
Hiervon ausgehend kann man einen Sollwert bestimmen, der dem absoluten Druck entspricht, der zur Bildung der Stoßwelle aufrechterhalten werden muß. Um die Querschnittsfläche des Schallhalses dem Durchsatz anzupassen, geht man von dem Wert des statischen Druckes aus, den man dem Erzeugungsdruok vor dem Hals angleichen kann, und vergleicht diesen mit dem Sollwert. Besteht zwischen diesen beiden {uferten ein Unterschied, so wirkt man auf die Querschnittsfläche des Sohallhalaee ein, indem man entweder den Yerschiebekörper in Richtungjauf den Schallheia bewegt, um auf diese Weise die Quersohnittsflache des Schallhalses zu vermindern, wenn der gemessene Druok abnimmt, oder indem man den Verschiebekörper zurückzieht, um die Querschnittsfläche des Schal1ha1see zu vergrößern, wenn der Druck ansteigt, um eine Übereinstimmung des gemessenenen
209832/0732
- 14 -
-H -
A 11 31ο
27. Dezember 1971
i - me
Druckes ait dem Sollwert zu erzielen.
Id den dargestellten Beispiel erhält man den Vergleich zwischen diesen beiden Verton, indem man den Sollwert auf die eine und den gemessenen Druck auf die andere Seite der elastischen Membran H einwirken läßt. Der Schaft 7 überträgt die Verformungen der Membran 11 auf den Verschiebekörper 6, was Bur- PoIp hat, daß die Stellung dieses Verschiebekörpers geändert wird und auf diese Welse die Querschnitte fläche des Sohallhalses den geänderten Verhältnissen angepafit wird. Es versteht sich von selbst, daβ die Amplitude der Durchbiegung der Membran 11 derart bestimmt ird, daβ jede Änderung des Durohsatses eine Verschiebung des Körpers 6 bewirkt, die einen einwandfreien Betrieb der Düse gewährleistet.
Fig. 2 stellt eine andere Ausfuhrungsform des Erflndungsge» genstandes dar, bei der der Druck hinter der ütiae von dem Wlnddurchsats abhängt. Die einzelnen Teile dieser Vorrichtung, die den Teilen der in Pig. 1 dargestellten Vorrichtung entsprechen, sind mit denselben Bezugseiffern versehen. Bei dieser Vorrichtung ist desweiteren eine Druckentnahme in dem divergierenden Teil der Düse vorgesehen, wobei an die Stelle der Druokentnahme eine Leitung 14 angeschlossen ist,
209632/0733
- 15 -
A 11 31ο
27. Desember 1971
i - Be
die den an dieser Stelle herrschenden Druck auf die Menbran-Regulierungevorrichtung auf diejenige Seite dieser Torrichtung überträgt, die derjenigen gegenüberliegt, auf der der Ereeugungedruck herrscht. Mittels einer ftge!anordnung, in fall des AusfUhrungebelspiels einer feder 15« wird auf die Rückseite der Menbran 11 ein zusätzlicher bekannter Druck /S. P ausgeübt. Der Druck ΔΡ kann genau eingestellt werden, indee der Grad der Zusammendrückung der feder 15 durch ein Regelaittel 16 beeinflußt wird. Welchen Wert auch die Druckänderungen hinter der Düse annehmen, in jede« Tall wirkt vor der Düse dta zusätzlicher Druck £\ P, dessen Wert den Betrieb der Düse unter Bildung einer Stoßwelle gewährleistet·
Die Lm vorstehenden beschriebenen Auβführungsbeispiele betreffen awar die Anwendung der Erfindung auf die Einspritzung Ton Brennstoffen in Hochofen, die Erfindung kann jedoch auch auf beliebig anderen Gebieten Anwendung finden·
- 16 -
209832/0732

Claims (1)

  1. 2201G07
    A 11 31ο
    27. December 1971
    Pat
    .!Verfahren eur Aufrechterhalten,- des Druckte vor einer von
    einem Verbrennuugmnittel la l'berGchs: lbereich durchetrömien Verbrennimg^düso, in der zur Zerstäubung dee Brenn» etoffee in dem die Eüse in eich ßaäerndon Mengen durchströmenden Verbrennungemittel fiine Stencil*» ej/rochterhalten wird, auf eJnens Wert, der die Aunbildung der Stoßwells im divergierenden Teil rl-jr Diine caairhün^ig von der Größe den Durchsatreo deo Verbrennut^cmJttele ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dnßdie Größe dee vor der DUbο herrschenden flruckee ermittelt und mit einer BeeugsgröSc verglichen wird und dieser Druck durch eine Veränderung der Querechalttaflache deo Schallhaleen der Düne dauernd auf Einern Λίndeoiwcrt gehalten wird, der die Ei llung einer Stoßwelle in ϊ··ι divergierennon Toil der Tüte gewährleistet, wenn aer Eurcheatz deo Vercrer.nungcnlttels in vo7 gegebenen Grenzen variiert.
    ?.. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenneeichnet , daß die Veränderung der Querschnittefläche dee Schallhaloee der Düae dadurch bewirkt wird, daS
    209832/0732 . I7 ,
    BAD ORIGINAL
    A 11 31ο
    27. Deseaber 1971
    =■ me
    ein in der DUsenaohse angeordneter Körper alt in Achsenrichtung unterschiedliche» Querschnitt in der Düse in Aoheenriohtung -verschoben und dadurch der Erzeugungsdruck auf der Höhe des Sollwertes gehalten wird, wenn der Durcheatz des Yerbrennungsalttels variiert.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t daß der Sollwert des Druckes durch einen regulierten absoluten Druck festgelegt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Sollwert durch die Sunrae des am Due θ na u 8 gang herrschenden Druckes und eines Druckes AP festgelegt wird, dessen Höhe die Bildung der Stoßwelle In divergierenden Teil der Düse gewährleistet.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrene nach eines oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4« dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Teile uefaflt: eine ÜberschalldUeβ (2), die einen längs der Düsenaohae verschiebbareη Körper (6) aufweist«
    Mittel zur Versohlebaog d©o Orpöra (6) ia^dar (2), um die Querschnitten£o*n& ds© S^hf.lihalsec (4) dorn zu können·
    209832/0732 _
    ORlGfMAL INSPECTECr
    A 11 31ο
    27. Desevber 1971
    Organe zur Ermittlung des Erseugungsdruckes, Mittel lur Bereite teilung der Be rügegröße,
    Mittel Bus Vergleich des Erseugungsdruckss alt der Bezugegröße und sur Erseugong eines den Abweichungen dee ermittelten Druckes entsprechenden Signals»
    Mittel (1o) sur übertragung das den Abweichungen entsprechenden Signals aal Organe (7) bot Verstellung des Verschiebelcurpers (6), au auf diese Weise die Verschiebung des Körpers (6) in Abhängigkeit von der Oröfte des den Abweichungen entsprechenden Signale derart so be» wirken, daß die Verschiebung in Grensen gehalten wird, die den vorbestimmten Grensen des Erseugangsdraokes entsprechen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennseiohnet, daß die Mittel (1o) sue Vergleich des Erseugungsdruoires «it der Besugsgröße ein Signal ergeben, das den ervlttelten Abvaiobengen dee Druckes proportional ist.
    7. Vorrichtnag aaoh Anüprueh 5, dado roh gekenn-ϊ e j ο h u β fc t umB die Mittel zum fergleioh des Exseu-
    2099^2/0731 -IS-'
    ,u·. ORlGJMAL INSPECTED
    A 11 31ο
    27. Dezember 1971
    -
    gungedruckes ait dee Sollwert aus einen umschlossenen Raum (1o) alt zwei durch eine elaetieohe Membran (11) voneinander getrennten Kammern bestehen, wobei auf die eine Seite der Membran der Erzeugungsdruck und auf die andere Seite der Membran der Sollwct wirkt, und daß die MIttel zur Verstellung dee Verschiebekörpers (6) durch ein die Meabran (11) mit den Versehiebekörper (6) verbindendee lopplungoeyetem gebildet werden.
    8. Torrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet , daß der Sollwert durch den hinter der Düse (2) ermittelten Druck und einen Differensdruck ΔΡ gebildet wird, dessen Größe die Auebildung der Stößwelle in der Düse (2) gewährleistet, und daß der zwei Kammern aufweisende umschlossene Baum (1o) Mittel aufweist, um der Membran (11) eine dauernde, den genannten Differenzdruck enteprechende Verformung geben zu können.
    9. Yorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekenn zeichnet , daß der Verechiebekörper (6) und die Mittel (7) zu seiner Verstellung mit Kühleinrichtungen ausgestattet sind, um deren Temperaturerhöhung zu begrenzen.
    209832/0732 - 2o
    A 11 51ο
    27. Dezember 1971
    - me
    10. Vorrichtung nach Anepruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtungen durch einen Wärmeleiter gebildet werden, der an eel nem einen Ende gekühlt vird and mit seinem anderen En= de die zu kühlenden Organe berührt.
    11. Vorrichtung nach Anepruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß der konvergierende Teil (3) der DUee (2) eine kegelmantelfurulge Wandung und der Verechiebekörper (6) im wesentlichen die Gestalt eines Kegele alt gleichgroßem öffnungswinkel aufweist„
    2098327073a
    L e e r s e
    i te
DE19722201607 1971-01-20 1972-01-14 Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Druckes vor einer Verbrennungs-UEberschallduese Pending DE2201607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7101742A FR2122682A5 (de) 1971-01-20 1971-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2201607A1 true DE2201607A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=9070543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201607 Pending DE2201607A1 (de) 1971-01-20 1972-01-14 Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Druckes vor einer Verbrennungs-UEberschallduese

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3771473A (de)
JP (1) JPS52442B1 (de)
AT (1) AT319295B (de)
AU (1) AU470614B2 (de)
BE (1) BE778109A (de)
BR (1) BR7200222D0 (de)
CA (1) CA979646A (de)
DD (1) DD96509A5 (de)
DE (1) DE2201607A1 (de)
ES (1) ES399060A1 (de)
FR (1) FR2122682A5 (de)
GB (1) GB1367204A (de)
IT (1) IT946421B (de)
LU (1) LU64608A1 (de)
NL (1) NL7117957A (de)
PL (1) PL71082B1 (de)
SU (1) SU452965A3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021511A (en) * 1976-02-12 1977-05-03 Ford Aerospace & Communications Fuel distributor apparatus for plug-type carburetor
US4021512A (en) * 1976-02-12 1977-05-03 Aeronutronic Ford (Now Ford Aerospace And Communications) Carburetor air turbine fuel distributor
US4109862A (en) * 1977-04-08 1978-08-29 Nathaniel Hughes Sonic energy transducer
US4189101A (en) * 1977-04-08 1980-02-19 Nathaniel Hughes Stable vortex generating device
US4867918A (en) * 1987-12-30 1989-09-19 Union Carbide Corporation Gas dispersion process and system
US4931225A (en) * 1987-12-30 1990-06-05 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Method and apparatus for dispersing a gas into a liquid
US5045245A (en) * 1989-04-22 1991-09-03 Caldyn Apparatebau Gmbh Device for atomizing liquid or for comminuting gas into small bubbles

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171798A (en) * 1976-03-26 1979-10-23 Koppers Company, Inc. Method and apparatus for obtaining and securing optimum thrust of blast fluid flowing into a metallurgical furnace
FR2561539B1 (fr) * 1984-03-20 1988-09-16 Raffinage Cie Francaise Dispositif de pulverisation d'un liquide dans un flux gazeux a plusieurs venturis successifs et applications de ce dispositif
CA1272662A (en) * 1985-03-26 1990-08-14 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus and process for controlling flow of fine particles
FR2579487B1 (fr) * 1985-03-26 1989-05-12 Canon Kk Appareil pour reguler l'ecoulement de particules fines
US5436210A (en) * 1993-02-04 1995-07-25 Molten Metal Technology, Inc. Method and apparatus for injection of a liquid waste into a molten bath
US5679132A (en) * 1995-06-07 1997-10-21 Molten Metal Technology, Inc. Method and system for injection of a vaporizable material into a molten bath
DE102010047969A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Sms Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Einblasung von Gas in ein metallurgisches Gefäß
DE102014102913A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1171136A (fr) * 1957-04-11 1959-01-22 Siderurgie Fse Inst Rech Perfectionnements aux tuyères de four à cuve et en particulier aux tuyères de haut fourneau
FR1280598A (fr) * 1960-06-21 1962-01-08 Pompey Acieries Dispositif d'injection de substances liquides, semi-liquides, pulvérulentes, fluidifiées ou analogues
FR1559679A (de) * 1967-12-08 1969-03-14
FR95501E (fr) * 1967-12-13 1971-01-22 Raffinage Cie Francaise Procédé perfectionné de soufflage des fours et dispositif pour la mise en oeuvre du procédé.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021511A (en) * 1976-02-12 1977-05-03 Ford Aerospace & Communications Fuel distributor apparatus for plug-type carburetor
US4021512A (en) * 1976-02-12 1977-05-03 Aeronutronic Ford (Now Ford Aerospace And Communications) Carburetor air turbine fuel distributor
US4109862A (en) * 1977-04-08 1978-08-29 Nathaniel Hughes Sonic energy transducer
US4189101A (en) * 1977-04-08 1980-02-19 Nathaniel Hughes Stable vortex generating device
US4867918A (en) * 1987-12-30 1989-09-19 Union Carbide Corporation Gas dispersion process and system
US4931225A (en) * 1987-12-30 1990-06-05 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Method and apparatus for dispersing a gas into a liquid
US5045245A (en) * 1989-04-22 1991-09-03 Caldyn Apparatebau Gmbh Device for atomizing liquid or for comminuting gas into small bubbles

Also Published As

Publication number Publication date
ES399060A1 (es) 1975-06-01
AU470614B2 (en) 1976-03-25
PL71082B1 (de) 1974-04-30
US3771473A (en) 1973-11-13
BE778109A (fr) 1972-07-17
CA979646A (en) 1975-12-16
NL7117957A (de) 1972-07-24
LU64608A1 (de) 1972-06-22
DD96509A5 (de) 1973-03-20
AU3793672A (en) 1973-07-19
FR2122682A5 (de) 1972-09-01
GB1367204A (en) 1974-09-18
AT319295B (de) 1974-12-10
SU452965A3 (ru) 1974-12-05
IT946421B (it) 1973-05-21
BR7200222D0 (pt) 1973-05-17
JPS52442B1 (de) 1977-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Druckes vor einer Verbrennungs-UEberschallduese
DE2444920C2 (de) Lenkvorrichtung für ein Geschoß
DE3318486A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoff-einspritzventil
DE1059247B (de) Vorrichtung zum Regeln des wirksamen Querschnitts der Duese eines Rueckstossantriebes
DE102004012281A1 (de) Einfacher Aufbau eines Kraftstoffdruckreglers, der zum Minimieren eines Druckverlustes ausgelegt ist
DE653469C (de) Einrichtung an Absperrvorrichtungen zur Regelung der Durchflussmenge
DE2226745A1 (de) Strahlgeblaese, sogenannter ejektor
DE1935193A1 (de) Ansaugvorrichtung
DE1262234B (de) Drehstroemungswirbler zum Abscheiden fester oder fluessiger Teilchen aus Gasen
DE2336679C2 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in eine Brennkammer
DE2628704A1 (de) Abflussvorrichtung fuer die entleerung eines ein stroemungsmittel unter druck enthaltenden behaelters
DE2345838A1 (de) Brenner
DE2238238C2 (de) Saugleitung einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE1054203B (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Gases
DE664505C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE962763C (de) Pulso-Strahltriebwerk bzw. mit intermittierender Verbrennung arbeitende Antriebsduese
DE843481C (de) Verfahren zur Zerstaeubung von fluessigem Brennstoff mittels Luft in Brennkammern, insbesondere solche von Gasturbinenanlagen
DE521707C (de) Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Spritzvergasern
DE1476899A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine und Gasturbine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE720533C (de) Spritzvergaser, dessen Spritzduese in ein Zerstaeuberrohr muendet
DE767464C (de) Rohrfoermige, einerseits offene Strahlantriebseinrichtung
DE903877C (de) Rueckstroemdrossel
DE1028889B (de) Vorrichtung zum Vergroessern des Impulses eines Mediumstromes
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE963752C (de) Vorrichtung zum Ablenken eines durch ein Rohr stroemenden Strahles

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee