DE1277679B - Strahltriebwerk, insbesondere fuer senkrecht startende und landende Flugzeuge, mit schwenkbarer Primaerduese und Zusatzluft ansaugender Sekundaerduese - Google Patents

Strahltriebwerk, insbesondere fuer senkrecht startende und landende Flugzeuge, mit schwenkbarer Primaerduese und Zusatzluft ansaugender Sekundaerduese

Info

Publication number
DE1277679B
DE1277679B DEE33903A DEE0033903A DE1277679B DE 1277679 B DE1277679 B DE 1277679B DE E33903 A DEE33903 A DE E33903A DE E0033903 A DEE0033903 A DE E0033903A DE 1277679 B DE1277679 B DE 1277679B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet engine
recess
nozzle
secondary nozzle
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE33903A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Roesiger
Erich Weigmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entwicklungsring Sued GmbH
Original Assignee
Entwicklungsring Sued GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entwicklungsring Sued GmbH filed Critical Entwicklungsring Sued GmbH
Priority to DEE33903A priority Critical patent/DE1277679B/de
Priority to FR1559950D priority patent/FR1559950A/fr
Priority to GB18597/68A priority patent/GB1198933A/en
Priority to US724397A priority patent/US3507450A/en
Publication of DE1277679B publication Critical patent/DE1277679B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/002Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector
    • F02K1/004Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector by using one or more swivable nozzles rotating about their own axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B64d
Deutsche Kl.: 62 b-37/02
Nummer: 1277 679
Aktenzeichen: P 12 77 679.3-22 (E 33903)
Anmeldetag: 28. April 1967
Auslegetag: 12. September 1968
Die Erfindung bezieht sich auf Strahltriebwerke, insbesondere für senkrecht startende und landende Flugzeuge, mit schwenkbarer Primärdüse, die in gestreckter Lage von einer Zusatzluft ansaugenden Sekundärdüse umgeben ist.
Es sind schon solche Strahltriebwerke vorgeschlagen worden, bei denen die Sekundärdüse in einen oberen, fest angeordneten Rohrteil und in einen unteren, um die Rohrachse drehbaren Rohrteil unterteilt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Anordnung weiter zu vereinfachen und so zu gestalten, daß die Aerodynamik des Flugzeugs nicht oder nur unwesentlich beeinflußt wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Sekundärdüse auf ihrer ganzen Länge eine Aussparung aufweist, deren Weite größer als der Außendurchmesser der schwenkbaren Primärdüse ist und um ihre Längsachse aus einer ersten Stellung, in der ihre Aussparung durch ein quer zu ihrer Längsachse im Träger des Strahltriebwerkes verschiebbar gelagertes Verschlußelement verschließbar ist, in eine zweite Stellung drehbar ist, in der ihre Aussparung die Schwenkbewegung der Primärdüse zuläßt.
Weiterhin schlägt die Erfindung vor, daß das Verschlußelement durch eine in zeitlicher Hinsicht abr gestimmte, mit der Verdrehanordnung der Sekundärdüse zusammenwirkende Antriebsvorrichtung betätigbar ist.
Diese Maßnahmen gewährleisten ein sicheres, funktionsgerechtes Zusammenwirken der einzelnen Bauelemente.
Bei einer speziellen Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß bei Anordnung von Zwillingstriebwerken die Verschlußelemente für die Aussparungen durch eine einzige Antriebsvorrichtung betätigbar sind. Diese rationelle Ausbildung führt zu einer Gewichtsersparnis.
Ferner sieht die Erfindung vor, daß das Verschlußelement mit Zentrierflächen versehen ist, die die Endlagefixierung der Sekundärdüse vornehmen. Dadurch entfallen die sonst erforderlichen Endstellungsarretier- und Fixiervorrichtungen. In weiterer Ausbildung der Erfindung wird die Aussparung nicht über ihre ganze Länge mittels eines quer verschiebbaren Verschlußelements verschlossen, sondern ein Teil der Aussparung wird von einer aus einer horizontalen Lage in eine vertikale Stellung schwenkbaren, am drehbaren Rohrteil angebrachten Bremsklappe verschlossen. Diese Ausgestaltung führt zu einer vereinfachten Konstruktion, da die bisher zusätzlich erforderlichen Bremsklappen in Wegfall kommen können.
Strahltriebwerk, insbesondere für senkrecht
startende und landende Flugzeuge, mit
schwenkbarer Primärdüse und Zusatzluft
ansaugender Sekundärdüse
Anmelder:
Entwicklungsring Süd G. m. b. H.,
8000 München 27, Arabellastr. 16
Als Erfinder benannt:
Erich Weigmann,
Wolf Rosiger, 8000 München
Die aerodynamischen Verhältnisse bei dieser Ausgestaltung werden zwar in der Beschleunigungsphase
ao etwas verschlechtert, jedoch fällt diese Verschlechterung fast gar nicht ins Gewicht, weil diese Phase sich ■lediglich in einem Geschwindigkeitsbereich von 0 bis etwa 200 km/h bewegt und der Widerstand der Abdeckklappe sehr gering ist, während in der Verzögerungsphase die Klappe schon bei wesentlich höheren Geschwindigkeiten ausgefahren wird und hier ganz erheblich eine erwünschte Bremswirkung hervorruft. Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend beschrieben und in den Zeichnungen gezeigt. Es zeigt Fig. 1 einen Teillängsschnitt der Sekundärdüse, F i g. 2 einen Teilschnitt entlang der Linie II-II gemäß F ig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der LinieIII-III gemäß F i g. 2,
Fig. 4 einen Teilschnitt entlang der LinieIV-IV gemäß Fig. 1,
F i g. 5 einen Teilschnitt entlang der Linie V-V gemäß Fig. 2.
In bzw. an der Zelle 110 (Fig. 1 und 2) eines Senkrecht- oder Kurzstartflugzeuges sind ein oder mehrere Strahltriebwerke 111 angeordnet, die mit schwenkbaren Primärdüsen 112 versehen sind. Um diese Anordnung hüllt sich eine Sekundärdüse 120, die um die Längsachse um 90° verdrehbar ist. Diese Sekundärdüse 120 weist in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 über ihre gesamte Länge eine Aussparung 121 auf. Ein zellenfest angeordneter Motor 130 treibt über ein Ritzel 131 ein Getriebe 132 an. Dieses greift wiederum in die Außenverzahnung 133 der Sekundärdüse 120 ein und verdreht letztere um 90°. Durch diese Verdrehung gelangt die Aussparung 121 senkrecht unter die Primärdüse 112
. 809 600/168
und erlaubt deren Verschwenkung zur Strahlablenkung. Ehe der Motor 130 die Verdrehung der Sekundärdüse 120 durchführt, wird ein Antrieb 140 in Betrieb gesetzt. Dieser Antrieb 140, der in den Ausführungsbeispielen gemäß den F i g. 2 und 5, für eine Zwillingstriebwerksanordnung gezeigt ist, betätigt beispielsweise über Hebel 141 Verschlußelemente 142, 143. Diese haben eine dem Innendurchmesser der Sekundärdüse entsprechend gekrümmte Fläche 144 sowie Führungsflächen 145, die mit Gegenflächen 122 zur Fixierung und Abdichtung des Strahlkanals zusammenarbeiten.
Im Bereich der Austrittsöffnungen 113 der Primärdüse 112 sind am Umfang der Sekundärdüse 120 Ejektoröffnungen 123 angeordnet.
Ein spezielles Ausführungsbeispiel sieht nun vor, daß die Aussparung 121 der Sekundärdüse 120 nicht über ihre gesamte Länge durch die Verschlußelemente 142 bzw. 143 abgedichtet wird, sondern daß ein Teil der Aussparungslänge von einer mit ihrem vorderen Ende am drehbaren Rohrteil angebrachten ausstellbaren Bremsklappe 150 verschlossen wird.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Strahltriebwerk, insbesondere für senkrecht startende und landende Flugzeuge, mit einer schwenkbaren Primärdüse, die in gestreckter Lage von einer Zusatzluft ansaugenden Sekundärdüse umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärdüse (120) auf ihrer ganzen Länge eine Aussparung (121) aufweist, deren Weite größer als der Außendurchmesser der schwenkbaren Primärdüse (112) ist und um ihre Längsachse aus einer ersten Stellung, in der ihre Aussparung durch ein quer zu ihrer Längsachse im Träger des Strahltriebwerkes verschiebbar gelagertes Verschlußelement (142 bzw. 143) verschließbar ist, in eine zweite Stellung drehbar ist, in der ihre Aussparung die Schwenkbewegung der Primärdüse zuläßt.
2. Strahltriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (142 bzw. 143) durch eine in zeitlicher Folge abgestimmte mit der Verdrehanordnung (130) der Sekundärdüse (120) zusammenwirkende Antriebsvorrichtung (140) betätigbar ist.
3. Strahltriebwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von Zwillingstriebwerken die Verschlußelemente (142,143) für die Aussparung (121) durch eine einzige Antriebsvorrichtung (140) betätigbar sind.
4. Strahltriebwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (121) nicht über ihre ganze Länge mittels eines quer verschiebbaren Verschlußelements (142 bzw. 143) verschließbar ist, sondern ein Teil der Aussparung (121) von einer aus einer horizontalen Lage in einer vertikale Stellung schwenkbaren, am drehbaren Rohrteil angebrachten Bremsklappe verschlossen wird.
5. Strahltriebwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (142, 143) mit Zentrierflächen (145) versehen sind, die eine Endlagefixierung der Sekundärdüse (120) vornehmen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 1 227 782,
007 170, 867 497.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 600/168 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEE33903A 1967-04-28 1967-04-28 Strahltriebwerk, insbesondere fuer senkrecht startende und landende Flugzeuge, mit schwenkbarer Primaerduese und Zusatzluft ansaugender Sekundaerduese Pending DE1277679B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE33903A DE1277679B (de) 1967-04-28 1967-04-28 Strahltriebwerk, insbesondere fuer senkrecht startende und landende Flugzeuge, mit schwenkbarer Primaerduese und Zusatzluft ansaugender Sekundaerduese
FR1559950D FR1559950A (de) 1967-04-28 1968-03-18
GB18597/68A GB1198933A (en) 1967-04-28 1968-04-19 Housings for Jet Propulsion Engines in VTOL and STOL Aircraft
US724397A US3507450A (en) 1967-04-28 1968-04-26 Jet engine ejector nozzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE33903A DE1277679B (de) 1967-04-28 1967-04-28 Strahltriebwerk, insbesondere fuer senkrecht startende und landende Flugzeuge, mit schwenkbarer Primaerduese und Zusatzluft ansaugender Sekundaerduese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277679B true DE1277679B (de) 1968-09-12

Family

ID=7076478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE33903A Pending DE1277679B (de) 1967-04-28 1967-04-28 Strahltriebwerk, insbesondere fuer senkrecht startende und landende Flugzeuge, mit schwenkbarer Primaerduese und Zusatzluft ansaugender Sekundaerduese

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3507450A (de)
DE (1) DE1277679B (de)
FR (1) FR1559950A (de)
GB (1) GB1198933A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867497C (de) * 1951-05-10 1953-02-19 Snecma Reaktionsantriebsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084508A (en) * 1959-01-17 1963-04-09 Daimler Benz Ag Gas turbine propulsion power plant construction
DE1066428B (de) * 1959-01-17
US3416754A (en) * 1966-05-19 1968-12-17 Gen Electric Vectorable exhaust nozzle
US3450348A (en) * 1966-07-15 1969-06-17 Entwicklungsring Sued Gmbh Dual drive for swiveling nozzles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867497C (de) * 1951-05-10 1953-02-19 Snecma Reaktionsantriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1198933A (en) 1970-07-15
US3507450A (en) 1970-04-21
FR1559950A (de) 1969-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1481653A1 (de) Vertikal- oder Kurzstartflugzeug hoher Vorwaertsgeschwindigkeit
CH665185A5 (de) Drehfluegelflugkoerper.
DE2641468C2 (de) Flugzeug mit oberhalb der Tragflügel angeordneten Triebwerken
DE1924459A1 (de) Flugzeug mit rueckseitig angeordneten Strahltriebwerken
DE2027882A1 (de) Luftbremse an Flugzeug Strahl triebwerken
DE2438147A1 (de) Schiffsschraubenpropelleranordnung
DE1906157A1 (de) Zusatzlufteinlassanordnung fuer die Triebwerke von Luft- und Raumfahrzeugen
DE1277679B (de) Strahltriebwerk, insbesondere fuer senkrecht startende und landende Flugzeuge, mit schwenkbarer Primaerduese und Zusatzluft ansaugender Sekundaerduese
DE3917499A1 (de) Senkrecht startendes und landendes propellerflugzeug
DE2427245C3 (de)
DE542471C (de) Einrichtung zur Erhoehung des Quertriebes und zum Verhindern des Abloesens der Luftstroemung auf der Oberseite von Flugzeugtragfluegeln
DE541520C (de) Mehrmotoriges Grossflugzeug von hoher Flaechenbelastung mit Mitteln zur Leistungssteigerung
DE704101C (de) Vortriebsanlage fuer Luftfahrzeuge
DE700614C (de) Geschwindigkeitsmesser fuer Flugzeuge
DE571718C (de) Einrichtung zum Verhindern des Abloesens der Luftstroemung auf der Oberseite von Flugzeugtragfluegeln
DE876179C (de) Einrichtung zur Luftkuehlung von Flugzeugmotoren
DE1956174C3 (de) Aus Leitungsrohr bestehende Einrichtung an Flugzeugen zur Treibstoffaufnahme während des Fluges
CH550091A (de) Flugzeug.
DE712305C (de) Antriebsvorrichtung fuer Hilfsgeraete in Luftfahrzeugen
DE1900380C (de) Luftfahrzeug mit drei im Bereich des Rumpfhecks angeordneten Strahltriebwerken
DE640425C (de) Von einem Flugzeug waehrend des Fluges abwerfbarer Brennstoffbehaelter
AT235702B (de) Flugkörper mit zwei gegenläufigen Luftrotoren
DE1933496C3 (de) Senkrechtstartflugzeug
DE679024C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Bremswirkung von Luftschrauben
DE732536C (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Wirksamkeit von Flugzeugrudern mit Ausblaseeinrichtung