DE1933496C3 - Senkrechtstartflugzeug - Google Patents

Senkrechtstartflugzeug

Info

Publication number
DE1933496C3
DE1933496C3 DE19691933496 DE1933496A DE1933496C3 DE 1933496 C3 DE1933496 C3 DE 1933496C3 DE 19691933496 DE19691933496 DE 19691933496 DE 1933496 A DE1933496 A DE 1933496A DE 1933496 C3 DE1933496 C3 DE 1933496C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
longitudinal
aircraft
guides
transverse channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691933496
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933496B2 (de
DE1933496A1 (de
Inventor
Donald Charles Port Credit; Conway John Albert Milton Ontario; Whittley (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Havilland Aircraft Co Ltd
Original Assignee
De Havilland Aircraft Co Ltd
Filing date
Publication date
Application filed by De Havilland Aircraft Co Ltd filed Critical De Havilland Aircraft Co Ltd
Priority to DE19691933496 priority Critical patent/DE1933496C3/de
Publication of DE1933496A1 publication Critical patent/DE1933496A1/de
Publication of DE1933496B2 publication Critical patent/DE1933496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933496C3 publication Critical patent/DE1933496C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Es ist bei einem Senkrechtstartflugzeug bekannt, die Gesamtanlage der Generatoren mit ihren Einlaufen und den davon angetriebenen Rotoren derartig zu einer Ringleitung zu verbinden, daß beim Ausfall eines Generators oder eines Rotors mit den res liehen Generatoren die maximale Hubkraft erzielt wird und mit den restlichen Rotoren das Flugzeug nicht nur in der Schwebe, sondern auch im Gleichgewicht gehalten wird.
Es ist ferner ein Senkrechtstartflugzeug mit zu beiden Seiten des Rumpfes sich in Längsrichtung erstrekkenden, von Gaserzeugern gespeisten Gaslängsführungen bekannt, die an ihrer Unterseite Ausströmschlitze zur Erzeugung einer nach unten gerichteten Gasströmung unter Ansaugen von Zusatzluft aus der Umgebung durch die Triebwerksgase aufweisen. Hierdurch wurde das Abheben des Flugzeugs vom Boden wesentlich erleichtert.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Gasgeneratoren des Flugzeugs so mit den Gasführungskanälen zu verbinden, daß die Erzeugung von Hubkräften sowohl durch ein als auch durch mehrere Triebwerke ermöglicht wird.
Dies wird bei einem Senkrechtstartflugzeug mit zu beiden Seiten des Rumpfes sich in Längsrichtung erstreckenden, von Gaserzeugern gespeisten Gaslängsführungen, die an ihrer Unterseite Ausströmschlitze zur Erzeugung einer nach unten gerichteten Gasströmung unter Ansaugen von Zusatzluft aus der Umgebung durch die Triebwerksgase aufweisen, erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwei in der Mittellängsebene des Flugzeugs hintereinander angeordnete Gaserzeuger ihre Abgase jeweils durch einen beidseitig sich nach außen erstreckenden Querkanal den Gaslängsführungen zuleiten, von denen jede in eine obere und eine untere Gaslängsführung unterteilt ist, und daß die oberen Gaslängsführungen durch den einen Querkanal mit dem einen Gaserzeuger und die unteren Gaslängsführungen durch den anderen Querkanal mit dem anderen Gaserzeuger in Verbindung stehen. Hierbei fallen der Auftrieb, die Schwerkraft und der Vertikalschub zusammen. Da die Triebwerke vom Flugzeugschwerpunkt entfernt angeordnet sind, ergibt sich zudem eine vorteilhafte Lagerung von Kraftstoff, Waffen, Munition u. dgl.
Des weiteren wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß jede der Gaslängsführungen als mit einem Längsschlitz versehenes Rohr ausgebildet ist, das eine Trennwand zur Bildung der oberen und der unteren Gaslängsführung aufweist, wobei die Trennwand durch den Längsschlitz reicht und diesen in zwei Schlitze unterteilt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgende den an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht durch die transparent angenommene Außenhaut des Flugzeugs mit einer Darstellung der wichtigsten Einrichtungen,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 1 mit einer Darstellung der Steuergestänge für die Vertikalschubklappen,
F i g. 4 eine perspektivische Übersicht über die Einzelheiten der Vertikalschubtriebwerke und die Kanäle nach Fig. 1,
Detailschnitt längs der Linie 6-6 i
F i g. 5 einen
F ig. 4,
F i g. 6 einen Detailschnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 4,
Fig. 7 einen Detailschnitt längs der Linie 8-8 in F i g. 4.
Das Flugzeug 12 nach den F i g. 1 bis einschließlich 7 hat zusammenfallende Angriffspunkte für Schwerkraft, Auftrieb und Vertikalschub; dieser gemeinsame Punkt ist durch den Pfeil A angedeutet. Der Rumpf 15 des Flugzeugs weist einen freien Raum 16 für Ladung, Brennstoff oder Bewaffnung zwischen einer vorn liegenden Flugzeugführerkabine oder einer Steueranlage 17 und einem Heckabschnitt oder Antriebsteil 18 auf, in dem sich die Vorwärtsschubtriebwerke 19 und an dem sich eine aufrechtstehende Stabilisierungsflosse 20 und ein Seitenleitwerk 21 befinden.
Leichtbaugaserzeuger mit einem Schubgewichtsverhältnis von 20 :1 oder mehr sind mit 22 und 23 bezeichriet und liegen innerhalb des Rumpfes 15. Der Gaserzeuger 22 liegt mit seinem Einlauf 24 vollständig innerhalb des Rumpfes in einem vorgegebenen Abstand vor dem durch den Pfeil A bezeichneten Schwerpunkt 25. Ein weiterer Gaserzeuger 23 liegt hinter dem Schwerpunkt und ist ebenfalls vertikal gestellt, so daß der Einlauf 26 oben, aber vollständig innerhalb des Rumpfes angeordnet werden kann. Einlaßklappen 27 und 28 lassen sich an ihren rückwärtigen Kanten 29 und 30 so anlenken, daß die vorderen Kanten 31, 32 für den Zustrom der Außenluft von oben angehoben werden können. Die Ausstoßöffnungen dieser vertikal angeordneten Gaserzeuger führen in Querkanäle 33, 34 und von dort in eine zweifach ausgeführte, in Längsrichtung außerhalb des Rumpfes und parallel dazu verlaufende Gaslängsführung 35, in welcher die nach innen gerichteten, in Längsrichtung verlaufenden Schlitzanordnungen 36 vorgesehen sind.
Die zweifachen Gasführungen 35 sind in Einzelheiten
9 33
in den F ig. 4 bis 7 dargestellt; sie weisen eine obere bzw. untere Führung 37 bzw. 38 auf. Die obere Führung 37 steht durch den Querkanal 33 mit dem Gaserzeuger 22 und die untere Führung 38 über den Querkanal 34 mit dem Gaserzeuger 23 in Verbindung. Man sieht, daß die Schlitzanordnung 36 als Doppelschütz ausgeführt ist, der durch eine Trennwand 39 gebildet wird, die in den Längsschlitz 40 hineinragt. Auf diese Weise stößt jeder Gaserzeuger Gase aus der gasleitenden .Schlitzanordnung 36 beiderseits des Rumpfes nach unten durch den Spalt 36a gegen den Rumpf aus. Die beiderseits des Rumpfes 15 ausgestoßenen Gasströme fließen an der gebogenen Unterseite 41 des Rumpfes entlang und vereinigen sich unterhalb des Kiels zu einer lotrecht nach unten gerichteten Schubströmung 43, die unterhalb des Rumpfes in einer Länge entsteht, die im wesentlichen der Länge der Schlitzanordnung 36 entspricht. Die Schlitzanordnungen sind in Längsrichtung relativ zu dem Schwerpunkt A so angeordnet, daß der Vertikalschubvektor mit dem Schwerpunkt zusammenfällt.
Der Tragflügel 44 weist in dem einteiligen Flügelelement 45 im Grundriß Delta-Gestalt auf, woran sich ein vorderer Ansatz 46 des Gesamttragflügels anschließt. In dem Ansatz sind Schlitzanordnungen 36 und Gaslängsführungen 35 untergebracht, und die Anordnung des Ansatzes hat zur Folge, daß das Auftriebszentrum der Flügel mit dem Schwerpunkt 25 (Pfeil A) zusammenfällt. Ein Einlaßelement 47 an der Oberseite, das als Klappe ausgeführt ist, die bei 48 gelenkig angebracht ist, verläuft in der Flügeloberseite und kann in die mit 50 gekennzeichnete, gestrichelt angegebene Offensteliung gebracht werden, so daß von oben her Sekundäiluft auf dem Weg 51 durch den die Schlitzanordnung verlassenden Gasstrom 40 angesaugt wird. In entsprechender Weise sind untere Öffnungsklappen 52 bei 53 angelenkt und lassen sich aus einer vollständig geschlossenen Lage, in der ihre Unterseiten 54 gleichzeitig die untere Flügelseite bilden, in eine völlig geöffnete Stellung bringen, in der die verstärkten Gasströme (Pfeile 55, 56) sich mit den entsprechenden verstärkten Gasströmen von der anderen Rurnpfunterseite zu einer langgestreckten, nach unten gerichteten Schubströmung 58 vereinigen. Ferner entsteht beim öffnen der Einlaßelemente an der Unterseite eine außenbords liegende Einlaßöffnung 59, durch die ein weiterer Sekundärluftstrom auf dem Pfeilweg 60 durch den Spalt 61 zu dem Schubgasstrom 40 tritt. Eine Leitfläche 62 an der anderen Seite des Spaltes 61 zwischen der Einlaßklappe 52 und dem Schubgasschlitz 4Ci weist eine gekrümmte Fläche auf, an die sich die Schubgase anschmiegen, so daß ein Schubstrom entsteht, der nach unten gegen die Rumpfunterflächen durch einen freien Raum umgelenkt wird, in den Sekundärluft aus den Bereichen jenseits der Oberseite und der Unterseite der Tragfläche eingesaugt wird.
Das Einlaßelement 47 kann um seine Drehachse 48 geschwenkt werden, indem der Zylinder 62a betätigt wird, der den Kurbeiarm 63 mittels seiner Kolbenstange 64 schwenkt. Entsprechend wird die Öffnungsklappe 52 um ihre Achse 53 mittels des Hebelarmes 65 geschwenkt, der durch die Kolbenstange 66 des Arbeitszylinders 67 bewegt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Senkrechtstartflugzeug mit zu beiden Seiten des Rumpfes sich in Längsrichtung erstreckenden, von Gaserzeugern gespeisten Gaslängsführungen, die an ihrer Unterseite Ausströmschlitze zur Erzeugung einer nach unten gerichteten Gasströmung unter Ansaugen von Zusatzluft aus der Umgebung durch die Triebwerksgase aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in der Mittellängsebene des Flugzeugs hintereinander angeordnete Gaserzeuger (22, 23) ihre Abgase jeweils durch einen beidseitig sich nach außen erstreckenden Querkanal (33, 34) den Gaslängsführungen (35) zuleiten, von denen jede in eine obere (37) und eine untere (38) Gaslängsführung unterteilt ist, urd daß die oberen Gaslängsführungen (27) durch den einen Querkanal (33) mit dem einen Gaserzeuger (22) und die unteren Gaslängsführungen (38) durch den anderen Querkanal (34) mit dem anderen Gaserzeuger (23) in Verbindung stehen.
2. Senkrechtstartflugzeug nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß jede der Gaslängsführungen (35) als mit einem Längsschlitz (40) versehenes Rohr ausgebildet ist, das eine Trennwand (39) zur Bildung der oberen (37) und der unteren (38) Gaslängsführung aufweist, wobei die Trennwand durch den Längsschlitz reicht und diesen in zwei Schlitze unterteilt.
DE19691933496 1969-07-02 Senkrechtstartflugzeug Expired DE1933496C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933496 DE1933496C3 (de) 1969-07-02 Senkrechtstartflugzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933496 DE1933496C3 (de) 1969-07-02 Senkrechtstartflugzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933496A1 DE1933496A1 (de) 1971-01-28
DE1933496B2 DE1933496B2 (de) 1975-11-06
DE1933496C3 true DE1933496C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839303C2 (de)
DE1506593C3 (de) Flugzeugtragflügel mit Hinterkantenklappen
DE2121486A1 (de) Luftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines zusätzlichen Auftriebes
DE1924459A1 (de) Flugzeug mit rueckseitig angeordneten Strahltriebwerken
DE1285894B (de) Flugzeugtragfluegel mit Hinterkantenklappen
DE2641468A1 (de) Flugzeug mit oberhalb der tragfluegel angeordneten triebwerken
DE2360442C3 (de) Dusenaustrittssystem fur ein Flugzeugstrahltriebwerk
DE3301842A1 (de) Luftfahrzeug
DE1939338A1 (de) Verbessertes Flugzeug
DE1933496C3 (de) Senkrechtstartflugzeug
DE2849409C2 (de) Rumpf für ein Gleitboot
DE1933496B2 (de) Senkrechtstartflugzeug
DE4310017C2 (de) Transportflugzeug mit stumpfem Heck
DE1235150C2 (de) Luftfahrzeug mit einem Zweikreisturbinen-strahltriebwerk und einer Umlenkeinrichtungfuer den Strahl
DE1109530B (de) Senkrecht startendes Flugzeug
DE939610C (de) Flugzeug mit scheibenfoermiger fester Tragflaeche und mit Hubrotoren in dieser Tragflaeche
DE1237440B (de) Flugzeug mit axial durchstroemten Hubtriebwerken
DE19752758A1 (de) Senkrecht startendes und landendes Transportflugzeug (Rumpfgleiter)
DE894660C (de) Schnellboot, insbesondere Gleitboot, mit Wasserstrahlantrieb
DE732536C (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Wirksamkeit von Flugzeugrudern mit Ausblaseeinrichtung
DE1134595B (de) Senkrecht landendes und startendes Luftfahrzeug mit einem Gasturbinen-strahltriebwerk
DE1912995A1 (de) Flugzeug mit vertikalen oder kurzen Start- und Landeeigenschaften
DE102018007160A1 (de) Propeller-Schubklappe
DE7211938U (de) Flugzeug mit Kurzstart- und Kurzlande-Eigenschaften
DE334340C (de) Grossflugzeug