EP0297162A1 - Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge - Google Patents

Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0297162A1
EP0297162A1 EP87109600A EP87109600A EP0297162A1 EP 0297162 A1 EP0297162 A1 EP 0297162A1 EP 87109600 A EP87109600 A EP 87109600A EP 87109600 A EP87109600 A EP 87109600A EP 0297162 A1 EP0297162 A1 EP 0297162A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propeller
hub
handle
adjusting device
variable pitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87109600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297162B1 (de
Inventor
Peter Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP87109600A priority Critical patent/EP0297162B1/de
Priority to DE8787109600T priority patent/DE3773205D1/de
Priority to ES198787109600T priority patent/ES2025593T3/es
Priority to US07/212,662 priority patent/US4897056A/en
Priority to EP88110566A priority patent/EP0300252A1/de
Priority to JP63162766A priority patent/JPS6463493A/ja
Publication of EP0297162A1 publication Critical patent/EP0297162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0297162B1 publication Critical patent/EP0297162B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/12Propeller-blade pitch changing the pitch being adjustable only when propeller is stationary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/02Propeller-blade pitch changing actuated by control element coaxial with propeller shaft, e.g. the control element being rotary

Definitions

  • the invention relates to a variable pitch propeller for watercraft, which is rotatably mounted in an outboard-supported, pivotable support body and is driven by an engine via a drive connection, the propeller blades of which are rotatably mounted in a propeller hub attached to the end of the drive connection of a drive shaft and by an adjusting device different pitch angles are adjustable.
  • Variable pitch propellers have long been used as propulsion for watercraft. They essentially consist of propeller blades rotatably mounted in a propeller hub, on which the pitch of the propeller blades can be adjusted. Two propeller blades are usually used for small drive powers and three, four and more propeller blades for larger drive powers.
  • the different embodiments of the adjustable propellers differ, apart from the number of propeller blades, only by the type of adjustment device for the pitch adjustment of the propeller blades.
  • the adjustment devices for the variable pitch propellers include hydrostatic thrust piston drives, which are housed inside the drive shaft and the propeller hub are.
  • hydrostatic thrust piston drives which are housed inside the drive shaft and the propeller hub are.
  • mechanical adjustment devices are used, in which the propeller blades are adjusted by push rods, which act eccentrically on the foot of the propeller blade.
  • the push rods themselves are moved back and forth via a mechanical linkage in the direction of the axis of the propeller hub.
  • the adjustment force can be applied either manually or using a linear motor.
  • variable pitch propellers have only been used in certain categories of watercraft, since even with the simplest construction, the price for certain categories of watercraft is still too high.
  • variable-pitch propeller of the type described at the outset in such a way that this obstacle is overcome and the adjusting device is further simplified, so that the variable-pitch propeller, with its undeniable advantages over the fixed-pitch propeller, can also be used in other categories of watercraft in which he has not yet been used for the reasons mentioned.
  • the adjusting device is designed as an attachment rotating with the propeller hub and mounted on the latter.
  • the adjustable propeller is rotatably mounted on an outboard-supported, swiveling support body and is driven by an engine which, like the outboard drive, is fastened to the support body or, as with the sterndrive, is housed in the hull of the watercraft.
  • the power of the engine usually a thermal machine, is transmitted to the variable-pitch propeller via gearwheels and shafts, the latter of which carries the variable-pitch propeller at the end of the transmission mechanism.
  • the support body with the adjustable propeller mounted on it can then be pivoted to such an extent that the propeller lies wholly or at least partially above the water surface, so that it is easily accessible and can be adjusted easily.
  • the invention is based on the consideration that the already existing pivotability of the outboard drive can be used to simplify the adjustment drive; by swiveling the drive, the variable pitch propeller connected to these drives is swung over the level of the water surface and is therefore easily accessible.
  • the outboard drive 1 shown in FIG. 1 has a support body 2, on which an engine, preferably a thermal motor, covered by a hood 3 is supported.
  • an adjustable propeller 5 is arranged, which is attached to a drive shaft (not shown).
  • the horizontal drive shaft is driven by the engine via a shaft mounted in the support body 2 and an angular gear.
  • Such a mechanical power transmission from the engine to the variable pitch propeller 5 is generally known and is therefore not described in detail.
  • the outboard drive 1 is rotatably mounted on a fastening support 6, which is fastened at a location provided for this purpose on the rear wall 8 of the boat hull, which is shown partly in broken lines.
  • the support body 2 is pivotally mounted about an axis 9 and can be pivoted into the position shown in broken lines, as a result of which the variable-pitch propeller 5 protrudes from the water.
  • an adjusting device 12 see FIG. 2, is attached to its hub 11, which has a handle 15 protruding from the hub 11.
  • the adjusting device 12 is described in detail with reference to FIG. 2.
  • the inner hub 18 is essentially an annular hollow body which is placed on the end of the drive shaft 16 and secured with a nut 14.
  • the inner hub 18 has a tubular Hub extension, which is provided at its end with an external thread 21.
  • the outer hub 19 is also essentially a closed ring which is connected to the inner hub 18 by webs 22. Between the webs 27 there are through-channels 50 through which the flue gases of the drive machine are discharged.
  • Propeller blades 25 are rotatably mounted in the outer hub 19.
  • the propeller blade has a foot 26 with which it is screwed by screws 24 to an adjusting plate 27 which is rotatably guided by a retaining ring 28 screwed into the outer hub 19.
  • a guide groove 31 is incorporated in the adjustment plate 27, into which a pin 32 provided with a sliding block 31 is guided.
  • the pin 32 is part of a bumper 33, which lies in a bore 35 in the outer hub 19.
  • the annular outer hub 19 has a corresponding thickening of material at the location of the bearing of the propeller blades 25.
  • the bumpers 33 which are equipped with seals 36, for example O-rings, to seal the bore 35 and the space around the adjusting plate 27 are connected to one another at the end 37 protruding from the bore 35 by a synchronous flange 40 which is connected by means of nuts 41 the ends 37 of the bumpers 33 is firmly connected.
  • the synchronous flange 40 has an inner bore 42, with which the synchronous flange 40 is rotatably guided in a guide groove 43 of a spindle nut 45. So that the synchronous flange 40 can be inserted into the guide groove 43, the spindle nut has a screw ring 46 with which the one side wall of the guide groove 43 is formed.
  • the spindle nut 45 forms, together with the hub extension 20 carrying the external thread 21, a spindle drive which can be rotated by the handle 15.
  • the handle 15 is equipped with axially directed pins 47, which protrude through the spindle nut 45 into bores 48 of the synchronous flange 40.
  • the handle 15 is pulled against the spindle nut 45 by spring force (not shown). If the spindle nut is to be axially displaced in order to adjust the pitch of the propeller blades 25, the handle 15 must be withdrawn to such an extent that the pins 47 are removed from the spindle nut 45 and the latter can rotate freely with respect to the synchronous flange 40. By turning the spindle nut 45, this and thus also the synchronous flange 40 with the bumpers 33 is axially displaced, the displacement of the bumpers 33 causing the adjustment plate 27 and thus the propeller blade 25 to rotate. If the desired pitch of the propeller blades 25 is set, the pins 47 of the handle 15 are snapped back into the bores 48 of the synchronous flange 40. As a result, the spindle drive is secured, so that an undesired adjustment of the pitch of the propeller blades 25 is prevented.
  • the adjustment device described makes it possible to adapt the pitch of the adjustment propeller 25 to the respective driving conditions. If, for example, water skiing is carried out with the watercraft, the propeller blades 25 are set to a smaller pitch, as a result of which a much better drive efficiency is achieved. For fast driving, on the other hand, a larger pitch of the propeller blades 25 is set by turning the handle 15 again, as a result of which a good drive efficiency is again achieved.
  • This setting option makes a noticeable saving in fuel. The saving is achieved by a very simple and therefore inexpensive solution that can also be operated without any problems. It is essential here that the spindle drive does not take up a much larger diameter than that of the inner hub 18, so that the smoke gases of the drive machine can be discharged unhindered through the through-channels 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Abstract

Der Verstellpropeller (5) ist an einem, um eine Achse (9) schwenkbaren Führungskörper (2) befestigt und kann durch Schwenken desselben über die Wasserfläche gehoben werden. Dadurch ist eine an der Propellernabe (11) des Verstellpropellers (5) angeordnete, mit der Propellernabe (11) mitdrehende Verstelleinrichtung mittels eines Handgriffes (15) problemlos einstellbar, wodurch durch Einstellen der Steigung der Propellerblätter entsprechend der vorgesehenen Fahrweise eine spührbare Brennstoffeinsparung erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge, welcher in einem aussenbords abgestützten, schwenkbaren Tragkörper drehbar gelagert und von einer Kraftmaschine über eine Antriebsverbindung angetrieben ist, wobei dessen Propellerblätter in einer, an dem Ende der Antriebsverbindung einer Antriebswelle befestigten Propellernabe drehbar gelagert und durch eine Verstelleinrichtung mit unterschiedlichen Steigungswinkeln einstellbar sind.
  • Verstellpropeller werden schon seit längerer Zeit als Antriebsmittel für Wasserfahrzeuge verwendet. Sie bestehen im wesentlichen aus in einer Propellernabe drehbar gelagerten Propellerblättern, an welchen die Steigung der Propellerblätter eingestellt werden kann. Es werden gewöhnlich bei kleinen Antriebsleistungen zwei Propellerblätter und bei grösseren Antriebsleistungen drei, vier und mehr Propllerblätter verwendet. Die verschiedenen Ausführungsformen der Verstellpropeller unterscheiden sich somit, wenn von der Zahl der Propellerblätter abgesehen wird, nur durch die Art der Verstelleinrichtung für die Steigungseinstellung der Propellerblätter.
  • Die Verstelleinrichtungen für die Verstellpropeller umfassen bei grösseren Antriebsleistungen hydrostatische Schubkolbenantriebe, die im Innern der Antriebswelle und der Propellernabe untergebracht sind. Für kleinere Antriebsleistungen werden mechanische Verstelleinrichtungen verwendet, bei welchen die Propellerblätter durch Schubstangen verstellt werden, welche exzentrisch am Fuss des Propellerblattes angreifen. Die Schubstangen selbst werden über ein mechanisches Gestänge in Richtung der Achse der Propellernabe hin- ­und herbewegt. Hier kann die Verstellkraft entweder manuell oder durch einen Linearmotor aufgebracht werden.
  • Diese Verstelleinrichtungen haben sich in den verschiedenen Anwendungsfällen bewährt. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, dass es sich um aufwendige Konstruktionen handelt, die entsprechend teuer sind. Dies führt dazu, dass die Verstellpropeller nur bei bestimmten Kategorien von Wasserfahrzeugen Anwendung gefunden haben, da auch bei einfachster Konstruktion der Preis für bestimmte Wasserfahrzeugkategorien immer noch zu hoch ist.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, einen Verstellpropeller der eingangs beschriebenen Art so weiter auszugestalten, dass dieses Hemmnis überwunden und die Verstelleinrichtung weiter vereinfacht wird, so dass der Verstellpropeller mit seinen unbestreitbaren Vorteilen gegenüber dem Festpropeller auch bei weiteren Wasserfahrzeugkategorien Eingang finden kann, bei denen er bisher wegen den genannten Gründen nicht Verwendung gefunden hat.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Verstelleinrichtung als ein mit der Propellernabe rotierendes und an dieser gelagertes Anbaugerät ausgebildet ist.
  • Dadurch wird erreicht, dass der bauliche Aufwand für die Verstelleinrichtung wesentlich gesenkt werden kann. Diese Lösung setzt allerdings voraus, dass die Propellernabe in einfacher Weise zugänglich ist. Dies ist jedoch der Fall bei den bekannten, in grosser Zahl verwendeten Aussenbord-Antrieben und bei den sogenannten Z-Antrieben. Der Verstellpropeller ist hierbei an einem aussenbords abgestützten, schwenkbaren Tragkörper drehbar gelagert und wird von einer Kraftmaschine angetrieben, welche, wie beim Aussenbord-Antrieb auf dem Tragkörper befestigt oder, wie beim Z-Antrieb, im Rumpf des Wasserfahrzeuges untergebracht ist. Die Uebertragung der Leistung der Kraftmaschine, - meistens einer thermischen Maschine - auf den Verstellpropeller erfolgt über Zahnradgetriebe und Wellen, von welch letzteren die am Ende des Uebertragungsmechanismus angeordnete Welle den Verstellpropeller trägt. Sowohl beim Aussenbord-Antrieb als auch beim Z-Antrieb kann dann der Tragkörper mit dem daran gelagerten Verstellpropeller soweit geschwenkt werden, dass der Propeller ganz oder mindestens teilweise über der Wasseroberfläche liegt, so dass er leicht zugänglich ist und problemlos eingestellt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Aussenbord-Antriebes mit einem, mit der erfindungsgemässen Verstellvorrichtung versehenen Verstellpropeller und
    • Fig. 2 einen schematisch dargestellten Längsschnitt der Nabe des Verstellpropellers für den Aussenbord-Antrieb nach Fig. 1.
  • Die Erfindung geht von der Ueberlegung aus, dass zur Vereinfachung des Verstellantriebes die bereits vorhandene Schwenkbarkeit des Aussenbord-Antriebes ausgenützt werden kann; durch das Schwenken des Antriebes wird der mit diesen Antrieben verbundene Verstellpropeller über das Niveau der Wasserfläche geschwenkt und ist damit leicht zugänglich.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Aussenbord-Antrieb 1 weist einen Tragkörper 2 auf, auf welchem eine von einer Haube 3 abgedeckte Kraftmaschine, vorzugsweise ein thermischer Motor, abgestützt ist.
  • Am unteren Ende 4 des Tragkörpers 2 ist ein Verstellpropeller 5 angeordnet, der auf einer Antriebswelle (nicht dargestellt) befestigt ist. Die horizontal liegende Antriebswelle wird von der Kraftmaschine über eine im Tragkörper 2 gelagerte Welle und über ein Winkelgetriebe angetrieben. Eine solche mechanische Kraftübertragung von der Kraftmaschine auf den Verstellpropeller 5 ist allgemein bekannt und wird deshalb nicht näher beschrieben.
  • Der Aussenbord-Antrieb 1 ist an einem Befestigungssupport 6 drehbar gelagert, welcher an einer hierfür vorgesehenen Stelle an der teilweise gestrichelt dargestellten Rückwand 8 des Bootsrumpfes befestigt ist.
  • Der Tragkörper 2 ist um eine Achse 9 schwenkbar gelagert und kann in die gestrichelt dargestellte Lage geschwenkt werden, wodurch der Verstellpropeller 5 aus dem Wasser ragt. Auf der Abströmseite 10 des Verstellpropellers ist an dessen Nabe 11 eine Vertelleinrichtung 12, siehe Fig. 2, befestigt, welche einen aus der Nabe 11 herausragenden Handgriff 15 aufweist.
  • Die Verstelleinrichtung 12 wird anhand von Fig. 2 im Detail beschrieben.
  • Auf der Antriebswelle 16 der mechanischen Antriebsvorrichtung der Kraftmaschine ist eine Propellernabe 17 befestigt, die sich aus einer Innennabe 18 und einer Aussennabe 19 zusammensetzt. Die Innennabe 18 ist im wesentlichen ein ringförmiger Hohlkörper, der auf das Ende der Antriebswelle 16 aufgesetzt und mit einer Mutter 14 gesichert ist. Die Innennabe 18 weist eine rohrförmige Nabenverlängerung auf, die an ihrem Ende mit einem Aussengewinde 21 versehen ist.
  • Die Aussennabe 19 ist ebenfalls im wesentlichen ein geschlossener Ring, welcher durch Stege 22 mit der Innennabe 18 verbunden ist. Zwischen den Stegen 27 liegen Durchgangskanäle 50, durch welche die Rauchgase der Antriebsmaschine abgeleitet werden. In der Aussennabe 19 sind Propellerblätter 25 drehbar gelagert. Das Propellerblatt weist einen Fuss 26 auf, mit welchem dasselbe durch Schrauben 24 mit einer Verstellplatte 27 verschraubt ist, welche durch einen in der Aussennabe 19 eingeschraubten Haltering 28 drehbar geführt ist.
  • In der Verstellplatte 27 ist ein Führungsnut 31 eingearbeitet, in welche ein mit einem Gleitstein 31 versehener Zapfen 32 geführt ist. Der Zapfen 32 ist ein Teil einer Stosssstange 33, welche in einer Bohrung 35 in der Aussennabe 19 liegt. Die ringförmige Aussennabe 19 weist an der Stelle der Lagerung der Propellerblätter 25 eine entsprechende Materialverdickung auf.
  • Die Stossstangen 33, die zur Abdichtung der Bohrung 35 und des Raumes um die Verstellplatte 27 mit Dichtungen 36, beispielsweise O-Ringen ausgerüstet sind, sind an dem aus der Bohrung 35 ragenden Ende 37 durch einen Synchronflansch 40 miteinander verbunden, der mittels Muttern 41 mit den Enden 37 der Stossstangen 33 fest verbunden ist.
  • Der Synchronflansch 40 weist eine Innenbohrung 42 auf, mit welcher der Synchronflansch 40 in einer Führungsnut 43 einer Spindelmutter 45 drehbar geführt ist. Damit der Synchronflansch 40 in die Führungsnut 43 eingesetzt werden kann, weist die Spindelmutter einen Schraubring 46 auf, mit dem die eine Seitenwand der Führungsnut 43 gebildet wird.
  • Die Spindelmutter 45 bildet zusammen mit der das Aussengewinde 21 tragenden Nabenverlängerung 20 einen Spindeltrieb, welcher durch den Handgriff 15 drehbar ist. Hierzu ist der Handgriff 15 mit axial gerichteten Stiften 47 ausgerüstet, welche durch die Spindelmutter 45 in Bohrungen 48 des Synchronflansches 40 ragen.
  • Der Handgriff 15 wird durch Federkraft (nicht dargestellt) gegen die Spindelmutter 45 gezogen. Soll die Spindelmutter zur Verstellung der Steigung der Propellerblätter 25 axial verschoben werden, ist der Handgriff 15 soweit zurückzuziehen, dass die Stifte 47 aus der Spindelmutter 45 entfernt sind und diese gegenüber dem Synchronflansch 40 frei drehen kann. Durch das Drehen der Spindelmutter 45 wird diese und damit auch der Synchronflansch 40 mit den Stossstangen 33 axial verschoben, wobei die Verschiebung der Stossstangen 33 eine Drehung der Verstellplatte 27 und damit des Propellerblattes 25 bewirkt. Ist die gewünschte Steigung der Propellerblätter 25 eingestellt, werden die Stifte 47 des Handgriffes 15 wieder in die Bohrungen 48 des Synchronflansches 40 eingerastet. Dadurch ist der Spindeltrieb gesichert, so dass eine ungewollte Verstellung der Steigung der Propellerblätter 25 verhindert wird.
  • Durch die beschriebene Verstelleinrichtung ist es möglich, die Steigung der Verstellpropeller 25 den jeweiligen Fahrtbedingungen anzupassen. Wird beispieslweise mit dem Wasserfahrzeug Wasserski gefahren, werden die Propellerblätter 25 auf eine kleinere Steigung eingestellt, wodurch ein wesentlich besserer Antriebswirkungsgrad erreicht wird. Für schnelle Fahrt wird dagegen eine grössere Steigung der Propellerblätter 25 durch erneutes Drehen des Handgriffes 15 eingestellt, wodurch wieder ein guter Antriebswirkungsgrad erreicht wird. Durch diese Einstellmöglichkeit wird eine spürbare Einsparung von Brennstoff erreicht. Die Einsparung wird durch eine recht einfache und damit preisgünstige Lösung erreicht, die zudem auch problemlos betätigt werden kann. Wesentlich ist hierbei, dass der Spindeltrieb keinen wesentlich grösseren Durchmesser in Anspruch nimmt als denjenigen der Innennabe 18, so dass die durch die Durchgangskanäle 50 erfolgende Ableitung der Rauchgase der Antriebsmaschine unbehindert erfolgen kann.

Claims (10)

1. Verstellpropeller (5) für Wasserfahrzeuge, welcher an einem aussenbords abgestützten, schwenkbaren Tragkörper (2) drehbar gelagert und von einer Kraftmaschine über eine Antriebsverbindung angetrieben ist, wobei dessen Propellerblätter (25) in einer, an dem Ende der Antriebsverbindung an einer Antriebswelle (16) befestigten Propellernabe drehbar gelagert und durch eine Verstelleinrichtung (12) mit unterschiedlichen Steigungswinkeln einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (12) als ein mit der Propellernabe (11) rotierender Mechanismus ausgebildet und in dieser Propellernabe integriert ist.
2. Verstellpropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (12) einen manuell betätigbaren, abströmseitig angeordneter Handgriff (15) aufweist, mit welchem ein an dem Fuss (26) der Propellerblätter (25) angreifendes Verstellgestänge (27-33) entsprechend der gewünschten Steigung der Propellerblätter einstellbar ist.
3. Verstellpropeller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (12) nach jeder Steigungseinstellung der Propellerblätter (25) durch den Handgriff (15) in seiner Lage fixierbar ist.
4. Verstellpropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (15) auf der Innennabe (18) der mindestens einen Kanal (50) aufweisenden Propellernabe (11) befestigt ist und den Durchgang von Rauchgasen ermöglicht.
5. Verstellpropeller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (15) als ein auf der Innennabe (18) der Propellernabe befestigter Spindeltrieb (20, 21, 45) ausgebildet ist, wobei die Spindel (20) mit der Innennabe (18) verbunden ist und die auf der Spindel drehbare Spindelmutter (45) als Verschiebeglied für das Verstellgestänge (27-33) der Propellerblätter (25) ausgebildet ist.
6. Verstellpropeller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgestänge einen Synchronflansch (40) aufweist, der in eine Führungsnut (30) der Spindelmutter (45) ragt und darin drehbar geführt ist.
7. Verstellpropeller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (15) mit der Spindelmutter (45) drehfest gekuppelt, jedoch axial zu derselben verschiebbar ist.
8. Verstellpropeller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Kupplung des Handgriffes (15) mit der Spindelmutter (45) fest in dem Handgriff angeordnete, axialgerichtete Stifte (47) sind, welche durch die Spindelmutter (45) in Bohrungen (48) des Synchronflansches (40) ragen.
9. Verstellpropeller nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff unter Federvorspannung steht, durch welche der Handgriff (15) gegen die Spindelmutter (45) gezogen wird.
10. Verstellpropeller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (12) die Verbindung mit Aussenbord- und Z-Antrieben verwendet wird.
EP87109600A 1987-07-03 1987-07-03 Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge Expired - Lifetime EP0297162B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87109600A EP0297162B1 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge
DE8787109600T DE3773205D1 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Verstellpropeller fuer wasserfahrzeuge.
ES198787109600T ES2025593T3 (es) 1987-07-03 1987-07-03 Helice de paso variable para embarcaciones.
US07/212,662 US4897056A (en) 1987-07-03 1988-06-28 Propeller for water vehicle
EP88110566A EP0300252A1 (de) 1987-07-03 1988-07-01 Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge
JP63162766A JPS6463493A (en) 1987-07-03 1988-07-01 Variable pitch-propeller for water vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87109600A EP0297162B1 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0297162A1 true EP0297162A1 (de) 1989-01-04
EP0297162B1 EP0297162B1 (de) 1991-09-18

Family

ID=8197107

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109600A Expired - Lifetime EP0297162B1 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge
EP88110566A Withdrawn EP0300252A1 (de) 1987-07-03 1988-07-01 Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110566A Withdrawn EP0300252A1 (de) 1987-07-03 1988-07-01 Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4897056A (de)
EP (2) EP0297162B1 (de)
JP (1) JPS6463493A (de)
DE (1) DE3773205D1 (de)
ES (1) ES2025593T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125436C1 (en) * 1991-08-01 1993-02-11 Peter Adliswil Ch Mueller Propeller with detachable blades - has feet on blades bolting onto depressions in hub and includes streamline sleeve for hub
DE4231814C1 (de) * 1992-09-23 1994-01-20 Landolt Alexander Dr Verstellpropeller, insbesondere für Sportboote
DE19936951A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Peter Mueller Verstellpropeller für Sportboote und Sportjachten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5810561A (en) * 1997-04-21 1998-09-22 Cossette; Thomas C. Variable pitch propeller apparatus
SE512824C2 (sv) * 1997-09-25 2000-05-22 Anders Samuelsson Marin propeller
US5967753A (en) * 1998-09-28 1999-10-19 Muller; Peter Controllable-pitch propeller, especially for sport boats and other watercraft
DE19936949C1 (de) * 1999-08-05 2001-01-25 Peter Mueller Bootsantrieb mit einem Verstellpropeller
US6340290B1 (en) 2000-06-20 2002-01-22 Brunswick Corporation Controllable pitch propeller with a fail safe increased pitch movement
US7597598B2 (en) * 2004-07-20 2009-10-06 Aimbridge Pty, Ltd. Propeller for a marine propulsion system
US8081540B2 (en) * 2008-06-20 2011-12-20 Bp Corporation North America Inc. Rotary subwoofer marine seismic source
CN103612735B (zh) * 2013-11-01 2017-01-11 武汉船用机械有限责任公司 一种可调螺距螺旋桨装置
CN107339254B (zh) * 2017-06-20 2023-07-04 广东河海泵业机械有限公司 基于齿差驱动的水泵叶片角度在役调节装置
CN109625215B (zh) * 2018-12-05 2020-09-22 山东大学 水下矢量推进螺旋桨和水下航行器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE49541C (de) * A. marque in Brßssel in Belgien Verstellbare Schiffsschraube
US2574951A (en) * 1945-08-03 1951-11-13 T M K Corp Adjustable propeller
US2953208A (en) * 1958-05-15 1960-09-20 Lesnor Maehr Marine Co Inc Variable pitch marine propeller
US3308889A (en) * 1965-07-06 1967-03-14 Finn Bergishagen Variable pitch propeller with automatic adjustment
US3403735A (en) * 1967-03-10 1968-10-01 Henrik G. Langhjelm Adjustable variable pitch propeller

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668046A5 (de) * 1983-09-22 1988-11-30 Peter Mueller Verstellpropeller und antrieb fuer wasserfahrzeuge.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE49541C (de) * A. marque in Brßssel in Belgien Verstellbare Schiffsschraube
US2574951A (en) * 1945-08-03 1951-11-13 T M K Corp Adjustable propeller
US2953208A (en) * 1958-05-15 1960-09-20 Lesnor Maehr Marine Co Inc Variable pitch marine propeller
US3308889A (en) * 1965-07-06 1967-03-14 Finn Bergishagen Variable pitch propeller with automatic adjustment
US3403735A (en) * 1967-03-10 1968-10-01 Henrik G. Langhjelm Adjustable variable pitch propeller

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125436C1 (en) * 1991-08-01 1993-02-11 Peter Adliswil Ch Mueller Propeller with detachable blades - has feet on blades bolting onto depressions in hub and includes streamline sleeve for hub
DE4231814C1 (de) * 1992-09-23 1994-01-20 Landolt Alexander Dr Verstellpropeller, insbesondere für Sportboote
DE19936951A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Peter Mueller Verstellpropeller für Sportboote und Sportjachten
DE19936951C2 (de) * 1999-08-05 2001-08-23 Peter Mueller Verstellpropeller für Sportboote und Sportjachten
US6364610B1 (en) 1999-08-05 2002-04-02 Nasyc Holding S.A. Manually adjustable variable-pitch boat propeller

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6463493A (en) 1989-03-09
EP0300252A1 (de) 1989-01-25
US4897056A (en) 1990-01-30
EP0297162B1 (de) 1991-09-18
ES2025593T3 (es) 1992-04-01
DE3773205D1 (de) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140097B1 (de) Verstellpropeller und Antrieb für Wasserfahrzeuge
EP0297162B1 (de) Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge
DE3127808A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE3005682A1 (de) Schiff mit mindestens einer schiffschraube
DE3713993C2 (de)
EP0480211B1 (de) Verstellpropeller
DE3101272A1 (de) Faltpropeller fuer bootsmotoren
DE3901672A1 (de) Verstellbarer schiffspropeller mit justierbaren anschlaegen
DE3236027A1 (de) Antrieb fuer einen hubschrauber
DE702159C (de) Verstellgetriebe fuer Steilschrauberrotoren
EP0154954B1 (de) Verstellvorrichtung für Verstellpropeller von Wasserfahrzeugen
DE2346835A1 (de) Seitwaerts-schubvorrichtung fuer ein schiff
DE2907189A1 (de) Fernbedienbares wasserfahrzeug- steuersystem
DE3301621C2 (de) Verstellpropeller für Schiffantrieb
DE802981C (de) Verstellpropeller fuer Schiffe
AT382576B (de) Ruder fuer ein wasserfahrzeug
DE844721C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Fluegel einer Schiffsschraube
DE655397C (de) Vorrichtung zum Veraendern des Fluegelanstellwinkels von Luftschrauben waehrend des Betriebes
EP0281022B1 (de) Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge
WO1980001373A1 (en) Device for the modification of the incident angle of the blade of a propeller with swivelling blades
EP0243942A2 (de) Hydrodynamische Servosteuerung für Boote
DE2836636A1 (de) Verstelluftschraube
DE2610257B1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer schiffsantriebe
DE459126C (de) Schraubenpropeller
DE2050420A1 (de) Propellerantrieb mit zusammenfaltbaren Propellerblättern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB GR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890603

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB GR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910918

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773205

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911024

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025593

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930730

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930804

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940704

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950116

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: MULLER PETER

Effective date: 19940731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87109600.4

Effective date: 19950210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87109600.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050703