DE802981C - Verstellpropeller fuer Schiffe - Google Patents

Verstellpropeller fuer Schiffe

Info

Publication number
DE802981C
DE802981C DE1948P0005755 DEP0005755D DE802981C DE 802981 C DE802981 C DE 802981C DE 1948P0005755 DE1948P0005755 DE 1948P0005755 DE P0005755 D DEP0005755 D DE P0005755D DE 802981 C DE802981 C DE 802981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
variable pitch
ships
hinged
pitch propellers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0005755
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Schleufe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weser AG
Original Assignee
Weser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weser AG filed Critical Weser AG
Priority to DE1948P0005755 priority Critical patent/DE802981C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802981C publication Critical patent/DE802981C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/02Propeller-blade pitch changing actuated by control element coaxial with propeller shaft, e.g. the control element being rotary
    • B63H3/04Propeller-blade pitch changing actuated by control element coaxial with propeller shaft, e.g. the control element being rotary the control element being reciprocatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung ermöglicht die Verwirklichung eines Verstellpropellers, bei dem es nicht mehr erforderlich ist, die Verstelleinrichtungen durch die Propellerwelle zu führen und innerhalb der Propellernabe anzuordnen. Dadurch werden erstens die Schwierigkeiten der langen Zuwegung durch die Propellerwelle und der komplizierte und außerdem schlecht zugängliche Verstellmechanismus innerhalb der Propellernabe vermieden und zweitens die Vorteile erreicht, daß das Ziehen der Schwanzwelle und Losnehmen des Propellers in derselben einfachen Weise vorgenommen werden kann wie bei einem nicht verstellbaren Propeller. Auch das Abnehmen eines einzelnen Propellerflügels wird auf leichte Weise möglich gemacht. Das Mittel, wodurch die Ver«-irklichung eines derartigen Verstellpropellers erreicht :wird, besteht darin, daß die Verstelleinrichtung so angeordnet wird, daß sie ausschließlich von außen her ihre Funktion ausübt.
  • Die Zeichnung enthält ein Ausführungsbeispiel der neuen Anordnung, und zwar in Fig. i einen Längsschnitt und in Fig. 2 eine Draufsicht. Es bedeuten darin: A Propellerwelle, B Propellernabe, C Propellerdrehzapfen, D Propellerflügel, E Schubstangen, F und Fi Schubstangenanlenkungen, und zwar an den Propellerflügel D und den Verschiebering H, G an der Propellernabe befestigte und mit dieser umlaufende Hülse, I mit dem Verschiebering Il in fester Verbindung stehender Reibring, K Verstellmutter nur für waagerechtes Verschieben, gegen Drehen durch Haltestange L gesichert und mit Gleitflächen zur Aufnahme von Gegendrücken durch Reibring I versehen, 3T Gewindespindel zum waagerechten Verschieben der Verstellmutter K, 1,- Kegelradpaar zum antrieb von Verstellmutter K, O senkrechte Kegelradwelle, P Rudersteven i» Hohlausführung.
  • Durch Drehen der senkrechten Kegelradwelle etwa vom nächstgelegenen Deck oder einer Fernstelle wird das Kegelradpaar tN und damit Gewindespindel .l1 in Drehung versetzt. Je nach Links- oder Rechtsdrehung erfolgt damit ein Vorwärtsschieben oder Zurückziehen der Verstellmutter K; Verstellmutter K nimmt den innerhalb ihrer Gleitflächen gefaßten Reibring I und somit den damit verbundenen Verschiebering H in waagerechter Richtung mit hin und her. Dieser hin und her gehende Verschiebering H, der sich mit dem Propeller dreht, da er durch Nut und Feder mit. der mit der Propellernabe umlaufenden f-Iülse G verbunden ist, bewirkt das Verstellen der um die Zapfen B sich drehenden Propellerflügel durch die Schubstangen E,, die in Punkt F am Verschiebering H und in Punkt Fi an dem Propellerflügel D angelenkt sind. Die Lage der Propellerdrehzapfen C in ihrem Verhältnis zur Breite der Flügelquerschnitte wird vorteilhaft so angeordnet, daß sich die auf den Propellerflügel wirkenden Kräfte rechts und links vom Drehzapfen C annähernd ausgleichen, wodurch der Druck auf die Gleitflächen der Verstellmutter K gemindert wird. Irgendwelche Dichtungen sind nicht erforderlich, da alle für die Funktion wichtigen Teile aus, seewasserbeständigem Werkstoff angefertigt werden und somit von Wasser umgeben sein können. Die gesamte Einrichtung wird zweckmäßig von einer mit dem Propeller sich drehenden Verkleidung umgeben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verstellpropeller für Schiffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtungen außerhalb der Propellernabe angeordnet sind.
  2. 2. Verstellpropeller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellen durch einen mit dem Propeller sich drehenden Schiebering (H) und daran (in Punkt F) angelenkten Druckstangen (E), die auch an den Propellerflügeln etwa am inneren Ende der Austrittskante (F1) angelenkt sind, erfolgt, der seinerseits mit einer sich nicht drehenden, durch eine Gewindespindel (11T) jedoch hin und her schiebbaren Verstellmutter (K) in Verbindung steht, deren Antrieb durch eine beispielsweise in einem Hohlsteven (P) verlegte Wellenleitung (O) von irgendeiner Stelle an Bord des Schiffes erfolgt.
DE1948P0005755 1948-10-02 1948-10-02 Verstellpropeller fuer Schiffe Expired DE802981C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0005755 DE802981C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verstellpropeller fuer Schiffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0005755 DE802981C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verstellpropeller fuer Schiffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802981C true DE802981C (de) 1951-02-26

Family

ID=577975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0005755 Expired DE802981C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verstellpropeller fuer Schiffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802981C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878906C (de) * 1951-09-02 1953-06-08 Wilhelm Wels Propeller mit einstellbarer Steigung
EP0154954A2 (de) * 1984-03-16 1985-09-18 Peter Müller Verstellvorrichtung für Verstellpropeller von Wasserfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878906C (de) * 1951-09-02 1953-06-08 Wilhelm Wels Propeller mit einstellbarer Steigung
EP0154954A2 (de) * 1984-03-16 1985-09-18 Peter Müller Verstellvorrichtung für Verstellpropeller von Wasserfahrzeugen
EP0154954A3 (en) * 1984-03-16 1987-08-19 Peter Mueller Marine propeller blade pitch changing mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE660417C (de) Druckmittelverteiler, insbesondere fuer Vorrichtungen zum Verhindern der Eisbildung an Flugzeugteilen
DE3101272A1 (de) Faltpropeller fuer bootsmotoren
EP0297162A1 (de) Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge
DE802981C (de) Verstellpropeller fuer Schiffe
EP0154954B1 (de) Verstellvorrichtung für Verstellpropeller von Wasserfahrzeugen
DE19906661C1 (de) Verstellpropeller, insbesondere für Motor- und Sportboote
DE850857C (de) Drehfluegelpropeller, insbesondere fuer Schiffsantrieb
DE807599C (de) Schaufelrad fuer Wasserfahrzeuge
DE2346835A1 (de) Seitwaerts-schubvorrichtung fuer ein schiff
AT26797B (de) Schraubenpropeller mit verstellbaren Flügeln.
DE858066C (de) Schiffsruder, insbesondere fuer Unterseeboote
DE844721C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Fluegel einer Schiffsschraube
DE686013C (de) Wasserfahrzeugpropeller mit schwenkbaren, unsymmetrischen Fluegeln
DE805984C (de) Verstellpropeller fuer Schiffe
DE432928C (de) Ausserwasserpropeller mit Fluegeldrehvorrichtung
DE367194C (de) Drehfluegelschraube, insbesondere fuer Wasserfahrzeuge
DE645659C (de) Tankstabilisierungsanlage fuer Schiffe
AT129822B (de) Antriebsflügel für Wasser- und Luftfahrzeuge.
DE800461C (de) Fluegelradpropeller
DE718490C (de) Blattanstellwinkelverstellvorrichtung fuer Verstelluftschrauben
DE486393C (de) Propeller mit verstellbaren Fluegeln, insbesondere fuer Luftfahrzeuge, bei welchem die Verstellung der Fluegel mittels eines sich mit dem Propeller drehenden Elektromotors erfolgt
DE852349C (de) In einem geschlossenen Kanal arbeitender Schaufelradpropeller, insbesondere zum Antrieb und zur Steuerung von Schiffen
DE609548C (de) Steuervorrichtung fuer Flugzeuge mit Hub- oder Tragschrauben
DE846065C (de) Steuerung fuer Verstellpropeller
DE720541C (de) Flugzeugscheinwerfer