DE807599C - Schaufelrad fuer Wasserfahrzeuge - Google Patents

Schaufelrad fuer Wasserfahrzeuge

Info

Publication number
DE807599C
DE807599C DEP29865A DEP0029865A DE807599C DE 807599 C DE807599 C DE 807599C DE P29865 A DEP29865 A DE P29865A DE P0029865 A DEP0029865 A DE P0029865A DE 807599 C DE807599 C DE 807599C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paddle wheel
wheel
blades
chain
watercraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29865A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Deetjen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP29865A priority Critical patent/DE807599C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807599C publication Critical patent/DE807599C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • B63H1/06Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades
    • B63H1/08Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/02Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of paddle wheels, e.g. of stern wheels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • In flachen und verkrauteten Gewässern ist zum Antrieb eines Wasserfahrzeugs ein Schraubenpropeller nicht verwendbar. Auch bei Schaufelradpropellern bzw. Schaufelrädern, die gewöhnlich mit radial angeordneten Schaufeln ausgeführt sind, verfangen sich leicht die Schlingpflanzen und geben zu Störungen Anlaß.
  • Diese Gefahr läßt sich jedoch gemäß der Erfindung dadurch vermeiden, daß die Schaufeln nur in etwa vertikaler Lage ein- und austauchen und dabei unter Umständen mit der oberen Kante aus dem Wasser ragen, so daß ein Verschlingen der Pflanzen nicht möglich ist. Das Kennzeichen der Erfindung besteht somit darin, daß die einzelnen Schaufeln am Radkörper drehbar angeordnet und im Sinne der Aufrechterhaltung ihrer Lage bezüglich der Lotrechten während des Eingriffs gesteuert sind.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • i ist die Welle des Schaufelrads, die in beliebiger Weise durch Kurbeltrieb, Zahnrad oder Kette angetrieben werden kann. 2 sind die mit der Welle fest verbundenen Arme, die an ihren äußeren Enden die in Zapfen gelagerten Schaufeln 3 tragen. 5 ist ein beispielsweise am Lagerbock 4 konaxial mit der Welle i fest gelagertes Kettenzahnrad. Ein gleich großes Kettenrad 6 befindet sich am Zapfen einer der Schaufeln und ist mit dieser ebenfalls fest verbunden. Die beiden Kettenräder 5 und 6 sind durch eine Kette 7 miteinander verbunden. Wird das Schaufelrad gedreht, dann behält das Kettenrad 6 in jeder Stellung des Schaufelrads seine Achsenlage bei, also wird auch die Schaufel, an der das Kettenrad 6 befcstint ist, seine Anfangslage, in diesem Fall die vertikale, beibehalten. In gleicher Weise können sämtliche Schaufeln angetrieben und auf die gemeinsame Vertikallage eingestellt sein. Einfacher ist es jedoch, alle Schaufeln mit gleich großen Kettenrädern 8 zu versehen und außen um diese Räder eine Kette 9 zu legen. Dann werden sämtliche Räder 8 und mit ihnen die Schaufeln die gleiche Bewegung ausführen wie das Kettenrad 6. Waren alle Schaufeln in der Vertikalstellung, dann werden sie auch bei der Drehung des Schaufelrads stets vertikal ein- und austauchen.
  • Anstatt der Kettenräder können auch Zahnräder mit Zwischenrädern verwendet werden, um den Drehsinn der Schaufeln beizubehalten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaufelrad für Wasserfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schaufeln (3) am Radkörper drehbar angeordnet und im Sinne der Aufrechterhaltung ihrer Lage bezüglich der Lotrechten während des Eingriffs gesteuert sind.
  2. 2. Schaufelrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein konasial mit der Radwelle feststehend angebrachtes Kettenzahnrad (5) durch eine Kette (7) mit einem gleich großen Kettenrad (6) auf der Drehachse einer am Schaufelrad drehbar angeordneten Schaufel (3) mit etwa lotrechter Einstellung verbunden ist.
  3. 3. Schaufelrad nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (3) zur Aufrechterhaltung ihrer Lage in bezug auf die Lotrechte an ihrer Drehachse gleich große Kettenräder (8) tragen, die durch eine außen umgelegte Kette (9) miteinander verbunden sind.
DEP29865A 1949-01-01 1949-01-01 Schaufelrad fuer Wasserfahrzeuge Expired DE807599C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29865A DE807599C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Schaufelrad fuer Wasserfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29865A DE807599C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Schaufelrad fuer Wasserfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807599C true DE807599C (de) 1951-07-02

Family

ID=7371711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29865A Expired DE807599C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Schaufelrad fuer Wasserfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807599C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5297933A (en) * 1990-07-09 1994-03-29 Morgan Bruce S Cantilever paddlewheel apparatus
CN102490883A (zh) * 2011-11-25 2012-06-13 俞苗根 一种船舶推进装置
RU2513348C1 (ru) * 2013-03-04 2014-04-20 Станислав Святославович Сагаков Шагающий движитель
DE102012008807B4 (de) * 2011-05-06 2020-02-20 Lev Cherbanski Schaufelrad mit zyklischer Verstellung der Schaufeln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5297933A (en) * 1990-07-09 1994-03-29 Morgan Bruce S Cantilever paddlewheel apparatus
DE102012008807B4 (de) * 2011-05-06 2020-02-20 Lev Cherbanski Schaufelrad mit zyklischer Verstellung der Schaufeln
CN102490883A (zh) * 2011-11-25 2012-06-13 俞苗根 一种船舶推进装置
RU2513348C1 (ru) * 2013-03-04 2014-04-20 Станислав Святославович Сагаков Шагающий движитель

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807599C (de) Schaufelrad fuer Wasserfahrzeuge
DE1044729B (de) Einrichtung zum Verstellen der Fluegel von Kreiselmaschinen
DE475461C (de) Propeller mit verstellbaren Fluegeln
DE428460C (de) Beregnungsanlage mit in zwei verschiedenen Ebenen verschwenkbarer Duese
DE724317C (de) Verstelluftschraube, deren Luftschraubennabe auf der Luftschraubenwelle lose drehbargelagert ist
DE820280C (de) Windturbine
DE802981C (de) Verstellpropeller fuer Schiffe
DE398503C (de) Schiffsantrieb mit turbinenartigen Antriebsorganen
DE1027520B (de) Hubschrauber
DE1151145B (de) Getriebeloser Kreis- und Sektorflaechenregner
DE373624C (de) Reffvorrichtung
DE562242C (de) Beregnungsvorrichtung
DE437865C (de) Schwertanordnung fuer Segelschiffe o. dgl. mit laengsschiffs drehbarem Schwert
DE438365C (de) Steuervorrichtung, z. B. fuer Schiffe
DE519496C (de) Vorrichtung zur Impulsentnahme fuer Konsistenzregler an Cellulose-Entwaesserungsmaschinen
DE552337C (de) Kreiselpumpe zum Foerdern von Dickstoffen
DE337722C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Wasserturbinen
DE914350C (de) Schwimmfaehiges Fischermesser
DE482822C (de) Schilfschneider
AT129795B (de) Vorrichtung zum Abhäuten von Tieren.
DE624941C (de) Regner mit Prallflaechenanordnung
DE429313C (de) Leitvorrichtung fuer Schiffsschrauben
DE617799C (de) Weitstrahlregner
DE652747C (de) Schiffshebewerk, insbesondere fuer Sportsboote
DE727268C (de) Hoehen- und Seitenrichtmaschine, insbesondere fuer Panzerwagengeschuetze