AT129822B - Antriebsflügel für Wasser- und Luftfahrzeuge. - Google Patents

Antriebsflügel für Wasser- und Luftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT129822B
AT129822B AT129822DA AT129822B AT 129822 B AT129822 B AT 129822B AT 129822D A AT129822D A AT 129822DA AT 129822 B AT129822 B AT 129822B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
sleeves
sleeve
disc
rotated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kiss
Original Assignee
Andreas Kiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT125294D external-priority patent/AT125294B/de
Application filed by Andreas Kiss filed Critical Andreas Kiss
Application granted granted Critical
Publication of AT129822B publication Critical patent/AT129822B/de

Links

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Antriebsflügel   für Wasser-und Luftfahrzeuge. 



   Im Stammpatent Nr. 125294 ist ein Antriebsflügel unter Schutz gestellt, welcher aus zwei mit der durch den Motor angetriebenen Welle verbundenen Flügelflächen besteht, welche durch einen um seinen einen Endpunkt eine drehende Bewegung vollführenden Arm bewegt werden, wobei die beiden Flügelflächen gegeneinander zwangläufig eingestellt werden. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun die Anordnung der als Lager der die Flügelflächen bewegenden Welle dienenden Hülse und besteht darin, dass diese Hülse in einem hülsenartigen Kopf angeordnet ist und vom Pilotensitz aus beliebig eingestellt werden kann, wodurch die   räumliche   Lage der Flügelflächen bzw. die Wirkung der Flügel änderbar ist. 



   Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt die Fig. 1 eine Draufsicht und zum Teil einen Schnitt der erfindungsgemässen Anordnung bei einer Antriebsvorrichtung mit vier   Flügelflächenpaaren.   Fig. 2 zeigt eine Einzelheit und Fig. 3 die Verbindung der starren   Flügelflächen   mit dem Dreharm in Draufsicht und zum Teil im Schnitt. 



   Das am Ende der gegeneinander sich zwangläufig einstellenden Flügelflächen a, b befindliche Zahnrad greift in die Zähne des am Gehäuse k befestigten Zahnrades ein, und ist die Achse   h   dieses Zahnrades mit einem Arm 3 verbunden, welcher unter Zwischenschaltung der Kegelräder 4,5 mit der Welle 1 in Verbindung steht. Der Arm 3 wird samt dem Gehäuse k durch die Welle 1 um die Achse des Kegelrades 4 im Kreis gedreht. Die Achse h des Gehäuses k ist mit dem Ende der in der Hülse t   befindliehen   Welle durch ein Zahnrad verbunden, wobei diese Welle mittels Kegelräder mit dem Arm p verbunden ist. Der Arm p wird durch eine von der Welle 1 aus gedrehte Kurbel z bewegt. Die Welle 1 ist in einer Hülse 2 gelagert. 



   Die Fortsetzung der beiden Enden des Rohrgestelles 11 bildet ein auf die   Längsachse   des Rohres senkrechter, hülsenartiger Kopf 6, in welchem die Hülsen 2 drehbar angeordnet sind. In jedem der an den beiden Enden des Rohres 11 befindlichen Köpfe 6 sind je zwei Hülsen 2 angeordnet, so dass das Rohr vier Flügel a, b trägt. Die Welle 1 der im gemeinsamen Kopf 6 befindlichen Hülsen 2 ist auch gemeinsam, und sind diese Wellen unter Zwischenschaltung von Kegelrädern 16 mit der Längswelle 9 des Rohres 11 verbunden (Fig. 2), welche Längswelle durch den Motor angetrieben wird. An den aneinander zugekehrten Enden der im gemeinsamen Kopf 6 befindlichen Hülsen 2 sind Zahnkränze 7 angeordnet, welche in die Zähne einer an ihrem Rande verzahnten Scheibe 8 eingreifen.

   An zwei diametralen Punkten der Scheibe 8 ist je eine Stellstange 10 befestigt, welche im Innern des Rohres 11 verlaufen und die in den beiden Enden des Rohres befindlichen Scheiben 8 miteinander verbinden. Die Stellstangen 10 sind an einem um einen Drehzapfen 12 beweglichen, zweiarmigen Hebel 13 befestigt, welcher Hebel vom Pilotensitz aus um den Drehzapfen 12 gedreht und gleichzeitig samt dem Drehzapfen bzw. dessen Lager in der Richtung der   Längsachse   des Rohres 11 verschwenkt werden kann. Die Welle 14 der Scheibe 8 ist in einer an der Welle befestigten   Hülse 15   gelagert (Fig. 2), so dass die Scheibe 8 nicht nur um ihre eigene Welle, sondern auch um die Welle 1 gedreht werden kann. Letztere Drehung erfolgt dann, wenn der Hebel 13 in der Richtung der Längsachse des Rohres 11 verschwenkt wird. 



   Die durch den Motor angetriebene Welle 9 dreht mittels der Kegelräder 16 die Welle   1,   von welchem die Drehung in der im Stammpatent beschriebenen Weise auf die Flügelflächen a, b übertragen wird, so dass sieh die an den beiden Enden des Rohres 11 befindlichen Flügel gleichzeitig bewegen. Soll die räumliche Lage der Flügel geändert werden, so wird dies durch Drehen des Hebels 13 um den Zapfen 12 oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aber durch Schwenken in der Richtung der Längsachse des Rohres bewerkstelligt, wobei diese Bewegungen in den beiden Richtungen vom Pilotensitz aus durchgeführt werden können.

   Wenn sich der Hebel 13 um seinen Zapfen 12 verdreht, so verdrehen die Stangen 10 die Scheiben 8 in der an der Welle 1 befestigten Hülse   15,   demzufolge auch die Hülsen 2 durch die in die Zähne der Scheiben eingreifenden Zahnkränze 7, u. zw. so, dass die in ein und demselben Kopf 6 befindlichen Hülsen 2 in entgegengesetzter Richtung verdreht werden. Während sich die Hülsen 2 verdrehen, "erden die Achsen n in im Kopf 6 vorgesehenen
Schlitzen geführt. Wird jedoch der Hebel 13 nicht gedreht, sondern in der Richtung der Längsaehse des Rohres 10 verschwenkt, dann nehmen die Stangen 10 die Scheiben 8 mit sich,   w elche dadurch   gezwungen sind, sieh um die Wellen 1 zu drehen, und werden in diesem Falle die in ein und demselben Kopf 6 befindlichen Hülsen 2 durch die Zahnkränze 7 in gleicher Richtung gedreht.

   Die Drehbarkeit der Hülsen 2 erübrigt die Anwendung der   Seiten-und Höhensteuer,   da durch entsprechendes Drehen der Hülse die Flügel derart eingestellt werden können, dass sich die Richtung der Wirkungen derselben ändert. 



   Natürlich kann statt zweier zueinander zwangläufig sich einstellenden   Flügelflächen   a, bauch eine einzige starre, konkave Flügelfläche angewendet werden, welche sieh gleichfalls auf einer zwangsläufigen Bahn bewegt, und kann bei Festlegung dieser Fläche Gleitflug   durchgeführt   werden. In diesem Falle greift das auf der Welle g der starren   Flügelfläche   befindliche Kegelrad f in das Kegelrad l des Gehäuses k ein (Fig. 3). 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Antriebsflügel für Wasser-und Luftfahrzeuge nach Patent Nr.   125294, dadurch gekennzeichnet,   dass die als Lager der die   Flügelflächen     bewegenden Welle   dienende Hülse   (2)   in einem hülsenartigen Kopf   (6)   angeordnet ist und mit einem am Pilotensitz angebrachten Stellarm (13) durch einen an dem Ende der Hülse   (2)   angebrachten   Zahnkranz     dz   welcher in die Zähne einer an ihrem Rande verzahnten Scheibe   (8)   eingreift und durch einesteils mit dieser Scheibe und andernteils mit dem Stellarm   (13)   verbundenen Stellstangen   (10)   verbunden ist, wodurch die Hülse   (2)   im Kopf   (6)

     gedreht und die   räumliche   Lage der   Flügelflächen   (a, b) bzw. die Wirkung der Flügel geändert   m erden l, ann.  

Claims (1)

  1. 2. Antriebsflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (2) in an den beiden Enden eines durch zwei Kopfteile (6) und das Verbindungsrohr (11) gebildeten Traggestelles befindliehen Köpfen (6) paarweise angeordnet sind, ferner, dass an den einander zugekehrten Enden je zweier Hülsen je ein Zahnkranz (7) vorhanden ist und in die Zähne derselben je eine Scheibe (8) mit verzahntem Rand eingreift, wobei die Welle dieser Scheibe in einer an der Welle (1) befestigten Hülse (15) gelagert ist und vom Pilotensitz aus sowohl um ihre eigene Welle (14) als auch um die Welle (1) gedreht werden kann.
    3. Antriebsflügel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der in den Zahnkranz (7) der Hülsen (2) eingreifenden Scheibe (8), u. zw. an zwei diametralen Punkten derselben, je eine Stange (10) befestigt ist und diese mit den Armen eines zweiarmigen Hebels (13) verbunden sind, welcher Hebel vom Pilotensitz aus um seinen Drehzapfen (12) gedreht oder aber in der Richtung der Längsachse des Rohrgestelles verschwenkt werden kann.
    4. Abgeänderte Ausführungsform eines Antriebsflügels nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch EMI2.1
AT129822D 1930-03-07 1931-01-09 Antriebsflügel für Wasser- und Luftfahrzeuge. AT129822B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125294D AT125294B (de) 1930-03-07 1930-03-07 Antriebsflügel für Wasser- und Luftfahrzeuge.
AT129822T 1931-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129822B true AT129822B (de) 1932-10-10

Family

ID=29402648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129822D AT129822B (de) 1930-03-07 1931-01-09 Antriebsflügel für Wasser- und Luftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129822B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129822B (de) Antriebsflügel für Wasser- und Luftfahrzeuge.
DE1430695C3 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung für Gelenkfahrzeuge
DE1144116B (de) Drehfluegelflugzeug mit einem Heckrotor und einem Seitenleitwerk
DE475461C (de) Propeller mit verstellbaren Fluegeln
DE802981C (de) Verstellpropeller fuer Schiffe
DE530697C (de) Antriebs- und Steuervorrichtung fuer Wasser- und Luftfahrzeuge
DE482697C (de) Antrieb von Flugzeugen mittels kreisender Fluegel
DE724317C (de) Verstelluftschraube, deren Luftschraubennabe auf der Luftschraubenwelle lose drehbargelagert ist
DE315973C (de)
DE457556C (de) Flugzeugspiel
DE703538C (de) Schwingenflugzeug mit voreilenden Stirnkanten
DE272459C (de)
DE416035C (de) Schwingender Luefter mit elektrischem Antrieb
DE402703C (de) Hubschraube mit verstellbaren Fluegeln fuer Schraubenflieger
DE1172962B (de) Drehfluegelflugzeug
DE471447C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen in die jeweilige Fahrtrichtung
AT155157B (de) Schwingenflugzeug mit symmetrisch gegenüberliegenden und kegelig kreisend augetriebenen Flügeln.
DE420981C (de) Achslagerschmiervorrichtung
AT132759B (de) Steuergestänge für Scheibenwischer od. dgl., insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE726651C (de) Einziehbares Fahrwerk fuer Flugzeuge
DE706765C (de) Getriebe fuer Schwingenflugzeuge, deren Schwingen eine Achterbahn beschreiben
DE489728C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Registers bei Rotationsdruckmaschinen waehrend des Betriebes
DE912529C (de) Hubschrauber mit Verbindungsgestaenge zwischen Steuerfluegel und Steuervorrichtung des Piloten
DE869749C (de) Fluegelradpropeller
AT125294B (de) Antriebsflügel für Wasser- und Luftfahrzeuge.