DE402703C - Hubschraube mit verstellbaren Fluegeln fuer Schraubenflieger - Google Patents

Hubschraube mit verstellbaren Fluegeln fuer Schraubenflieger

Info

Publication number
DE402703C
DE402703C DEP38783D DEP0038783D DE402703C DE 402703 C DE402703 C DE 402703C DE P38783 D DEP38783 D DE P38783D DE P0038783 D DEP0038783 D DE P0038783D DE 402703 C DE402703 C DE 402703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
wings
tube
adjustable
helicopter pilots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38783D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE402703C publication Critical patent/DE402703C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/02Gyroplanes
    • B64C27/021Rotor or rotor head construction

Description

  • Hubschraube mit verstellbaren Flügeln für Schraubenflieger. Die Erfindung betrifft Hubschrauben für Schraubenflieger. Um letztere in möglichst hohem Maße stabil zu machen, sollen die Hubschrauben erfindungsgemäß so eingerichtet sein, daß sowohl die Steigung der Flügel geändert als auch besondere kleine Endflügel an den Schrauben jeweils verschieden eingestellt werden können. Diese Verstellungen sowohl der Endflügel als auch der Steigung der eigentlichen Flügel sollen während des Fluges möglich sein. Auf diese Weise soll erreicht werden, daß Schraubenflieger, die mit zwei entgegengesetzt umlaufenden Schrauben versehen sind, eine hohe Stabilität, insbesondere auch beim Abstieg ohne Motor, erhalten. Es ist bereits verschiedentlich versucht worden, Trieb- und Hubschrauben mit verstellbarer Steigung zu benutzen, jedoch ist noch keine Kombination von Verstellung der Steigung der eigentlichen Flügel in Verbindung mit Endflügeln bekannt geworden. Nur mit dieser Kombination ist aber der gewünschte Erfolg zu erreichen.
  • Den Gegenstand der Erfindung bildet- also eine Hubschraube. die mittels Vorrichtungen besonderer Art die Verstellung der Steigung des Flügels und gleichzeitig, aber unabhängig davon, die Verstellung kleiner Endflügel gestattet.
  • Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise in einer Ausführungsform in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch einen Teil einer Hubschraube, Abb. 2 einen Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung in vergrößertem Maßstabe und in anderer Stellung.
  • Um ein die Hauptachse des Schraubenfliegers bildendes Rohr 2 läuft eine Nabe 16, die die Hubschraubenflügel trägt. Letztere besitzen an ihren Enden kleine Flügel oder Klappen, ähnlich wie sie an den Enden der Tragflügel gewöhnlicher Flugzeuge angebracht sind.
  • Eine Scheibe i ist im Rohr 2 mittels eines Kugellagers an eine Steuerstange 3 angeschlossen, die bei q. in einem als Kugelgelenk wirkenden Lager ihren Drehpunkt hat, so daß sie vom Führer nach allen Seiten bewegt werden kann und dann wie ein Hebel die Scheibe i im Rohr 2 in der jeweils gewünschten Richtung bewegt (Abb. 2).
  • Die Scheibe i trägt mit ihren Armen 5 einen Ring 6, um den sich auf Kugellagern ein Ring 7 bewegen kann. Dieser Ring besitzt an den den einzelnen Flügeln der Hubschraube gegenüberliegenden Stellen Lager io für ein passend geformtes Rohr ii. Dieses Rohr ii hat an der Außenseite Geradführungen 12' und i3', innen jedoch ein Gewinde 12 mit großer Steigung. In der Nabe 16 ist eine Lagerhülse 1q. für das Rohr ii vorgesehen, in der sich das Rohr ii infolge der Geradführungen i2', 13' nicht drehen, wohl aber achsial verschieben kann.
  • In das Rohr ii greift das ebenfalls mit Gewinde großer Steigung versehene Ende eines Rohres 13, das im Innern der Achse 15 des Flügels auf Kugellagern 24 läuft und bis zum Ende des Flügels reicht. An diesem Rohr 13 sind die obenerwähnten Endflügel befestigt, die durch die weiter unten beschriebene Drehung des Rohres 13 in die jeweils erforderliche Stellung gebracht werden. Auf dem Rohr 2 ist ferner eine geeignete ringförmige Kurvenbahn 17 vorgesehen. Diese kann mittels durch das Rohr 2 in entsprechendes Gewinde der Bahn 17 eingreifender, auf den Wellen 31 und 32 sitzender Schraubenräder 33 und 34 auf dem Rohr 2 verschoben werden. Die Wellen 31 und 32 werden vom Führer in geeigneter Weise, z. B. unter Anwendung von Pedalen, gedreht.
  • Auf der Kurvenbahn läuft an jedem Flügel der Hubschraube eine Rolle 18, die z. B. durch eine Feder ig dauernd an die Bahn angepreßt wird. Die Rolle ist an dem Ende eines Rohres 2o gelagert, das, ebenso wie das Rohr il mit Geradführungen und Innengewinde versehen, in einer Lagerhülse der Nabe 16 sich nur achsial verschieben kann. In dieses Rohr 2o j greift das mit entsprechendem Gewinde versehene Ende einer Stange 21, die am anderen Ende mit einem Zahnrad 23 versehen ist. Letzteres greift in ein Zahnrad 22 auf der Flügelachse 15 ein. Wenn also die Stange 21 gedreht wird, überträgt sich diese Bewegung auf die Flügelachse, deren Drehung die Steigung des Flügels 26 ändert.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Wird die Scheibe i mittels der Stange 3 aus der Lage nach Abb. i z. B. in die Lage nach Abb. 2 gebracht, also seitlich aus der zentrischen Lage bewegt, dann wird das Rohr ii achsial verschoben, wodurch das in das Rohr ii eingreifende Rohr 13 in Drehung versetzt wird. Dadurch werden die an den Enden der Flügel sitzenden Endflügel in die jeweils gewünschte Lage gebracht.
  • Wird dagegen die Kurvenbahn 17 verschoben, so.daß die Rolle 18 auf einem anderen Profil läuft, dann wird das Rohr 2o achsial verschoben und dadurch das Rohr 21: in Drehung versetzt. Diese Bewegung wird über die Zahnräder 23 und 22 auf die Achse 15 übertragen, wodurch eine Steigungsänderung des Flügels 26 herbeigeführt wird.
  • Auf diese Weise kann die Steigung jedes Flügels einer Hubschraube geändert werden, und gleichzeitig, aber unabhängig davon, kann die Stellung der Endflügel den gegebenen Verhältnissen angepaßt werden.
  • Jede dieser Bewegungen kann allein ausgeführt werden. Der Führer hat es also vollkommen in der Hand, den Flügeln die geeignete Stellung und wirksame Gesamtform zu geben.

Claims (2)

  1. PATL,NT-ANsPRÜcFIE: i. Hubschraube mit verstellbaren Flügeln für Schraubenflieger, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flügel aus zwei Teilen besteht, deren jeder für sich einstellbar ist.
  2. 2. Hubschraube nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die größeren Teile sämtlicher Flügel mittels einer auf der Schraubenachse (2) verschiebbaren unrunden Hülse (i7) und die kleineren Teile der Flügel (Endflügel) mittels eines nach allen Richtungen schwingbaren Hebels (3) und einer auf ihm gelagerten Scheibe (i, 5) verstellbar sind.
DEP38783D 1918-11-27 1919-11-26 Hubschraube mit verstellbaren Fluegeln fuer Schraubenflieger Expired DE402703C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES402703X 1918-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402703C true DE402703C (de) 1924-09-19

Family

ID=8245280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38783D Expired DE402703C (de) 1918-11-27 1919-11-26 Hubschraube mit verstellbaren Fluegeln fuer Schraubenflieger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402703C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044415B2 (de) Blattsteuerung fuer ein drehfluegelflugzeug
DE1299535B (de) Steuereinrichtung fuer Kippfluegelflugzeuge
DE1650626C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken der Flügel eines Flugzeuges
DE402703C (de) Hubschraube mit verstellbaren Fluegeln fuer Schraubenflieger
DE3236027A1 (de) Antrieb fuer einen hubschrauber
DE2220468B2 (de) Einrichtung zum Ausgleich des bei Verstellpropellern auf die Propellerblätter wirkenden Zentrifugaldrehmoments
DE695918C (de) Hubschrauber mit Treibklappen
DE1144116B (de) Drehfluegelflugzeug mit einem Heckrotor und einem Seitenleitwerk
AT155985B (de) Flugzeug mit zwei gegenläufigen auch zum Vortrieb dienenden Hubschrauben.
DE3229382C2 (de)
DE953938C (de) Kombiniertes Hubschrauber-Drachenflugzeug mit in ihrer Steigung verstellbaren Luftschraubenblaettern
DE567584C (de) Hubschrauber
DE682174C (de) Propeller mit veraenderlicher Fluegelanstellung
DE639329C (de) Flugzeugfluegel mit Klappen zur Auftriebserhoehung
DE489230C (de) Propeller mit veraenderbarer Fluegelsteigung, insbesondere fuer Luft- und Wasserfahrzeuge
DE530697C (de) Antriebs- und Steuervorrichtung fuer Wasser- und Luftfahrzeuge
DE619546C (de) Propeller mit selbsttaetig veraenderlicher Fluegelanstellung
DE3210946C2 (de) Drehflügelflugzeug
DE397390C (de) Windrad mit in horizontaler Ebene sich drehenden Fluegeln
DE415615C (de) Hebeschraube fuer Schraubenflieger
DE912529C (de) Hubschrauber mit Verbindungsgestaenge zwischen Steuerfluegel und Steuervorrichtung des Piloten
DE561374C (de) Hubschrauber
DE1136580B (de) Drehfluegelflugzeug
DE378035C (de) Treibschraube mit veraenderlicher Fluegelsteigung
DE1531434C (de) Rotorkopf mit im Fluge beischwenkbaren Rotorblättern