DE1531434C - Rotorkopf mit im Fluge beischwenkbaren Rotorblättern - Google Patents
Rotorkopf mit im Fluge beischwenkbaren RotorblätternInfo
- Publication number
- DE1531434C DE1531434C DE1531434C DE 1531434 C DE1531434 C DE 1531434C DE 1531434 C DE1531434 C DE 1531434C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- rotor blades
- axis
- blades
- swiveled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 5
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Rotorkopf mit im Fluge beischwenkbaren Rotorblättern, insbesondere
für Vervvandlungsflugzeuge, wobei mehrere Rotorblätter in beigeschwenkter Lage übereinander liegen.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (vgl. USA.-Patentschrift 3 135 333) sind drei Rotorblätter
an einem Rotorkopf beischwenkbar gelagert in der Weise, daß alle drei Blätter im beigeschwenkten Zustand
in einer Ebene liegen. Ein derartiger Rotor wird bei Hubschraubern verwendet, um deren Platzbedarf
auf ihren Abstellplätzen möglichst klein zu halten. Seine Rotorblätter benötigen im beigeschwenkten
Zustand einen relativ großen Verstauraum, der in der Breite der Summe von drei Rotorblattiefen entspricht.
Es ist weiterhin bekannt (vgl. USA.-Patentschriften 3 106 963 und 3 112 088), vier Rotorblätter eines
gemeinsamen Rotorkopfes in der Weise beizuschwenken, daß zwei Rotorblätter im beigeschwenkten Zustand
jeweils symmetrisch zur Längsebene des Hubschraubers untereinander liegen. Die Schwenkgelenke
der Rotorblätter liegen dabei in einer gemeinsamen Ebene, welche der Betriebsebene der Rotorblätter
entspricht. Die Anordnung der Rotorblätter untereinander bzw. übereinander wird bei einer der
bekannten Anordnungen dadurch ermöglicht, daß entweder die Rotorblätter sich wegen ihres Eigengewichtes
durchbiegen, oder dadurch, daß sie vom Wartungspersonal nach unten gezogen werden und
dann bogenförmig jeweils schräg nach unten weisen. Bei einer anderen bekannten Anordnung können die
Schwenkgelenk in der Weise aus ihrer lotrechten
Normallage in eine Schräglage versfeilt werden, daß die Rotorblätter ebenfalls jeweils paarweise untereinander
verstaut, werden können.
Sämtliche bekannten Ausführungen dienen dem gleichen Zweck, nämlich der Verringerung des Platzbedarfs
von Hubschraubern auf ihren Abstellplätzen. Die Rotorblätter der Hubschrauber werden vom
Bodenpersonal manuell beigeschwenkt, untereinander verstaut und in der beigeschwenkten Stellung arretiert.
Der Erfindung liegt eine andere Aufgabe zugrunde. Sie besteht darin, die Rotorblätter eines Verwandlungsflugzeuges
während des Fluges auf möglichst kleinem Raum verstaubar zu machen. Als Verstauraum
ist beispielsweise eine Gondel vorgesehen. .
Für einen Rotorkopf mit im Fluge beischwenkbaren Rotorblättern, die in beigeschwenkter Lage
übereinander liegen, ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß gleichzeitig mit dem Beischwenken der
Rotorblätter die Wurzel von zumindest einem Rotorblatt in Richtung der Rotorachse verschoben wird.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Beischwenkbewegung der Rotorblätter durch ein im
Rotorkopf gelagertes Schneckenrad, das mit Zahnradsegmenten an den Wurzeln der. Rotorblätter im
Eingriff steht, und durch eine auf einer die Schneckenradwelle verlängernden Gewindespindel sitzende Mutter,
die über Lenker ein Hebelparallelogramm betätigt, durch das die Wurzel jedes beischwenkbaren
Rotorblatts mii dem Rotorkopf verbunden ist. Mit Vorteil ist dabei am Umfang des Rotorkopfes zumindest
ein Gewindebolzen vorgesehen, der mit seiner Achse parallel zur Rotorachse befestigt ist, auf dem
eine mit der Wurzel des beizuschwenkenden Rotorblattes fest verbundene, in dessen Schwenkachse an-.
geordnete GewindehUlse läuft.
Eine derartige Einrichtung löst die gestellte Aufgabe mit geringem konstruktiven Aufwand, sie ist
sehr funktionssicher und weist ein relativ geringes Gewicht auf.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung
dargelegt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des schematisch darge-
F i g. 1 eine Seitenansicht des schematisch darge-
. stellten Rotorkopfes,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Rotorkopf gemäß
ίο Fig. 1 und
F i g. 3 eine Ausführungsform eines Beischwenkmechanismus mit Verriegelungseinrichtung in Seitenansicht.
Ein Rotormast 1 trägt ein Gehäuse 2, in bzw. an welchem die nachstehend beschriebene Beischwenkeinrichtung
und Höhenverstellvorrichtung angeordnet ist. Ein Servomotor 3 ist mit einem horizontalen
Kegelrad 4 über eine Antriebswelle 5 verbunden. Das horizontale Kegelrad 4 kämmt mit einem vertikalen
Kegelrad 6, das in seiner Achse auf der rechten Seite einer Gewindespindel 7 und auf der linken Seite eine
Welle 8 mit Schneckenrad 9 aufweist. Auf der Gewindespindel 7 sitzt eine Mutter 10, welche über ein
Hebelgestänge, das aus den Hebeln 11,12 und 13 besteht, in der Weise geführt wird, daß sie sich lediglich
in Richtung des Doppelpfeils 14 bewegen kann. Eine Drehung der Mutter 10 um ihre Achse ist also
durch die Führung mit Hilfe der Hebel 11,12 und 13 ausgeschlossen. Der Hebel 11 ist einerseits an der
Mutter 10, andererseits in einem Gelenkpunkt 15, an dem auch die beiden Hebel 12 und 13 angelenkt sind,
schwenkbar gelagert. Der Hebel 12 ist, außer im Gelenkpunkt 15, an einem Festpunkt 16 des Gehäuses 2
schwenkbar gelagert. Der Hebel 13, der mit einem Ende im Gelenkpunkt 15 gelagert ist, trägt an seinem
anderen Ende ein nicht näher dargestelltes Kugelgelenk 17.
In einer Lagerschale 18, die fest mit dem Gehäuse 2 verbunden ist, ist ein Drehzapfen 19 drehbar gelagert.
Der Drehzapfen 19 trägt an seinem rechten Ende einen Flansch 20 mit zwei Gelenkpunkten 21 und 22.
Am Gelenkpunkt 21 ist ein Hebel 23 schwenkbar gelagert, am Gelenkpunkt 22 ein Hebel 24. Die Hebel
23 und 24 verlaufen parallel zueinander. Der Hebel 23 ist an einem Gelenkpunkt 25 einer Rotorblatthalterung
27 angelenkt, der Hebel 24 ist in entsprechender Weise über einen Gelenkpunkt 26 ebenfalls mit
der Rotorblatthalterung 27 verbunden. Das Kugelgelenk 17 als Verbindungspunkt des Hebels 13 mit
der Rotorblatthalterung 27 erlaubt sowohl eine Drehbewegung des Rotorblatts 28 um die Achse 29 als
auch eine Schwenkbewegung um eine dazu senk-, rechte Achse.
Das Schneckenrad 9 steht mit zwei Zahnradsegmenten 30 und 31 im Eingriff (vgl. F i g. 2). Das Zahnradsegment
30 weist einen Arm 32 auf, an dessen Ende ein Zapfen 33 sitzt, der eine Rolle 34 trägt. Die
Rolle 34 liegt in einem Kugelgehäuse 35 einer Rotorblatthalterung 36. Das Zahnradsegment 30 ist auf
einer Schwenkwelle 37 mit Mittelachse 37a schwenkbar gelagert. Die Schwenkwelle 37 selbst ist gehäusefest
gelagert und fluchtet in der gezeichneten Lage mit einer darunterliegenden nicht dargestellten Schwenkwelle
37 b, die in einem ebenfalls nicht dargestellten
6S Zapfen 38 sitzt, der um eine Drehachse 39 drehbar
ist. Am Zapfen 38 ist die Rotorblatthalterung 36 um die Achse von 376 schwenkbar und um die Längsachse
39 des Rotorblatts 41, die gleichzeitig Dreh-
chse der Rolle 34 ist, drehbar aufgehängt. An dem Zapfen 38 sitzt ein Blatthebel 40, der mit einer Stoßtange
40a verbunden ist. Stoßstange 40 a und Blattiebel
40 dienen in bekannter Weise zur periodischen einstellwinkeländerung des Rotorblatts.
In gleicher Weise, wie das Zahnradsegment 30 über iie beschriebenen Zwischenglieder mit der Rotor-Matthalterung
37 bzw. dem darin eingespannten Ro-.orblatt 41 verbunden ist, ist das Zahnradsegment 31
iber entsprechende Zwischenglieder mit einem Rotorblatt 42 verbunden.
Wenn der Servomotor 3 die Antriebswelle 5 rechts aerum (Blickrichtung von oben wie bei Draufsicht
>emäß F i g. 2) antreibt, wird diese Bewegung über das horizontale Kegelrad 4 und das vertikale Kegelrad
6 auf das Schneckenrad 9 in der Weise übertragen, daß die Zahnradsegmente sich in Richtung der
Pfeile 43 und 44 nach links bewegen (vgl. F i g. 2), wobei die Rotorblätter 41 und 42 jeweils in Richtung
der Pfeile 45 und 46 nach rechts, also nach hinten, geschwenkt werden. Gleichzeitig bewegt sich die
Mutter 10 auf dem Gewindebolzen 7 von dem vertikalen Kegelrad 6 fort und zieht über die Hebel 11, 12
und 13 das an der über die Hebel 23 und 24 parallel geführten Rotorblatthalterung .27 befestigte Rotorblatt
28 parallel zu seiner Ausgangsstellung nach oben. In ihrer Endlage liegen die beiden Rotorblätter
41 und 42 unmittelbar nebeneinander, und das Rotorblatt 28 liegt darüber.
Bei Umkehrung der Drehrichtung des Servomotors 3 verläuft der vorstehend geschilderte Vorgang
in umgekehrtem Sinn.
In F i g. 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. In einer Lagerschale 18 liegt ein
Zapfen 19, der einen Bund 47 aufweist, an dem zwei Lagerböckchen48 und 49 sitzen. Zwischen den Lagerböckchen
ist ein Gewindebolzen SO mit Steilgewinde angeordnet. Auf dem Gewindebolzen 50 gleitet eine
Mutter 51, die mit einer Rotorblatthalterung 52 fest verbunden ist. Über ein Zahnradsegment 30 und
einen teleskopisch längenveränderlichen Zapfen 33 kann das Rotorblatt ähnlich wie beim vorbeschriebenen
Ausführungsbeispiel verschwenkt werden. Durch die Führung des Rotorblatts mit Hilfe einer Mutter
und eines Gewindebolzens mit Steilgewinde ist der Beischwenkbewegung gleichzeitig eine paralleltranslatorische
Höhenverstellbewegung, die durch den Pfeil 54 angedeutet wird, überlagert. Die Rotorblatthalterung
kann mit Hilfe einer Sperrklinke 55, die in eine entsprechende Nut 56 des Bunds 47 eingreift,
arretiert werden.
Die Drehachse 58 des Zapfens 19 ist gleichzeitig Drehachse der Rolle 57.
Zur Erzeugung einer paralleltranslatorischen Bewegung
in Verbindung mit einer Beischwenkbewegung können aHich andere, auf dem Prinzip der schie-
fen Ebene beruhende Formkombinationen zwischen dem Bolzen 50 und dem korrespondierenden Verschiebekörper
51 gewählt werden. So ist es beispielsweise möglich, daß der Bolzen eine wendelartige Nut
aufweist und der Verschiebekörper 51 einen in diese
Nut eingreifenden Finger, ebenso ist aber auch die Umkehrung möglich, nämlich daß der Bolzen einen
Finger aufweist, der in eine entsprechende Nut des Verschiebekörpers 51 eingreift.
Claims (3)
1. Rotorkopf mit im Fluge beischwenkbaren Rotorblättern, insbesondere für Verwandlungsflugzeuge, wobei mehrere Rotorblätter in beigeschwenkter
Lage übereinander liegen, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem
Beischwenken der Rotorblätter (28, 41, 42) die Wurzel von zumindest einem Rotorblatt in Richtung
der Rotorachse verschoben wird.
2. Rotorkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Beischwenken der Rotorblätter (41, 42) zumindest ein im Rotorkopf gelagertes
Schneckenrad (9) dient, das mit Zahnradsegmenten (30, 31) an den Wurzeln der
Rotorblätter im Eingriff steht, und daß auf einer die Schneckenradwelle (8) verlängernden Gewindespindel
(7) eine Mutter (10) sitzt, die über Lenker (11, 12, 13) ein Hebelparallelogramm betätigt,
durch das die Wurzel jedes beischwenkbaren Rotorblatts mit dem Rotorkopf verbunden ist.
3. Rotorkopf nach Anspnich 1, dadurch gekennzeichnet,
daß am Umfang des Rotorkopfes zumindest ein Gewindebolzen (50) mit seiner Achse parallel zur Rotorachse befestigt ist, auf
dem eine mit der Wurzel des beizuschwenkenden Rotorblattes fest verbundene, in dessen Schwenkachse
(37 α) angeordnete Gewindehülse (51) läuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2527100C3 (de) | Geländegängiges Fahrzeug | |
DE3013774C2 (de) | ||
DE1291635B (de) | Flugzeug mit um Hochachsen schwenkbaren Tragfluegeln | |
WO1984000339A1 (fr) | Helicoptere | |
DE3240995A1 (de) | Motorsegler | |
DE19811251C1 (de) | Zykloidalpropeller | |
DE1531434C (de) | Rotorkopf mit im Fluge beischwenkbaren Rotorblättern | |
DE3236027A1 (de) | Antrieb fuer einen hubschrauber | |
DE1531353C3 (de) | Einrichtung zur Verstellung eines Tragflächenorganes bei einem Schwenkflügelflugzeug | |
DE2024167C3 (de) | Kreiselschwadrechen | |
DE695918C (de) | Hubschrauber mit Treibklappen | |
DE1531434B1 (de) | Rotorkopf mit im Fluge beischwenkbaren Rotorblaettern | |
DE1815368B1 (de) | Von innen einstellbarer Aussenrueckspiegel fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge | |
AT155985B (de) | Flugzeug mit zwei gegenläufigen auch zum Vortrieb dienenden Hubschrauben. | |
DE700136C (de) | Flugzeugfahrwerk | |
DE3418333A1 (de) | Flugzeugfahrgestell | |
DE609548C (de) | Steuervorrichtung fuer Flugzeuge mit Hub- oder Tragschrauben | |
DE202009009225U1 (de) | Flugfähiges Modell-Fluggerät | |
DE1580735A1 (de) | Lenkradanordnung fuer Motorfahrzeuge | |
DE654256C (de) | Vorrichtung zum Schutz einer Schraubenspindel, insbesondere fuer einziehbare Flugzeugfahrgestelle | |
DE569186C (de) | Einziehbares Fahrgestell fuer Flugzeuge | |
DE402703C (de) | Hubschraube mit verstellbaren Fluegeln fuer Schraubenflieger | |
DE671078C (de) | Verstelluftschraube | |
DE722976C (de) | Durch eine Kante der Flugzeugtragflaeche gebildete Einsteigleiter | |
DE605554C (de) | Vorrichtung zur Erhoehung des Auftriebes von Flugzeugtragfluegeln |