AT155985B - Flugzeug mit zwei gegenläufigen auch zum Vortrieb dienenden Hubschrauben. - Google Patents

Flugzeug mit zwei gegenläufigen auch zum Vortrieb dienenden Hubschrauben.

Info

Publication number
AT155985B
AT155985B AT155985DA AT155985B AT 155985 B AT155985 B AT 155985B AT 155985D A AT155985D A AT 155985DA AT 155985 B AT155985 B AT 155985B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lifting
propulsion
control
wing
counter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Leitner
Original Assignee
Franz Leitner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Leitner filed Critical Franz Leitner
Application granted granted Critical
Publication of AT155985B publication Critical patent/AT155985B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft ein Flugzeug mit je zwei gegenläufigen, auch zum Vortrieb dienenden Hubschrauben, bei dem jede Hubschraube verdrehbare, zwecks   Steigungsänderung steuerbare   Hubflügel und ausserdem   gleichaehsig   verdrehbare, zwecks Vortriebswirkung derart steuerbare Treibflügel besitzen, dass diese beim jeweiligen Rücklauf selbsttätig einen stetig zu-und wieder abnehmenden Anstellwinkel von regelbarem Höchstmass erhalten. 



   Zur Verbesserung des Wirkungsgrades solcher Hubschrauben sind   diese gemäss   der Erfindung derart ausgebildet, dass die Treibflügel in der Ursprungslage an den   Hubflügeln winkelgleich,   z. B. unterseitig anliegend, angeordnet und durch ihr Steuerwerk zwangläufig sowohl mit den Hubflügeln auf gleichen Steigungswinkeln wie auch gegenüber den Hubflügeln in jeder Steigungslage auf grösseren Treibwinkel verdrehbar sind. 



   In der Zeichnung ist ein Flugzeug mit nach der Erfindung ausgebildeten Hubsehrauben in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch veranschaulicht, u. zw. zeigt die Fig. 1 eine Gesamtansicht eines solchen Hubschraubenzeuges, die Fig. 2 den einen Flügel einer Hubsehraube von unten gesehen und die Fig. 3 einen nach der Linie   777-777   der Fig. 2   gefiihrten   Querschnitt durch einen 
 EMI1.2 
   und Treibflügel   im Vertikalschnitt veranschaulicht. 



   Das Flugzeug besitzt zwei gleichachsig gegenläufige Hubschrauben, deren Hubflügel 1, 2 von Rohrträgern 3 bzw. 4 getragen sind, die in Lagern 5 zweier Schraubennaben 6 und 7 drehbar sitzen. 



  Die Schraubennaben sind auf einem gemeinsamen Standrohr 8 frei drehbar angeordnet und   durch   ein dazwischengeschaltetes Umkehrgetriebe 9 miteinander zwangläufig verbunden, so dass sie samt den von ihnen getragenen Hubschrauben gegenläufig umlaufen. Der Antrieb der   Sehraubennaben     6, 7   erfolgt in bekannter Weise durch eine auf das an der Nabe 6 sitzende   Kegelzahnrad 10   einwirkende nicht dargestellte Treibwelle. 



   Die   Hubschraubenflügel   1, 2 sind zwecks ihrer Einstellung auf den jeweils gewünschten An- 
 EMI1.3 
 flügel   11,   die entweder mit den Hubflügeln 1, 2 auf gleichen Steigungswinkel oder unabhängig von den Hubflügeln in jeder Steigungslage auf einen grösseren Treibwinkel verdrehbar sind. Die   Treibflügel 11   sitzen zu diesem Zweck auf Drehachsen   12,   die in den Trägerrohren 3, 4 der Hubflügel drehbar lagern. 



   Die Einstellung der Hubflügel 1, 2 beider Hubschrauben auf den jeweils   gewünschten   Anstellwinkel erfolgt durch eine von Hand aus regelbare Steuereinrichtung. Diese besteht aus zwei auf dem Standrohr 8 axial verschiebbar gelagerten und gegen Drehung gesicherten, je eine Ringnut aufweisenden Steuerringen   la',.   die durch eine sie miteinander zwangläufig verbindende Stange 14 mit einem an ihr angreifenden, beim Führersitz vorgesehenen Steuerhebel 15 gemeinsam axial verstellbar sind. In die Ringnuten der Steuerringe   1. 3   greifen Hebelarme 16 der Trägerrohre   3   derart ein, dass sie bei der Axialverstellung der Steuerringe 1. 3 die   Trägerrohre.'3 und   damit die Hubflügel 7, 2 um ein gewisses Mass verdrehen, das dem jeweils gewünschten Steigungswinkel entspricht.

   Der jeweils eingestellte Steigungswinkel der Hubschrauben wird bei deren Umlauf durch die Lage der Steuerringe   13   konstant beibehalten. Mit der Verstellung der   Hubflügel 1,   2 soll aber auch eine gleiche Verstellung der in sie   einge-   bauten   Treibflügel 11   zwangläufig bedingt sein. Dies wird dadurch erreicht, dass jeder der beiden Steuerringe 13 durch eine Büchse 17 mit einem zweiten, eine Ringnut aufweisenden Steuerring 18 starr verbunden ist, der die in seine Ringnut eingreifenden und an den Drehachsen 12 der Treibflügel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 geklappt werden, ist der den Treibflächen zugeordnete Steuerring 18 stumpfwinklig ausgebildet. d. h. die beiden   Stellringhälften schliessen   miteinander einen stumpfen Winkel ein.

   Der eine senkrecht zum Standrohr 8 stehende halbkreisförmige Nutbogen des Steuerringes 18 hält die Treibflügel 11 für den einen halben Hubflügelumlauf in deren Unterseite eingeklappt, wogegen der andere, zum erstgenannten Nutbogen stumpfwinkelig stehende Nutbogen 20 des Steuerringes 18 die Treibflügel während des zweiten halben Umlaufes, also während des   Rücklaufes   der Hubflügel bis zu einer einstellbaren Maximalstellung, vorübergehend aufklappt. 



   Die Regelung des maximalen Treibflügelausschlages wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der eine der beiden mit ihren Ebenen einen stumpfen Winkel einschliessenden Nutbogen 18, 20 des den Treibflügeln 11 zugeordneten Steuerringes 18 um im Teilungsdurchmesser angeordnete Zapfen   verschwenkbar   ist. Die verschwenkbaren mit 20 bezeichneten Nutbögen jedes der beiden Steuerringe 18 sind mit in dem Standrohr 8 untergebrachten Stangen 21 gelenkig verbunden, die mit Handhebeln 22 unabhängig voneinander vom Führersitz aus zur Einstellung der Treibflügel betätigt werden können. 



  Bei Einstellung des verstellbaren Nutbogens 20 in die Ebene des starren Nutbogens 18 werden die   Treibflügel H   während des ganzen Umlaufes der Hubflügel 1, 2 durch die Kurbeln 19 eingeklappt erhalten, wogegen bei stumpfwinkeliger Einstellung des Nutbogens 20 ein mehr oder minder starker Ausschlag der Treibflügel verursacht wird. Dadurch ist es   möglich,   den maximalen Ausschlag der Treibflügel während des Umlaufes der Hubflügel beliebig regeln zu können. 



   Die Hebel   22   sind an Lagerklötzen   2. 3 der Stange 14 schwenkbar   gelagert und durch   Klinken 2' ?,   welche in gleichfalls an der Stange 14 befestigten Klinkenverzahnungen 24 eingreifen, in der jeweiligen Lage feststellbar. Diese Sperrung der Hebel 22 hat den Vorteil, dass bei Betätigung des Hebels   1. 5   zur Verstellung der Hubflügel auf einen anderen Steigungswinkel die beiden Hebel   2. 3   samt ihren Ge- 
 EMI2.2 
 gesperre 26 feststellbar, damit er mit seinem Gestänge die voneinander unabhängig erfolgende Verstellung der Handhebel 22 ein starres Widerlager für deren Schwenklager 23 bieten kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Flugzeug mit je zwei gegenläufigen, auch zum Vortrieb dienenden Hubschrauben, bei dem 
 EMI2.3 
 barem Höchstmass erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibflügel   (11)   in der Ursprungslage an den Hubflügeln (1,   2)   winkelgleich, z. B. unterseitig anliegend, angeordnet und durch ihr Steuer-   werk zwangläufig   sowohl mit den Hubflügeln auf gleichen Steigungswinkel wie auch gegenüber den Hubflügeln in jeder   Steigungslage   auf grösseren Treibwinkel verdrehbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Flugzeug nach Anspruch 1, bei dem zur Steuerung der Hubflügel jeder Hubsehraube ein zu dieser gleichachsiger vom Führerplatz aus parallel verschiebbarer Umfangsnutring für den Eingriff von Flügelquerarmen verwendet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Treibflügel ein mit dem Steuerring (13) für die Hubflügel gleichachsig verbundener, quer zur Flugrichtung in zwei Halbringe (18, 19) unterteilter Umfangsnutring verwendet und der eine Halbring vom Führerplatz EMI2.4
AT155985D 1937-07-27 1937-07-27 Flugzeug mit zwei gegenläufigen auch zum Vortrieb dienenden Hubschrauben. AT155985B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155985T 1937-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155985B true AT155985B (de) 1939-04-25

Family

ID=3648700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155985D AT155985B (de) 1937-07-27 1937-07-27 Flugzeug mit zwei gegenläufigen auch zum Vortrieb dienenden Hubschrauben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155985B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437165A (en) * 1944-04-27 1948-03-02 Arthur A Locke Helicopter lifting screw operating mechanism
US2474362A (en) * 1944-09-14 1949-06-28 Theodore S Keranen Helicopter
US2481745A (en) * 1944-02-21 1949-09-13 United Helicopters Inc Helicopter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481745A (en) * 1944-02-21 1949-09-13 United Helicopters Inc Helicopter
US2437165A (en) * 1944-04-27 1948-03-02 Arthur A Locke Helicopter lifting screw operating mechanism
US2474362A (en) * 1944-09-14 1949-06-28 Theodore S Keranen Helicopter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906814A1 (de) Propeller/fan-steigungsverstelleinrichtung
AT155985B (de) Flugzeug mit zwei gegenläufigen auch zum Vortrieb dienenden Hubschrauben.
DE695918C (de) Hubschrauber mit Treibklappen
DE726977C (de) Flugzeugfluegel mit zwei Stellflaechen
DE102016121102B3 (de) Variabler Offset am Rotorkopf eines Tragschraubers
DE530784C (de) Hubschrauber mit um radiale Achsen frei schwenkbaren Haupttragfluegeln
AT41564B (de) Schraubenflieger.
DE402703C (de) Hubschraube mit verstellbaren Fluegeln fuer Schraubenflieger
DE289363C (de)
AT63048B (de) Propeller zur Erzeugung einer fortschreitenden und aufsteigenden Bewegung.
DE415615C (de) Hebeschraube fuer Schraubenflieger
DE567584C (de) Hubschrauber
DE438105C (de) Schraubenflieger mit als Hub- und Ruderfluegel wirkenden, bei ihrem Umlauf verstellbaren Schraubenfluegeln
DE612675C (de) Luftschraube
DE953938C (de) Kombiniertes Hubschrauber-Drachenflugzeug mit in ihrer Steigung verstellbaren Luftschraubenblaettern
DE1814753A1 (de) Blattsteuerung
DE718490C (de) Blattanstellwinkelverstellvorrichtung fuer Verstelluftschrauben
DE334826C (de) Propeller mit verstellbarer Steigung
DE1531434C (de) Rotorkopf mit im Fluge beischwenkbaren Rotorblättern
AT364606B (de) Flugkoerper
DE609771C (de) Vorrichtung zur Auftriebsregelung fuer Rotorfluegel
DE354049C (de) Kupplung fuer die Rueckfuehrung einer Regelungsvorrichtung mit Wendegetriebe
DE619546C (de) Propeller mit selbsttaetig veraenderlicher Fluegelanstellung
DE561374C (de) Hubschrauber
DE674020C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Fluegelblattanstellwinkels einer Luftschraube