DE530784C - Hubschrauber mit um radiale Achsen frei schwenkbaren Haupttragfluegeln - Google Patents
Hubschrauber mit um radiale Achsen frei schwenkbaren HaupttragfluegelnInfo
- Publication number
- DE530784C DE530784C DEB131703D DEB0131703D DE530784C DE 530784 C DE530784 C DE 530784C DE B131703 D DEB131703 D DE B131703D DE B0131703 D DEB0131703 D DE B0131703D DE 530784 C DE530784 C DE 530784C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wing
- helicopter
- wings
- angle
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing Effects 0.000 description 2
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 230000002493 climbing Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C27/00—Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
- B64C27/02—Gyroplanes
Description
Die Erfindung betrifft einen Hubschrauber, bei dem jede Flügeleinheit unabhängig von
den anderen um eine waagerechte Achse schwenkbar ist, und zwar durch die auf sie
wirkende Luftströmung derart, daß sich der Anstellwinkel jeder Flügeleinheit von selbst
ändert. Der Anstellwinkel ändert sich entsprechend den Änderungen der Strömungsrichtung und -geschwindigkeit der Luft. Dies
to geschieht zu dem Zwecke, den Auftrieb nicht nur des Einzelflügels, sondern aller Flügel
konstant zu halten und das Gleichgewicht des Hubschraubers zu sichern. Daneben ist noch
eine von Hand zu bedienende Steuerung vorgesehen, durch die sich nach Belieben die Angriffswinkel
unabhängig von der selbsttätigen Einwirkung der Luftströmung -und gleichzeitig
damit ändern lassen zum Zwecke, eine Richtungssteuerung zu erhalten, ohne das
Gleichgewicht des Hubschraubers aufzuheben.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in neun Figuren dargestellt.
Fig. ι bis 3 zeigen einen Hubschrauber in drei Projektionen.
Fig. 4 ist ein senkrechter Längsschnitt durch den Rumpf und den Mast für das
waagerecht rotierende Flügelsystem.
Fig. 5 ist ein senkrechter Schnitt durch die Flügelnabe und die drehbare Säule.
Fig. 6 ist ein waagerechter Schnitt durch die Flügelnabe.
Fig. 7 ist ein Schnitt durch einen der Flügel und eine Stabilisierungsfläche.
Fig. 8 und 9 zeigen den Hubschrauber gemaß Fig. 7 in der oberen und unteren Grenzlage.
Die Flügel W drehen sich in einer waagerechten Ebene. Der Rumpf B, der diese Flügel
trägt, besitzt Stromlinienform und trägt vorn und hinten die Landungsräder 10 und
11, kann auch mit Schwimmkörpern versehen sein. 12 ist die Kabine und 14 der Sitz des
Führers. Am hinteren Ende sind senkrechte Stabilisierungsflossen 15 angeordnet und zwisehen
Ausläufern 16 senkrechte Ruder 17 an einer senkrechten Achse.
Von einer drehbaren hohlen Nabe 20 gehen radial verlaufende Rohre 21 aus, die die Flügel
W tragen. Die Nabe 20 ist oben und unten in Kugellagern 23 und 25 gelagert.
Jeder der vier Flügel W besteht aus einer Hauptfläche 26, die drehbar an einem der
Radialarme 21 sitzt. Diese Arme ragen nicht über die Enden der Flügel hinaus, wie die
punktierten Linien in Fig. 1 erkennen lassen. Die drehbare Anordnung der Flügel auf den
Rohren 21 dient dem Zwecke der Änderung des Ausstellwinkels und damit der Änderung
des Auftriebes.
Versteifungsstreben 28 verlaufen von der Säule 20 nach den Enden der Arme 21, wo
für sie besondere Einschnitte in der Flügelhaut vorgesehen sind.
Die Säule 20 wird durch den Motor M nicht direkt angetrieben, sondern indirekt vermittels
auf den Armen 21 sitzender Zugpropeller, um Drehmomente zu vermeiden. Bei
dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei solcher Zugpropeller P vor den Leitkanten
27 zweier gegenüberliegender Flügel angeordnet.
Diese Propeller P sitzen an den äußeren Enden der Rohrstreben 21 mit ihren Lagergehäusen
30 und Lagern 31. 32 ist die Propellerwelle. Die Propeller P sind vor den
Eintrittskanten 27 der Flügel angeordnet. Damit die Flügel sich auf den Rohr streben 21
drehen können, sind in den Kanten der Flügel Schlitze 33 vorgesehen, durch die die
Propellerwellen 32 hindurchgehen.
Die Propeller P werden durch eine senkrechte Welle 34 von der Maschine M angetrieben,
und zwar unter Vermittlung der Kegelräder 37,38. Letztere sitzen auf den.
waagerechten Wellen 39, die in Lagern 40 laufen und die Propellerwellen vermittels der
ao Kegelräder 41 antreiben.
Die Propeller P drehen die Flügel W um die Achse der Säule 20; die hierbei auftretende
Auftriebskraft ergibt ein Hochsteigen des Hubschraubers. Durch die sich drehende
Flügelmasse wird eine gyroskopische Wirkung ausgelöst, die die Tendenz hat, denjenigen
Kräften entgegen zu arbeiten, die auf die Änderung der Drehebene hinwirken,
wodurch eine gewisse Stabilität des Hubschraubers im Fluge erzielt wird.
Eine volle Stabilität wird erfindungsgemäß durch selbsttätig wirkende Hilf sflügel 6" erzielt,
durch die der Anstellwinkel der Hauptflügel 26 und der dadurch entwickelte Auftrieb
geregelt wird. Diese Hilfsflügel 5" sind in der Nähe der Enden der Hauptflügel 26
etwas oberhalb derselben angeordnet. Die durch jeden Hauptflügel 26 mit seinem Hilfsflügel
S gebildete Einheit ist um die Rohrstrebe 21 drehbar in solcher Bemessung und
Anordnung, daß der Schwerpunkt der Einheit in einem von der Drehachse entfernten
Punkt liegt, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hinter der durch die Rohrstrebe
gebildeten Achse. Die örtliche Anordnung des Schwerpunktes für jede Einheit hängt von
den besonderen baulichen Verhältnissen der Einheit ab, das Wesentliche ist, daß der
Schwerpunkt der Einheit nicht mit der Drehachse zusammenfällt.
Die Hilfsflügel 6* sitzen drehbar auf mit
den Hauptflügeln 26 verbundenen Streben 42.
Sie können die Hauptflügel auf den Armen 21
verdrehen, demnach deren Anstellwinkel ändern.
Auf den in sich undrehbaren Rohrstreben sitzen Hebel 43 fest, die durch Schlitze 44
der Flügel 26 nach außen ragen, so daß sie die Drehung dieser Flügel nicht beeinträchtigen.
Auf den Hilfsflügeln 6" sitzen Augen 45, die mit den Hebeln 43 durch Stangen 46
verbunden werden. Auf diese Weise wird eine Bewegung eines Hilfsflügels S um seine
waagerechte Achse und entsprechend umgekehrte Bewegung des Hauptflügels 26 um seine Achse 21 erzielt. Wird bei einer Aufschwenkung
eines Hilfsflügels sein Anstellwinkel durch Vermittlung der Stange 46 vergrößert,
so wird der Hauptflügel 26 so bewegt, daß sein Anstellwinkel kleiner wird. Durch Abwärtsbewegung eines Hilfsflügels
wird der Anstellwinkel des Hauptflügels vergrößert. Wenn die Flügeleinheiten sich um
ihre senkrechte Achse drehen, erhält bei jeder Zunahme an Relativgeschwindigkeit der Luft
oder irgendeiner darin sich entwickelnden Aufwärtskomponente in dem Wege der Flügeleinheiten,
wie jede Einheit diese passiert und dabei beeinflußt wird, der Hilfsflügel stärkeren Auftrieb, d. h. er wird gehoben; da- So
durch wird sein Anstellwinkel größer, wobei gleichzeitig eine Drehung der ganzen Einheit
samt dem Hauptflügel 26 um die Rohrstrebe 21 verursacht-wird; hierbei ergibt sich eine
Abnahme des Anstellwinkels des Hauptflügels, wodurch wiederum eine Vergrößerung des Auftriebes verhindert wird, so daß
der Auftrieb konstant bleibt.
Eine derartige Wirkung tritt z. B. auf, wenn der Hubschrauber sich waagerecht bewegt
und der sich hieraus ergebende Fahrtwind im Verein mit der Umdrehungsgeschwindigkeit
auf der einen Seite des Hubschraubers eine stärkere Störung darstellt als auf der anderen Seite. Sobald eine Flügeleinheit
(immer eine nach der anderen) die Zone passiert, in der die größere Relativgeschwindigkeit
vorhanden ist, wird durch die dargestellte Einrichtung der Auftrieb des Flügels in dieser Zone nicht mehr vermehrt,
sondern konstant und gleich dem Auftrieb gehalten, der durch die anderen Flügel entwikkelt
wird. Hierdurch werden Kippmomente vermieden und wird die Stabilität des Hubschraubers
gewahrt. Verläßt die Flügeleinheit die Region des Einflusses der größeren Relativgeschwindigkeit, so nimmt die auf den
Hilfsflügel wirkende Kraft ab, so daß dieser Flügel gesenkt und damit sein Anstellwinkel
kleiner wird; gleichzeitig wird der Hauptflügel 26 so gedreht, daß sein Anstellwinkel
größer wird und der dadurch im Verein mit" der nun wieder geringeren Relativgeschwindigkeit
entwickelte-Auftrieb auf dem gewünschten konstanten Wert bleibt.
Man kann erkennen, daß der Anstellwinkel der Hilfsflügel .S* sich schneller ändert als der
des Hauptflügels. Durch richtige Anordnung der Gelenkverbindungen der Stangen 46 mit
den Augen 45 und den Hebeln 43 und durch richtige Bemessung der Länge der Stangen
wird der durch jeden Hauptflügel 26 ent-
wickelte Auftrieb in dem gewünschten Umfang
gehalten und bleibt der kombinierte-Gesamtauftrieb der Flügeleinheiten konstant.
Da jede Flügeleinheit unabhängig von den anderen funktioniert, wird die Stabilität des
Flugzeuges selbsttätig unter allen Flugbedingungen ohne Hinzutun des Piloten aufrechterhalten.
Die Richtungssteuerung des Flugzeuges
ίο wird durch Betätigung der Hilfsflügel 5" ohne
Beeinflussung ihrer selbsttätigen Wirkungen erzielt, 'die während dieser Richtsteuerung
bestehen bleiben.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Arm 21 unterhalb der darin befindlichen
Wellen 39 in Lagern 48 eine Längswelle 47 angeordnet, mit der die Hebel 43 verbunden sind. Die inneren Enden dieser
Wellen 47 ragen etwas in die Nabe 22 der Säule 20 hinein und liegen um die Antriebswelle
34 herum, deren Enden die waagerecht liegenden Kurbeln 49 bilden.
Auf dem unteren Ende der Antriebswelle 34 ist verschiebbar eine hohle Welle 50 angeordnet,
die als Drehlager für die Welle 34 dient und oben einen kugeligen Kopf 51
trägt. Um diesen Kopf ist ein Ring 52 unter Zwischenschaltung von Kugeln 53, 54 gelegt,
an dem ein Ring 55 sitzt.
Das Rohr 50 ist gegen Drehung auf der Welle 34 gesichert, ebenso der Ring 55, während
die Drehung des Ringes 52 um die Kugel 51 ermöglicht ist.
An der hohlen Welle 50 ist vermittels Zapfen 57 ein Bügel 56 gelenkig angeordnet mit
Armen 58, die durch Stangen 59 mit dem Ring 55 verbunden sind. Darunter liegt ein
Schieberpendelbügel 60, drehbar in einer waagerechten Lage um die Welle 50 angeordnet,
zur Pendelbewegung senkrecht um die entgegengesetzten Zapfen 61 an beiden Seiten
der Wellen und rechtwinklig zu dem Drehzapfen 57 des Pendelrahmens 56.
An dem Rahmen 60 sitzt ein Arm 63 und außerdem Arme 62, die mit dem Bügel 55
verbunden sind. Auf diese Weise können durch Verschwenken der Rahmen 56 und 60 die Stellungen der Ringe 54 und 55 gegen das
Fahrgestell B verändert werden; der Zweck hierfür wird noch angegeben werden.
Der Ring 55 ist mit den Kurbelenden 49 der Welle 47 durch Stangen 65 verbunden,
die durch Führungen 66 im Innern der Säule 20 hindurchgehen.
Der Steuerhebel 67 des Piloten ist mit dem Pendelrahmen 56 und 60 so verbunden, daß
die Ringe 55 und 52 in jeden gewünschten
Winkel eingestellt werden können. Der Hebel 67 ist an die Welle 68 angelenkt und an
seinem inneren Ende mit einer Stange 69 verbunden, so daß die Vor- und Rückwärtsbewegung
des Hebels 67 den Rahmen 60'entsprechend verstellt und dessen Arm 62 höher
oder. tiefer stellt. Die Welle 68 enthält ein Universalgelenk und trägt hinten eine Kurbei
70, die mit einer Stange 71 verbunden ist, die ihrerseits nach oben zu einem der seitlichen
Arme 58 des Rahmensi56 geht, so daß
eine Seitenbewegung der Steuerstange 67 und ein Verschieben der Welle ein' Aufundabgehen
der Kurbel 70 zur Folge hat, wodurch vermittels der Stange 71 der Bügel 56 auf
der Welle 50 verstellt wird.
Diese Hohlwelle 50 sitzt verschiebbar, aber undrehbar auf der Welle 34. Sie kann
vom Piloten durch einen Hebel 72 hin und her verschoben werden, der mit seinem waagerechten
Arm mit der Gabel 73 verbunden ist, die an der Hohlwelle 50 sitzt. Der Höhensteuerhebel
76 ist mit einer Stange 77 verbunden, die an dem senkrechten Arm des Hebels 72 angeschlossen ist. Durch Betätigen
des Hebels 76 wird infolgedessen die Hohlwelle 50 gehoben oder gesenkt.
Vor dem Sitz 14 befindet sich die Steuerstange
78, an die Seile 79 angreifen, die zu dem Arm 19 des Steuers 17 laufen.
Zur Erzielung des Fluges gerade aufwärts wird die Steuerstange 67 in ihre Neutralstellung
gebracht, d. h. senkrecht gestellt, so daß die Ringe 52 und 55 waagerecht eingestellt
werden. Hierdurch werden die Hilfsflächen S gegenüber den Hauptflächen 26 in normaler
Flugbeziehung gehalten. Beim Anheben der
Welle 50 durch den Steuerhebel 76 werden der Ring 52 und die Stange 65 angehoben,
wodurch die Flügel 26 durch die Hilfsflügel 5 den gewünschten Maximalangriffswinkel erhalten,
um den erforderlichen Auftrieb zu erzeugen. Nachdem die Steuerung so eingestellt
ist, wird durch Antrieb der Propeller P vermittels des Motors M eine Drehung der
Hauptflächen 26 mit Säule 20 um die senkrechte Achse veranlaßt, wodurch die HilfsflächenS
die Hauptflügel 26 um die Arme 21 verdrehen und ein maximaler Hubwinkel erzielt
wird. Die Drehung der Säule 20 mit den Armen 21 und den Wellen 47 verursacht
eine Drehung des Ringes 52 um den Kopf 51 zwischen Ring 55 und Kopf, der fest stehen
bleibt, so daß dadurch die Betätigung der Hauptflügel 26 und der Hilfsflügel 6" nicht
beeinträchtigt wird. Bei der senkrechten Fortbewegung ändern die Hilfsflügel .S selbsttätig
die Einfallwinkel der Hauptflügel 26 entsprechend den sich ändernden Windströmungsbedingungen,
wodurch auf die oben beschriebene Weise die Stabilität des Schraubenflugzeuges gewahrt bleibt.
Zur Erzielung der waagerechten Vorwärtsbewegung des Schraubenflugzeuges wird der
Steuerhebel 67 nach vorn gelegt, wodurch der
vordere Arm des Rahmens 60 auf der Welle 50 gesenkt und der hintere Arm gehoben
wird, derart, daß der Ring 55 auf den Kopf 51 die schräg nach vorn geneigte Lage gemäß
Fig. 4 einnimmt. Infolgedessen wird Ring 52 gleichfalls schräg nach vorn gestellt, so daß
durch Vermittlung der Teileos, 55, 57 und5
der Einfallwinkel und damit der Auftrieb des Flügels 26 'vermindert wird, und umgekehrt.
So wird also der durch jeden Flügel 26 entwickelte Auftrieb in dem Maße, wie der Flügel
durch den vorderen Teil seines Weges tritt, vermindert und der Auftrieb an. dieser
Seite des Flugzeuges vermindert, während der Auftrieb, der durch jeden Flügel 26 beim
Eintreten in den hinteren Teil seines Weges entwickelt wird, vermehrt wird und während
der seitlichen Teile so bleibt; hieraus ergibt sich, daß in dem Gesamtauftrieb eine waagerechte
Komponente entwickelt wird, die eine waagerechte Fortbewegung des Flugzeuges
in Richtung des verminderten Auftriebes zur Folge hat.
Bei dieser waagerechten Bewegung des Flugzeuges wind die Seitensteuerung durch
seitliches Bewegen der Steuerstange 67 bewirkt, die durch Vermittlung der Teile 56 und
59 die Ringe 55 und 52 so verstellt, daß die
Stangen 65 abwärts gezogen werden und den Einfallwinkel und den Auftrieb der Flügel
26 vermindern in dem Mäße, wie sie nacheinander durch den entsprechenden Quadranten^
ihrer Drehebene'hindurchtreten. Auf diese Weise wird momentan ein Drehmoment in
jeder gewünschten Richtung geschaffen und bei dessen Aufrechterhaltung eine Komponente
des Auftriebes erzeugt, die in derselben Richtung wirkt, wodurch die Vorwärtsbewegung
in dieser Richtung erhalten wird. Naturgemäß kann man durch Betätigung der
Steuerhebel 67 verschiedene Stellungen des Ringes 52 erzielen und dadurch verschiedene
ungleiche Auftriebe der Flügel 26 erhalten, so daß waagerecht wirkende Komponenten des
Auftriebes in jeder gewünschten Richtung entwickelt werden und eine vollständige
Steuerung des Flugzeuges nach Belieben waagerecht und senkrecht bedingen.
Wie schon früher mitgeteilt wurde, ist die selbsttätige Stabilisierungsfunktion der Hilfsflügel
,5" unabhängig von der Betätigung der Hilfsflügel durch deii Piloten. Die Hilfsflügel
6* funktionieren selbsttätig in allen Stellungen, die ihnen durch die beliebige
Steuerung aufgezwungen sind, und in allen Anstellwinkeln, die dem Hauptflügel 26 durch
die Steuerung des Piloten erteilt sind.
Das senkrechte Heruntergehen unter Kraft wird durch den Hebel 76 betätigt, der durch
Vermittlung der Teile 50, 51 und 52 die An-Stellwinkel
der Hauptflügel 26 verstellt und dadurch einen Auftrieb entwickelt, der kleiner ist als die Schwerkraft. Erforderlichenfalls
kann für das Absteigen unter Kraft der Motor so gesteuert werden, daß er mit geringerer
Kraft läuft und daher durch die Flügel 26 ein kleinerer Auftrieb entwickelt wird.
Beim Heruntergehen ohne Kraft drehen sich die Flügel 26 in ihrer normalen Richtung
durch den Luftstrom, wodurch ein senkrechter Auftrieb entsteht, der unter richtiger Benutzung
des Steuerhebels 76 zur Beherrschung des Niedersteigens und der Landung
benutzt werden kann.
Claims (2)
- 75 Patentansprüche:i. Hubschrauber mit um radiale Achsen frei schwenkbaren Haupttragflügeln, deren Anstellung von durch die jeweilige Strömung beeinflußten Hilfsflügeln geregelt ■ wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hilfsflügel und seinem Haupttragflügel eine derartige von einem an der Tragflächenverstihwenkung nicht teilnehmenden Gelenkpunkt aus beeinflußte Verbindung vorhanden ist, daß die bei auftretender Auftriebszunahme (oder Abnahme) erfolgende Verschwenkung der Flügeleinheit am Hilfsflügel eine Zunahme (oder Abnahme), am Haupttragflügel eine Abnahme (oder Zunahme) des Anstellwinkels bewirkt in dem Maße, daß der Gesamtauftrieb einer Flügeleinheit auf einem Umlauf annähernd gleichbleibt.
- 2. Hubschrauber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die zusätzliche Anord- nung einer von Hand zu bedienenden Steuerung, durch die sich nach Belieben die Angriffswinkel unabhängig von der selbsttätigen Einwirkung der Luftströmung und gleichzeitig damit ändern lassen.'Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB131703D DE530784C (de) | 1927-06-04 | 1927-06-04 | Hubschrauber mit um radiale Achsen frei schwenkbaren Haupttragfluegeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB131703D DE530784C (de) | 1927-06-04 | 1927-06-04 | Hubschrauber mit um radiale Achsen frei schwenkbaren Haupttragfluegeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE530784C true DE530784C (de) | 1931-08-03 |
Family
ID=6997919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB131703D Expired DE530784C (de) | 1927-06-04 | 1927-06-04 | Hubschrauber mit um radiale Achsen frei schwenkbaren Haupttragfluegeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE530784C (de) |
-
1927
- 1927-06-04 DE DEB131703D patent/DE530784C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2757732A1 (de) | Rotor mit auftriebs- und vortriebswirkung | |
DE1299535B (de) | Steuereinrichtung fuer Kippfluegelflugzeuge | |
DE1481524A1 (de) | Stabilisierungseinrichtung fuer schnellfliegenden,entlasteten Drehfluegel-Rotor | |
DE530784C (de) | Hubschrauber mit um radiale Achsen frei schwenkbaren Haupttragfluegeln | |
DE641119C (de) | Flugzeug mit mehreren vor den Tragflaechen angeordneten Luftschrauben | |
DE567584C (de) | Hubschrauber | |
DE586411C (de) | Drehkreuz mit einem Kranz von Hubschrauben | |
AT155985B (de) | Flugzeug mit zwei gegenläufigen auch zum Vortrieb dienenden Hubschrauben. | |
DE2021043A1 (de) | Flugzeug,insbesondere Helikopter mit schwenkbarem Antriebsaggregat | |
DE289363C (de) | ||
DE620045C (de) | Tragschrauber | |
DE567041C (de) | Stabilisierungs- und Steuerungsvorrichtung fuer Flugzeuge mit sich drehenden Fluegeln | |
DE541965C (de) | Flugzeug mit frei umlaufenden, vom Fahrtwind angetriebenen Fluegeln und darunter angeordneten festen Tragfluegeln | |
AT118269B (de) | Drachen-Flugzeug. | |
DE214228C (de) | ||
DE606319C (de) | Drehfluegelsystem | |
DE502860C (de) | Flugzeug mit frei umlaufenden Fluegeln | |
DE570799C (de) | Flugzeug mit gleichzeitig waagerecht und senkrecht bewegtem Tragfluegelrad | |
DE550222C (de) | Hubschraubensystem mit wenigstens zwei konaxialen gegenlaeufigen Hubschrauben | |
DE546886C (de) | Als Flugzeug benutzbares Motorrad | |
DE391280C (de) | Flugzeugsteuerung | |
DE188564C (de) | ||
DE595594C (de) | Flugzeug mit einem oder mehreren einstellbaren Tragfluegeln | |
DE593168C (de) | Flugzeug mit einer in eine Tragschraube umwandelbaren Tragflaeche | |
DE668364C (de) | Vorrichtung zur Kopplung der Umlauffluegel gleichachsiger Hubschrauben |