DE805246C - Verstellpropeller fuer Schiffe - Google Patents

Verstellpropeller fuer Schiffe

Info

Publication number
DE805246C
DE805246C DEP17640A DEP0017640A DE805246C DE 805246 C DE805246 C DE 805246C DE P17640 A DEP17640 A DE P17640A DE P0017640 A DEP0017640 A DE P0017640A DE 805246 C DE805246 C DE 805246C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pitch propeller
spindle
housing
sliding sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP17640A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Schleufe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAWESERIA AG
Original Assignee
IAWESERIA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAWESERIA AG filed Critical IAWESERIA AG
Priority to DEP17640A priority Critical patent/DE805246C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805246C publication Critical patent/DE805246C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/02Propeller-blade pitch changing actuated by control element coaxial with propeller shaft, e.g. the control element being rotary
    • B63H3/04Propeller-blade pitch changing actuated by control element coaxial with propeller shaft, e.g. the control element being rotary the control element being reciprocatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Verstellpropeller für Schiffe Den Gegenstand der Erfindung bilden konstruktive Weiterentwicklungen des Gegenstandes des Hauptpatents zu dem Zwecke, die erforderliche betriebliche Sicherheit für die Verstellung des Propellers bzw. die sichere Arbeit des Verstellmechanismus zu gewährleisten. Die bauliche Ausbildung der Einrichtung ist deshalb insbesondere eine solche, daß die Verstellkräfte und die vom Propeller, namentlich von der Propellerwelle ausgehenden Beanspruchungen sowie Verlagerungen der Welle so innerhalb des Verstellmechanismus aufgenommen und ausgeglichen «-erden, daß sie den Mechanismus und den Verstellvorgang nicht nachteilig beeinflussen.
  • In erster Linie ist zu diesem Zwecke die Mutter der Verstellgewindespindel von dem durch sie verstellbaren, mit dem Verschiebering (oder Muffe) verbundenen Drucklager getrennt angeordnet.
  • Dadurch wird das zweite wesentliche Merkmal der Erfindung zur Verwirklichung gebracht, das darin besteht, daß das Drucklager als Kugel- oder Segmentgleitflächenlager ausgebildet ist, das eine allseitige Bewegung des mit der Verschiebemuffe verbundenen Lagerkörpers quer zur Spindelachse gestattet. Dadurch wird in erster Linie verhindert, daß bei ausgelaufener Stevenrohrbuchse, in der die Propellerwelle gelagert ist, durch die dann exzentrisch laufende Welle zusätzliche Querkräfte auf die Verstellspindel einwirken können.
  • Damit auch alle etwaigen Schräglagen der Propellerwelle zur Spindelachse die Funktionen der letzteren nicht stören können, ist als weiteres Merkmal der Erfindung die Spindel innerhalb des Drucklagers als Kugelkörper oder sphärisch gestaltet, um dessen Fläche die Druckscheibe des Lagers in allen Ebenen verschwenkbar ist.
  • Ferner ist gemäß der Erfindung die Abdichtung zwischen der Verstellspindel und dem quer zur Spindelachse beweglichen Drucklager durch eine Stopfbüchse mit einem zwischen Lagergehäuse und Stopfbüchsengehäuse angeordneten elastischen Zwischenglied gesichert, das den queraxialen Bewegungen des Lagers durch Deformierung folgt.
  • Die Verbindung zwischen dem Gehäuse des Drucklagers und der Verschiebemuffe bildet erfindungsgemäß ein Gelenkscharnier, das außer der Querbeweglichkeit des Drucklagers zur Spindel mindestens eine weitere Bewegungsfreiheit zwischen Lager und Muffe (in einer Rotationsebene schwenkbar) zuläßt.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht schließlich darin, daß die Gelenkverbindung zwischen Verschiebemuffe und Propellerflügel so ausgebildet ist, daß jeder Flügel unabhängig von einem anderen abgenommen werden kann, indem der beide Teile verbindende Lenker nach Herausnahme eines Drehbolzens seitlich ausgeschwenkt werden kann.
  • Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel in Fig. i im Längsschnitt, in Fig. 2 im Grundriß und in Fig. 3 im Schnitt nach Z-Z in Fig. i.
  • Die durch die Antriebsvorrichtungen O, N drehbare Mutter K für das Gewinde der Verstellspindel 11 ist in die unmittelbare Nähe der Antriebsvorrichtung innerhalb des Hohlstevens P verlegt und dort gegen Verschiebung beliebig festgelegt, z. B. durch ein auf einer festen Unterlage im Steven abnehmbar befestigtes Halslager Q. Statt des im Hauptpatent angegebenen, gegen Gleitflächen in der Mutter sich stützenden und mit einem Verschiebering verbundenen Reibringes ist ein Kugel- oder Segmentgleitflächenlager vorgesehen, dessen Druckscheibe R z. B. beiderseits gegen Kugelreihen S arbeitet, die andererseits auf Ringen oder Ringflächen im Lagergehäuse T laufen. Die Druckscheibe R umfaßt eine sphärische oder Kugelfläche U der Verstellspindel.
  • Die Abdichtung zwischen Drucklagergehäuse und Spindel geschieht durch eine Stopfbüchse V unter Verwendung eines zwischen Stopfbuchsen- und Lagergehäuse angeordneten deformierbaren Dichtungskörpers, z. B. Gummischlauches W. Statt dessen kann z. B. auch eine Membran oder ein Faltkörper angewendet werden.
  • Die dem Verschiebering des Hauptpatents entsprechende Verschiebemuffe G ist am hinteren Ende der Propellernabe B auf Keilführungen G, längs verschiebbar befestigt und mit dem Drucklager R, S, T durch um zwei Bolzenpaare X, in zwei Ebenen bewegliche Scharniere X gelenkig verbunden, wobei die Ebenen einen Winkel miteinander bilden können. Die Achse der Bolzen Xi im Lagergehäuse T und die Achse des Kugelkörpers U liegen zweckmäßig in derselben Rotationsebene.
  • Die vorbeschriebenen Verstellorgane sind durch eine zur Propellerachse konaxiale zweiteilige zylindrische Hülse Y abgedeckt, die mit der Muffe G in beliebiger Weise fest verbunden ist, so daß sie den Verschiebungen derselben und der damit verbundenen Organe stets folgt.
  • Infolge der beschriebenen beweglichen Verbindungen zwischen den Gliedern der Verstellvorrichtung können diese ohne Störung ihrer Funktionen allen Lageveränderungen und Beanspruchungen, die unter den Einflüssen der Bewegungskräfte des Propellers bzw. der Propellerwelle sowie der Wasserströmungen und -widerstände eintreten, sich anpassen.
  • Durch die um die Bolzen F, F, drehbaren Lenker E sind die Propellerflügel D mit der Verschiebemuffe G verbunden. Nach Lösung der am Flügel D angebrachten Bolzen F, können die Lenker E seitlich ausgeschwenkt werden, so daß sie beim Ausbauen der Flügel nicht hinderlich sind (s. Pfeil in Fig. 4).
  • Durch die Leitung KI und Bohrungen in der Spindel M (Fig. i) wird dem Spindel- und Drucklager ständig Schmierfett oder -öl zugeführt, so daß die Lager sowohl bei Fahrt als auch bei Stillstand des Schiffes gegen das Eindringen von Wasser geschützt sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verstellpropeller für Schiffte nach Patent 802 981, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (K) der Verstellgewindespindel (M) von dem durch letztere verstellbaren, mit der Verschiebemuffe (G) verbundenen Drucklager (R, S, T) getrennt angeordnet ist.
  2. 2. Verstellpropeller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucklager, dessen Gehäuse (T) mit der Verschiebemuffe (G) verbunden ist, als Kugel- oder Segmentgleitflächenlager (R, S) ausgebildet ist, das eine allseitige Bewegung des Lagers in der Querebene der Spindelachse ausführen kann.
  3. 3. Verstellpropeller nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellspindel (M) innerhalb des Drucklagers (R, S, T) als sphärischer oder Kugelkörper (U) ausgebildet ist, welchen die Druckscheibe (R) des Lagers umfaßt.
  4. 4. Verstellpropeller nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellspindel (M, U) im Lager (R, S, T) durch eine Stopfbüchse mit einem zwischen Lagergehäuse (T) und Stopfbüchsengehäuse (V) angeordneten, bei queraxialen Bewegungen des Lagergehäuses sich deformierenden Zwischenglied (W) abgedichtet ist.
  5. 5. Verstellpropeller nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucklagergehäuse (T) mit der Verschiebemuffe (G) durch mindestens ein Gelenk (X, X,) verbunden ist, das eine gegenseitige Verschwenkung beider Teile in einer Rotationsebene und eine Verwinkelung in bezug auf eine Querebene zuläßt.
  6. 6. Verstellpropeller nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebemuffe (G) mit den Propellerflügeln (D) durch seitlich ausschwenkbare Lenker (E, F, F,) verbunden ist.
  7. 7. Verstellpropeller nach Anspruch i bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeorgane (R, S, T, G, X) durch eine zylindrische, zur Propellerachse konaxiale zweiteilige Hülse (Y) abgedeckt sind, die mit derVerschiebemuffe (G) verbunden ist.
DEP17640A 1948-10-09 1948-10-09 Verstellpropeller fuer Schiffe Expired DE805246C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17640A DE805246C (de) 1948-10-09 1948-10-09 Verstellpropeller fuer Schiffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17640A DE805246C (de) 1948-10-09 1948-10-09 Verstellpropeller fuer Schiffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805246C true DE805246C (de) 1951-05-10

Family

ID=7366642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17640A Expired DE805246C (de) 1948-10-09 1948-10-09 Verstellpropeller fuer Schiffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805246C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154954A2 (de) * 1984-03-16 1985-09-18 Peter Müller Verstellvorrichtung für Verstellpropeller von Wasserfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154954A2 (de) * 1984-03-16 1985-09-18 Peter Müller Verstellvorrichtung für Verstellpropeller von Wasserfahrzeugen
EP0154954A3 (en) * 1984-03-16 1987-08-19 Peter Mueller Marine propeller blade pitch changing mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127808A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
CH668046A5 (de) Verstellpropeller und antrieb fuer wasserfahrzeuge.
DE3502963C2 (de)
DE1728269A1 (de) Gestaenge fuer Statorschaufeln fuer Axialverdichter
DE805246C (de) Verstellpropeller fuer Schiffe
DE2100207C2 (de) Antriebsaggregat für Boote
EP1446322B1 (de) Ruder mit gleitschwenkkolbenanlenkung
EP0811552A1 (de) Ruder für Seeschiffe
DE1136350B (de) Verstellvorrichtung fuer Leitschaufelkraenze einer Axial-Stroemungsmaschine
DE2233586A1 (de) Schiffsantriebseinheit
DE3542539A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE3319882A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der periodischen und der kollektiven blattverstellung eines hubschrauber-rotors
DE3542587A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE768045C (de) Tragflaechenanordnung fuer Tragflaechen- oder Gleitboote
DE2655126C3 (de) Antrieb für Wasserfahrzeuge
DE277318C (de)
DE805984C (de) Verstellpropeller fuer Schiffe
DE2833357B2 (de) Lauf gang
DE2041383A1 (de) Einstellbare Supporteinrichtung fuer Maschinenwerkzeuge
DE802981C (de) Verstellpropeller fuer Schiffe
DE108854C (de)
DE2414570B1 (de) Drehflügelflugzeug mit zumindest einer Taumelscheibe zur zyklischen und kollektiven Blattsteuerung
DE482071C (de) Gattersaege mit pendelndem Saegerahmen
DE738729C (de) Visiereinrichtung fuer Waffen auf bewegten Waffentraegern, insbesondere fuer Fliegerbordwaffen
DE3437811A1 (de) Drehmomentenausgleichs-rotoranordnung fuer hubschrauber