CH653311A5 - Pneumatische foerdervorrichtung. - Google Patents

Pneumatische foerdervorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH653311A5
CH653311A5 CH9199/80A CH919980A CH653311A5 CH 653311 A5 CH653311 A5 CH 653311A5 CH 9199/80 A CH9199/80 A CH 9199/80A CH 919980 A CH919980 A CH 919980A CH 653311 A5 CH653311 A5 CH 653311A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
space
feed
blower
fed
Prior art date
Application number
CH9199/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Johanning
Bernhard Juelke
Original Assignee
Engelbrecht & Lemmerbrock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelbrecht & Lemmerbrock filed Critical Engelbrecht & Lemmerbrock
Publication of CH653311A5 publication Critical patent/CH653311A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/60Devices for separating the materials from propellant gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

653 311
2

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Pneumatische Fördereinrichtung, bei der das zu fördernde Material über eine Saugleitung eines Gebläses aus einem Lager dem unteren, mit einer unteren Entnahmeklappe versehenen Raum eines durch ein horizontales Sieb unterteilten Behälters zugeführt wird, während die Förderluft aus dem oberen Behälterraum abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung Mittel zur Entnahme von trockenem Halm- oder Blattgut aus einem Lagerstock oder von Silage aus einem Silo umfasst und ein oder zwei je einem Futtergang eines Kuhstalles zugeordnete(s), sich oberhalb des Futterganges bzw. der beiden Futtergänge horizontal in Längsrichtung erstreckende(s) Mittel zur Förderung solcher Futtermittel aufweist, das bzw. von denen jedes als Behälter (2a, 2b) ausgebildet ist, dessen unterhalb des bzw. der Siebe(s) (3a, 3b) befindlicher Raum (5a, 5b) am gebläseseitigen Ende geschlossen und am anderen Ende an die Saugleitung (1) angeschlossen ist und einen Boden aus hintereinander aufgehängten, sich durch Gegengewichte und/oder durch den Gebläseunterdruck schliessende Klappen (14a, 14b) aufweist.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei längliche, parallel geschaltete Behälter (2a, 2b) aufweist, von denen jeder einem Futtergang zugeordnet ist, und dass in die Saugleitung (1) eine Weiche (17) zur wahlweisen Beschickung der Behälterräume (5a, 5b) mit den Futtermitteln vorhanden ist.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (17) zur Umschaltung mit zwei Schaltern (16a, 16b) zusammenarbeitet, die in den oberen Räumen (4a, 4b) der beiden Behälter (2a, 2b) mit denjenigen hängenden Klappen (13c) zusammenarbeiten, die vom Gebläse am weitesten entfernt sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine pneumatische Fördervorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Fördervorrichtungen für pulverförmige oder staubhaltige Güter, z.B. Kunststoff, sind bekannt (GB-PS 1 070 161) und dienen dazu, das Gut aus dem unter dem Sieb befindlichen Raum periodisch über eine Bodenklappe einer Verbraucherstelle zuzuführen.
Zur Entnahme von trockenen Halm- oder Blattgütern aus einem Lagerstock oder zur Entnahme von Silage aus einem Silo und zur pneumatischen Förderung solcher Güter in einen Kuhstall sind die bekannten Vorrichtungen nicht zweckmässig, da das Material nur einer einzigen Stelle zugeführt wird, so dass die Verteilung des Futters über lange Futtergänge viel Arbeit erfordert.
Man ist zur Fütterung von Rindvieh in Kuhställen bisher auch nur so vorgegangen, dass das Futter einer zu einem Gebläse führenden Leitung durch Ansaugen zugeführt wurde und dann nach Durchlauf des Gebläses druckseitig einer festgelegten Stelle des Futterganges eines Kuhstalles zugeführt wurde. Dabei waren Handarbeiten zur Verteilung des Futters und eine Zerkleinerung des Futters beim Durchlauf durch das Gebläse nicht zu vermeiden und durch die durch die Druckluft entstehenden Luftbewegungen treten starke gesundheitliche Schäden für das Vieh auf.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, starke Förderluftbewegungen in Rindviehställen zu verhindern und dabei gleichzeitig zu erreichen, dass trockenes Halm- und Blattgut ohne jegliche Handarbeit unter schonender Behandlung dem Rindvieh zugeführt werden kann. Diese Aufgabe wird bei der eingangs erwähnten pneumatischen Fördervorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Förderluft gelangt dadurch mittels Unterdruck in den
Behälterraum unterhalb des längsverlaufenden Teilungssiebes, und die Förderluft strömt zum beliebig ausserhalb des Kuhstalles montierten Gebläse und ins Freie, so dass bei Anordnung des das Fördergut abscheidenden Behälters in einem Kuhstall keine stärkeren Luftbewegungen auftreten können. Das geförderte Gut kommt dadurch in keinem Fall mit umlaufenden Teilen des Gebläses in Berührung, d.h. es gelangt praktisch unbeschädigt ohne Zerbröckelung in den Behälterraum unter dem Sieb, aus dem es nach unten über die Länge oder eine Teillänge eines Futterganges verteilt fallend abgenommen wird, sobald der Unterdruck im Raum oberhalb des Siebes aufgehoben wird. Damit ist eine Fütterung des Rindviehs in Kuhställen ohne jegliche Handarbeit ermöglicht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch horizontale, das Futter aufnehmende Behälter mit angeschlossenem Sauggebläse,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen der beiden horizontalen Behälter nach Fig. 1.
Nach der Erfindung und dem Beispiel werden trockene Halm- oder Blattgüter oder wird Silage über eine Saugleitung 1 pneumatisch einem sich über die Länge oder Teillänge eines Futterganges eines Rindviehstalles erstreckenden, horizontalen Behälter 2a zugeführt, der durch ein Sieb 3a in einen oberen Raum 4a und einen unteren Raum 5a unterteilt ist.
Das Futter wird am einen Ende in den unteren Raum 5a des Behälters 2a dadurch gefördert, dass der obere Behälterraum 4a am anderen Behälterende an die zum an beliebiger Stelle montierten Gebläse 7 führende Saugleitung 6 angeschlossen wird.
Der obere Behälterraum 4a ist in zweckmässigen Abständen durch hängende Klappen 13 unterteilt, und entsprechend dieser Unterteilung ist der Boden des unteren Behälterraumes 5a mit aufgehängten Klappen 14 versehen, die durch Gegengewichte 15 und/oder durch den Unterdruck in ihrer Schliesslage gehalten werden. Das Fördergut wird zunächst dem Ende des unteren Raumes 5a zugeführt. Wenn die Füllung die Stelle erreicht, an der sich die erste hängende Klappe 13a befindet, wird diese Klappe durch den gestrichelt angedeuteten fördernden Luftstrom in die gestrichelte Lage verschwenkt, so dass dann nach und nach der untere Raum 5a gefüllt wird. Sowie die Füllung die Stelle erreicht, die der letzten Klappe 13c entspricht, wird durch das Ausschwenken dieser Klappe 13c ein Schalter 16a betätigt, durch den das Gebläse 7 abgeschaltet oder eine Drossel in der Leitung 6 geschlossen wird. Damit wird der Unterdruck im Behälter 2a aufgehoben, und das Gewicht des Fördergutes im Raum 5a drückt die Klappen 14 nach unten in die Offenlage, so dass das Gut in Längsrichtung über den Futtergang verteilt nach unten fallen kann.
In dem beschriebenen Fall kann neben dem Behälter 2a ein Behälter 2b parallelgeschaltet werden, z.B. für einen zweiten Futtergang, und dann kann der Anschluss des Förderrohrstranges 1 durch eine Weiche 17 zu dem unteren Raum 5 a des Behälters 2a oder zu dem unteren Raum 5b des Behälters 2b erfolgen.
Ist beispielsweise der Raum 5a des Behälters 2a mit Fördergut gefüllt, so betätigt die letzte hängende Klappe 13c den Schalter 16b, der dann in einem Stromkreis liegt, durch den die Weiche 17 umgeschaltet wird, um den Raum 5b des Behälters 2b mit Fördergut beschicken zu können. Ist der Raum 5b mit Gut gefüllt, so wird wieder durch die letzte hängende Klappe 13c ein Schalter 16b für die Umschaltung der Weiche 17 betätigt und unter Umständen gleichzeitig das Gebläse 7 abgeschaltet oder eine Drosselklappe in der Leitung 6 geschlossen, womit der Unterdruck in den beiden Behältern 2a und 2b aufgehoben wird und sich die Behälterräume 5a und 5b über die dann nach unten verschwenkenden Bodenklappen 14a und 14b entleeren.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
V
1 Blatt Zeichnungen
CH9199/80A 1979-12-15 1980-12-12 Pneumatische foerdervorrichtung. CH653311A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2950662A DE2950662C2 (de) 1979-12-15 1979-12-15 Pneumatische Fördervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653311A5 true CH653311A5 (de) 1985-12-31

Family

ID=6088674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH9199/80A CH653311A5 (de) 1979-12-15 1980-12-12 Pneumatische foerdervorrichtung.

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT384597B (de)
CH (1) CH653311A5 (de)
DE (1) DE2950662C2 (de)
FR (1) FR2473478B1 (de)
GB (1) GB2067499B (de)
IT (1) IT1134727B (de)
NL (1) NL8006530A (de)
NO (1) NO157601C (de)
SE (1) SE449089B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123781B (en) * 1981-03-27 1985-07-03 William George Lyne Pneumatic conveying to different outlets
DE3231722C1 (de) * 1982-08-26 1984-01-05 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und Vorrichtung zum Absieben pneumatisch gefoerderter Feststoffteile
GB2128571B (en) * 1982-10-12 1986-10-15 Transmatic Fyllan Limited Apparatus for transferring particulate material from one position to another
FR2700528B1 (fr) * 1993-01-21 1995-04-14 Ftsa Dispositif de transport pneumatique de tous produits en vrac.
DE69518818T2 (de) * 1994-11-30 2001-04-19 Sintokogio Ltd Einrichtung zum Trennen pulverförmiger Materialien aus einem Luftstrom
DE19634291C2 (de) * 1996-08-24 2002-03-14 Azo Gmbh & Co Vorrichtung zum Sieben
NO316115B1 (no) * 1997-12-10 2003-12-15 Akva As Fremgangsmåte og anordning for dosert utmating av et kornet, pelletert eller granulert massegods ut av en beholder
FR2776642B1 (fr) * 1998-03-27 2000-06-02 Toy Installation pour la preparation et la distribution de matieres pulverulentes

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE658419A (de) *
DE7504356U (de) * 1975-06-12 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh Abscheider für pneumatische Saugförderanlagen, insbesondere zum Beschicken von kunststoffverarbeitenden Maschinen
BE372754A (de) * 1930-07-18
DE569197C (de) * 1930-07-18 1933-01-30 Beco Maschinenfabrik G M B H Vorrichtung zum absatzweisen Foerdern bestimmter Mengen von fertigem Schnittabak zurZigarettenmaschine
US2755142A (en) * 1953-04-28 1956-07-17 Howard J Kimmerle Pneumatically actuated material handling apparatus
US2812217A (en) * 1956-03-21 1957-11-05 Koerber & Co Kg Fibrous material handling apparatus
DE1024000B (de) * 1956-09-10 1958-02-06 Hauni Werke Koerber & Co Kg Siebschleuse fuer Tabak
GB1070161A (en) * 1964-04-24 1967-06-01 Mono Pumps Ltd Transfer device for feeding powdered material
US3524681A (en) * 1968-05-10 1970-08-18 William Boon Laundry and fabric collector and method having a constant vacuum
AT316917B (de) * 1971-03-29 1974-08-12 Hygenic Entwicklung Herstellun Fütterungs- und Dosieranlage
DE2123522A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-16 Laugemann, Gerhard, 4430 Burgsteinfurt Fütterungsanlage für Vieh
DE2136328B2 (de) * 1971-07-21 1981-05-07 Azo-Maschinenfabrik Adolf Zimmermann Gmbh, 6960 Osterburken Vorrichtung zum Beschicken mehrerer Abnahmestellen mit aus Vorratsbehältern pneumatisch gefördertem Schüttgut
DE2219914C3 (de) * 1972-04-18 1974-09-05 Hygenic Entwicklung, Herstellung Und Vertrieb Von Verfahren Und Anlagen Fuer Die Pharmazeutische Industrie, Medizin Und Tierzucht Gmbh, Wien Fütterungs- und Dosieranlage
DE2649370C3 (de) * 1976-10-29 1981-03-26 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Vorrichtung zur Gleichlaufregelung einer Punktseilzugeinrichtung für Theaterbühnen
DE2755671C2 (de) * 1977-12-14 1982-10-14 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Mehrstellenfördersystem für die pneumatische Saugförderung von pulverigem Gut aus einem Vorratsbehälter zu mehreren Förderstationen
DE2805395A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-16 Engelbrecht & Lemmerbrock Pneumatische entnahmeeinrichtung von heu o.dgl. aus einem heustock

Also Published As

Publication number Publication date
SE449089B (sv) 1987-04-06
NO803761L (no) 1981-06-16
DE2950662A1 (de) 1981-06-19
IT8026651A0 (it) 1980-12-15
FR2473478B1 (fr) 1987-10-16
NO157601B (no) 1988-01-11
FR2473478A1 (fr) 1981-07-17
DE2950662C2 (de) 1986-06-12
NO157601C (no) 1988-04-20
IT1134727B (it) 1986-08-13
NL8006530A (nl) 1981-07-16
ATA580380A (de) 1987-05-15
GB2067499A (en) 1981-07-30
GB2067499B (en) 1983-09-14
AT384597B (de) 1987-12-10
SE8008679L (sv) 1981-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234093C3 (de) Käfigbatterie, insbesondere für Schlachtküken
EP0299015B1 (de) Käfiganlage für geflügelzuchtbetriebe
DE1507384C3 (de) Einrichtung zur Überwachung der Körnerverluste eines Mähdreschers
DE2950662C2 (de) Pneumatische Fördervorrichtung
EP0282736B1 (de) Rückführeinrichtung für Mähdrescher
DE2709220C2 (de) Entstaubungsvorrichtung für einen Mischer, insbesondere Betonmischturm
DE3239552C2 (de)
DE60102288T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Futter zu Tieren
DE2200146A1 (de) Kopfkohlerntemaschine
WO1989008979A1 (en) Building for housing animals, in particular for fattening pigs
DE7935411U1 (de) Pneumatische entnahmevorrichtung
DE1507387A1 (de) Dreschmaschine
DE2653699C2 (de) Pneumatische Anlage zum Fördern mittels Saug- und Druckluft von Silagegut aus einem Hochsilo zu einem Zyklon
DE1159208B (de) Legenest fuer Gefluegelfarmen
DE3149147A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur nasseinlagerung von futtergetreide in einem silo"
DE2944991C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Geflügel
DE2106938A1 (de)
DE3737123A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher
DE4209503A1 (de) Vorrichtung für selbstfahrende Mähdrescher
DE687290C (de) uss und mittels Filter abgedecktem Luftauslass
DE2207445A1 (de) Einrichtung zum auffangen von groben verunreinigungen, insbesondere fuer maehdrescher
DE2516277C2 (de) Viehfutternäpfe
AT400656B (de) Einrichtung zum beschicken eines förderers mit fasrigem gut
DE1115187B (de) Silo fuer Schuettgut mit mehreren uebereinander angeordneten Zellengruppen
DE2558702A1 (de) Einrichtung zur lagerung von pulverfoermigen guetern und granulaten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased