DE3737123A1 - Selbstfahrender maehdrescher - Google Patents

Selbstfahrender maehdrescher

Info

Publication number
DE3737123A1
DE3737123A1 DE19873737123 DE3737123A DE3737123A1 DE 3737123 A1 DE3737123 A1 DE 3737123A1 DE 19873737123 DE19873737123 DE 19873737123 DE 3737123 A DE3737123 A DE 3737123A DE 3737123 A1 DE3737123 A1 DE 3737123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
combine harvester
self
shafts
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873737123
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Ing Dammann
Heinrich Dipl Ing Roderfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE19873737123 priority Critical patent/DE3737123A1/de
Publication of DE3737123A1 publication Critical patent/DE3737123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/50Sack-filling devices; Counting or weighing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/46Mechanical grain conveyors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbstfahrenden Mähdrescher mit vorderem Schneidwerk und da­ ran anschließendem Schrägförderer, einer Dresch- und Trenneinrichtung, einer darauf folgenden Siebreinigung, unterhalb der eine Kornsammelschnecke angeordnet ist, die das Korn einem Elevator mit zugeordnetem Auslaß­ rohr im Bereich eines Absackstandes zuführt.
Derartige Mähdrescher sind aus der Praxis bekannt. Dabei besteht der Elevator aus einem einzigen zweigeteilten Schacht, der an seinem oberen wie an seinem unteren Ende ein Umlenk­ rad für die mit Förderschaufeln besetzte Kette aufweist. Um das nach oben geförderte Korn am oberen Ende des Schachtes absacken zu können, ist auf das Schachtende ein sogenannter Ab­ sackkopf aufgesetzt, der eine Montageeinheit mit dem Schacht bildet. Aufgrund dieser Bau­ weise sind bekannte Elevatoren dieser Art relativ hoch gebaut. Gerade diese Höhe bringt aber erhebliche Schwierigkeiten mit sich beim Bau kleinerer Mähdrescher, die für den Einsatz auf kleinsten Parzellen gedacht sind und ihren äußeren Abmessungen so gestaltet werden sollen, daß sie in einem Container transportiert wer­ den können. Bisher mußte zu dem Zweck der Ele­ vator abgebaut werden.
Der vorliegenden Er­ findung liegt daher das Problem zugrunde, einen Mähdrescher der eingangs näher bezeich­ neten Art so auszubilden, daß der Elevator eine nur geringe Höhe aufweist und nicht wesentlich über der oberen Mähdrescherbegrenzung vorsteht, wobei dennoch genügend Platz verbleibt, um das Korn absacken zu können.
Diese Aufgabe wird er­ findungsgemäß dadurch gelöst, daß der Elevator zumindest zwei räumlich voneinander getrenn­ te Schächte aufweist, wobei in einem Schacht das Fördertrum und in dem anderen Schacht das Leertrum der Förderkette geführt ist und daß die oberen Enden der Schächte einen Ab­ stand voneinander aufweisen, der durch einen Querschacht überbrückt wird, welcher von der Förderkette zwecks Gutabgabe durchlaufen wird. Bei einem so aufgebautem Elevator ist es nicht erforderlich, einen Absackkopf vorzusehen, weil nämlich das Korn zwischen den beiden obe­ ren einen Abstand voneinander aufweisenden Schachtenden nach unten fallen kann.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen näher definiert.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und mehrerer dieses schematisch darstellender Figuren näher er­ läutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen selbstfahrenden Mähdrescher in der Seitenansicht,
Fig. 2 einen Teil des in Fig. 1 dargestell­ ten Mähdreschers in vergrößerter Dar­ stellung und
Fig. 3 die in Fig. 2 dargestellte Einzelheit in Schnittdarstellung nach der Linie III-III der Fig. 2.
Fig. 4 die Fig. 2 in abgewandelter Form der Gutabgabestelle
Fig. 5 eine Schnittdarstellung nach der Linie V-V der Fig. 4
Fig. 6 in vergrößerter Darstellung die Ein­ zelheit X
Mit 1 ist das Schneidwerk eines selbstfah­ renden Mähdreschers bezeichnet, das über einen Schrägförderer 2 frontseitig mit dem Mähdrescher 3 verbunden ist. Das vom Schräg­ förderer 2 herantransportierte Gut gelangt beispielsweise zu einer Axial-Dresch- und Trenneinrichtung 4, die das ausgedroschene Stroh durch den Auslaufstutzen 5 seitlich neben den Mähdrescher 3 auf den Acker ab­ wirft. Das Korn-Spreu-Gemisch fällt durch die im Siebgehäuse 6 vorhandenen Öffnungen auf einen Zuführboden 7 und wird auf den eigent­ lichen Siebboden 8 transportiert. Diesem Siebboden 8 ist in bekannter Weise ein Wind­ gebläse 9 zugeordnet. Unterhalb des Siebbo­ dens 8 verläuft eine Kornsammelschnecke 10, die das gereinigte Korn einem Elevator 11 zuführt. Letzterer besteht aus zwei Schäch­ ten 12 und 13, die in ihrem unteren Bereich miteinander verbunden sind und von dort aus voneinander weg schräg nach oben verlaufen und dort durch einen Querschacht 30 in Ver­ bindung stehen. Sowohl im unteren Bereich wie auch in den beiden oberen Endbereichen der Schächte 12 und 13 sind Umlenkräder 14, 15 und 16 vorgesehen, über die die mit Schaufeln 17 besetzte Förderkette 18 geführt ist. Zwischen den beiden oberen Umlenkrädern 15 und 16 verläuft die Kette 18 waagerecht. Unterhalb dieses waagerecht verlaufenden Kettenbereichs ist eine Kornauffangwanne 19 vorgesehen, in die das Korn von der Förder­ kette abgeworfen wird. Vermittels zweier Auslaufrohre 20, an die Säcke 21 angehängt werden können und die Absperrschieber 22 auf­ weisen, kann das Korn der Wanne 19 entnommen und abgesackt werden.
In Ausgestaltung der Erfindung kann der Ele­ vator 11 an Stelle zur Beschickung der Absack­ einrichtungen 19, 20, 22 auch als Befüllein­ richtung für einen Korntank 23 dienen. In die­ sem Fall tritt an die Stelle der Kornfangwanne 19, die in Fig. 4 gezeigte Gestaltung des Raumes zwischen den beiden oberen Enden der Schächte 12, 13. Mit 24 ist dabei ein Boden­ blech dargestellt, welches eine Kornsammelmulde 25 aufweist, von der aus das Korn durch die Transportschnecke 26 in den Tank 23 geleitet und verteilt wird.
In vorteilhafter Weise wird der Antrieb der Transportschnecke 26 über ein Kettenrad 27 von dem Umlenkrad 15 abgeleitet.
Um die Elevatoreinrichtung 11 wahlweise für den Absack- oder den Korntankbetrieb verwenden zu können, ist die Kornauffangwanne 19 einschließ­ lich der Auslaufrohre 20 lösbar mit den oberen Enden der Schächte 12 und 13 verbunden und somit leicht gegen das Bodenblech 24, die Sammelmulde 25 und die Transportschnecke 26 austauschbar. Zu diesem Zweck werden die austauschbaren Ele­ mente durch Verschraubungen 28 mit den Wandungs­ teilen 29 der Elevatorschächte 12, 13 verbunden
Bezugszeichenliste:
 1 Schneidwerk
 2 Schrägförderer
 3 Mähdrescher
 4 Axial-Dresch- und Trenneinrichtung
 5 Auslaufstutzen
 6 Siebgehäuse
 7 Zuführboden
 8 Siebboden
 9 Windgebläse
10 Kornsammelschnecke
11 Elevator
12 Schächte
13 Schächte
14 Umlenkräder
15 Umlenkräder
16 Umlenkräder
17 Schaufeln
18 Förderkette
19 Kornauffangwanne
20 Auslaufrohr
21 Säcke
22 Absperrschieber
23 Korntank
24 Bodenblech
25 Kornsammelmulde
26 Transportschnecke
27 Kettenrad
28 Verschraubungen
29 Wandungsteile
30 Querschacht

Claims (5)

1. Selbstfahrender Mähdrescher mit vorderem Schneidwerk und daran anschließendem Schrägförder, Dresch- und Trenneinrichtung, einer darauffolgenden Siebeinrichtung, unterhalb der eine Kornsammelschnecke angeordnet ist, die das Korn einer Elevatoranlage mit zugeordnetem Absackstand oder einem Korntank zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Elevator (11) zumindest zwei räumlich voneinander getrennte Schächte (12, 13) auf­ weist, wobei in einem Schacht (12) das För­ dertrum und in dem anderen Schacht (13) das Leertrum der Förderkette (18) geführt ist und daß die oberen Enden der Schächte (12, 13) einen Abstand voneinander aufweisen, der von einem Querschacht (30) überbrückt wird, der von der Förderkette (18) zwecks Gutabgabe durchlaufen wird.
2. Selbstfahrender Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Förderkette (18) im Bereich zwischen den beiden Schachtenden eine Kornfang­ wanne (19) angeordnet ist, die zumindest eine Kornauslauföffnung (20) aufweist.
3. Selbstfahrender Mähdrescher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kornauffangwanne (19) lösbar mit den Wandungsteilen der Schächte (12, 13) verbunden, und gegen das Bodenblech (24) mit der dazu­ gehörigen Transportschnecke (26) austauschbar ist.
4. Selbstfahrender Mähdrescher nach den An­ sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der beiden Schächte (12, 13) miteinander über ein gemeinsames Gehäuse verbunden sind.
5. Selbstfahrender Mähdrescher nach den Ansprüchen 1, 2, und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb der Siebeinrichtung (8) angeordnete Kornsammelschnecke (10) einendig in den Verbindungsbereich der beiden unteren Schachtteile (12, 13) mündet.
DE19873737123 1987-11-02 1987-11-02 Selbstfahrender maehdrescher Withdrawn DE3737123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737123 DE3737123A1 (de) 1987-11-02 1987-11-02 Selbstfahrender maehdrescher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737123 DE3737123A1 (de) 1987-11-02 1987-11-02 Selbstfahrender maehdrescher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3737123A1 true DE3737123A1 (de) 1989-05-11

Family

ID=6339596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737123 Withdrawn DE3737123A1 (de) 1987-11-02 1987-11-02 Selbstfahrender maehdrescher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3737123A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0656744A1 (de) * 1993-06-21 1995-06-14 Agri-Technology, L.P. Getreide-förderapparat für mähdrescher
EP2114120A1 (de) * 2007-02-07 2009-11-11 Julio Adam Mähdrescher mit flexibler aufhängung und drehschuhvorsatz
CN112567965A (zh) * 2019-09-27 2021-03-30 克拉斯自行式收获机械有限公司 联合收割机、用于运输联合收割机的方法和布置
DE102021110749A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Claas Kommanditgesellschaft auf Aktien mbH Transportsystem zum Transportieren einer Ballenpresse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762507A (en) * 1953-04-27 1956-09-11 Sperry Rand Corp Conveying mechanism
DE1246308B (de) * 1964-12-14 1967-08-03 Fortschritt Veb K Einrichtung an einem Elevator eines Maehdreschers
DE3045728A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-08 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Fahrzeug mit elevator, insbesondere selbstfahrender maehdrescher
DE3118442A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Maehdrescher
DE3324492A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Vorrichtung zum trennen eines korn-spreu-gemisches

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762507A (en) * 1953-04-27 1956-09-11 Sperry Rand Corp Conveying mechanism
DE1246308B (de) * 1964-12-14 1967-08-03 Fortschritt Veb K Einrichtung an einem Elevator eines Maehdreschers
DE3045728A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-08 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Fahrzeug mit elevator, insbesondere selbstfahrender maehdrescher
DE3118442A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Maehdrescher
DE3324492A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Vorrichtung zum trennen eines korn-spreu-gemisches

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0656744A1 (de) * 1993-06-21 1995-06-14 Agri-Technology, L.P. Getreide-förderapparat für mähdrescher
EP2114120A1 (de) * 2007-02-07 2009-11-11 Julio Adam Mähdrescher mit flexibler aufhängung und drehschuhvorsatz
EP2114120A4 (de) * 2007-02-07 2011-11-16 Julio Adam Mähdrescher mit flexibler aufhängung und drehschuhvorsatz
CN112567965A (zh) * 2019-09-27 2021-03-30 克拉斯自行式收获机械有限公司 联合收割机、用于运输联合收割机的方法和布置
EP3797576A1 (de) 2019-09-27 2021-03-31 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Mähdrescher, verfahren und anordnung zu dessen transport
DE102021110749A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Claas Kommanditgesellschaft auf Aktien mbH Transportsystem zum Transportieren einer Ballenpresse
EP4082939A1 (de) 2021-04-27 2022-11-02 CLAAS KGaA mbH Transportsystem und verfahren zum transportieren einer ballenpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528310B1 (de) Fördersystem
DD156889A5 (de) Vorrichtung zum verteilen von siebgut
DE3822689C2 (de)
DE2943838C2 (de)
EP0282736B1 (de) Rückführeinrichtung für Mähdrescher
DE3324492C2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Korn-Spreu-Gemisches
DE3737123A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher
DE60009702T2 (de) Verbesserung der Fördermittel einer Fruchterntemaschine
DE2950662C2 (de) Pneumatische Fördervorrichtung
DE4419435C2 (de) Fördervorrichtung für den Korntank eines Mähdreschers
DE19617982A1 (de) Kombinationswaage
WO1989009090A1 (en) Mobile or stationary disintegrating plant for minerals, in particular for lump-size material
EP1425950B1 (de) Vorratsbehälter und Verschlussstopfen
DE3807229A1 (de) Vorrichtung zum sortieren zylindrischer koerper
DE4209503C2 (de) Vorrichtung für selbstfahrende Mähdrescher
DE3811712C1 (en) Mobile or stationary crusher device for minerals, in particular lumpy material
DE2826385C2 (de) Kartoffelabkeimeinrichtung
DE3503950C2 (de)
DE1221480B (de) Selbstfahrender Maehdrescher
DE1507387A1 (de) Dreschmaschine
DE4314699C2 (de) Verfahren zum Sortieren von Materialmischungen und Abfall- und Wertstoff-Sortieranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102006031759B3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von Produkten
EP0109518A1 (de) Schneckenfördereinrichtung
DE8412326U1 (de) Zuführeinrichtung
DE3804348A1 (de) Mehrebenen-reinigungseinrichtung fuer maehdrescher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee