DE60102288T2 - Vorrichtung zum Zuführen von Futter zu Tieren - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Futter zu Tieren Download PDF

Info

Publication number
DE60102288T2
DE60102288T2 DE60102288T DE60102288T DE60102288T2 DE 60102288 T2 DE60102288 T2 DE 60102288T2 DE 60102288 T DE60102288 T DE 60102288T DE 60102288 T DE60102288 T DE 60102288T DE 60102288 T2 DE60102288 T2 DE 60102288T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
feed
edible
feeding
separating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102288T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102288D1 (de
Inventor
Lucien Eliza Niels Voogd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lely Enterprises AG
Original Assignee
Lely Enterprises AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Enterprises AG filed Critical Lely Enterprises AG
Publication of DE60102288D1 publication Critical patent/DE60102288D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60102288T2 publication Critical patent/DE60102288T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0275Automatic devices with mechanisms for delivery of measured doses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Futter zu Tieren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der niederländischen Patentanmeldung 1010898 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung arbeitet in der Praxis zwar einwandfrei, doch hat sich gezeigt, daß eine regelmäßige Reinigung der Vorrichtung wünschenswert ist, um ausreichende hygienische Bedingungen in der Vorrichtung zu gewährleisten. Diese Reinigung ist mit viel Zeit und Kosten verbunden, wobei die Vorrichtung während der Reinigung nicht benutzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile im Zusammenhang mit der Reinigung zumindest teilweise zu vermeiden.
  • Zu diesem Zweck umfaßt eine Vorrichtung zum Zuführen von Futter zu Tieren der oben beschriebenen Art gemäß der Erfindung die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß insbesondere beim Zuführen von ziemlich feuchtem oder klebrigem Futter durch die bekannte Vorrichtung Teile des Futters an Bauteilen der Vorrichtung, wie z. B, dem Behälter oder der Beförderungsvorrichtung, hängenbleiben und diese verunreinigen, so daß eine regelmäßige Reinigung der Vorrichtung wünschenswert ist. Dadurch, daß das Futter gemäß der Erfindung zuerst in zumindest im wesentlichen nicht haftendes, eßbares Trennmaterial eingewickelt wird, wird die Verschmutzung der Vorrichtung erheblich verringert und die Anzahl der Reinigungen drastisch reduziert.
  • Es ist insbesondere von Vorteil, wenn das eßbare Trennmaterial durch eine Menge an Trockenfutter gebildet ist. Hierfür käme z. B. Mais in Betracht. Vorzugsweise ist das eßbare Trennmaterial durch Gras gebildet.
  • Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einer Wiegevorrichtung versehen ist, um in dem Behälter befindliches Futter zu messen. Mit Hilfe der Wiegevorrichtung kann die Futtermenge ermittelt werden, die dem Futtertrog zugeführt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Förderer durch ein Fallrohr bzw. einen Fallschacht gebildet, anders ausgedrückt ist der Behälter über dem Futtertrog angeordnet. Folglich ist zum Befördern des Futters kein separater Antriebsmechanismus erforderlich, weil die Schwerkraft bewirkt, daß das Futter in den Futtertrog strömt.
  • Obwohl das Futter mit Hilfe einer separaten Entnahmevorrichtung aus dem Behälter entnommen werden kann, ist es im Interesse der Konstruktionsvereinfachung von Vorteil, wenn keine separate Entnahmevorrichtung verwendet wird. Es kann ein kippbarer Behälter verwendet werden, bei dem das Futter aus dem Behälter fällt, sobald dieser gekippt worden ist. Um jedoch die Hygienebedingungen in der Vorrichtung zu verbessern, hat der Behälter vorzugsweise einen Boden, der geöffnet werden kann. Der Behälter ist vorzugsweise mit einer Steuervorrichtung zum Steuern der Öffnung des Bodens versehen.
  • Ein äußerst hygienischer Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dadurch erzielt, daß der Behälter eine solche Form hat, daß beim Hindurchfallen eines Pakets aus Futter und eßbarem Trennmaterial durch den Boden das eßbare Trennmaterial das Futter zumindest teilweise umgibt. Dabei können insbesondere Behälter verwendet werden, die nach unten zu schmaler werden.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann unter anderem bei Melkrobotern eingesetzt werden. Jedoch ist die Erfindung insbesondere dann von Vorteil, wenn die Vorrichtung durch eine Futtersäule gebildet ist, wobei mehrere Tiere die Vorrichtung gleichzeitig nutzen können. Zu diesem Zweck ist die Futtersäule in an sich bekannter Weise mit mehreren Futtertrögen versehen, die beispielsweise nebeneinander angeordnet sein können.
  • Eine kompakte Vorrichtung wird dadurch erzielt, daß die Futtersäule mit einem um die Mittelachse angeordneten Rahmen versehen ist, wobei an dem Rahmen im wesentlichen die Futtertröge und Vorratsbehälter angebracht sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einer Identifikationsvorrichtung zum Identifizieren eines einzelnen Tieres versehen ist, so daß die Vorrichtung automatisch arbeiten kann. Zum Füttern von Tieren mittels der Vorrichtung wird das einzelne Tier identifiziert, worauf das Futter mit Hilfe einer Dosiervorrichtung aus Bestandteilen aus einem oder meh reren Vorratsbehältern entsprechend dem Futterbedarf des einzelnen Tieres zusammengestellt wird und das Futter dem Futtertrog über den Behälter und die Beförderungsvorrichtung zugeführt wird. Mit Hilfe der Wiegevorrichtung kann die Futtermenge auf den Futterbedarf des einzelnen Tieres abgestimmt werden. Dabei steuert die Steuervorrichtung vorzugsweise die Funktionen der entsprechenden Teile der Vorrichtung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mehrere Vorratsbehälter umfaßt, die jeweils einen Vorrat einer bestimmten Sorte von Futter enthalten, und daß die Vorrichtung mit einer Steuervorrichtung versehen ist, wobei die Steuervorrichtung einen Speicher mit einer Korrespondenztabelle umfaßt, die Werte bezüglich des Haftungsfaktors der Futtersorten enthält, wobei die Steuervorrichtung die Vorrichtung derart steuert, daß die Futtersorten dem Behälter in der Reihenfolge eines zunehmenden Haftungsfaktors zugeführt werden. Dadurch wird mit Hilfe der Steuervorrichtung zuerst das am wenigsten haftende Futter dem Behälter zugeführt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den zusätzlichen Vorteil, daß Mineralien und/oder Medikamente mit dem Futter eingewickelt werden können. Diese werden dem Futter vorzugsweise zuletzt zugesetzt, so daß die Medikamente und/oder Mineralien an dem am meisten haftenden Futter klebenbleiben und mit einem hohen Maß an Sicherheit in den Futtertrog befördert werden, wo sie von dem Tier aufgenommen werden können.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung gezeigte Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist ein Rahmen 1 um eine Mittelachse 2 herum angeordnet, wobei der Rahmen 1 einen im wesentlichen kreisförmigen Umfang aufweist. An der Oberseite des Rahmens 1 sind Vorratsbehälter 9, 10 angeordnet. Zu diesem Zweck sind nicht näher dargestellte Vorrichtungen zum Anbringen der Vorratsbehälter 9, 10 an dem Rahmen 1 angebracht.
  • Der Rahmen 1 kann mit Trennwänden 4 versehen sein, die lösbar an dem Rahmen 1 angebracht sind.
  • Im unteren Teil der Vorrichtung sind Futtertröge 6 für die Tiere in kreisförmiger Anordnung angebracht. Durch die Geometrie der Vorrichtung, die bei der gezeigten Ausführungsform durch eine Futtersäule gebildet ist, wird erreicht, daß die Konstruktion wenig Platz einnimmt, wobei die Futtersäule für die Tiere von allen Seiten her optimal zugänglich ist.
  • Die Futtersäule ist ferner mit Fördervorrichtungen versehen, die einen ersten Förderer 11 und einen zweiten Förderer 3 zum Befördern von Futter vom Vorratsbehälter 9 bzw. 10 zum jeweiligen Futtertrog 6 umfassen. Ein bei der gezeigten Ausführungsform mittig angeordneter Behälter 12 erhält eine Futtermenge, die von dem ersten Förderer 11 aus dem Vorratsbehälter 9, 10 zu dem Behälter 12 befördert wird. Als erster Förderer 11 kann eine Schnecke, ein Greifer, ein Förderband oder eine sonstige an sich bekannte Vorrichtung zum Befördern von Futter verwendet werden.
  • Ein zweiter Förderer 3, der vorzugsweise durch ein Fallrohr bzw. einen Fallschacht gebildet ist, ist geeignet, die Futtermenge von dem Behälter 12 zu dem jeweiligen Futtertrog 6 zu befördern. Zum Befördern des Futters zu dem jeweiligen Futtertrog 6 ist es von Vorteil, wenn das Fallrohr 3 in der Futtersäule drehbar angeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung weist die Futtersäule einen Behälter auf, bei der gezeigten Ausführungsform beispielsweise den Vorratsbehälter 10, der zumindest im wesentlichen nicht haftendes, eßbares Trennmaterial enthält. Das Trennmaterial kann z. B. durch Trockenfutter, insbesondere durch Gras gebildet sein.
  • Der erste Förderer 11 liefert eine bestimmte Menge des Trennmaterials an den Behälter 12, wo es als eine Art Bett 13 auf dem Boden des Behälters 12 abgelegt wird.
  • Nachdem das Bett 13 auf dem Boden abgelegt worden ist, wird der erste Förderer 11 des Vorratsbehälters 9 angetrieben, um eine bestimmte Menge an beispielsweise ziemlich klebrigem oder feuchtem Futter dem Behälter zuzuführen, wo diese Futtermenge 14 auf dem Bett 13 abgelegt wird.
  • Um das aus dem Bett 13 und der Futtermenge 14 bestehende Paket zum Fallrohr 3 zu befördern, ist der Behälter 12 mit einem Boden versehen, der geöffnet werden kann. Bei der gezeigten Ausführungsform wird dies dadurch erzielt, daß der Boden des Behälters 12 zwei Hälften 16 und 17 hat, die um eine Achse 15 schwenkbar sind. Bewegen sich die Hälften 16, 17 voneinander weg, so ist dadurch eine Fallöffnung 18 gebildet, durch die hindurch das Paket in den Fallschacht 3 fällt.
  • Die Vorrichtung umfaßt eine Steuervorrichtung 19 zum Steuern der Öffnung des Bodens. Vorzugsweise steuert die Steuervorrichtung 19 auch den Arbeitsablauf des ersten und des zweiten Förderers 11 bzw. 3, so daß zuerst das eßbare Trennmaterial und dann die Futtermenge in dem Behälter 12 landet.
  • Da die Futtermenge 14 auf dem Bett 13 aus Trennmaterial, beispielsweise einem Bett aus Gras, liegt, werden bei klebrigem Futter zumindest im wesentlichen an den Bauteilen der Vorrichtung, die mit dem Futter in Kontakt kommen könnten, keine Futterteile hängenbleiben. Außerdem bleibt es für ein Tier interessant, das Paket aus Futter und Trennmaterial aufzufressen.
  • Ein besonders hygienischer Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird erzielt, wenn der Behälter 12 eine solche Form hat, daß beim Durchfallen des Pakets aus dem Futter 14 und dem Bett 13 aus eßbarem Trennmaterial durch den Boden das Bett 13 aus eßbarem Trennmaterial zumindest teilweise das Futter 14 umgibt. Dabei können insbesondere Behälter 12 verwendet werden, die nach unten zu schmaler werden, wobei eine geeignete Form in einfacher Weise durch herkömmliche empirische Experimente ermittelt werden kann.
  • Zum Identifizieren eines einzelnen Tieres ist eine Identifikationsvorrichtung 7 vorgesehen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Identifikationsvorrichtung 7 an dem Rahmen 1 befestigt, aber natürlich kann die Identifikationsvorrichtung auch an anderen Stellen angebracht sein, wie z. B. den Futtertrögen 6. Mit Hilfe der Identifikationsvorrichtung 7 wird die Identität eines sich nahe einem Futtertrog 6 aufhaltenden Tieres automatisch ermittelt. Mit Hilfe von Korrespondenztabellen, die im Speicher beispielsweise der Steuervorrichtung 19 gespeichert sind, kann die für dieses Tier bestimmte Futtermenge zugeführt werden. Diese Menge kann mittels einer an sich bekannten Wiegevorrichtung 20 ermittelt werden. Mit Hilfe von Daten aus der Tieridentifikationsvorrichtung 7 steuert die Steuervorrichtung 19 außerdem die Bewegung des Fallrohres 3, so daß dieses über dem richtigen Futtertrog 6 positioniert ist. Die Steuervorrichtung 19 steuert außerdem den Antrieb der Förderer 11.
  • Wenn mehrere Vorratsbehälter vorgesehen sind, von denen jeder einen Vorrat an einer bestimmten Sorte von Futter enthält, kann die Steuervorrichtung 19 die Vorrichtung mit Hilfe einer in ihrem Speicher gespeicherten Korrespondenztabelle mit Werten bezüglich des Haftungsfaktors jeder Futtersorte, anders ausgedrückt bezüglich des Maßes, in dem jede Futtersorte haftenbleibt, derart steuern, daß die Futtersorten dem Behälter in der Reihenfolge eines zunehmenden Haftungsfaktors zugeführt werden. Außerdem kann die Menge an zuzusetzendem Trockenfutter auf den Haftungsgrad der zuzuführenden Futtersorte abgestimmt werden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Zuführen von Futter (13, 14) zu Tieren, wie z. B. Kühen, wobei die Vorrichtung versehen ist mit: einem Vorratsbehälter (9, 10) zur Aufnahme eines Vorrates an Futter (13, 14), einem Futtertrog (6), zu dem ein Tier Zutritt hat, Fördervorrichtungen (3, 11) zum Befördern von Futter (13, 14) vom Vorratsbehälter (9, 10) zum Futtertrog (6) und einem Behälter (12), wobei die Fördervorrichtungen einen ersten Förderer (11) zum Befördern einer Menge an Futter (13, 14) vom Vorratsbehälter (9, 10) zum Behälter (12) und einen zweiten Förderer (3) zum Befördern der Menge an Futter (13, 14) vom Behälter (12) zum Futtertrog (6) umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einem Behälter (10) zur Aufnahme von eßbarem Trenn- und/oder Verpackungsmaterial (13) und mit Zuführvorrichtungen (11) zum Zuführen des eßbaren Trennmaterials (13) zu dem Behälter (12) versehen ist, und daß die Vorrichtung eine Steuervorrichtung (19) umfaßt, um zuerst die Zuführung des eßbaren Trennmaterials (13) zu dem Behälter (12) und dann die Beförderung von Futter (14) vom Vorratsbehälter (9) zu dem Behälter (12) durchzuführen, wobei das eßbare Trennmaterial (13) durch ein Material gebildet ist, das zumindest im wesentlichen nicht an Komponenten der Vorrichtung haftet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eßbare Trennmaterial (13) durch eine Menge an Trockenfutter gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eßbare Trennmaterial (13) durch Gras gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) mit einer Wiegevorrichtung (20) versehen ist, um das in dem Behälter (12) befindliche Futter (13, 14) zu messen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Förderer durch ein Fallrohr bzw. einen Fallschacht (3) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) einen Boden hat, der geöffnet werden kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung (19) zum Steuern der Öffnung des Bodens des Behälters (12) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) eine solche Form hat, daß beim Hindurchfallen eines Pakets aus Futter (14) und eßbarem Trennmaterial (13) durch den Boden das eßbare Trennmaterial (13) das Futter (14) zumindest teilweise umgibt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung durch eine Futtersäule gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Futtersäule mit einem um eine Mittelachse (2) angeordneten Rahmen (1) versehen ist, wobei an dem Rahmen (1) Futtertröge (6) und Vorratsbehälter (9, 10) angebracht sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einer Identifikationsvorrichtung (7) zum Identifizieren eines einzelnen Tieres versehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mehrere Vorratsbehälter (9, 10) umfaßt, die jeweils einen Vorrat einer bestimmten Sorte von Futter enthalten, und daß die Vorrichtung mit einer Steuervorrichtung (19) versehen ist, wobei die Steuervorrichtung (19) einen Speicher mit einer Korrespondenztabelle umfaßt, die Werte bezüglich des Haftungsfaktors der Futtersorten enthält, wobei die Steuervorrichtung (19) die Vorrichtung derart steuert, daß die Futtersorten dem Behälter (12) in der Reihenfolge eines zunehmenden Haftungsfaktors zugeführt werden.
DE60102288T 2001-02-12 2001-12-17 Vorrichtung zum Zuführen von Futter zu Tieren Expired - Lifetime DE60102288T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1017337A NL1017337C2 (nl) 2001-02-12 2001-02-12 Inrichting voor het afgeven van voeder aan dieren.
NL1017337 2001-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102288D1 DE60102288D1 (de) 2004-04-15
DE60102288T2 true DE60102288T2 (de) 2005-03-10

Family

ID=19772885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102288T Expired - Lifetime DE60102288T2 (de) 2001-02-12 2001-12-17 Vorrichtung zum Zuführen von Futter zu Tieren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6520113B2 (de)
EP (1) EP1230847B1 (de)
JP (1) JP2002272296A (de)
AT (1) ATE261241T1 (de)
AU (1) AU1010102A (de)
DE (1) DE60102288T2 (de)
DK (1) DK1230847T3 (de)
IL (1) IL147266A0 (de)
NL (1) NL1017337C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1017885C2 (nl) * 2001-04-20 2002-10-22 Lely Entpr Ag Inrichting voor het afgeven van voeder aan dieren.
NL1019091C2 (nl) * 2001-10-03 2003-04-11 Lely Entpr Ag Inrichting voor het afgeven van voeder aan dieren.
NL1019094C2 (nl) * 2001-10-03 2003-04-07 Lely Entpr Ag Inrichting en werkwijze voor het automatisch afgeven van ten minste twee soorten voeder aan dieren.
US7543548B1 (en) 2007-10-29 2009-06-09 Troyer Jr John System to feed animals
CN102100183B (zh) * 2010-09-17 2014-04-23 杨光 牛高效饲养料槽
US8800752B2 (en) 2012-05-17 2014-08-12 David W. Sammons Portable continuous feed delivery system and method of use
CN114405344A (zh) * 2021-12-31 2022-04-29 青岛禽之宝琅琊鸡育种有限公司 一种可添加高营养物质的饲料加工设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1569714A (de) * 1968-03-01 1969-06-06
US3717127A (en) * 1971-02-18 1973-02-20 D Porterfield Animal feeding device
US4850307A (en) * 1987-11-03 1989-07-25 Ctb, Inc. Intake cup apparatus
US5069165A (en) * 1990-10-12 1991-12-03 Victor Rousseau Livestock feeder system
EP0677245A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 Gerhard Dipl.-Ing. Vogl Fütterungsanlage
US5718188A (en) * 1995-09-19 1998-02-17 Erickson; Roy L. Animal feed management system
FI101511B (fi) * 1997-06-18 1998-07-15 Pellonpaja Oy Menetelmä ja laitteisto seosrehun seososien annostelemiseksi karjan ru okkimista varten
NL1006734C2 (nl) * 1997-08-07 1999-02-09 Maasland Nv Inrichting voor het mengen van veevoer.
DE19756367C2 (de) * 1997-12-18 2001-11-15 Erwin Keller Fütterungsanlage für die Tierhaltung
US6360691B1 (en) * 1998-11-03 2002-03-26 Hans-Joachim Laue Apparatus for the automatic feeding of animals, in particulary of calves
NL1010898C2 (nl) * 1998-12-24 2000-06-27 Lely Research Holding Ag Voerzuil en/of drinkzuil voor het voederen van dieren.
NL1012504C2 (nl) * 1998-12-24 2000-06-27 Lely Research Holding Ag Inrichting voor het voeren en/of drenken van dieren.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002272296A (ja) 2002-09-24
NL1017337C2 (nl) 2002-08-15
DE60102288D1 (de) 2004-04-15
EP1230847B1 (de) 2004-03-10
EP1230847A3 (de) 2003-01-15
ATE261241T1 (de) 2004-03-15
US6520113B2 (en) 2003-02-18
US20020108580A1 (en) 2002-08-15
DK1230847T3 (da) 2004-07-12
AU1010102A (en) 2002-08-15
IL147266A0 (en) 2002-08-14
EP1230847A2 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH667531A5 (de) Wiegegutzufuehrungseinrichtung fuer eine kombinationswiegemaschine.
DE602005000557T2 (de) Anlage zum Trennen und Mischen von Viehfutter
EP0453636B1 (de) Vorrichtung zur Selbstfütterung für Haustiere, insbesondere Schweine
DE3409806C2 (de)
DE60205800T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Futter zu Tieren
DE60102288T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Futter zu Tieren
DE3637408C2 (de)
EP0615406B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum versorgen von tieren mit futter
DE60203459T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Futter zu Tieren
DE2950662C2 (de) Pneumatische Fördervorrichtung
EP0109104B1 (de) Apparat und Verfahren zum dosierenden Verabreichen von Viehfutter
EP2272329B1 (de) Futter-Fördereinrichtung
DE4316397A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Füttern von Rindern in Großviehanlagen
DE19718076C2 (de) Selbstmixfütterer
AT524254B1 (de) Futterabgabeanlage zur Versorgung von Tieren mit Tiernahrung
DE4115218C2 (de)
DE3612634C2 (de)
AT397754B (de) Verfahren und vorrichtung zum versorgen von tieren mit futter mittels futterdosierung in der hauptfördereinrichtung
DE4204475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuettern von tieren
DE19938637A1 (de) Verfahren zum automatischen Kalibrieren einer Vorrichtung zum Versorgen von Haustieren
AT391585B (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und zur dosierten abgabe von aus fluessigen und trockenen bestandteilen bestehendem mischfutter
DE102022120523A1 (de) Futtermischwagen mit getrennten Behältern und Abgabeförderern
DE3801370C2 (de)
AT264189B (de) Fütterungsanlage, insbesondere für Stallvieh
DE102020133357A1 (de) Dosiersystem einer landwirtschaftlichen Sämaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition