CH649704A5 - Zahnpflegemittel. - Google Patents

Zahnpflegemittel. Download PDF

Info

Publication number
CH649704A5
CH649704A5 CH4205/84A CH420584A CH649704A5 CH 649704 A5 CH649704 A5 CH 649704A5 CH 4205/84 A CH4205/84 A CH 4205/84A CH 420584 A CH420584 A CH 420584A CH 649704 A5 CH649704 A5 CH 649704A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dentifrice
ethylene oxide
weight
sodium
maltitol
Prior art date
Application number
CH4205/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Diana K Kiozpeoplou
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/299,684 external-priority patent/US4383987A/en
Priority claimed from US06/370,660 external-priority patent/US4407788A/en
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of CH649704A5 publication Critical patent/CH649704A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zahnpflegemittel, das 20 bis 80 Gew.-% flüssiges Feuchthaltemittel, 5 bis 50 Gew.-% kieselsäurehaltiges Poliermittel und 0,05 bis 5 Gew.-% eines harzartigen Poly-(ethylenoxids) enthält.
In einem klaren oder opaken Gel macht der Anteil des kieselsäurehaltigen Poliermittels 5 bis 50 Gew.-% des Zahnpflegemittels, vorzugsweise 10 bis 30%, und insbesondere 10 bis 25% aus. Ein solches Poliermittel besteht vorzugsweise aus einem komplexen Alkalimetallaluminosilikat mit einem Brechungsindex von 1,44 bis 1,47, das mindestens 70% Siliciumdioxid, bis zu 10% Aluminiumoxid, wie 0,1 bis 10%, z.B. 0,1 bis 3%, vorzugsweise bis zu etwa 20% Feuchtigkeit, wie etwa 0,5 bis 10% und bis zu etwa 10% Alkalimetalloxid enthält. In typischer Weise hat dieses Material eine Teilchengrösse im Bereich von bis zu etwa 40 |im, vorzugsweise 1 bis 4 |4.m. Der bevorzugte Feuchtigkeitsgehalt beträgt 5 bis 20%, wie durch Erhitzen auf 1000 °C festgestellt wurde, und der typische Alkalimetalloxidgehalt 5 bis 10%.
Im allgemeinen hat das Poliermittel ein loses Schüttgewicht von bis zu 0,2 g/cm3, wie von 0,07 bis 0,12 g/cm3. Ein anderes geeignetes Poliermittel ist poröses amorphes Kieselsäureanhydrid mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von vorzugsweise unter 20 p,m und über 1 (im, einer Oberfläche von mindestens 200 m2/g, vorzugsweise von mindestens 300 m2/g und einem Schüttgewicht von mindestens 0,15 g/ cm3, vorzugsweise von mindestens 0,30 g/cm3, wie ein entwässertes Kieselsäurehydrogel, d.h. ein Xerogel, vorzugsweise mit bekannter regulärer Dichte oder mittlerer Dichte. Beispiele für solche amorphe Kieselsäureanhydridpoliermittel sind «Syloid 63», «Syloid 72» und «Syloid 74», die in «The Davison Family of Syloid Silicas» der Grace, Davison Chemical Company beschrieben sind. «Santocel 100» der Monsanto ist ebenfalls ein geeignetes Zahnschleifmittel. «Syloid 72» hat eine durchschnittliche Teilchengrösse von etwa 4 um, eine Oberfläche von etwa 340 m2/g und ein Schüttgewicht von etwa 1,77 g/cm3. Für «Syloid 63» betragen die entsprechenden Zahlen etwa 9 um, etwa 675 m2/g und etwa 0,4 g/cm3. «Santocel 100» hat eine Oberfläche von 239 m2/g und ein Schüttgewicht von etwa 0,24 g/cm3. Diese amorphen Kieselsäureanhydride können einzeln oder im Gemisch verwendet werden.
Wie oben erwähnt macht das Poly-(ethylenoxid) 0,05 bis 5 Gew.% und vorzugsweise 0,1 bis 1,5 Gew.% des Zahnpflegemittels aus.
Im Zahnpflegemittel flockt das kieselsäurehaltige Poliermittel in Gegenwart des Poly-(ethylenoxids) in situ aus. Die ausgeflockten Teilchen können miteinander Agglomerate bilden und haben scheinbare Teilchengrössen von bis zu etwa 250 um oder mehr, in typischer Weise von etwa 44 bis 177 um. Mit anderen Worten, die ausgeflockten Teilchen passieren ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,177 mm und bleiben auf einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,044 mm liegen.
Trotz der Gegenwart der ausgeflockten Teilchen lässt sich das Zahnpflegemittel leicht zu einem solchen mit erwünschtem Aussehen und Theologischer Beschaffenheit formulieren. Es sieht weder «klumpig» aus noch fühlt es sich «sandig» an.
Harzartiges Poly-(ethylenoxid) ist als gelbildendes oder Bindemittel für Zahnpflegemittel in der US-PS 2 991 229 beschrieben. Es führt zu einer Glättung des Zahnpflegemittels.
Die im erfindungsgemässen Zahnpflegemittel enthaltenen Poly-(ethylenoxide) stellen feste, farblose, wasserlösliche Harze dar. Sie scheinen in Wasser in allen Anteilen zu homogenen Systemen zu führen, obgleich die Ethylenoxidpolyme-ren mit verhältnismässig höherem Molekulargewicht bei der Zugabe geringer Mengen Wasser nur quellen. Bei der Zugabe grösserer Mengen Wasser gehen die Polymeren in Lösung. Die Wasserlösungen sind viskos, wobei die Viskosität sowohl mit der Konzentration des Polymeren in der Lösung als auch mit verringerter Viskosität des Polymeren zunimmt. Die erfindungsgemäss verwendeten Ethylenoxidpolymeren zeigen mit zunehmend verringerter Viskosität, einem Anzeichen zunehmenden Molekulargewichts, wenig Änderung im Schmelzpunkt. Der Schmelzpunkt, gemessen durch die Veränderung der Steifheit mit der Temperatur, wurde über den Bereich verringerter Viskositäten von etwa 1,0 bis 10 und mehr mit etwa 65° -1- 2 °C ermittelt. Diese Polymeren zeigen bei der Röntgenstrahlenuntersuchung eine kristalline Struktur ähnlich der von Polyethylen. Die Kristallisationstemperatur, gemessen durch den Bruch in der Kühlkurve, beträgt etwa 55 °C.
Zum besseren Verständnis werden verschiedene verwendete Ausdrücke definiert. Die Bezeichnung «Poly-(ethylen-oxid)» bezieht sich vorwiegend auf Ethylenoxidpolymere mit einer verringerten Viskosität in Acetonitril von mindestens 0,5 bis 75 und höher.
Sofern nichts anderes angegeben ist, bedeutet der Ausdruck «verringerte Viskosität» einen Wert, der durch Dividieren der spezifischen Viskosität durch die Konzentration des Ethylenoxidpolymeren in der Lösimg erhalten wird, wobei man die Konzentration in Gramm/Polymeres je 100 ml Lösungsmittel bei einer gegebenen Temperatur misst. Dieser Wert stellt ein Mass für das Molekulargewicht dar. Die spezifische Viskosität erhält man durch Dividieren der Differenz zwischen der Viskosität der Lösung und der Viskosität des Lösungsmittels durch die Viskosität des Lösungsmittels. Die vorliegend genannten verringerten Viskositäten werden bei einer Konzentration von 0,2 g Poly-(ethylenoxid) in 100 ml Acetonitril bei 30 °C gemessen, sofern nichts anderes angegeben ist.
Körniges Poly-(ethylenoxid) entsteht bei der Suspensionspolymerisation eines gerührten Reaktionsgemisches,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
649 704
das Ethylenoxid und einen Polymerisationskatalysator in einem inerten organischen Verdünnungsmittel, z.B. Heptan enthält, in dem Ethylenoxid löslich und das gebildete Poly-(ethylenoxid) unlöslich ist. Das so gebildete körnige Poly-(ethylenoxid) wird in Form feiner fester Teilchen erhalten und ähnelt in der Teilchengrösse feinteiligem Sand. Im Gegensatz zur Suspensionspolymerisation führt die Massen-und Lösungspolymerisation zu einem Polymeren, das eine im wesentlichen homogene Masse darstellt und entweder der Form des Reaktionskessels entspricht oder, nach dem Abtreiben des organischen Mediums und z. B. dem mechanischen Verpressen, mit z.B. einer Marschall-Mühle unter Vakuum und leicht erhöhten Temperaturen in Form von Schichten oder Bogen vorliegt. Dieses Polymere kann anschliessend zerkleinert werden.
Der Ausdruck «körnig» bezeichnet vorliegend die Teilchen von Ethylenoxidpolymeren, die durch Suspensionspolymerisation erhalten wurden. Ein körniges Produkt ist ein solches, das freifliessend ist und Teilchen mit einer durchschnittlichen Grösse von unter 4,00 mm aufweist. Das Poly-(ethylenoxid) liegt in einer Menge von bis zu 5 Gew.-% des Zahnpflegemittels vor, vorzugsweise von 0,1 bis 1,5%.
Die Feuchthaltemittel befinden sich in der flüssigen Phase des Zahnpflegemittels, typischerweise zusammen mit Wasser. Übliche Feuchthaltemittel umfassen Sorbit, als 70%ige wässrige Lösung, Glycerin, Maltit, Xylit, Polyethy-lenglycol 400 und Polyethylenglycol 600. Das Feuchthaltemittel .macht 20 bis 80 Gew.-% des Zahnpflegemittels und vorzugsweise etwa 30 bis 60% aus, wobei die Menge des Wassers, sofern es vorhanden ist, in typischerweise bis zu etwa 60% und die des Feuchthaltemittels etwa 20 bis 60% beträgt. Maltit ist als Bestandteil eines Zahnpflegemittels in den japanischen Patentveröffentlichungen 73/10 241 und 65/ 15 120 beschrieben.
Der flüssige Träger des erfindungsgemässen Zahnpflegemittels hat die oben angegebene Zusammensetzung und die Komponenten des Zahnpflegemittels werden in solchen Anteilen verwendet, dass eine cremige oder gelartige Masse der gewünschten Konsistenz entsteht, die sich aus einem Aero-sol- oder Pumpbehälter oder einer zusammendrückbaren Tube, z.B. aus Aluminium, Blei oder Kunststoff ausdrücken lässt.
Zusätzlich zu dem harzartigen Poly-(ethylenoxid) können weitere gelbildende oder Bindemittel in einer Menge von etwa 0,5 bis 7%, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Irischmoos, Xanthan und dergleichen vorhanden sein. Xanthan wird bevorzugt. Die Gesamtmenge des gelbildenden oder Bindemittels in dem Zahnpflegemittel kann etwa 0,1 bis 12 Gew.-% betragen.
Das erfindungsgemässe Zahnpflegemittel kann zusätzlich auch ein anionisches, nichtionisches, kationisches oder am-photeres oberflächenaktives Mittel enthalten, um eine verbesserte prophylaktische Wirkung zu erzielen, die sorgfältige und vollständige Dispergierung der Zusammensetzung in der Mundhöhle zu fördern und die Zusammensetzung kosmetisch ansprechender zu machen.
Ein bevorzugtes oberflächenaktives Mittel sind Polyoxy-ethylen und Polyoxypropylen enthaltende nichtionische Blockcopolymere.
Diese Blockcopolymeren sind von der Wyandotte Chemicals Corporation unter dem Warenzeichen «Pluronic» erhältlich. Sie können flüssig, pastenförmig oder fest sein und werden im allgemeinen durch das Molekulargewicht des hydrophoben Polyoxypropylenanteils und die Gewichtsprozente des hydrophilen Polyoxyethylenanteils definiert. Von der Wyandotte Chemicals Corporation sind die folgenden Blockcopolymeren erhältlich:
Pluronic physikalische
Hydrophil
M olekularge wicht
Nr.
Eigenschaften
des hydrophoben
Anteils
L 121
flüssig
10
4000
L 101
flüssig
10
3250
L 81
flüssig
10
2250
L 61
flüssig
10
1750
L 31
flüssig
10
950
L 122
flüssig
20
4000
L 92
flüssig
20
2750
L 72
flüssig
20
2050
L 52
flüssig
20
1750
L 42
flüssig
20
1200
P 123
pastenförmig
30
4000
P 103
pastenförmig
30
3250
L 63
flüssig
30
1750
L 43
flüssig
30
1200
P 104
pastenförmig
40
3250
P 94
pastenförmig
40
2750
P 84
pastenförmig
40
2250
L 64
flüssig
40
1750
L 44
flüssig
40
1200
P 105
pastenförmig
50
3250
P 85
pastenförmig
50
2250
P 75
pastenförmig
50
2050
P 65
pastenförmig
50
1750
L 35
flüssig
50
950
F 127
fest
70
4000
F 87
fest
70
2250
F 77
fest
70
2050
F 108
fest
80
3250
F 98
fest
80
2750
F 88
fest
80
2250
F 68
fest
80
1750
F 38
fest
80
950
Die bevorzugten nichtionischen Blockcopolymeren liegen als feste oder flockenförmige Materialien vor. Die bevorzugtesten sind Pluronic 108 (80% Polyoxyethylen : Molekulargewicht des Polyoxypropylens 3250) und F 87 (70% Polyoxyethylen : Molekulargewicht des Polyoxypropylens 2250).
Andere nichtionische, bevorzugt verwendbare oberflächenaktive Mittel umfassen Kondensationsprodukte von Sorbitanmonostearat mit etwa 20 Molen Ethylenoxid. Am-photere Mittel umfassen quaternisierte Imidazolderivate, die unter dem Warenzeichen «Miranol», z.B. als Miranol C2M erhältlich sind.
Geeignete zusätzlich einsetzbare anionische oberflächenaktive Stoffe sind wasserlösliche Salze höherer Fettsäure-monoglyderidmonosulfate, wie das Natriumsalz des mono-sulfatierten Monoglycerids hydrierter Kokosnussfettsäuren, höhere Alkylsulfate, wie Natriumlaurylsulfat, Alkylarylsul-fonate, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat, Olefinsulfonate, wie Natriumolefinsulfonate, in denen die Olefingruppe 12 bis 21 Kohlenstoffatome enthält; höhere Alkylsulfoacetate höhere Fettsäureester von 1,2-Dihydroxypropansulfonaten und die im wesentlichen gesättigten höheren aliphatischen Acylamide niederer aliphatischer Aminocarbonsäureverbin-dungen, z.B. solche mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen in den Fettsäure-, Alkyl- oder Acylgruppen und dergleichen. Beispiele für die zuletzt genannten Amide sind N-Lauroylsarco-sin und die Natrium-, Kalium- und Ethanolaminsalze von
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
649 704
4
N-Lauroyl-, N-Myristoyl- oder N-Palmitoylsarcosin, die im wesentlichen von Seife oder ähnlichen höheren Fettsäurematerialien frei sein sollten, da diese die Wirkung dieser Verbindungen stark reduzieren. Die Verwendung der Sarcosinver-bindungen in den erfindungsgemässen Zahnpflegemitteln ist besonders vorteilhaft, da diese in ausgeprägter und lang anhaltender Weise die Bildung von Säure in der Mundhöhle hemmen, die durch Abbau von Kohlehydraten entsteht, und ausserdem die Löslichkeit des Zahnschmelzes in saurer Lösung etwas verringern.
(CH2CH20)zn
V
Es können zusätzlich auch kationische oberflächenaktive Germicide und antibakterielle Verbindungen, wie Diisobu-tylphenoxyethoxy-ethyl-dimethyl-benzylammoniumchlorid, Benzol-dimethyl-stearylammoniumchlorid, tertiäre Amine mit einer Fettalkylgruppe von 12 bis 18 Kohlenstoffatome und zwei Polyoxyethylengruppen am Stickstoffatom, die in typischer Weise insgesamt etwa 2 bis 50 Ethylenoxygruppen je Molekül enthalten und deren Salze mit Säuren, sowie Verbindungen der Strukturformel
R-Iv-CH2CK2CH3Jjf
(CH2CK20)vH
verwendet werden, in denen R eine Fettalkylgruppe mit etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und x, y und z zusammen 3 oder mehr betragen, sowie deren Salze mit Mineral- oder organischen Säuren. Vorzugsweise werden die vorstehend genannten oberflächenaktiven Mittel in den erfindungsgemässen Zahnpflegemitteln in einer Menge von etwa 0,05 bis 5 Gew.% verwendet.
çh2OH
In bevorzugten Zahnpflegemitteln besteht das Feuchthaltemittel aus Maltit und das Poliermittel ist ein komplexes Alkalimetallaluminosilikat. Solche Zahnpflegemittel sind visuell klar.
Der als Feuchthaltemittel bevorzugt verwendete Maltit ist im wesentlichen ein Glycosylsorbit, d.h. 4-D-a-D-Glyco-pyranosyl-D-glucit mit der Strukturformel ch2oh
HOrCH
•CH
hc-oh
I
HO-CH
T
Man kann ihn durch Hydrierung von Maltose erhalten. In im wesentlichen reiner Form stellt er einen glasartigen Feststoff dar. Er löst sich leicht in kleineren Mengen Wasser und Lösungen, die mindestens etwa 73% Maltit und bis zu etwa 27% Wasser enthalten, haben Brechungsindeces von etwa 1,48, d.h. von etwa 1,4750 bis 1,4849. Bei der Einarbeitung in ein Zahnpflegemittel, zusammen mit getrennt zugesetztem Wasser vom Brechungsindex etwa 1,333, kann der flüssige Träger so eingestellt werden, dass ein Brechungsindex von etwa 1,44 bis 1,48 erhalten wird. In typischer Weise kann mit etwa 5 bis 25 Gew.% Wasser ein solcher Brechungsindex erzielt werden, wobei mit geringeren Mengen Wasser ein höherer Brechungsindex von z.B. etwa 1,47 und mit höheren Mengen Wasser von z.B. etwa 15 bis 23% ein geringerer Brechungsindex von z.B. nahe 1,44 erzielt wird. Vorzugsweise beträgt der Brechungsindex des flüssigen Trägers 1,44 bis 1,47 und wird mit etwa 5 bis 10 Gew.% Wasser erhalten. Der Wasseranteil des Zahnpflegemittels bezieht sich auf das Wasser, das getrennt oder nicht assoziiert mit dem Wasser vorliegt, das zum Lösen des Feuchthaltemittels verwendet wird.
Der Maltit braucht nicht in dem Sinne rein zu sein, dass er das Zuckeralkoholderivat von reiner Maltose darstellt. Im Handel erhältlicher Maltit besteht aus Maltit mit kleineren ch2oh
45 Mengen der von Maltotriose und Maltotetrose abgeleiteten Zuckeralkohole und Maltodextrinanteilen von Maissirup mit verwandtem niederem Molekulargewicht sowie minimalen Mengen D-Sorbit. Somit eignet sich auch ein handelsübliches «hydriertes Stärkehydrolysat» aus Maissirup mit ho-50 hem Maltosegehalt für die erfindungsgemässen Zwecke.
Maltit wurde schon für Zahnpflegemittel vorgeschlagen, wenn auch nicht als hauptsächliches Feuchthaltemittel für visuell klare Zahnpflegemittel, die ein Poliermittel enthalten.
In dieser Hinsicht wird auf Rundegren und Mitarbeiter ss in «Caries Research», Band 14, Ausgabe 2, (1980) Seiten 67 bis 74 verwiesen (Maltit trägt nicht zur Entmineralisierung bei); Matsuo in «Shigaku», Band 60, Ausgabe 6 (1973), Seiten 760-765 (Maltit wird nicht durch Streptococcussaliva-rius, S. fermentiert); Birkhed und Mitarbeiter in «Acta Odont. Scand.», Band 37, Ausgabe 2, (1979), Seiten 103 bis 115 und in «Caries Research», Band 12, Ausgabe 3 (1978), Seiten 128 bis 136 (Beobachtungen an Zahnbelag); Edwards-son Mitarbeiter in «Acta Odont. Scand.», Band 35, Ausgabe 5 (1977), Seiten 257 bis 263 (Beobachtungen an Mundbakterien); ferner Sunstar in der japanischen Patentveröffentlichung 73 10241 (Maltit als Mundwasserkomponente). Ausserdem kann Maltit eine Komponente einer Variante von Sorbit sein, die als «nicht kristallisierender Sorbit» bekannt
60
65
5
649704
ist und als Feuchthaltemittel in einer Zahnpaste verwendet werden kann. Jedoch ist der wesentliche Sorbitgehalt im nicht kristallisierenden Sorbit so, dass ein Brechungsindex von 1,48 nicht erreicht und dadurch die Variationsfähigkeit der Trägerformulierung Wasser-Feuchthaltemittel im Vergleich zur Erfindung verringert wird. Schliesslich sind Fettsäureester von Maltit und anderen Zuckeralkoholen als Geschmackskomponenten für Zahnpflegemittel in der britischen Patentschrift 2 038 182 beschrieben.
Falls gewünscht, kann der flüssige Träger des bevorzugt visuell klaren erfindungsgemässen Zahnpflegemittels zu einem geringeren Teil, d.h. von unter etwa 50% aus einem anderen Feuchthaltemittel als Maltit bestehen oder sogar aus einem nicht-Feuchthaltemittel, wie Maltodextrin. Die zuvor genannten Feuchthaltemittel, wie Glycerin, Sorbit (in typischer Weise als 70%ige Lösung), Polyethylenglykol 400, Po-lyethylenglykol 600 und dergleichen können verwendet werden. Vorzugsweise macht der Maltit über etwa 50 Gew.% des nicht-Wasser-Anteils des flüssigen Trägers aus, insbesondere etwa 65 bis 100%. Der Maltit wird in typischer Weise in etwa 73 bis 85%iger Lösung geliefert und ist von der Aldrich Chemical Company, Merck und Co. Inc., Imperial Chemicals Industries, Pfizer Inc., Lonza, Roquette Freres und Hayashibara Chemical Laboratories erhältlich.
Der feste Anteil des Trägers besteht aus einem gelbildenden Mittel wie schon angegeben, z.B. aus natürlichen und synthetischen Gummiarten und gummiähnlichen Materialien, wie Irischmoos, Alkalimetall (z.B. Natrium)-carboxy-methylcellulose und Xanthan sowie Tragantgummi, Hy-droxymethylcarboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Stärke, Guargummi, Natriumalginat, hydrophilen kolloidalen Carboxyvinylpolymeren, wie sie unter den Warenzeichen Carbopol 934 und 940 vertrieben werden und synthetischen anorganischen siliciumhaltigen Tonen, wie sie unter dem Warenzeichen Laponite CP und Laponite SP erhältlich sind. Diese Laponite haben die Formel (SigMg^jLio^
H7,6024)0-6 ~~Na+0,6. Der feste Anteil des Trägers kann in einer Menge von bis zu etwa 10 Gew.-% des Zahnpflegemittels vorhanden sein, vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,25 bis 5 Gew.%. Sofern verwendet, kommen die Laponite in typischer Weise in Mengen von etwa 1 bis 5 Gew.% zur Anwendung.
Das komplexe Alkalimetallaluminosilikat hat die oben angegebene Zusammensetzung. In typischer Weise ist es alkalisch, insbesondere ein Natriumsalz und fördert wirksam die Mundhygiene. Es besteht aus einem amorphen Pulver, das die weitere Eigenschaft besitzt, dass bei seiner Einarbeitung in den Träger seine Teilchen im wesentlichen unsichtbar werden.
Die Menge des Aluminiumoxids im Aluminosilikat beträgt insbesondere 0,1 bis 3 Gew.% und vorzugsweise 1%. Der Brechungsindex des Aluminosilikats liegt in erwünschter Weise innerhalb von etwa 0,005 Einheiten und in typischer Weise innerhalb von etwa 0,001 Einheiten von dem des flüssigen Trägers.
Wie schon erwähnt, macht das
Poliermittel 5 bis 50 Gew.%
des Zahnpflegemittels aus, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.%
Das komplexe Alkalimetallaluminosilikatsalz scheint wechselweise Siliciumdioxid und Aluminiumdioxid mit Al-O-Si Bindungen zu enthalten, wie dies von Temele, «Chemi-stry of the Surface and the Activity of Alumina-Silica Cracking Catalyst», Dissussions of the Faraday Society, Nr. 8, Seiten 270 bis 279 (1950) und insbesondere auf der Seite 273, Figur 1, Kurve 3 beschrieben ist, wo die Wechselwirkung zwischen Siliciumdioxid und Aluminiumionen potentiome-trisch ermittelt wurde. Weitere Literatur, die diese Art von Komplexen beschreibt, ist Milliken und Mitarbeiter «The
Chemical Characteristics and Structures of Cracking Cata-lysts», Discussion of the Faraday Society, Nr. 8, Seiten 279 bis 290 (1950) und insbesondere der die Seiten 284 und 285 verbindende Satz. Diese Komplexe unterscheiden sich deutlich von Kieselsäuregel, wie von Plank und Mitarbeitern «Différences Between Silica and Silica-Alumina Gels I. Factors Affecting the Porous Structure of These Gels», Journal of Colloid Science, 2, Seiten 399 bis 412 (1947) und Plank, «Différences Between Silica and Silica-Alumina Gels II. A Proposed Mechanism for the Gelation and Syneresis of These Gels», Journal of Colloid Science 2, Seiten 413 bis 427 (1947) beschrieben ist. Dort ist die Bildung von Al-O-Si Bindungen auf den Seiten 419 bis 422 erläutert. Das Aluminosilikat kann als mit Aluminiumoxid kombiniertes Siliciumdioxid beschrieben werden.
Wie schon erwähnt, ist Maltit für die Verwendung in Zahnpflegemitteln in den japanischen Patentveröffentlichungen 15120/65 (Patent 461 281) und 73/10241 beschrieben. In ersterer ist kieselsäurehaltiges Poliermittel nicht erwähnt. Letztere nennt Kieselsäureanhydrid als Poliermittel. Man hat jedoch gefunden, dass bei Verwendung von Kieselsäureanhydrid, wie kolloidalem Kieselsäure Xerogel, das vont-der Grace Davison als Syloid 74 erhältlich ist, in einem kein Maltit enthaltenden klaren Zahnpflegemittel dieses rasch trüb wird und austrocknet, wenn es der Luft ausgesetzt wird, so dass ein gehärtetes opakes Produkt entsteht. Wenn komplexes Aluminosilikat gemäss der Erfindung verwendet wird, behält das Zahnpflegemittel im wesentlichen sein erwünschtes klares Aussehen und seine Theologischen Eigenschaften.
In den erfindungsgemässen Zusammensetzungen können zusätzlich organische oberflächenaktive Substanzen verwendet werden, um die prophylaktische Wirkung zu verstärken, die sorgfaltige und vollständige Dispergierung des Zahnpflegemittels in der Mundhöhle zu fördern und die Zusammensetzungen kosmetisch ansprechender zu machen. Das organische oberflächenaktive Material kann anionisch, nichtionisch, ampholytisch oder kationisch sein, wie schon angegeben. Erwünscht ist die Verwendung eines reinigenden oberflächenaktiven Mittels, das der Zusammensetzung reinigende und schäumende Eigenschaften verleiht.
In den beschriebenen Zahnpflegemitteln kann zusätzlich eine Fluor liefernde Alkalimetallverbindung enthalten sein. Die Fluor liefernden Alkalimetallverbindungen umfassen insbesondere Natriumfluorid, Zinn(II)-fluorid, Zinn(II)-chlorfluorid, Kaliumzinn(II)-fluorid, (Sn F2-KF), Li-thiumfluorid, Ammoniumfluorid und komplexe Fluoride, wie Kaliumfluorzirkonat, Natriumhexafluorstannat und Al-kalimetallmonofluorphosphate. Diese Verbindungen haben eine günstige Wirkung auf die Pflege und Hygiene der Mundhöhle, z.B. verringern sie die Löslichkeit des Zahnschmelzes in Säure und schützen die Zähne gegen Zerstörung. Ferner führen sie zu einer zufriedenstellenden Aufrechterhaltung von löslichem Fluorid in den Zahnpflegemitteln. Insbesondere ist bei Alkalimetallmonofluorphosphaten die Aufrechterhaltung von Monofluorphosphationen als Fluorid ziemlich hoch. Die fluorhaltigen Verbindungen werden gewöhnlich in einer Menge verwendet, die dem Zahnpflegemittel eine wirksame, nichttoxische Menge an fluor-haltigem Ion verleiht, in typischer Weise etwa 0,01 bis 1 Gew.%, vorzugsweise etwa 0,1 Gew.% Fluor. So wird Natriumfluorid gewöhnlich in einer Menge von etwa 0,02 bis 2 Gew.%, vorzugsweise von etwa 0,2 Gew.% eingesetzt und Natriummonofluorphosphat, Na2P03F, in einer Menge von etwa 0,1 bis 7,6 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,76 Gew.-%.
Die zusätzlich verwendbaren Alkalimetallmonofluor-phosphate umfassen Natriummonofluorphosphat, Li-thiummonofluorphosphat, Kaliummonofluorphosphat und
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
649 704
Ammoniummonofluorphosphat. Das bevorzugte Salz ist Natriummonofluorphosphat, Na2P03F, das im Handel erhältlich ist und beträchtliche Unterschiede in seiner Reinheit aufweisen kann. Es kann in jeder geeigneten Reinheit verwendet werden, vorausgesetzt, die Verunreinigungen beeinträchtigen nicht wesentlich die gewünschten Eigenschaften. Im allgemeinen sollte die Reinheit mindestens etwa 80% betragen. Zur Erzielung bester Ergebnisse sollte sie mindestens 85% und vorzugsweise mindestens 90 Gew.% des Natriummonofluorphosphats betragen, wobei der Rest hauptsächlich aus Verunreinigungen oder Nebenprodukten aus der Herstellung besteht, z.B. aus Natriumfluorid, wasserlöslichem Natriumphosphatsalz und dergleichen. Anders ausgedrückt, das verwendete Natriummonofluorphosphat sollte einen Gesamtfluoridgehalt von etwa 12%, vorzugsweise von etwa 12,7%, einen Gehalt von nicht mehr als 1,5%, vorzugsweise von nicht mehr als 1,2% an freiem Natriumfluorid und einen Natriummonofluorphosphatgehalt von mindestens 12%, vorzugsweise von mindestens 12,1% haben, sämtlich berechnet als Fluor.
Andere verwendbare Monofluorphosphatsalze umfassen Monofluorpolyphosphate wie Na4P309F, K4P309F, (NH4)40309F, Na3KP309F, (NH4)3NaP309F und Li40309F.
Um den erfindungsgemässen Zahnpflegemitteln Geschmack zu verleihen, können geeignete Geschmacks- oder Süssungsmittel zugesetzt werden. Beispiele hierfür sind geschmackverleihende Öle, z.B. das Öl der grünen Minze, Pfefferminz-, Wintergrün-, Sassafras-, Nelken-, Salbei-, Eukalyptus-, Majoran-, Zimt-, Zitronen- und Orangenöl, sowie Methylsalicylat. Geeignete Süssungsmittel sind Saccharose, Lactose, Maltose, Sorbit, Natriumcyclamat, Perillartin und Saccharin. Zweckmässig werden die Geschmacks- und Süssungsmittel zusammen in einer Menge von etwa 0,01 bis 5% oder mehr der erfindungsgemässen Zusammensetzungen verwendet. Chlorophyl kann ebenfalls zugesetzt werden. Süssungsmittel sind weniger notwendig, wenn keine anionischen oberflächenaktiven Mittel vorhanden sind, da anionische oberflächenaktive Mittel zu einem leicht bitteren Geschmack der Zahnpflegemittel führen.
In den erfindungsgemässen Zahnpflegemitteln können auch antibaktèrielle Mittel in einer Menge von etwa 0,01 bis 5 Gew.% enthalten sein. Typische antibakterielle Mittel sind:
N1-(4-Chlorbenzyl)-N5-(2,4-dichlorbenzyl)-biguanid;
p-Chlorphenylbiguanid;
4-Chlorbenzhydrylbiguanid;
4-Chlorbenzhydrylguanylharnstoff; N-3-Lauroxypropyl-N5-p-chlorbenzylbiguanid; 1,6-di-p-Chlorphenylbiguanidohexan; l,6-bis-(2-Ethylhexylbiguanido)-hexan; l-(Lauryldimethylammonium)-8-(p-chlorbenzyldimethylam-
monium)-octan-dichlorid; 5,6-Dichlor-2-guanidinobenzimidazol; N1-p-Chlorphenyl-N5-laurylbiguanid;
5-Amino-l,3-bis(2-ethylhexyl)-5-methylhexahydropyrimidin und deren nichttoxische Säureanlagerungssalze.
Ferner können verschiedene andere Materialien eingearbeitet werden. Beispiele hierfür sind färbende oder weissma-chende Mittel oder Farbstoffe, Konservierungsmittel, Silikone, Chlorophyllverbindungen, ammonisierte Materialien, wie Harnstoff, Diammoniumphosphat und deren Gemische sowie andere Bestandteile. Die Hilfsstoffe werden gewöhnlich in die erfindungsgemässen Zusammensetzungen in solchen Mengen eingearbeitet, dass sie die gewünschten Eigenschaften nicht wesentlich beeinträchtigen. Sie werden je nach der besonderen Art der Zusammensetzung ausgewählt und in geeigneten Mengen eingesetzt.
Synthetisches feinteiliges Siliciumdioxid, wie es unter den Warenzeichen Cab-O-Sil M-5, Syloid 244, Syloid 266 und Aerosil D-200 vertrieben wird, kann ebenfalls in Mengen von etwa 1 bis 5 Gew.% verwendet werden, um die verdik-kenden oder gelbildenden Eigenschaften zu fördern.
Die Zahnpflegemittel sollten einen für die Anwendung praktikablen pH-Wert besitzen. Ein mässig saurer bis alkalischer pH-Wert wird bevorzugt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In ihnen beziehen sich alle Mengenangaben, sofern nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Beispiele 1 und 2 Es wurden die folgenden Zahnpflegemittel hergestellt:
Teile
1 2
20
25
60
65
Maltit (80%ig)
Entionisiertes Wasser Natriummonofluorphosphat Natriumsaccharin Natriumcarboxymethylcellulose Polyethylenglykol (Carbowax 600) Siliciumdioxid Xerogel (Syloid 74) Natriumaluminiumsilikat (mit etwa 1% Aluminiumoxid kombiniertes Silicium-dioxid-Zeo 49B-Huber) Natriumlaurylsulfat Geschmacksstoff
59% 10,74 0,76 0,25 0,35 3,0 18,0
1,2 1,2
59,0 10,74 0,76 0,25 0,35 3,0
18,0 1,2 1,2
35
40 ;
Der Brechungsindex von Syloid 74 im Zahnpflegemittel des Beispiels 1 und von Zeo 49B im Zahnpflegemittel des Beispiels 2 liegt innerhalb von etwa 0,005 Einheiten des Brechungsindexes des flüssigen Trägers der betreffenden Zahnpflegemittel.
Die beiden Zahnpflegemittel sind zu Anfang glänzend und klar. Nach einer Woche bei Raumtemperatur wurde das Zahnpflegemittel des Beispiels 1 mit Siliciumdioxid Xerogel jedoch trübe und beim Zutritt von Luft wurde es opakweiss und ziemlich hart. Unter den gleichen Bedingungen blieb das Zahnpflegemittel des Beispiels 2 glänzend und klar und behielt seine erwünschten Fliesseigenschaften.
Beispiel 3
Es wurde das folgende visuell klare Zahnpflegemittel hergestellt, in welchem der Brechungsindex des Poliermittels innerhalb von 0,005 Einheiten des Brechungsindexes des flüssi-50 gen Trägers lag.
Teile 3
Maltit (73%ig)
Entionisiertes Wasser
Natriummonofluorphosphat
Natriumsaccharin
Natriumbenzoat
Natriumcarboxymethylcellulose
Polyethylenglykol (Carbowag 600)
Natriumaluminosilikat (Siliciumdioxid,
das kombiniert etwa 1 % Aluminiumoxid enthält - Zeo 49 A)
Siliciumdioxid Verdickungsmittel (Syloid 244)
Natriumlaurylsulfat
Geschmacksstoff
62,0 7,24 0,76 0,25 0,50 0,35 3,00
18,00 5,50 1,20 1,20
s

Claims (7)

  1. 649704
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Zahnpflegemittel, dadurch gekennzeichnet, dass es 20 bis 80 Gew.-% flüssiges Feuchthaltemittel, 5 bis 50 Gew.-% kieselsäurehaltiges Poliermittel und 0,05 bis 5 Gew.-% eines harzartigen Poly-(ethylenoxids) enthält.
  2. 2. Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das harzartige Poly-(ethylenoxid) bei einer Konzentration von 0,2 g in 100 ml Acetonitril bei 30 °C eine verringerte Viskosität von mindestens 0,5 hat.
  3. 3. Zahnpflegemittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es das harzartige Poly-(ethylenoxid) in einer Menge von 0,1 bis 1,5 Gew.-% enthält.
  4. 4. Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kieselsäurehaltige Poliermittel aus einem komplexen Alkalimetallaluminosilikat mit einem Brechungsindex von 1,44 bis 1,47 besteht.
  5. 5. Zahnpflegemittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalimetallaluminosilikat aus Natrium-aluminosilikat besteht, in dem Siliciumdioxid mit 0,1 bis 3 Gew.-% Aluminiumoxid kombiniert ist.
  6. 6. Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen des kieselsäurehaltigen Poliermittels eine scheinbare Teilchengrösse von 44 bis 177 um haben.
  7. 7. Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchthaltemittel aus Maltit besteht.
CH4205/84A 1981-06-26 1982-06-18 Zahnpflegemittel. CH649704A5 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27777481A 1981-06-26 1981-06-26
US06/299,684 US4383987A (en) 1981-06-26 1981-09-08 Foaming dentifrice containing nonionic surface active agent
US37065982A 1982-04-22 1982-04-22
US06/370,660 US4407788A (en) 1981-09-08 1982-04-22 Dentifrice

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649704A5 true CH649704A5 (de) 1985-06-14

Family

ID=27501212

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3779/82A CH654481A5 (de) 1981-06-26 1982-06-18 Zahnpflegemittel.
CH4205/84A CH649704A5 (de) 1981-06-26 1982-06-18 Zahnpflegemittel.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3779/82A CH654481A5 (de) 1981-06-26 1982-06-18 Zahnpflegemittel.

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPH0637381B2 (de)
KR (1) KR840000225A (de)
AU (1) AU550100B2 (de)
BR (1) BR8203559A (de)
CH (2) CH654481A5 (de)
DE (1) DE3222794A1 (de)
DK (1) DK286782A (de)
FR (3) FR2508312B1 (de)
GB (3) GB2100983B (de)
GR (1) GR79663B (de)
MX (1) MX171006B (de)
NL (1) NL8202589A (de)
NO (1) NO161294C (de)
NZ (1) NZ200995A (de)
PT (1) PT75114B (de)
SE (2) SE453459B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4435380A (en) 1982-01-29 1984-03-06 Lever Brothers Company Humectants for clear gel dentifrice compositions
US4401648A (en) * 1982-03-29 1983-08-30 Colgate-Palmolive Company Dental cream composition
LU84833A1 (fr) * 1983-05-31 1985-03-21 Oreal Produit de nettoyage pour les soins des dents et de la bouche contenant un tensio-actif non ionique poly(hydroxypropyl ether)
US5100650A (en) * 1987-06-30 1992-03-31 Warner-Lambert Company Anti-bacterial oral composition containing bis-biguanido hexanes
US5096698A (en) * 1987-10-08 1992-03-17 Colgate-Palmolive Company Packaged dental cream
NZ226378A (en) * 1987-10-08 1989-12-21 Colgate Palmolive Co Packaged dental cream containing polyoxyethylene/polyoxypropylene block copolymer
JPH0825861B2 (ja) * 1989-04-24 1996-03-13 サンスター株式会社 歯磨組成物
US5256396A (en) * 1990-01-24 1993-10-26 Colgate-Palmolive Company Topical composition
DE4222739A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Henkel Kgaa Flüssige Zahnreinigungsmittel
US5496541C1 (en) * 1993-01-19 2001-06-26 Squigle Inc Tasteful toothpaste and other dental products
JP3108262B2 (ja) * 1993-12-22 2000-11-13 明治製菓株式会社 研磨剤を含有しない口腔用半練状製剤
US6861048B2 (en) 1999-04-08 2005-03-01 Warner-Lambert Company Dentifrice compositions having reduced abrasivity
JP2001072576A (ja) * 1999-09-03 2001-03-21 Kissei Pharmaceut Co Ltd 経口用医薬品組成物
JP4109286B2 (ja) * 2003-05-02 2008-07-02 順也 藤森 親水性ブレンドゲル
JP5444854B2 (ja) * 2009-06-01 2014-03-19 ライオン株式会社 歯磨剤組成物
US9072687B2 (en) * 2013-02-26 2015-07-07 Mcneil-Ppc, Inc. Oral care compositions
US9125841B2 (en) * 2013-02-26 2015-09-08 Johnson & Johnson Consumer Inc. Oral care compositions
US20220304909A1 (en) * 2018-11-02 2022-09-29 Church & Dwight Co., Inc. Oral care composition

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991229A (en) * 1958-09-30 1961-07-04 Union Carbide Corp Toothpaste composition
US3689637A (en) * 1969-07-11 1972-09-05 Lever Brothers Ltd Dentifrice composition
GB1372382A (en) * 1971-02-05 1974-10-30 Unilever Ltd Toothpastes
US3935306A (en) * 1972-04-11 1976-01-27 Colgate-Palmolive Company Toothpaste formulations
US3906090A (en) * 1972-09-07 1975-09-16 Colgate Palmolive Co Clear dentifrice
ZA737495B (en) * 1972-10-30 1975-05-28 Colgate Palmolive Co Toothpastes
US3976765A (en) * 1973-11-01 1976-08-24 Colgate-Palmolive Company Antibacterial oral preparations
JPS5231938A (en) * 1975-09-08 1977-03-10 Kobe Steel Ltd Welding flux
CH620828A5 (en) * 1976-03-02 1980-12-31 Gaba Ag Composition for oral and dental care
JPS5840926B2 (ja) * 1978-07-15 1983-09-08 ライオン株式会社 練歯磨組成物
US4254101A (en) * 1979-10-15 1981-03-03 The Procter & Gamble Company Toothpaste compositions

Also Published As

Publication number Publication date
GB8401360D0 (en) 1984-02-22
SE453459B (sv) 1988-02-08
BR8203559A (pt) 1983-06-14
NL8202589A (nl) 1983-01-17
DE3222794A1 (de) 1983-01-13
JPH0637381B2 (ja) 1994-05-18
GR79663B (de) 1984-10-31
CH654481A5 (de) 1986-02-28
AU550100B2 (en) 1986-03-06
AU8497582A (en) 1983-01-06
JPH02256607A (ja) 1990-10-17
FR2508312A1 (fr) 1982-12-31
NZ200995A (en) 1986-01-24
GB2142536A (en) 1985-01-23
GB2149661A (en) 1985-06-19
PT75114A (en) 1982-07-01
MX171006B (es) 1993-09-24
GB2100983A (en) 1983-01-12
SE466337B (sv) 1992-02-03
FR2515513A1 (fr) 1983-05-06
DK286782A (da) 1982-12-27
FR2515514A1 (fr) 1983-05-06
NO161294B (no) 1989-04-24
NO822157L (no) 1982-12-27
SE8203949D0 (sv) 1982-06-24
FR2515513B1 (fr) 1987-07-10
FR2508312B1 (fr) 1987-05-15
GB8417846D0 (en) 1984-08-15
GB2100983B (en) 1985-07-17
SE8703662L (sv) 1987-09-23
NO161294C (no) 1989-08-02
KR840000225A (ko) 1984-02-18
GB2149661B (en) 1986-02-12
SE8703662D0 (sv) 1987-09-23
SE8203949L (sv) 1982-12-27
PT75114B (en) 1984-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649704A5 (de) Zahnpflegemittel.
AT389812B (de) Bestaendiges mundpflegemittel in form freistehender einzeldosierungseinheiten und verfahren zum herstellen des mundpflegemittels
CH640728A5 (de) Zahnpflegemittel.
DE2600708A1 (de) Praeparate fuer die mund- und zahnpflege
DE2250860C3 (de) Zahnpasten
CH620360A5 (de)
CH641956A5 (de) Zahnpflegemittel.
CH649000A5 (de) Zahnpflegemittel.
DE3533492A1 (de) Zahnbelag verhinderndes zahnpflegemittel
DE3241017C1 (de) Zahn- und Mundpflegemittel
CH653886A5 (de) Zahnpflegemittel.
DE3445855A1 (de) Zahnpasta
DE3046770C2 (de)
DE2417070A1 (de) Zahnpflegemittel
CH655239A5 (de) Zahnpflegemittel.
DE2348289A1 (de) Zahnpasta
CH653887A5 (de) Aromahaltiges mundpflegemittel.
DE2348351A1 (de) Zahnpasta
DE2254109C2 (de) Verwendung neuartiger Makroteilchen in Zahnreinigungsmitteln
DE2146224B2 (de) Zahnpflegemittel
EP2727627B1 (de) Mund- und Zahnpflege - und -reinigungsmittel mit Tocopherylacetat
DE2402273C2 (de) Zahnreinigungsmittel
EP2361606A2 (de) Mund- und Zahnpflege- und -Reinigungsmittel mit Ethyllaurolarginat
WO2014060233A1 (de) L-ergothionein in der mundhygiene
CH624297A5 (en) Toothpaste

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased