DE2348289A1 - Zahnpasta - Google Patents

Zahnpasta

Info

Publication number
DE2348289A1
DE2348289A1 DE19732348289 DE2348289A DE2348289A1 DE 2348289 A1 DE2348289 A1 DE 2348289A1 DE 19732348289 DE19732348289 DE 19732348289 DE 2348289 A DE2348289 A DE 2348289A DE 2348289 A1 DE2348289 A1 DE 2348289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium bicarbonate
toothpaste
sodium
sieve
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732348289
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Cordon
Joseph Paul Januszewski
William Grant Pierson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2348289A1 publication Critical patent/DE2348289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Zahnpasten (d.h. Zahncremes) und insbesondere Zahnpasten, in denen Natriumbicarbonatteilchen dispergierfc sind.
Natriumbicarbonat wird auf vielen Gebieten verwendet und ist ein üblicher Haushaltsbestandteil. In den vergangenen Jahren wurde seine Verwendung in Zahnpflegemitteln, insbesondere Zahnpulvern vorgeschlagen, hat im allgemeinen jedoch keine besondere Aufnahme gefunden. Typische Zahnpflegemittel, die in den letzten Jahren in wesentlichen Mengen vom Verbraucher abgenommen wurden, sind Zahnpasten mit einem hohen Gehalt an wasserunlöslichen Schleifmitteln, wie Dicalciumphosphat oder anderen unlöslichen Phosphaten in einem wässrigen, die Feuchtigkeit zurückhaltenden Träger.
409815/1127
Die Entwicklung einer praktisch anwendbaren und wirksamen, Natriumbicarbonat enthaltenden Zahnpasta, die vom Verbraucher aufgenommen wird, wirft eine Reihe spezieller Probleme auf. Zu den zu berücksichtigenden Faktoren gehört die besondere chemische, physikalische und kosmetische Eigenschaft des Natriumbicarbonats, wenn es als Bestandteil in einer Zahnpasta verwendet wird. Zum Beispiel ist es verhältnismäßig wasserlöslich und neigt dazu, in einem wässrigen System Kohlendioxid freizusetzen. Im Geschmack ist es außerordentlich salzig, was wahrscheinlich einen der wesentlicheren Faktoren beim Kauf und Gebrauch eines speziellen Produktes ausmacht. Andere Paktoren bei der Formulierung eines geeigneten Produkts sind die Gesamtreinigungs- und Polierkraft des Produkts, seine Stabilität und sein Aussehen, die spezielle Sorgfalt, mit der es hergestellt werden muß, usw.
Erfindungsgemäß ist es nunmehr möglich geworden, eine Natriumbicarbonat enthaltende Zahnpasta herzustellen, welche die hygienischen Bedingungen in der Mundhöhle fördert und den Wünschen des Verbrauchers entspricht.
Dieses Produkt hat annehmbare Reinigungs-, Polier- und-andere erwünschte Eigenschaften und damit eine gute Wirkung auf Teile des Zahnsystems (eingeschlossen die Zähne und ihre umgebenden
k 0 9 8 1 5 / 1 1 2 7
oder angrenzenden Teile, wie Plaquet, Zahnstein, Zahnfleisch, Schleimhäute, Speichel usw.)· Insbesondere läßt es beim Verbraucher ein erwünschtes frisches Mundgefühl zurück. Das erfindungsgemäße Produkt kann so formuliert werden, daß es bei der Lagerung beständig ist, ohne wesentliche Mengen Kohlendioxidbläschen freizusetzen oder unerwünschten Entmischungen oder Reaktionen unterworfen zu sein. Es kann in körniger Beschaffenheit hergestellt werden und es enthält ein im wesentlichen dispergiertes, nicht kristallin aussehendes Granulat, was zum Teil auf der im wesentlichen homogenen Verteilung einer ausreichend hohen Konzentration an makroskopischen kristallinen Bicarbonatteilchen oder -körnchen in einem sonst glatten, kontinuierlichen Träger beruht.
Eine Ausführungform der Erfindung betrifft Zahnpasten, die dispergierte Natriumbiearbonatteilchen und einen kleinen Anteil dispergierter Titandioxidteilchen enthalten.
Obgleich die Natriumbiearbonatteilchen im Vergleich zu den meisten herkömmlichen in Zahnpasten verwendeten Schleifmittel4 teilchen verhältnismäßig weich sind, üben sie eine mechanische Reinigungswirkung auf die Zähne aus. Zum Beispiel ergab die Untersuchung einer Zahnpasta, die als einziges Schleifmittel etwa 50 % Natriumbicarbonat enthielt, in einem radioaktiven Dentinabrieb-Test (RDA) einen RDA-Wert von etwa 100,
4 0 9 8 15/1127
während man bei dem schleifmittelfreien Träger dieser Zahnpasta einen RDA-Wert von nur etwa 50 feststellte.
überraschenderweise hat man gefunden, daß die Gegenwart des kleinen Anteils an Titandioxidteilchen in der natriumbicarbonat· haltigen Zahnpasta einen ausgeprägten Poliereffekt auf die Zähne hat. Man hat auch festgestellt, daß dieser Poliereffekt des Titandioxids ohne wesentliche Änderung im Dentinabrieb-Wert auftritt.
Die erfindungsgemäßen Zahnpasten enthalten vorzugsweise mindestens etwa 25 % und insbesondere mindestens etwa 35 % Natriumbicarbonat. Das Natriumbicarbonat stellt vorzugsweise das hauptsächliche Schleifmittel dar. Die Teilchengröße der Natriumbicarbonatteilchen kann variieren. Vorzugsweise haben die Teilchen weitgehend einen Durchmesser von unter 0,4 mm, wobei ein größerer Gewichtsanteil einen Durchmesser von über etwa 0,01 mm aufweist. Der Träger, in dem die Natriumbicarbonatteilchen dispergiert werden, ist vorzugsweise wässrig, seine Menge und Art.sind jedoch vorzugsweise so ausgewählt, daß das Natriumbicarbonat in der Zahnpasta hauptsächlich in ungelöstem festen Zustand vorliegt. Es ist jedoch selbstverständlich, daß beim Bürsten der Zähne die Natriumbicarbonatteilchen dazu neigen, sich im Speichel zu lösen.
4098 15/1127
Das Gewicht der Titandioxidteilchen in der Zahnpasta macht im allgemeinen nur einen geringen Bruchteil aus, zum Beispiel weniger als 1/10 des Gewichts des Natriumbicarbonats, beträgt im allgemeinen jedoch mehr als 0,1 Gew.2 der Zahnpasta. Zum Beispiel kann die Menge des Titandioxids etwa 0,2 bis 0,6 Gew.% der Zahnpasta betragen. Die Teilchengröße des Titandioxids liegt vorzugsweise unter 2 Mikron und insbesondere unter 1 Mikron, zum Beispiel bei 0,05 bis 0,8 Mikron.
Außer dem Natriumbicarbonat und dem Titandioxid können weitere Schleifmittel vorhanden sein. Beispiele hierfür sind fein-' teiliges Siliciumdioxid, das kristallin oder amorph sein kann (zum Beispiel feinstverteilte kristalline Kieselsäure oder Kieselsäuregel, wie die unter der Bezeichnung Syloid 63, Syloid 7*\ und Syloid 1^4 verkauften Kieselsäuregele), Aluminiumoxid, zum Beispiel hydratisiertes Aluminiumoxid oder o^-Aluminiumoxid , Zirkonsilikat und amorphe oder kristalline Aluminosilikate. Ein besonders geeigneter Schleifmittelzusatz ist Calciumcarbonat. Die Menge des zugefügten Schleifmittels liegt im allgemeinen unter der Menge des Natriumbicarbonats, zum Beispiel ira Bereich von etwa 5 bis 25 % der Zahnpasta.
Der Träger für die Zahnpasta besteht aus einer geeigneten Flüssigkeit, die vorzugsweise ein Verdickungsmittel (zum
409815/1127
Beispiel ein gelbildendes Mittel) enthält. Wie schon angegeben, ist der Träger vorzugsweise wässrig, es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, einen nichtwässrigen Träger zu verwenden. Im allgemeinen enthält die Flüssigkeit ein Feuchthaltemittel oder ein anderes viskoses mit Wasser mischbares Material, wie Glycerin, Sorbit, Polyäthylenglykol, Mannit oder deren Gemische. Wenn Wasser vorhanden ist, macht es vorzugsweise etwa 5 bis 35 % (zum Beispiel etwa 10 bis 30 % des gesamten Trägers aus. Bessere Ergebnisse (zum Beispiel ein besserer Geschmack) werden erhalten, wenn der Anteil des Wassers verhältnismäßig niedrig ist, zum Beispiel etwa 10 bis 20 % der gesamten Zahnpasta ausmacht, zum Beispiel wenn das Verhältnis Natriumbicarbonat:Wasser im Bereich von etwa 3:1 bis 6:1 liegt.
Gelierungsmittel für die Träger der Zahnpasta sind in der Technik bekannt. Oft sind es hochpolymere Materialien (zum Beispiel Gummi oder· andere Verdickungsmittel), die in Wasser oder wässrigem Medium löslich oder quellfähig sind. Mit Natriumcarboxymethylzellulose werden ausgezeichnete Ergebnisse erhalten. Andere Materialien sind Tragantgummi, Gummiarabikum, Gummikaraya, Natriumalginat, Hydroxyäthylzellulose, Methylzellulose, Äthylzellulose, Karragen und andere Polysaccharide, Polyvinylpyrrolidone oder solche Ver-
4 0 9815/1127
dickungsmittel, wie "Veegum" (ein komplexes Magnesiumaluminiumsilikat). Die bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendete Menge Verdickungsmittel reicht vorzugsweise aus, um dem Gemisch eine pastenartige Konsistenz und die nicht klebrige Beschaffenheit zu verleihen, die für herkömmliche Zahncremes oder Zahnpasten charakteristisch ist. Bekanntlich lassen sich diese Zahncremes aus gewöhnlichen zusammendrückbaren Zahnpastentuben in Abschnitten mit wesentlicher Dicke ausdrücken (zum Beispiel von etwa 1 cm), die unverändert bleiben, ihre ursprüngliche Dicke über einen Zeitraum von etwa 1 Minute oder mehr im wesentlichen beibehalten (und nicht wesentlich in die Borsten der Zahnbürste eindringen, wenn sie während eines ähnlichen Zeitraums auf den Enden dieser Borsten liegen), die aber vorzugsweise dem Bürsten oder einer Deformierung, wenn man sie zum Beispiel leicht mit dem Pinger berührt, keinen wesentlichen Widerstand bieten und wenig klebrig sind, das heißt nicht dazu neigen, Fäden zu ziehen, wenn man den Pinger vom Abschnitt wegzieht. Der Anteil des Verdickungsmittels liegt oft im Bereich von etwa 0,5 bis 2 K, zum Beispiel von etwa 0,8 bis 1,5 % der Zahnpasta.
In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird vorzugsweise ein organisches oberflächenaktives Mittel verwendet, um die prophylaktische Wirkung und die sorgfältige Dispergierung der Zusammensetzung in der Mundhöhe sowie die kosmetische
409815/112 7
Annehmbarkeit und die Reinigungs- und Schaumeigenschaften zu verbessern. Zu diesen oberflächenaktiven Mitteln gehören wasserlösliche Salze höherer Alkylsulfate, wie Natriumlaurylsulfat oder andere geeignet Alkylsulfate mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, wasserlösliche Salze von sulfonierten Monoglyceriden höherer Fettsäuren, wie Natriumkokosnuß-monoglyceridsulfonat oder andere geeignete sulfonierte Monoglyceride von Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, Salze von Amiden höherer Fettsäuren (zum Beispiel solchen mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen) mit niederen aliphatischen Aminosäuren (zum Beispiel Taurin oder Sarcosin) oder anderen Aminosäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Natrium-N-methyl-N-palmitoyltaurid, Natrium-N-lauroyl-, N-myristoyl- oder N-palmitoylsareesinate, wasserlösliche Salze von Estern solcher Fettsäuren mit Isäthionsäure oder mit Glycerinmonosulfat, wie das Natriumsalz von monosulfatiertem Monoglycerid oder hydrierten Kokosnußölfettsäuren, wasserlösliche Salze von Olefinsulfonaten, zum Beispiel Alkensulfonaten oder Hydroxyalkansulfonaten oder deren Gemischen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Kohlenstoffkette des Moleküls, wasserlösliche Seifen höherer Fettsäuren, zum Beispiel solchen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Kokosnußfettsäuren. Das Kation des Salzes kann zum Beispiel Natrium sein (das bevorzugt wird), Kalium oder Mono-, Di- oder Triäthanolamin. Es können auch Gemische der ober-
409815/1127
flächenaktiven Mittel verwendet werden. Ein besonders vorteilhaftes Gemisch, das bei geringer oder gar keiner reizenden Wirkung hohe Schaumkraft verleiht, enthält ein höheres Alkylsulfat und ein höheres Fettsäuresarcosinat, zum Beispiel in einem Verhältnis von etwa 1:2 bis 2:1, wie etwa 1:1, wobei anstelle des gesamten oder eines Teil des Sarcosinats ein höheres Pettsäuremonoglyceridsulfonat vorhanden sein kann.
Andere geeignete oberflächenaktive Mittel sind nichtionische Mittel, wie Kondensationsprodukte aus Sorbitanmonostearat mit etwa 60 Molen Äthylenoxid, Kondensationsprodukte aus /Äthylenoxid mit Propylenoxidkondensationsprodukten von Propylenglykol (unter dem Warenzeichen "Pluronics" erhältlich) und araphotere Mittel, wie quaternisierte Imidazolderivate, die unter dem Warenzeichen "Miranolfr, zum Beispiel Miranol C2M erhältlich sind. Kationische oberflächenaktive Germizide und antibakterielle Verbindungen können ebenfalls verwendet werden. Solche Verbindungen sind Di-isobutyl-phenoxyäthoxyäthyl-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid, Benzyl-dimethylstearyl-ammoniumchlorid, tertiäre Amine mit einer Fettalkylgruppe (mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen) und zwei Polyoxy äthylengruppen, die an das Stickstoffatom gebunden sind (und in typischer Weise insgesamt etwa 2 bis 50 Äthylenoxygruppen je Molekül enthalten) und deren Salze mit Säuren sowie Verbindungen der Strukturformel
409815/1127
(CEL,CH„0) H
\ <L C, Δ»
(CH2CH2O)xH (CH2CH20)yH
in der R eine Fettalkylgruppe mit etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, x, y und ζ zusammen 3 oder eine höhere Zahl bedeuten, sowie deren Salze mit Mineral- oder organischen Säuren. Vorzugsweise verwendet man in den erfindungsgemäßen Zahnpflegemitteln etwa 0,05 bis 5 Gew»£ des vorstehenden oberflächenaktiven Materials.
Der Anteil des oberflächenaktiven Mittels macht vorzugsweise etwa 0,05 bis 5 % der Zahnpasta aus, insbesondere etwa 1 bis 3 %i zum Beispiel etwa 1 1/2 bis 2 %.
In die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden auch kationische antibakterielle Mittel einverleibt, zum Beispiel:
N1- (iJ-Chlorbenzyl) -N^- (2 , 4-dichlorbenzyl) -biguanid
p-Chlorphenylbiguanid
4-Chlorbenzhydrylbiguanid
4-Chlorbenzhydrylguanylharnstoff
N-3~Lauropropyl-N -p-chlorbenzylbiguanid
!-(LauryldimethylammoniumJ-S-ip-chlorbenzyldimethylammonium)-octan-dichlorid
5,6-Dichlor-2-guanidinobenzimidazol
409815/1127
N -p-Chlorphenyl-N -laurylbiguanid
5-Amino-l,3-bis-(2-äthylhexyl)-5-methylhexahydropyrimidincetyl-pyridinium-chlorid
und deren nichttoxische Säureanlagerungssalze, insbesondere die Fluoride und Dihydrofluoride. l,6-Di-(p-chlorphenylbiguanidohexan) wird besonders bevorzugt. Diese Verbindungen können in Mengen von etwa 0,01 bis 5 Gev.% des Zahnpflegeinittels verwendet werden.
Als Geschmacks- und Süßmittel können alle hierfür geeigneten Mittel verwendet werden. Beispiele sind entsprechende öle, wie das öl von grüner Minze, Pfefferminzöl, Wintergrünöl, Sassafrasöl, Nelkenöl, Salbeiöl, Eukalyptusöl, Majoranöl, Zimtölj Zitronenöl und Orangenöl -sowie Methylsalicylat. Geeignete Süßmittel sind Lactose, Maltose, Sorbit, Natriumcyclamat, Perillartin, Saccharin und ammonisiertes Glycyrrhizin, z.B. das Monoammoniumsalz von Glycyrrhizin. Die Geschmacksund Süßmittel machen zusammen etwa 0,01 bis 5 % oder mehr der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aus. Vorzugsweise beträgt die Menge des geschmacksbildenden Öls mehr als 0,5 %, zum Beispiel 0,8 bis 1,2 %,
Die Zahncreme kann auch ein fluoridhaltiges Antikariesmittel enthalten. Es gibt viele wasserlösliche anorganische Salze, die als Quellen für Fluoridionen geeignet sind. Zu diesen
409815/1127
- 12 - ■ 23Λ8289
Salzen gehören Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Lithium- und Aminfluoride. Auch die Monofluorphosphatsalze sind brauchbar und umfassen Na11P3O9P, K^P3O9F, (NH1J ^P3O9F, Na3KP3O9P, (NHi1), Na P-,OnF und Li11P^OnF. Auch komplexe wasserlösliche
η 3 j j ^ j y
fluoridhaltige Salze, wie Pluorsilikate (das heißt Na3g Fluorzirkonat (das heißt Na3ZrPg), Fluorstannit (das heißt KSnF,), Fluorborat (das heißt NaBF1J), Fluortitanat (das heißt NaTiFn-) und Fluorgermanat (das heißt KpGeFg) können verwendet werden. Das Fluoridion kann auch von einem organischen Fluorid geliefert werden, das in Wasser Fluoridionen erzeugt. Geeignete organische Verbindungen sind Mono-, Di- und Triäthanolaminhydrofluorid. Diese Verbindungen sind in einer wirksamen aber nicht toxischen Menge vorhanden, gewöhnlich in einer Menge, daß dem Zahnpflegemittel etwa 0,01 bis 1 Gew.? des wasserlöslichen Fluorgehalts vermittelt werden. Natriumfluorid und Natrxummonofluorphosphat werden bevorzugt.
Den erfindungsgemäßen Zahnpflegemitteln können auch verschiedene andere Materialien einverleibt werden. Beispiele sind Farbstoffe und weißmachende Mittel, Konservierungsmittel, Silikone, Chlorophyllverbindungen und deren Gemische sowie andere Bestandteile. Diese Hilfsstoffe werden in Mengen einverleibt, welche die erwünschten Eigenschaften nicht wesentlich beeinträchtigen,und je nach der besonderen Art des Präparats ausgewählt.
40981 5/1127
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In diesen beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, alle Mengenanteile auf das Gewicht.
Beispiel 1
Eine Zahnpasta wird dadurch hergestellt, daß man durch Vermischen eines gelbildenden Mittels, in diesem Falle Natriumcarboxymethylzellulose ("CMC"), Glycerin und Wasser (in Gegenwart eines Ver süßungsmittel, des Natriumsalzes von Saccharin, und eines Konservierungsmittels, Natriumbenzoat) ein Gel herstellt, Natriumbicarbonat und Titandioxidpulver zu dem Gel gibt, dann ein oberflächenaktives und ein geschmacksbildendes Mittel zufügt und darauf das Gemisch unter Vakuum entgast. Die verwendeten Anteile waren: 57 % Natriumbicarbonat, 0,5 % Titandioxid, 26,6 % Wasser, 11,9 % Glycerin, 1,5 % Natriumlaurylsulfat (oberflächenaktives Mittel), 0,9 % CMC, 0,9 % wasserunlöslicher Geschmacksstoff (zum Beispiel Pfefferminzöl), 0,5 % Natriumbenzoat und 0,17 % des Natriumsalzes von Saccharin.
Das verwendete Titandioxid bestand aus einem sandfreien Anataspulver (Kohnstamm's "Kowet"), von dem mindestens 99,0 % ein US-Standardsieb der Nr. 325 (Sieböffnung 44 Mikron) passierten, und dessen mittlerer Teilchendurchmesser (ermittelt auf einer Kahn-Sedimentationswaage) unter 1 Mikron
409815/1127
lag. Mikroskopische Messungen ergaben einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,3 Mikron. Die Zahnpasta dieses Beispiels ist viel weißer und viel stärker opak, als wenn sie kein TiO2 enthält.
Das Natriumbicarbonatpulver hatte U.S.P.-Reinheit und die folgende Teilchengrößenverteilung, wobei die Prozentsätze die auf dem bezeichneten Sieb zurückgehaltene kumulative Menge angeben und die Siebgrößen dem U.S.-Standard entsprechen: Sieb Nr. 45 (Sieböffnung 350 Mikron) Spur; Sieb Nr. 100 (Sieböffnung 1*19 Mikron) 0,5 K; Sieb Nr. 170 (Sieböffnung 88 Mikron) 20 %; Sieb Nr. 200 (Sieböffnung 7^ Mikron) 35 %l Sieb Nr. (Sieböffnung 44 Mikron) 70 %; Sieb Nr. 400 80 %.
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wird mit der Abweichung wiederholt, daß die Formulierung 5 % Kreide enthält und die Menge des Natriumbicarbonats entsprechend auf 52 % verringert wird. In mechanischen Zahnbürstversuchen zeigte die Zahnpasta hervorragende Wirkung bei der Fleckentfernung und der Aufpolierung der Zähne.
Die Kreide bestand aus einer sand£reien U.S.P.-Non Fer Al Kreide, die mindestens 98 % CaCO, und nicht mehr als 0,2 % in verdünnter HCl unlösliche Stoffe enthielt. Sie hatte
4098 15/1127
23Λ8289
- It) -
eine solche Teilchengröße, daß über 99 % ein U.S.-Standardsieb der Nr. 325 passierten. Die Teilchengröße betrug hauptsächlich 1 bis 10 Mikron, bei einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 3 Mikron.
Beispiel 3
Das Beispiel 1 wird mit der Abweichung wiederholt, daß Kreide und ein weiteres oberflächenaktives Mittel in der Mischung verwendet werden. Die Anteile waren wie folgt: Natriumbicarbonat 42 JS; Kreide 15 %'» Titandioxid 0,5 %'» ent ionisiertes Wasser 28,77 %; Glycerin 7,96 %; CMC 1,2 %\ Natriumlaurylsulfat 0,975 %'» Lösung von 35 % Natriumlauroylsarcosinat in einer Mischung aus 35 % Wasser und 30 % Glycerin 2 %; Natriumbenzoat 0,5 %'» Natriumsalz des Saccharins 0,2 %; Geschmacksstoffe 0,9
Beispiel 4
Das Beispiel 3 wird mit der Abweichung wiederholt, daß folgende Mengenanteile verwendet werden: Natriumbicarbonat 35 %3 Kreide 10 %t Titandioxid 0,4 %, entionisiertes Wasser 15,4 %t Glycerin 33,5 %, CMC 1,1 % und im wesentlichen die gleichen Mengen der anderen Bestandteile wie in Beispiel 3. In diesem Beispiel wird außerdem ein U.S.P. Natriumbicarbonatpulver mit einer größeren Teilchengröße als in den Beispielen 1 bis 3
A 0 9 8 1 5 / 1 1 2 7
verwendet. Die Teilchengrößenverteilung war wie folgt (die Prozentsätze geben den auf dem bezeichneten Sieb zurückgehaltenen kumulativen Prozentsatz an und die Siebgrößen entsprechen 'dem U.S.-Standard): Sieb Nr. 45 Spur; Sieb Nr. 70 (Sieböffnung 210 Mikron) 27 %; Sieb Nr. 80 (Sieböffnung 177 Mikron) 66,5 %\ Sieb Nr. 100 (Sieböffnung 149 Mikron) . 92,5 1; Sieb Nr. 170 (Sieböffnung 88 Mikron) 99 %.
Die erfindungsgemäßen Zahnpasten haben einen alkalischen pH-Wert, im allgemeinen im Bereich von etwa 8,5 "bis 9»5» gewöhnlich unter etwa 9,1.
Der Dentinabrieb der Zahnpasten kann unter Anwendung der von Grabenströer et al in "Journal of Dental Research", Band 37, Seite 1060 (1958), beschriebenen radioaktiven Technik in der Modifizierung von Stookey et al in "Journal of Dental Research" Band 47. Seite 524 (Juli-August 1968) ermittelt werden.
Bei dem in den Beispielen verwendeten Natriumbicarbonat handelt es sich um ein Produkt, das durch Fällung aus einer Lösung (zum Beispiel durch Behandlung einer Natriumcarbonat- . lösung mit Kohlendioxid gur Ausfällung des Bicärbonats), nachfolgende Trocknung, Behandlung mit Kohlendiöxidgas und Aussieben bis auf die gewünschte Teilchengröße (im allgemeinen ohne wesentliche Zerkleinerung oder Pulverisίerung) erhalten wurde *
4 098 1B/1121
Diese Teilchen bestehen im allgemeinen aus monoclinischen Kristallen oder Tabletten oder Konglomeraten davon (zum Beispiel Zwillingskristallen), wobei einige hervorstehende Spike-ähnliche Teile von im allgemeinen rhomboedrxscher Form mit vielen einspringenden Winkeln haben, vergleiche die Abbildung 1, die eine Fotomikrografie der in Beispiel 4 verwendeten Kristalle zeigt und die Abbildung 2, die eine Ansicht der Kristalle mit einem Elektronenmikroskop wiedergibt. Die Abbildung 3 stellt eine Fotomikrografie der in Beispiel 1 verwendeten Kristalle dar.
Die Zahnpasten der vorstehenden Beispiele schäumen nicht. Wenn sie mit Wasser verdünnt werden, entwickeln sie keine Bläschen aus Kohlendioxid.
409815/1127

Claims (3)

Patentansprüche
1. Zahnpasta mit in ihr dispergierten Natriumbicarbonatteilchen und einem geringeren Anteil an Titandioxidpulver mit einer Teilchengröße von unter etwa 2 Mikron.
2. Zahnpasta nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 25 % Natriumbicarbonat und mindestens 0,1 % Titandioxidpulver enthält, wobei die Menge des Titandioxidpulvers weniger als 1/10 des Gewichts des Natriumbxcarbonats ausmacht.
3. Zahnpasta nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Natriumbicarbonatteilchen hauptsächlich einen Durchmesser von etwa 150 Mikron haben.
i|. Zahnpasta nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen in einem verdickten Wasser-Glycerin Träger dispergiert sind.
sch:kö
409815/1127
DE19732348289 1972-10-04 1973-09-26 Zahnpasta Pending DE2348289A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29507372A 1972-10-04 1972-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2348289A1 true DE2348289A1 (de) 1974-04-11

Family

ID=23136095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348289 Pending DE2348289A1 (de) 1972-10-04 1973-09-26 Zahnpasta

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS4969821A (de)
AR (1) AR212318A1 (de)
BE (1) BE805561A (de)
BR (1) BR7307714D0 (de)
CA (1) CA993360A (de)
CH (1) CH587055A5 (de)
DE (1) DE2348289A1 (de)
DK (1) DK137216B (de)
FR (1) FR2201865B1 (de)
GB (1) GB1413643A (de)
HK (1) HK15081A (de)
PH (1) PH11145A (de)
ZA (1) ZA737237B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424074A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Shiken Ltd Zahnpflegemittel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7903856L (sv) * 1979-05-03 1980-11-04 Dental Therapeutics Ab Tandkrem
JPS58118508A (ja) * 1981-12-29 1983-07-14 Lion Corp 歯磨組成物
CA1243959A (en) * 1983-03-14 1988-11-01 Anthony Winston Sodium bicarbonate-containing tooth powder
US4663153A (en) * 1983-03-14 1987-05-05 Church & Dwight Co., Inc. Sodium bicarbonate-containing tooth powder
US4623536A (en) * 1985-06-13 1986-11-18 Church & Dwight Co., Inc. Sodium bicarbonate containing toothpaste
US4943429A (en) * 1988-05-23 1990-07-24 Church & Dwight Co., Inc. Dentifrice gels containing sodium bicarbonate
GB9411747D0 (en) * 1994-06-11 1994-08-03 Boots Co Plc Oral hygiene composition
AR062484A1 (es) * 2006-08-24 2008-11-12 Glaxo Group Ltd Composicion de higiene bucal
US11304888B2 (en) 2019-04-29 2022-04-19 Sunstar Americas, Inc. Oral care composition

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS48111069U (de) * 1972-03-28 1973-12-20

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424074A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Shiken Ltd Zahnpflegemittel
US4910014A (en) * 1983-06-30 1990-03-20 Yoshinori Nakagawa Teeth cleaning composition with semiconductive titanium oxide

Also Published As

Publication number Publication date
BR7307714D0 (pt) 1974-09-24
PH11145A (en) 1977-10-27
HK15081A (en) 1981-05-01
CA993360A (en) 1976-07-20
JPS4969821A (de) 1974-07-05
DK137216B (da) 1978-02-06
GB1413643A (en) 1975-11-12
AR212318A1 (es) 1978-06-30
CH587055A5 (de) 1977-04-29
BE805561A (fr) 1974-02-01
FR2201865B1 (de) 1978-07-13
DK137216C (de) 1978-07-10
AU6043873A (en) 1975-03-20
FR2201865A1 (de) 1974-05-03
ZA737237B (en) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921133C2 (de) Wasserstoffperoxid freisetzende Zahnpasta
EP0038867B1 (de) Zahnpasta
DE69830992T2 (de) Desensibilisierende zahnpaste mit beschränkter astringenz
DE69530727T2 (de) Zweikomponenten Zahnpflegemittel zur Behandlung von Dentinhyperempfindlichkeit
DE2416742A1 (de) Zahnpflegemittel
DE3619867A1 (de) Zahnpasta mit hydrogenkarbonat
AT390731B (de) Zahncreme
CH647407A5 (de) Oral anzuwendende zusammensetzung fuer die mundhygiene.
DE69830762T2 (de) Koazerviertes Gel bildende Mundpflegemittel
AT395531B (de) Zahngel
CN107530238B (zh) 口腔护理组合物
DE2600709A1 (de) Zahnpasta
DE3731302A1 (de) Mittel zur zahnpflege
DE2221023B2 (de) Zusammensetzungen fuer die mundhygiene mit einem gehalt an monofluorphosphat
DE69531620T2 (de) Mundplegemittel
CH653886A5 (de) Zahnpflegemittel.
DE2454136B2 (de) Mund- und zahnpflegemittel
DE3327070A1 (de) Opake zahncreme
DE2348289A1 (de) Zahnpasta
DE2348351A1 (de) Zahnpasta
DE2347787A1 (de) Zahnpasta
CH655239A5 (de) Zahnpflegemittel.
DE2758548A1 (de) Zahnpflegemittel mit verbesserten reinigungs- und poliereigenschaften
DE2254109C2 (de) Verwendung neuartiger Makroteilchen in Zahnreinigungsmitteln
DE2146224B2 (de) Zahnpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee