CH637489A5 - Bis-pyridone dyes and their use in photographic silver halide material - Google Patents

Bis-pyridone dyes and their use in photographic silver halide material Download PDF

Info

Publication number
CH637489A5
CH637489A5 CH847578A CH847578A CH637489A5 CH 637489 A5 CH637489 A5 CH 637489A5 CH 847578 A CH847578 A CH 847578A CH 847578 A CH847578 A CH 847578A CH 637489 A5 CH637489 A5 CH 637489A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dye
pyridone dyes
formula
symmetrical bis
pyridone
Prior art date
Application number
CH847578A
Other languages
English (en)
Inventor
Graham Evans
Denis Laurence Farmery
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Publication of CH637489A5 publication Critical patent/CH637489A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • G03C1/832Methine or polymethine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

45 Vorliegende Erfindung betrifft neuartige Bis-pyridonfarb-stoffe und stellt eine Verbesserung bzw. Abänderung der britischen Patentschrift 1 278 621 dar.
Die britische Patentschrift 1278 621 beschreibt und beansprucht: die Farbstoffe, die einer der möglichen tautomeren 50 Formen der Formel
-N
//
\
-N
/CH2
-CH,
N,
55
\
CH;
-CH,
—CH -fCH=CH->—X
0/-Â0
-Q
N oder-N
/CH2"
CH,
\
CH;
CH,
N R«
(1) z entsprechen, worin X für eine Gruppe der Formel -E1 oder -CH = E2
65
steht, worin E1 den Rest einer eine reaktive Methylengruppe (-CH2-) enthaltenden Verbindung darstellt und die in den darstellt, worin Rs für Wasserstoff oder Alkyl steht und die frei- Farbstoffen vorliegende Methinkette an das Kohlenstoffatom
3
637 489
besagter Methylengruppe gebunden ist; E2 für den Rest eines 5-oder 6gliedrigen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ringes steht, der gegebenenfalls einem kondensierten Ringsystem angehört und der im heterocyclischen Ring eine -C=N- oder -t = à-Ò = N-Gruppe enthält, und die in den Farbstoffen vorliegende Methinkette an ein Kohlenstoffatom besagter Gruppe gebunden ist, das sich in a- oder y-Stellung zum Stickstoffatom besagter Gruppe befindet; n für 1,2 oder 3 steht; Z für ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl oder heterocyclischen Rest oder eine i0 gegebenenfalls substituierte Aminogruppe steht jT1 für ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-, -CN-, -COOR1-, -CONR'R2- oder -COR^Gruppe ode.r einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest steht ; T2 für ein Wasserstoffatom oder eine 15 -CN-, -COOR3-, -CONR3R4- oder -COR3-Gruppe oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-,
Aryl- oder heterocyclischen Ring steht; sowie R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander je für ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, 2o Aryl- oder heterocyclischen Rest stehen oder R1 und R2 bzw. R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom N einen 5- oder ógliedrigen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest bilden.
Es wurde nun eine Klasse symmetrischer Bis-pyridonfarb-stoffe gefunden, welche in den Rahmen der eben angegebenen 25 allgemeinen Formel fallen und welche bei der Verwendung als Antihalofarbstoffe in photographischen Silberhalogenidmate-rialien besonders wünschenswerte Eigenschaften aufweisen.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind dementsprechend symmetrische Bis-pyridonfarbstoffe, welche einer der mögli- 30 chen tautomeren Formen der Formel rol-, Furan-, Pyrazol-, Piperidin-, Morpholin-, Pyrrolidin- oder Piperazinreste.
Als Anionen eignen sich vor allem Halogenide wie Chlorid oder Bromid.
Besonders interessante Unterklassen von Farbstoffen der Formel (2) sind beispielsweise solche der Formel
CH - CH = CH
(ÇH2)x worin Ri, x, X und n die angegebenen Bedeutungen haben sowie R3 und R4 je für gegebenenfalls substituiertes Alkyl stehen.
Vorzugsweise sind R3 und R4 in den Farbstoffen der Formel (3) gleich und stehen je für Alkyl mit 4 bis 6, insbesondere 1 bis 4, Kohlenstoffatome. Ferner ist x vorzugsweise 2 bis 4.
Von besonderem Interesse sind auch Farbstoffe der Formel (2), worin R2 für einen ganz oder teilweise gesättigten oder ganz ungesättigten stickstoffhaltigen Ring steht.
Beispiele für solche Ringe, worin die freistehende Valenz die Bindung an die -(CH2Ì,-Gruppe anzeigt, sind solche der Formeln (4) bis (7)
0.CH5 CH2
(5) -N "> \CH5 CH2
(ÇH,)
nHX
2 yx
(2)
R,
entsprechen, worin Ri für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 für eine einen Aminostickstoff enthaltende Gruppe, x für eine ganze Zahl von 1 bis 6 und X für ein Anion steht sowie n 50 zwischen 1 und 2 liegt.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe können in einer Reihe tautomerer Formen existieren, jedoch sind die Farbstoffe der Einfachheit halber in einer dieser tautomeren Formen abgebildet, aber es versteht sich, dass die Erfindung die Farbstoffe in 55 irgendeiner der möglichen tautomeren Formen umfasst.
R2 kann beispielsweise -NH2 oder mono- oder disubstituier-tes Amino sein, worin die Substituenten Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Amino-hydroxymethyl sind oder zusammen mit dem 60 Stickstoffatom einen 5 oder 6 Ringglieder enthaltenden heterocyclischen Ring bilden können; ausser dem Stickstoffatom darf höchstens ein weiteres Heteroatom wie Stickstoff oder Sauerstoff vorliegen. Derartige heterocyclische Ringe können gesättigt oder ungesättigt sein. Andererseits kann R2 auch einen sol- 65 chen heterocyclischen Ring darstellen, der über ein Kohlenstoffatom an den -(CH2)X-Rest gebunden ist. Beispiele für solche heterocyclische Gruppen sind Pyrimidin-, Pyridin-, Pyr-
worin R5 für Wasserstoff oder Alkyl steht.
Symmetrische Bis-pyridonfarbstoffe von ganz besonderem Interesse entsprechen der Formel nHX,
I 0 HO I 0 (ch2)Xi (CH2)Xi
(8)
Rr
worin xi für eine ganze Zahl von 1 bis 3 und Xi für Halogen steht, n zwischen 1 und 2 liegt sowie Rs Amino, Dialkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Hydroxy-äthylamino, Di-hydroxyäthyl-amino, Aminohydroxy-methyl oder einen Rest der Formeln
637 489
4
j^ . darstellt.
-nq, —( nh , Die Farbstoffe der Formel (2) lassen sich schematisch auf
V / \ / folgendem Wege herstellen:
. -N^jra,
h2n-(ch2)x - r2
0
II
N CCH2C02 R1-
n c ch0 c - nh ( ch0) - r0 2 x 2'x 2
0 Na
©
^ (ch3o)2 ch ch2ch(och3)2// hx
(ch0) I 2'x
HX (X=C1 für Weg
® )
worin Ri, R2, x und X die angegebenen Bedeutungen haben sowie R', R" und R" ' je für Alkyl stehen.
X ist vorzugsweise Chlorid. Die Gegenwart einer Säure, insbesondere HCl, ist von besonderer Bedeutung, um die Verknüpfung der beiden Pyridonringe durch die Propankette zu katalysieren.
Die Farbstoffe der Formel (2) werden als Antihalofarbstoffe in photographischem Material verwendet, und dementsprechend stellt photographisches Silberhalogenid, welches eine mindestens einen Farbstoff der Formel (2) enthaltende Antihaloschicht umfasst, einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar.
Die Antihaloschicht kann eine normale, auf der von der bzw. den Silberhalogenidemulsion(en) abgewandten Seite des
55 Phototrägers gegossene Antihaloschicht sein, oder sie kann dabei als eine Antihalounterschicht vorliegen, die zwischen dem Träger und der untersten Silberhalogenidemulsionsschicht gegossen wird.
Das Bindemittel für die Antihaloschicht ist vorzugsweise 60 Gelatine.
Die Farbstoffe der Formel (1) neigen zur Lichtabsorption im für Antihalofarbstoffe erforderlichen Bereich des sichtbaren Spektrums ; um jedoch das erforderliche Spektralgebiet völlig zu erfassen, ist es häufig wünschenswert, einen weiteren 65 Typus von Antihalofarbstoffen in die Antihaloschicht mitaufzunehmen.
Die Farbstoffe der Formel (2) weisen eine recht gute Sub-stantivität zur Schicht, in der sie gegossen werden, auf, insbe-
5 637 489
sondere wenn das Bindemittel der Schicht Gelatine ist. Dies gilt thylatlösung. Man erhitzt 5 Stunden unter Rückfluss. Über-sogar, wenn im Farbstoff keine langkettigen Alkylgruppen vor- schüssiges Chlorwasserstoffgas wird durch die abgekühlte liegen. Weiterhin werden die Farbstoffe der Formel (2) durch Lösung geleitet, um Natriumchlorid auszufällen. Das Filtrat das in Entwicklerlösungen vorhandene Sulfit leicht gebleicht wird zur Synthese des Farbstoffs verwendet.
und diffundieren aus dem photographischen Material heraus. 5
6. Herstellung von 3-Cyan-l-(3-dibutylamino)-propyl-6-Herstellung von Hydroxypyridonzwischenprodukten hydroxy-4-methyl-pyridon-2
1. Herstellung von 3-Cyan-6-hydroxy-1 -(ß-hydroxyäthylamino> Man erhitzt 3-Di-n-butylaminopropylamin (18,6g) und äthyl-4-methyl-pyridon-2 Cyanessigsäureäthylester (11,3 g) 3 Stunden zusammen unter
Man rührt ß-Aminoäthylaminoäthanol (20,8 g) und Cyan- 10 Rückfluss. Man versetzt mit Acetessigester (13,0 g) und einer essigsäureäthylester (22,6 g) in Äthanol (50 ml) 10 Minuten bei aus Natrium (2,3 g) und Methanol ( 100 ml) bereiteten Natrium-Raumtemperatur. Man versetzt mit Acetessigester (26,0 g) und methylatlösung und erhitzt 7 Stunden unter Rückfluss. ÜberÄthanol (300 ml) und erhitzt 12 Stunden unter Rückfluss. Der schüssiges Chlorwasserstoffgas wird durch die abgekühlte gebildete Niederschlag wird abfiltriert, mit Äthanol und Äther Lösung geleitet und das ausgefällte Natriumchlorid abfiltriert, gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 20 g. 15 Das Filtrat wird zur Herstellung des Farbstoffs verwendet.
2. Herstellung von 3-Cyan-6-hydroxy-4-methyl-l-(N-morpho- 7. Herstellung von l-(ß-Acetamido)-äthyl-3-cyan-6-hydroxy-4-lino-3-propyl)-pyridon-2 methyl-pyridon-2
Man rührt N-(3-Aminopropyl)-morpholin (14,4 g) und Man erhitzt ß-Acetamidoäthylamin (10,2 g) und Cyanessig-
Cyanessigsäureäthylester (11,3 g) 15 Minuten bei Raumtempe- 20 säureäthylester (11,3 g) in Äthanol (100 ml) 2 Stunden unter ratur. Man versetzt mit Acetessigester (13,0 g) und Äthanol Rückfluss. Man versetzt mit Acetessigester (13,0 g) und einer (100 ml) sowie gleichzeitig mit einer aus Natrium (2,3 g) und aus Natrium (2,3 g) und Methanol (100 ml) bereiteten Natrium-Methanol (50 ml) bereiteten Natriummethylatlösung. Man methylatlösung und erhitzt 4 Stunden unter Rückfluss. Die erhitzt 4 Stunden unter Rückfluss. Überschüssiges Chlorwas- Lösung wird in Wasser gegossen und zur Ausfällung des Proserstoffgas wird durch die kalte Lösung geleitet, um Natrium- 25 dukts angesäuert. Man wäscht dieses mit Wasser und trocknet chlorid auszufällen, welches abfiltriert wird. Das Filtrat wird im Vakuum. Ausbeute 18 g.
zur Herstellung des Farbstoffs verwendet.
8. Herstellung von l-(ß-Amino)-äthyl-3-cyan-6-hydroxy-4-
3. Herstellung von 1 -(3-Amino-2-hydroxy)-propyl-3-cyan-6- methyl-pyridon-2
hydroxy-4-methyl-pyridon-2 30 Man erhitzt Äthylendiamin (6,0 g) und Cyanessigsäure-
Man vermischt l,3-Diamino-2-hydroxypropan (18,0 g) und äthylester (11,3 g) in Äthanol (100 ml) 30 Minuten unter Rück-Cyanessigsäureäthylester (22,6 g) und lässt 10 Minuten bei fluss. Man versetzt mit Acetessigester (13,0 g) und Äthanol (300
Raumtemperatur stehen. Man versetzt mit Acetessigester (26 g) ml) und erhitzt 10 Stunden unter Rückfluss, was einen Nieder-und Äthanol (300 ml) und erhitzt 4 Stunden unter Rückfluss. schlag ergibt, der abfiltriert wird. Man wäscht das Produkt mit Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, mit Äthanol gewa- 35 Äthanol und trocknet im Vakuum. Ausbeute 10 g.
sehen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 11 g.
9. Herstellung von 3-Cyan-6-hydroxy-4-methyl-l-(4-pyridyl)-
4. Herstellung von 3-Cyan-1 -(ß-dimethylaminoäthyl)-6- äthyl-pyridon-2
hydroxy-4-methyl-pyridon-2 Man erhitzt 4-(2-Aminoäthyl)-pyridin (3,7 g), Cyanessigsäu-
Man vermischt 2-Dimethylaminoäthylamin (17,6 g) und 40 reäthylester (3,4 g) und Äthanol ( 10 ml) zusammen 10 Minuten Cyanessigsäureäthylester (22,6 g) und lässt 10 Minuten bei unter Rückfluss. Man versetzt mit Acetessigester (4,0 g) und
Raumtemperatur stehen. Man versetzt mit Acetessigester einer aus Natrium (0,7 g) und Methanol (20 ml) bereiteten
(26,0 g) und Äthanol (200 ml) und erhitzt 2Vi Stunden unter Natriummethylatlösung und erhitzt 7 Stunden unter Rückfluss. Rückfluss. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, mit Die Lösung wird mit Äthoxyäthanol auf 100 ml verdünnt und
Äthanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 15 g. 45 Chlorwasserstoffgas durch die Lösung geleitet. Das ausgefallene Natriumchlorid wird abfiltriert und das Filtrat zur Syn-
5. Herstellung von l-[3-{Bis-(2-hydroxyäthyl)-amino}-propyl]-3- these des Farbstoffs verwendet.
cyan-6-hydroxy-4-methyl-pyridon-2 Die als Feststoff isolierten Hydroxypyridone werden durch
Man vermischt Aminopropyldiäthanolamin (15,2 g) und Elementaranalyse und NMR charakterisiert. Die Umsetzungen Cyanessigsäureäthylester (11,3 g) und lässt 15 Minuten bei 50 werden durch DSC kontrolliert. Das Verschwinden des Cyan-Raumtemperatur stehen. Man versetzt mit Acetessigester acetamids und die Bildung des Hydroxypyridons verfolgt
(13,0g) und Äthanol (50 ml) sowie gleichzeitig mit einer aus durch Besprühen der Platten mit einem Farbentwickler und Natrium (2,3 g) und Methanol (100 ml) bereiteten Natriumme- Oxydationsmittel.
637 489
Beispiel 1
In diesem Beispiel hergestellte Farbstoffe
(9)
n. hx
Farbstoff
I II
IX
X
XI
XII
XIII
C2HANH C2H4OH C2H4NH C2H4OH
/—\
2 CH
*4~Q
:-Q"
h, -i/ m c2h4-n
/~A
C2H4
-0
I
Br
III
c3h6-n 0
Cl
IV
ch2ch0h nh2
Cl
V
c2h4 n (ch3)2
Cl
VI
c3h6 - n (c2h4oh)2
Cl
VII
C3H6 - n (n-C4H7)2
Cl
VIII
c2h4 nh2
Cl
Cl Cl Cl
Cl Cl
55
Herstellung der Farbstoffe
Herstellung des Farbstoffs I
Man vermischt das Hydroxypyridonzwischenprodukt 1 (4,5 g), Tetramethoxypropan (1,64 g), Methoxyäthanol (50 ml) und 66%ige Jodwasserstoffsäure (4 g) und erhitzt 4 Stunden unter 60 Rückfluss. Der schwarze Niederschlag wird abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 3 g.
Herstellung des Farbstoffs II
Man vermischt das Hydroxypyridonzwischenprodukt 1 (4,5 g), Methoxyäthanol (100 ml) und 48%ige Bromwasserstoffsäure 65 (2,3 ml) und erhitzt 4 Stunden unter Rückfluss. Der gebildete schwarze Niederschlag wird abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 4 g.
Herstellung des Farbstoffs III
Man behandelt das das Hydroxypyridonzwischenprodukt 2 enthaltende Filtrat mit Tetramethoxypropan (8,2 g) und erhitzt 6 Stunden unter Rückfluss. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und gründlich mit Äthanol gewaschen. Das Produkt wird im Vakuum getrocknet. Ausbeute 10 g.
Herstellung des Farbstoffs IV
Man vermischt das Hydroxypyridonzwischenprodukt 3 (5,5 g) mit Methoxyäthanol (100 ml) und gibt konzentrierte Salzsäure (5 ml) dazu. Man versetzt mitTetramethoxypropan (2,0 g) und erhitzt 2 Stunden unter Rückfluss. Das Produkt wird abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 5 g.
7
637 489
Herstellung des Farbstoffs V
Man verfährt dabei im wesentlichen wie für den Farbstoff IV, jedoch unter Verwendung des Hydroxypyridonzwischen-produkts 4 (5,0 g) anstelle von 3 Ausbeute 4 g.
Herstellung des Farbstoffs VI
Man verfährt im wesentlichen wie für den Farbstoff III, jedoch unter Verwendung des Hydroxypyridonzwischenpro-dukts 5 anstelle von 2. Ausbeute 4 g.
Herstellung des Farbstoffs VII
Man verfährt im wesentlichen wie für den Farbstoff III, jedoch unter Verwendung des Hydroxypyridonzwischenpro-dukts 6 anstelle von 2. Das Produkt wird ebenfalls mit Wasser gewaschen. Ausbeute 12 g.
Herstellung des Farbstoffs VIII
Man erhitzt das Hydroxypyridonzwischenprodukt 7 (5,9 g), Tetramethoxypropan (2,1 ml), Pyridin (2 ml) und Äthanol (25 ml) 10 Stunden zusammen unter Rückfluss. Nach Abkühlen wird der purpurne Feststoff abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Ausbeute 5,2 g. Der Feststoff (5,0 g) in Methoxyäthanol (100 ml) wird mit konzentrierter Salzsäure (25 ml) behandelt. Unter kräftigem Rühren erhitzt man 15 Stunden unter Rückfluss. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und das Produkt abfiltriert. Nach Waschen mit Methoxyäthanol und Äthanol trocknet man das Produkt im Vakuum. Ausbeute 2,9 g.
Auf einem anderen Wege stellt man den Farbstoff dadurch her, dass man das Hydroxypyridonzwischenprodukt 8 (1,93 g) in Methoxyäthanol (70 ml) mit konzentrierter Salzsäure (1 ml) und Anilinoacroleinhydrochlorid (2,59 g) erhitzt. Nach 4 Stunden Erhitzen unter Rückfluss wird der Farbstoff abfiltriert, gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 1,9 g.
Herstellung des Farbstoffs IX
Man verfährt dabei im wesentlichen wie für den Farbstoff III, jedoch verwendet man das Hydroxypyridonzwischenprodukt 9 anstelle von 2. Ausbeute 1,3 g.
Die Arbeitsweisen zur Herstellung der Farbstoffe X-XIII sind den oben beschriebenen ähnlich.
Die Farbstoffe werden üblicherweise durch NMR, Spektroskopie im Sichtbaren (598 nm) und Elementaranalyse charakterisiert. Der Wert für n liegt normalerweise zwischen 1 und 2, stellt jedoch häufig keine genaue Zahl dar.
Beispiel 2
Gefärbte, gegossene Gelatineschichten werden wie folgt hergestellt:
Stammlösungen
6% Gelatine: Gelatine 6 g, destilliertes Wasser 94 ml. 30 Minuten bei Raumtemperatur quellen und dann bei 60 °C auflösen. Auf 40 °C bringen.
Farbstoff: 25 • 10~3-molar. 0,25 mMol Farbstoff in 10 ml Wasser oder 2-Äthoxyäthanol auflösen. Die Lösung auf 40 °C bringen. Härter: 1%. 100 mg des Härters Dichlortriazin in 10 ml Wasser auflösen. Die Lösung auf 40 °C bringen.
Netzmittel: 5%iges neutrales Netzmittel.
Giesslösung
Gelatinestammlösung 3,5 ml destilliertes Wasser 5,0 ml Netzmittel 0,25 ml Farbstoff 0,232 ml Härter 1,0 ml
Manchmal ist es erforderlich, die Gelatinelösung nach Zusatz des Farbstoffs mit Ultaschall zu behandeln.
Bei 40 °C auf Platten mit daran befestigtem Triacetatträger giessen und 5 Minuten auf einer kalten Platte (etwa 10 °C) verfestigen lassen. Bei Raumtemperatur trocknen.
Gelgiessgewicht 91,3 mg/dm2 mMol Farbstoff/100 g Gel 2,76 Farbstoffgiessgewicht 0,0025 mMol/dm2
Aus den Farbstoffen I bis XIII werden dreizehn Proben hergestellt.
Messung der Substantivität
Man schneidet eine 5-cm2-Scheibe aus und misst das sichtbare Spektrum. Die Scheibe wird 30 Minuten in Wasser (7,5 ml) getränkt, trocknen gelassen und die Probe wiederum gemessen.
Substantivität = P^x der getränkten Scheibe x 100 Dmax der ungetränkten Scheibe
Messung der Bleichbarkeit
Man taucht einen 2,5 x 7,5 cm grossen Streifen 2,5 Minuten in Entwickler sowie 2 Minuten in Fixierbad und wäscht vor dem Trocknen 10 Minuten in Wasser.
Bleichbarkeit = 100 ( 1- Dmax des gebleichten Streifens A Dmax des ungebleichten Streifens J
Der verwendete Entwickler enthält auf 1000 ml 2 g Metol, 75 g Natriumsulfit (wasserfrei), 8 g Hydrochinon, 37,5 g Natri-umcarbonat (wasserfrei) und 2 g Kaliumbromid.
Das verwendete Fixierbad enthält 82 g Ammoniumthiosul-fat auf 1000 ml.
Man erhält die folgenden Ergebnisse.
Farb
Lichtabsorption
Substantivität
Bleichbarkeit stoff in der Schicht (nm)
%
%
I
600 und 500
97
99
II
600 und 500
96
99
II
512
100
100
IV
598 (510)
100
100
V
496(580)
91
100
VI
550
74
98
VII
542
80
100
VIII
500-646
97
99
IX
605
65
100
X
538
99
100
XI
458-606
93
98
XII
518(580)
99
98
XIII
520(585)
100
100
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55

Claims (10)

  1. 637489
  2. 2. Symmetrische Bis-pyridonfarbstoffe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel entsprechen, worin xi für eine ganze Zahl von 1 bis 3 und Xi für Halogen steht, n zwischen 1 und 2 liegt sowie R5 Amino, Di-alkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, 25 Hydroxyäthylamino, Di-hydroxyäthyl-amino, Amino-hydroxy-methyl oder einen Rest der Formeln
    30
    r\
    -N 0
    -o
    -N NH
    • -»□
    entsprechen, worin Ri, x, X und n die dafür in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben sowie R3 und Rt je für gegebenenfalls substituiertes Alkyl stehen.
    2'x
    entsprechen, worin Ri für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, 20 /p \ R2 für eine einen Aminostickstoff enthaltende Gruppe, x für eine ganze Zahl von 1 bis 6 und X für ein Anion steht sowie n zwischen 1 und 2 liegt.
    (2)
    (ÇH0)
    nHX
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Symmetrische Bis-pyridonfarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer der möglichen tautomeren Formen der Formel
    R,
    R,
    CN I CH - CH = CH I CN-
    ^ JX
    0
    I ~
    (CH9)
    0
    stehende Valenz in allen vier Fällen die Bindung an die -(CH2)X-Gruppe anzeigt.
  3. 3. Symmetrische Bis-pyridonfarbstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R3 und Rt gleich sind und je für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen. x
  4. 4 gekennzeichnet, dass es eine mindestens einen Farbstoff der Formel (2) enthaltende Antihaloschicht umfasst.
    4. Symmetrische Bis-pyridonfarbstoffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass x für 2 bis 4 steht.
  5. 5. Symmetrische Bis-pyridonfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R2 für einen ganz oder teilweise gesättigten oder ganz ungesättigten stickstoffhaltigen Ring steht.
    5 führten Farbstoffe I bis XIII darstellen.
  6. 6. Symmetrische Bis-pyridonfarbstoffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der stickstoffhaltige Ring
    /R3
    (CH9) W J35 darstellt.
  7. 7. Symmetrische Bis-pyridonfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen der in Beispiel 1 ange-
  8. 8. Symmetrische Bis-pyridonfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel n-HX-i
  9. *• ^ \ 9. Photographisches Silberhalogenidmaterial, dadurch
  10. 10. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach 40 Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel für den Farbstoff Gelatine vorliegt.
CH847578A 1977-08-12 1978-08-09 Bis-pyridone dyes and their use in photographic silver halide material CH637489A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33885/77A GB1579899A (en) 1977-08-12 1977-08-12 Bis-pyridone dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637489A5 true CH637489A5 (en) 1983-07-29

Family

ID=10358719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH847578A CH637489A5 (en) 1977-08-12 1978-08-09 Bis-pyridone dyes and their use in photographic silver halide material

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5434327A (de)
BE (1) BE869677R (de)
CH (1) CH637489A5 (de)
DE (1) DE2835074A1 (de)
FR (1) FR2400055A2 (de)
GB (1) GB1579899A (de)
IT (1) IT1109168B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2156373B (en) * 1984-03-29 1987-10-07 Ciba Geigy Ag New bleachable dyes for use in photographic assemblies
JPS6159816A (ja) * 1984-08-31 1986-03-27 日本ケミコン株式会社 リ−ドレス型電解コンデンサ
JPS61113223A (ja) * 1984-11-08 1986-05-31 日本ケミコン株式会社 リ−ドレス型電解コンデンサ
GB8530458D0 (en) * 1985-12-11 1986-01-22 Ciba Geigy Ag Anti-halation dyes
JPH0833610B2 (ja) * 1987-08-10 1996-03-29 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
US4935337A (en) * 1987-10-20 1990-06-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material
JPH0693090B2 (ja) * 1987-10-20 1994-11-16 富士写真フイルム株式会社 カラー写真感光材料
JPH0693091B2 (ja) * 1987-11-20 1994-11-16 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
EP0360289A3 (de) * 1988-09-22 1991-04-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positiv arbeitendes farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
JPH0693097B2 (ja) * 1988-09-26 1994-11-16 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH02234156A (ja) * 1989-03-07 1990-09-17 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH02234157A (ja) * 1989-03-07 1990-09-17 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
JPH02277044A (ja) * 1989-04-19 1990-11-13 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JP2004126050A (ja) 2002-09-30 2004-04-22 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
JP4137577B2 (ja) 2002-09-30 2008-08-20 富士フイルム株式会社 感光性組成物
US8110337B2 (en) 2002-12-18 2012-02-07 Fujifilm Corporation Polymerizable composition and lithographic printing plate precursor
JP5183165B2 (ja) 2006-11-21 2013-04-17 富士フイルム株式会社 複屈折パターンを有する物品の製造方法
WO2008090640A1 (ja) 2007-01-23 2008-07-31 Fujifilm Corporation オキシム化合物、感光性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに液晶表示素子
US20080259268A1 (en) 2007-04-12 2008-10-23 Fujifilm Corporation Process of producing substrate for liquid crystal display device
JP2009083106A (ja) 2007-09-27 2009-04-23 Fujifilm Corp 平版印刷版用版面保護剤及び平版印刷版の製版方法
JP5371449B2 (ja) 2008-01-31 2013-12-18 富士フイルム株式会社 樹脂、顔料分散液、着色硬化性組成物、これを用いたカラーフィルタ及びその製造方法
JP5507054B2 (ja) 2008-03-28 2014-05-28 富士フイルム株式会社 重合性組成物、カラーフィルタ、カラーフィルタの製造方法、及び固体撮像素子
JP5274151B2 (ja) 2008-08-21 2013-08-28 富士フイルム株式会社 感光性樹脂組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに、固体撮像素子
JP5405141B2 (ja) 2008-08-22 2014-02-05 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法
JP5127651B2 (ja) 2008-09-30 2013-01-23 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに固体撮像素子
JP5657267B2 (ja) 2009-04-16 2015-01-21 富士フイルム株式会社 カラーフィルタ用重合性組成物、カラーフィルタ、及び固体撮像素子
KR20110098638A (ko) 2010-02-26 2011-09-01 후지필름 가부시키가이샤 착색 경화성 조성물, 컬러필터와 그 제조방법, 고체촬상소자 및 액정표시장치
US9051397B2 (en) 2010-10-05 2015-06-09 Basf Se Oxime ester
JPWO2022059706A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681345A (en) * 1969-03-14 1972-08-01 Ici Ltd Dyestuffs and photographic process
GB1278621A (en) * 1969-03-14 1972-06-21 Ici Ltd Dyestuffs and photographic process

Also Published As

Publication number Publication date
GB1579899A (en) 1980-11-26
JPS5434327A (en) 1979-03-13
FR2400055B2 (de) 1981-02-20
IT1109168B (it) 1985-12-16
DE2835074C2 (de) 1988-04-14
IT7826748A0 (it) 1978-08-11
DE2835074A1 (de) 1979-03-01
FR2400055A2 (fr) 1979-03-09
BE869677R (fr) 1979-02-12
JPS614421B2 (de) 1986-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637489A5 (en) Bis-pyridone dyes and their use in photographic silver halide material
EP0165608B1 (de) Hydroxyphenyltriazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als UV-Absorber
DE2219917C2 (de) Verfahren, farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zur Herstellung von Gelbbildern
DE2321470C2 (de) Wasserlösliche Oxonolfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2439551C2 (de) Verfahren zur Härtung photographischer Schichten
EP0521823A1 (de) Phenylthiophenylketone
DE1597572B2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion
EP0011051A2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Stabilisierung und Herstellung photographischer Farbbilder
DE2453217A1 (de) Lichthofschutz- und filterfarbstoffe fuer photographische materialien
DE2215720A1 (de) Verfahren zum Vernetzen hydrophiler Kolloide
DE1769614A1 (de) Verbessertes photographisches Material
DE963296C (de) Verfahren und Material zur Herstellung von photographischen Farbbildern
CH632526A5 (de) Pyridonfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und solche farbstoffe enthaltendes photographisches material.
DE1285882B (de) Verfahren zum Schutze von photographischem Material vor der Einwirkung ultravioletter Strahlung
DE2635317C2 (de) Acylhydrazinophenylthioharnstoffe
DE2152336A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches Material
DE2318807C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln desselben
DE2004983C3 (de) Farbphotographische Silberhalogenid-Emulsion
DE2012050C3 (de)
DE2618057A1 (de) Neue farbstoffe und ihre verwendung in photographischem material
DE1622283C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen
DE1543803C3 (de) Basisch substituierte Fluorane und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Vervielfältigungsmaterialien
DE1051638B (de) Photographische Halogensilberemulsion mit einem Gehalt an Pyrazolonkupplern
DE2902685C2 (de)
DE2948937A1 (de) Photographischer schleierinhibitor und diesen enthaltendes lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased