CH637422A5 - Verfahren zur attenuierung oder inaktivierung von pathogenen mikroorganismen. - Google Patents
Verfahren zur attenuierung oder inaktivierung von pathogenen mikroorganismen. Download PDFInfo
- Publication number
- CH637422A5 CH637422A5 CH1152177A CH1152177A CH637422A5 CH 637422 A5 CH637422 A5 CH 637422A5 CH 1152177 A CH1152177 A CH 1152177A CH 1152177 A CH1152177 A CH 1152177A CH 637422 A5 CH637422 A5 CH 637422A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- microorganisms
- viruses
- suspension
- current
- virus
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 title claims description 8
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 title claims description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 35
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 24
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 33
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 17
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 11
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 11
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 10
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 8
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 8
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 6
- 244000309466 calf Species 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 4
- -1 polyoxyethylene Polymers 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- 102000004407 Lactalbumin Human genes 0.000 description 3
- 108090000942 Lactalbumin Proteins 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000002606 Paramyxoviridae Infections Diseases 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 206010051497 Rhinotracheitis Diseases 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 241001493065 dsRNA viruses Species 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 1
- 102000040650 (ribonucleotides)n+m Human genes 0.000 description 1
- CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 8-(3-methyl-1-benzothiophen-5-yl)-N-(4-methylsulfonylpyridin-3-yl)quinoxalin-6-amine Chemical compound CS(=O)(=O)C1=C(C=NC=C1)NC=1C=C2N=CC=NC2=C(C=1)C=1C=CC2=C(C(=CS2)C)C=1 CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000203809 Actinomycetales Species 0.000 description 1
- 240000002470 Amphicarpaea bracteata Species 0.000 description 1
- 241000712891 Arenavirus Species 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- 241000589562 Brucella Species 0.000 description 1
- 241000606161 Chlamydia Species 0.000 description 1
- 241001112695 Clostridiales Species 0.000 description 1
- 241000193403 Clostridium Species 0.000 description 1
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 description 1
- 241000450599 DNA viruses Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000606790 Haemophilus Species 0.000 description 1
- 241000701377 Iridoviridae Species 0.000 description 1
- 241000589902 Leptospira Species 0.000 description 1
- 241000192132 Leuconostoc Species 0.000 description 1
- 241000204031 Mycoplasma Species 0.000 description 1
- 241000588653 Neisseria Species 0.000 description 1
- 241000702244 Orthoreovirus Species 0.000 description 1
- 241000606860 Pasteurella Species 0.000 description 1
- 240000007643 Phytolacca americana Species 0.000 description 1
- 241000709664 Picornaviridae Species 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000712907 Retroviridae Species 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- 241000607720 Serratia Species 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000589970 Spirochaetales Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N beta-propiolactone Chemical compound O=C1CCO1 VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 244000243234 giant cane Species 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 244000144993 groups of animals Species 0.000 description 1
- 230000035931 haemagglutination Effects 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 229940031551 inactivated vaccine Drugs 0.000 description 1
- 208000005562 infectious bovine rhinotracheitis Diseases 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007918 pathogenicity Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 229960000380 propiolactone Drugs 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues, technisch fortschriftliches Verfahren zur Attenuierung oder Inaktivierung von pathogenen Mikroorganismen.
Es ist bereits bekannt geworden, dass man Mikroorganismen, insbesondere Bakterien und Viren durch eine Anzahl von Passagen (Gewebekulturen, bzw. lebende Tiere oder Organe usw). abschwächen kann, wobei diese so attenuierten Viren und Bakterien zwar noch vermehrungsfähig sind, jedoch ihre Pathogenität verloren haben. Solche attenuierten Viren haben ihre Immunogenität noch beibehalten (Lebendvakzinen). Der Nachteil dieser in der Literatur vielfach beschriebenen Attenuierungsverfahren (siehe z.B. Deutsche Offenlegungsschrift 20 33 946) ist vor allem der enorme Zeit-und Arbeitsaufwand, welcher notwendig ist, bis der gewünschte Attenuierungsgrad durch Passagierung erreicht worden ist. So kann man bei einer Attenuierung über z.B. 100 Gewebekulturpassagen mit einer Attenuierungsdauer von cirka einem Jahr rechnen.
Weiterhin ist bekannt geworden, dass man Mikroorganismen, vorzugsweise Bakterien und Viren, mit Hilfe chemischer Agentien (sog. «Inaktivierungsmittel») inaktivieren kann. Als Inaktivierungsmittel kommen eine Reihe verschiedener chemischer Stoffe und Stoffklassen in Frage, beispielsweise Formaldehyd, Äthylenimin und dessen Derivate Gluta-raldehyd, ß-PropioIacton, Phenol, Wasserstoffperoxid und verschiedene andere.
Die bekannten Verfahren sind jedoch nicht immer jeweils auf alle Mikroorganismen anwendbar, die Inaktivierungs-dauer mit verschiedenen Inaktivierungsmitteln (z.B. Formaldehyd) ist z.T. lang.
Weiterhin ist bekannt geworden, dass z.B. durch Einwirkung von Wärme oder ultraviolettem Licht eine Inaktivierung von Mikroorganismen durchgeführt werden kann.
Bisher bekannte Inaktivierungsverfahren haben zum Teil verschiedene Nachteile, so wird zum Teil der antigen determinierende Aufbau von Mikroorganismen, beispielsweise Viren, zu weitgehend zerstört. Weiterhin ist es manchmal schwierig, eine vollkommene Zerstörung der infektiösen Eigenschaften der Mikroorganismen herbeizuführen und gleichzeitig die antigenen Eigenschaften beizubehalten. Zum Teil ist es durch Rekombination und/oder Mutation möglich, dass unter Umständen bestimmte inaktivierte Mikroorganismen ihre infektiösen Eigenschaften wiedererhalten. Ausserdem besteht beispielsweise bei Durchführung der Inaktivierung mit Formaldehyd oder bei Einwirkung von ultraviolettem Licht die Gefahr der Aggregat-Bildung, wobei unter Umständen Teilmengen der infektiösen Mikroorganismen nicht inaktiviert werden.
Es wurde gefunden, dass man Mikroorganismen vorzugsweise Bakterien und Viren, aber auch Mykoplasmen und Chlamydien durch Behandlung in einem elektrischen Wechselstromfeld in Suspension abschwächen bzw. inaktivieren und daraus Lebend bzw. Totvakzinen herstellen kann.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Attenuierung oder Inaktivierung von pathogenen Mikroorganismen ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine entsprechende Mikroorganismensuspension einer Behandlung mit elektrischem Wechselstrom unterwirft.
Durch die Herstellung von Lebend- bzw. Totvakzinen nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden die oben geschilderten Nachteile der bisher bekannt gewordenen Atte-nuierungs- bzw. Inaktivierungsverfahren vermieden. Das erfindungsgemässe Verfahren stellt somit einen grossen und überraschenden Fortschritt auf dem Gebiet der Human- und Veterinärmedizin dar.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise in einem Reaktionsgefäss unter sterilen Bedingungen durchgeführt. Als zweckmässig haben sich dabei die aus den Figuren 1 und 2 ersichtlichen bevorzugten Apparaturen herausgestellt. Die Apparatur 1 bestehe aus einer flachen Flasche aus Glas mit drei Öffnungen. Die Öffnung am Flaschenhals (3) ist durch einen Stopfen enthaltend ein Anlassrohr mit Ventil verschlossen, die anderen beiden Öffnungen sind ebenfalls durch Stopfen verschlossen, durch welche die Elektroden aus Edelmetall (beispielsweise Gold, Platin oder Silber, vorzugsweise Silber, aber auch Edelmetallegierungen sind möglich) geführt werden, welche an eine elektrische Wechselstromspannungsquelle angeschlossen sind. (1,2). Zur Kontrolle ist in der Flasche ein Thermometer angebracht. (5).
Im Glasgefäss befindet sich die mit dem elektrischen Wechselstrom zu behandelnde Mikroorganismensuspension. Die zu wählenden Versuchsbedingungen (Temperatur, Dauer der Behandlung mit elektrischem Wechselstrom, Wechselstromspannung, Stromstärke, pH Wert usw.) sind von der Beschaffenheit des zu behandelnden Mikroorganismus, und den durch das erfindungsgemässe Verfahren beabsichtigten Effekt (zum Beispiel Attenuierung zum Lebendimpfstoff bzw. Inaktivierung zum Totimpfstoff) abhängig. Ausserdem ist die Wirkung der einzelnen Faktoren, zum Teil miteinander gekoppelt, so dass man eine niedrigere Stromstärke beispielsweise durch eine längere Einwirkungszeit des Wechselstroms ausgleichen kann.
Man kann zur Erreichung höherer Spannungs- und Stromstärkewerte das Gefäss auch mit einem Kühlmantel versehen.
Die Apparatur für das sogenannte Durchflussverfahren wird in Figur 2 dargestellt.
Hierbei fliesst die zu behandelnde Mikroorganismen-Suspension über den mit einem Ventil versehenen Zweiwegehahn (A) in das Gefäss (B). Über die Zweiwegepumpe (C) wird die Mikroorganismen-Suspension über die ggf. mit einem Kühlmantel (E) versehenen Elektroden (D) gepumpt. Aus dem Gefäss (F) erfolgt der Abfluss vorzugsweise über einen mit einem Ventil versehenen Zweiwegehahn (G). Bi und Fi bezeichnen Vorrichtungen für die Luftzu- bzw. abfüh-rung. Hierbei wird gegebenenfalls Sterilluft eingesetzt.
Das in Figur 2 skizzierte Durchflussystem eignet sich sehr gut für die Herstellung von Impfstoffen (sowohl Lebend- als auch inaktivierte Vakzinen).
Als Mikroorganismen kann man beim erfindungsgemässen Verfahren alle Stoffe einsetzen, die sonst auch durch Attenuierung über Gewebekultur- oder Tierpassagen bzw. durch Inaktivierung mit Hilfe chemischer und physikalischer Methoden in Lebend- bzw. Totimpfstoffen übergeführt werden können.
Beispielhaft seien aufgeführt:
RNS-Viren folgender Gruppen: stabförmige Pflanzenviren, Picornaviren, Toga-Viren, Rhabdoviren, Retroviridae, Arenaviren, Orthoamyxoviren, Paramyxoviren, Corona- und Orbirien, doppelstrangige RNS-Viren, DNS-Viren folgender
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Gruppen: Kleine DNS-Phagen, Parvo-, Reoviren, Adenoviren, Papovaviren, Phagen mittlerer Grösse, grosse Phagen, Herpesviren, Iridoviridae-Viren, paravakzinale Viren, Pok-kenviren, Adeno-Begleitviren.
Als in Frage kommende Bakterien seien beispielsweise genannt:
Bakterien der Ordnung Eubacteriales (unverzweigte Bakterien), vorzugsweise der Gattung Neisseria, Streptococcus, Leuconostoc, Pseudomonas, Escherichia, Serratia, Proteus, Salmonella, Pasteurella, Brucella, Haemophilus. Corynebac-terium, Clostridium.
Bakterien der Ordnung Actinomyc etales, vorzugsweise der Gattung Streptomyces, Bakterien der Ordnung Spiro-chaetales vorzugsweise der Gattung Leptospira.
Falls man attenuierte d.h. nicht pathogene aber noch voll immunogene, lebende Mikroorganismen in Form von Lebendvakzinen herstellen will, haben sich in Abhängigkeit vom eingesetzten Mikroorganismus folgende Verfahrensbedingungen als zweckmässig erwiesen:
Wechselstromspannung:
i.a. arbeitet man zweckmässigerweise mit der vorliegenden Netzspannung, welche bei den im Rahmen der vorliegenden Anmeldung durchgeführten Versuchen 220 V betrug, natürlich kann man auch mit anderen Spannungswerten beispielsweise 110 oder 330 V arbeiten. In einem solchen Falle sind die anderen Reaktionsbedingungen auszugleichen.
Stromstärke:
als zweckmässig hat sich bei einer Wechselspannung von 220 V eine Stromstärke von 200 bis 300 mA erwiesen. Natürlich sind in Abhängigkeit von der Stromspanung und der Beschaffenheit der Lösung auch andere Stromstärkewerte möglich.
Temperaturen:
Die Behandlung mit dem elektrischen Wechselstrom wird i.a. bei Temperaturen von 4 bis 60°C, vorzugsweise bei 20 bis 40°C und insbesondere bei 37°C bis 39°C (physiologischer Temperaturbereich) durchgeführt. Die angewandte Temperatur ist beispielsweise abhängig von der Thermostabilität des eingesetzten Mikroorganismus.
Man kann die Temperatur der zu behandelnden Mikroorganismen bzw. -suspensionen bei gleichbleibender Stromspannung einstellen, indem man die Stromstärke in dem Masse variiert, dass ein konstanter Temperaturwert in der zu behandelnden Mikroorganismen-suspension vorliegt.
Dauer der Behandlung mit dem elektrischen Wechselstrom
Bei der Behandlung zwecks Herstellung von Lebendvakzinen auf der Basis attenuierter Mikroorganismen (vorzugsweise Bakterien und Viren) hat sich eine Behandlungszeit von 5 bis 300 Minuten, insbesondere von 30 bis 240 Minuten als zweckmässig erwiesen. Es sind aber in Abhängigkeit von der Natur des eingesetzten Mikroorganismus und der angewandten anderen Versuchsbedingungen (wie z.B. Temperatur, Suspensionsmittel, Stromspannung und Stromstärke) Zeitwerte innerhalb 5 bzw. oberhalb 300 Minuten möglich.
Ausserdem ist es von Bedeutung, welcher Attenuierungs-grad, messbar durch an sich bekannte tierexperimentelle Methoden erreicht werden soll.
Falls man mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens inaktivierte Mikroorganismen zur Verwendung in Totvakzinen herstellen möchte, gelten die gleichen bezüglich Wechselstromspannung, Stromstärke und Temperaturen bei der Herstellung von attenuierten Mikroorganismen zur Verwendung in Lebendvakzinen gemachten Aussagen.
637422
Das Verfahrender Behandlung von Mikroorganismen mit elektrischem Wechselstrom ist also bei der Inaktivierung von Mikroorganismen das gleiche wie bei der Attenuierung von Mikroorganismen.
Die Inaktivierung nach dem erfindungsgemässen Verfahren erfordert aber im allgemeinen einen grösseren Zeit-und Energieaufwand.
So dauert der Inaktivierungsprozess nach dem erfindungsgemässen Verfahren (s. Fig. 1) im allgemeinen 10 bis 72 und vorzugsweise 15 bis 48 Stunden. Es sind aber in Abhängigkeit von der Natur des eingesetzten Mikroorganismus und der angewandten anderen Versuchsbedingungen (wie z.B. Durchflussverfahren (Fig. 2), Temperatur, Suspensionsmittel, Stromspannung und Stromstärke) beispielsweise Werte unterhalb 10 und über 72 Stunden möglich.
Als Ausgangsmaterialien werden beim erfindungsgemässen Verfahren im allgemeinen wässrige Suspensionen der oben genannten Mikroorganismen eingesetzt. Vorzugsweise werden diejenigen Medien verwendet, in welchen die zu behandelnden Mikroorganismen gezüchtet werden wie z.B. Earle-Medium, gegebenenfalls unter Zusatz von Lactal-bumin-Hydrolysat oder folgenden anderen Medien: Eagle's Medium, Hanks Medium, Medium PM-13 (Serva), VM-3a Medium, MEM-Medium etc.
Die nach der Behandlung mit elektrischem Wechselstrom anfallenden Endprodukte, welche attenuierte oder inaktivierte Mikroorganismen enthalten, werden gewöhnlich entweder als solche in steriler Form appliziert oder nach an sich bekannten und üblichen Methoden zur Lebend- oder Totvakzine formuliert und als Lösung Sirup, Emulsion, Suspension, Spray, Salbe, Paste, Creme, Lotion, Aerosol, Tabletten usw. verabreicht.
Die Formulierungen werden normalerweise in an sich bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verdünnung der erfindungsgemäss attenuierten oder inaktivierten Mikroorganismen mit geeigneten Lösungsmitteln und/oder inerten nichttoxischen, festen, halbfesten oder flüssigen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgier-und/oder Dispergier-, Sprüh- und Treibmitteln und unter Verwendung von geeigneten Stabilisatoren.
Als Lösungsmittel, Trägerstoffe, Emulgier- bzw. Dispergiermittel seien hier beispielsweise genannt:
Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel bzw. Verdünnungsmittel wie Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle (z.B. Erdnuss-/Sesam-Öl), mehrwertige Alkohole wie z.B. Glycerin, Glycole (z.B. Propylenglycol, Polyäthy-lenglycol) und Wasser; feste Trägerstoffe wie z.B. natürliche Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z.B. Rohr-, Milch- und Traubenzucker); Emuliger-mittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettal-kohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (z.B. Lignin, Methylcellulose, Stärke und Poly vinyl-pyrrolidon) und Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat,
Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat).
Als Stabilisatoren seien beispielhaft aufgeführt:
Aminosäuren, Zucker, Proteine, Polysaccharide, Polyalky-lenglycole. Diese Stabilisatoren können sowohl in wässriger Lösung als auch im lyophilisierten Zustand zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäss attenuierten Viren und Bakterien bzw. die aus diesem erfindungsgemäss erhaltenen Arzneimittel können in üblicher Weise angewendet werden, z.B. intronasal, introgenital, oral, intramuskulär, intravenös, subkutan (lokal, insbesondere an allen Schleimhäuten des menschlichen und tierischen Körpers.)
Die Applikationsmenge bei der Behandlung des menschlichen und tierischen Organismus müssen von Fall zu Fall ermittelt werden. Sie entsprechen jedoch in der Regel den
3
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
637422
nach dem klassischen Verfahren hergestellten Mengen (z.B. 10sKIDso pro ml bzw. g) des Impfstoffes.
Die in den folgenden Beispielen gebrauchten Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
IBR-IPV-Viren: Infektiöse bovine Rhinotracheitis - Infektiöse pustulöse Vul ovagenitis PI-3 Virus: Parainfluenza-3-Virus MD-VD-Virus: Mucosal-Disease, Vinesdiarrhoe-Viren HAH: Hämagglutinationshemmend
Beispiel 1
Virulentes IBR-IPV Virus isoliert aus dem Respirationstrakt eines erkrankten Tieres wurde auf einer Kälbernieren-zellkultur im Earle-Medium unter Zusatz von Lactalbumin-Hydrolysat bei 37°C über 48 Stunden kultiviert. Die so erhaltene IBR-IPV-Virussuspension wurde durch Zentrifugation bei 4°C und 2000 g von den Zellrückständen befreit und anschliessend bei 22°C einem elektrischen Wechselstromfeld (220 V Wechselstromspannung, Stromstärke 260 m A Silberelektroden) in dem in Figur 1 skizzierten Reaktionsgefäss 1 Stunde lang ausgesetzt.
Eine gleiche Menge IBR-IPV-Virus im Kulturmedium (Earle-Medium) wird zur Kontrolle bei 22°C aufbewahrt.
Im Anschluss daran wurden mit beiden Suspensionen je vier Rinder im Isolierstall infiziert.
Ergebnis:
Während die Kontrolltiere sämtliche Erscheinungen der Rhinotracheitis zeigten, waren bei den mit der wie oben behandelten Suspension infizierten Rindern keinerlei Krankheitssymptome festzustellen. In der Gewebekultur konnte gezeigt werden, dass
1) sowohl die mit elektrischem Wechselstrom behandelte, als auch die als Kontrolle dienende unbehandelte Virussuspension einen zytopathogenen Effekt zeigte, und dass
2) beide Gruppen von Tieren vier Wochen später spezifische neutralisierende Antikörper im Serum aufwiesen.
Es liegt also im Falle der mit elektrischem Wechselstrom behandelten Virussuspension eine Lebend-Vakzine vor, welche apathogenes IBR-IPV-Virus enthält.
Beispiel 2
Ein Parainfluenza-3-Virusstamm wurde aus dem Respirationstrakt eines erkrankten Rindes isoliert und auf sekundären Kälbernierenzellen in Earle's-Medium mit Zusatz von 0,5% Lactalbumin-Hydrolysat und 3% antikörperfreiem, inaktiviertem Kälberserum vermehrt. Nach Abzentrifugation des Zelldebris wurde die aktive Ph-Virus-Suspension 1 Stunde bei 37°C einem elektrischen Wechseistromfeld (220 V Wechselstromspannung, Stromstärke 255 mA, Silberelektroden) ausgesetzt.
Mit Hilfe der Gewerbekulturtechnik kann anschliessend festgestellt werden, dass vermehrungsfähiges Virus in der Suspension vohanden ist (Vorliegen einer sogenannten « Lebend vakzine ».)
Der tierexperimentelle Versuch mit dem erfindungsgemäss behandelten PI-3-Virus-Stamm zeigte die gleichen Ergenisse wie bei Beispiel 1 beschrieben, d.h. der zytopathogene Effekt war nachzuweisen, ausserdem konnte spezifische neutralisierende bzw. HAH-Antikörper im Blutserum der behandelten Tiere nachgewiesen werden.
Beispiel 3
In Analogie zu der in Beispiel 1 beschriebenen Methodik wird eine wässrige Suspension von virulentem IBR-IPV-Virus bei 37°C 24 Stunden lang einem elektrischen Wechselstromfeld (220 V Wechselstromspannung, 250 mA Stromstärke, Silberelektroden) ausgesetzt. Anschliessend liegt eine inaktivierte IBR-IPV-Vakzine vor.
Die so erhaltene Virussespension wurde auf eine Kälbernierenkultur gebracht und bis zu 5 Tagen bei 37°C bebrütet. Dabei konnte kein zythopathogener Effekt mehr beobachtet werden.
Beispiel 4
85 ml der nach Beispiel 3 erhaltenen Virussuspension werden mit 15 ml einer 3%igen Al(HO)3-Suspension vermischt. Je 10 ml des so erhaltenen Impfstoffes werden je 3 IBR-IPV-Antikörperfreien Rindern subkutan verabreicht.
Nach 20 Tagen konnte bei allen 3 Rindern IBR-IPV-Anti-körper im Blutserum nachgewiesen werden.
Am 21. Tag wurden die 3 vakzinierten Rinder und ein nichtvakziniertes Kontrolltier mit je 2 ml der im Beispiel 1 beschriebenen, nicht dem elektrischen Wechselstrom ausgesetzten, aktiven IBR-IPV-Virus-Suspension intranasal infiziert.
Während das Kontrolltier alle Erscheinungen einer akuten Rhinotracheitis aufwies, konnte bei den 3 vakzinierten Rindern keinerlei Krankheitssymptome festgestellt werden.
Beispiel 5
Analog Beispiel 1 wurde eine Suspension von virulentem MD-VD-Virus in Eagle's Medium bei 37°C einem elektrischen Wechselstromfeld (220 V Wechselstromspannung, Stromstärke 260 mA, Silberelektroden) 32 Stunden lang ausgesetzt.
Die so erhaltene MD-VD-Virussuspension erwies sich als vollkommen inaktiviert, d.h. es war kein ythopathogener Effekt nachweisbar.
Die immunogenen Eigenschaften blieben jedoch erhalten (spezifische Antikörperbildung, Identität im Doppeldiffusionstest).
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
B
1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Attenuierung oder Inaktivierung von pat-hogenen Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine entsprechende Mikroorganismensuspension einer Behandlung mit elektrischem Wechselstrom unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mikroorganismensuspension unter Zusatz eines Kulturmediums einer Behandlung mit elektrischem Wechselstrom unterwirft.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die verfahrensgemäss erhaltene Mikroorganismensuspension als solche isoliert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2643213A DE2643213C2 (de) | 1976-09-25 | 1976-09-25 | Verfahren zum Abschwächen oder Inaktivieren von Mikroorganismen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH637422A5 true CH637422A5 (de) | 1983-07-29 |
Family
ID=5988825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1152177A CH637422A5 (de) | 1976-09-25 | 1977-09-20 | Verfahren zur attenuierung oder inaktivierung von pathogenen mikroorganismen. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4188375A (de) |
JP (1) | JPS5341419A (de) |
BE (1) | BE858992A (de) |
CH (1) | CH637422A5 (de) |
DE (1) | DE2643213C2 (de) |
DK (1) | DK144479C (de) |
ES (1) | ES462588A1 (de) |
FR (1) | FR2365632A1 (de) |
GB (1) | GB1552726A (de) |
IT (1) | IT1087527B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5922209A (en) * | 1995-09-08 | 1999-07-13 | Remodeling 21 Co., Ltd. | Process for deactivating or destroying microorganisms |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5932589U (ja) * | 1982-08-27 | 1984-02-29 | スズキ株式会社 | オ−トバイのフレ−ム |
JPS60105495A (ja) * | 1983-11-11 | 1985-06-10 | Shinryo Air Conditioning Co Ltd | 微生物の生反応促進方法 |
IL74289A (en) * | 1985-02-10 | 1989-02-28 | Israel State | Vaccine system comprising a live-non-virulent vaccine and an adjuvant |
US5048404A (en) * | 1985-05-31 | 1991-09-17 | Foodco Corporation | High pulsed voltage systems for extending the shelf life of pumpable food products |
JP2599366B2 (ja) * | 1986-01-31 | 1997-04-09 | ヤマハ発動機株式会社 | 自動二輪車のラジエータ取付構造 |
US4888169A (en) * | 1986-10-14 | 1989-12-19 | Norden Laboratories, Inc. | Bordetella Bronchiseptica vaccine |
US4717717A (en) * | 1986-11-05 | 1988-01-05 | Ethicon, Inc. | Stabilized compositions containing epidermal growth factor |
DE3707987A1 (de) * | 1987-03-12 | 1988-09-22 | Behringwerke Ag | Inaktivierung von human immunodeficiency virus (hiv) in proteinhaltigen loesungen durch phenole |
JPS63121585A (ja) * | 1987-10-09 | 1988-05-25 | ヤマハ発動機株式会社 | 自動二輪車の車体 |
JPS63291780A (ja) * | 1988-04-23 | 1988-11-29 | ヤマハ発動機株式会社 | 自動二輪車 |
JPS63291781A (ja) * | 1988-04-23 | 1988-11-29 | ヤマハ発動機株式会社 | 自動二輪車 |
JPH01132486A (ja) * | 1988-07-22 | 1989-05-24 | Yamaha Motor Co Ltd | 自動二輪車 |
US5139684A (en) * | 1990-08-06 | 1992-08-18 | Steven Kaali | Electrically conductive methods and systems for treatment of blood and other body fluids and/or synthetic fluids with electric forces |
US6004563A (en) * | 1990-11-07 | 1999-12-21 | American Home Products Corporation | Feline vaccine compositions and method for preventing chlamydia infections or diseases using the same |
US5242686A (en) * | 1990-11-07 | 1993-09-07 | American Home Products Corporation | Feline vaccine compositions and method for preventing chlamydia infections or diseases using the same |
US5262359A (en) * | 1990-11-09 | 1993-11-16 | The United States Of America, As Represented By The Secretary, Dept. Of Hhs | Method of propagating human paramyxoviruses using continuous cell lines |
US20030026782A1 (en) * | 1995-02-07 | 2003-02-06 | Arthur M. Krieg | Immunomodulatory oligonucleotides |
US6207646B1 (en) | 1994-07-15 | 2001-03-27 | University Of Iowa Research Foundation | Immunostimulatory nucleic acid molecules |
US6406705B1 (en) * | 1997-03-10 | 2002-06-18 | University Of Iowa Research Foundation | Use of nucleic acids containing unmethylated CpG dinucleotide as an adjuvant |
WO1999014317A1 (en) * | 1997-09-19 | 1999-03-25 | Synbiotics Corporation | Methods for the diagnosis of feline infectious anemia |
US6268200B1 (en) | 1999-01-15 | 2001-07-31 | Lambda Technologies, Inc. | Biotherapeutic virus attenuation using variable frequency microwave energy |
KR100501864B1 (ko) * | 1999-11-12 | 2005-07-20 | 미츠비시 레이온 가부시키가이샤 | 사멸화 균체 |
US6872927B2 (en) | 2001-12-26 | 2005-03-29 | Lambda Technologies, Inc. | Systems and methods for processing pathogen-contaminated mail pieces |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE383481C (de) * | 1919-08-20 | 1923-10-13 | Elektro Osmose Akt Ges Graf Sc | Verfahren zur Sterilisation, insbesondere von Stoffen, welche durch hoehere Temperaturen oder chemische Einfluesse leiden |
FR1040552A (fr) * | 1942-07-14 | 1953-10-16 | Procédés de production de vaccins | |
US2428329A (en) * | 1942-09-05 | 1947-09-30 | American Cyanamid Co | Removal of bacteria from fluids |
US2955076A (en) * | 1955-10-05 | 1960-10-04 | Gen Electric Co Ltd | Artificial mutation of micro-organisms by electrical shock |
US3058894A (en) * | 1959-08-10 | 1962-10-16 | Columbian Carbon | Treatment of microorganisms |
GB904563A (en) * | 1960-10-17 | 1962-08-29 | Columbian Carbon | Manufacture of immunizing vaccines |
US3445568A (en) * | 1965-02-02 | 1969-05-20 | Gen Electric | Electrohydraulic process for producing antigens |
NO126955B (de) * | 1967-12-01 | 1973-04-16 | Gray Ind Inc | |
US3594115A (en) * | 1968-02-09 | 1971-07-20 | Electro Hydraulics Corp | Bacteria destruction methods |
US3753886A (en) * | 1971-02-11 | 1973-08-21 | R Myers | Selective destruction of bacteria |
US3660234A (en) * | 1971-02-16 | 1972-05-02 | Gray Ind Inc | Method of attenuating viruses |
US3725226A (en) * | 1972-03-01 | 1973-04-03 | Research Corp | Electrochemical inactivation of pathogens |
-
1976
- 1976-09-25 DE DE2643213A patent/DE2643213C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-09-20 CH CH1152177A patent/CH637422A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-21 GB GB39329/77A patent/GB1552726A/en not_active Expired
- 1977-09-22 JP JP11346677A patent/JPS5341419A/ja active Pending
- 1977-09-23 FR FR7728744A patent/FR2365632A1/fr active Granted
- 1977-09-23 BE BE181149A patent/BE858992A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-09-23 US US05/835,923 patent/US4188375A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-09-23 DK DK421477A patent/DK144479C/da active
- 1977-09-23 IT IT27908/77A patent/IT1087527B/it active
- 1977-09-23 ES ES462588A patent/ES462588A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5922209A (en) * | 1995-09-08 | 1999-07-13 | Remodeling 21 Co., Ltd. | Process for deactivating or destroying microorganisms |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES462588A1 (es) | 1978-11-01 |
DE2643213C2 (de) | 1985-02-21 |
FR2365632A1 (fr) | 1978-04-21 |
IT1087527B (it) | 1985-06-04 |
BE858992A (fr) | 1978-03-23 |
US4188375A (en) | 1980-02-12 |
DK144479B (da) | 1982-03-15 |
FR2365632B1 (de) | 1984-02-10 |
DE2643213A1 (de) | 1978-04-06 |
JPS5341419A (en) | 1978-04-14 |
DK421477A (da) | 1978-03-26 |
DK144479C (da) | 1982-09-27 |
GB1552726A (en) | 1979-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH637422A5 (de) | Verfahren zur attenuierung oder inaktivierung von pathogenen mikroorganismen. | |
DE3486293T2 (de) | Impfstoff-Zubereitung. | |
EP0011243B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Membranproteinen aus Neisseria meningitidis und diese enthaltende Vaccine | |
WO1989007946A1 (en) | Virally modified tumour vaccines for immunotherapy of tumour metastases | |
EP0304786A2 (de) | Intranasale Impfung von Pferden mit inaktivierten Mikroorganismen oder antigenem Material | |
DE69232969T2 (de) | Methode zur herstellung von gram-negativen bakteriellen vakzinen | |
DE1617735A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines inaktivierten Schweinecholera-Impfstoffs | |
DE2713371C2 (de) | ||
DE2323847C3 (de) | Lebendimpfstoff zur Immunisierung von Rindern gegen die Parainfluenza-3-Virus-Infektion | |
DE2425997A1 (de) | Verfahren zur herstellung von abgeschwaechtem katzenfiebervakzin | |
CH423095A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tollwutimpfstoffes | |
DE2528584A1 (de) | Verfahren zur inaktivierung der virusinfektiositaet unter gleichzeitiger stabilisierung von virusantigenen | |
DE191752C (de) | ||
DE1960713C3 (de) | Mehrfach-Vaccine zur gleichzeitigen Immunisierung gegen Maul- und Klauenseuche und Brucellose und gegebenenfalls gegen Tollwut | |
DE1966436C3 (de) | Verwendung einer Antigen-Immunserum-Kombination als Impfstoff | |
DE2141901C3 (de) | Steriler Impfstoff, der abgetötete Organismen des genus Fusiformis nodosus enthält | |
DE102021001467A1 (de) | Inocculation spezifischer Antigene von krankmachenden Agentien in Form von Tropfen oder Lyophilisat auf Augenschleimhaut oder Urogenitalschleimhaut zur Erzeugung der Immunität gegen diese Erkrankungen | |
DE2309329C2 (de) | Verwendung von Äthyleniminlösungen als Inaktivierungsmittel bei der Herstellung von Impfstoffen | |
DE2161344C3 (de) | Herstellung von Virusstämmen, welche die natürlichen Abwehrmechanismen eines Wirtsorganismus stimulieren, ohne dabei gleichzeitig antigen zu wirken und Arzneimittel zur Prophylaxe und Behandlung von viralen und bakteriellen Infektionen des Menschen und der Tiere, einen solchen Virusstamm enthaltend | |
DE3028248A1 (de) | Emulgierte antigenzubereitung aus bacteroides nodosus und aluminiumadjuvans und ihre verwendung als impfstoff | |
DE2121237C3 (de) | Verwendung einer Zellinie zur Züchtung von Viren | |
DE69429238T2 (de) | Ein intranasaler trivalenter Rinderimpfstoff der modifiziertes lebendes IBRV, PI3V und BRSV enhält | |
AT88676B (de) | Verfahren zur Herstellung von spezifischen Impfstoffen. | |
DE1003398B (de) | Verfahren zur Herstellung von Poliomyelitis-Virus-Vaccine | |
AT117206B (de) | Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |