CH634861A5 - Verfahren zur herstellung des dianthrachinonyl-n,n'-dihydroazins. - Google Patents

Verfahren zur herstellung des dianthrachinonyl-n,n'-dihydroazins. Download PDF

Info

Publication number
CH634861A5
CH634861A5 CH496078A CH496078A CH634861A5 CH 634861 A5 CH634861 A5 CH 634861A5 CH 496078 A CH496078 A CH 496078A CH 496078 A CH496078 A CH 496078A CH 634861 A5 CH634861 A5 CH 634861A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reaction
hydrazine
reaction mixture
hydroxylamine
nitroanthraquinone
Prior art date
Application number
CH496078A
Other languages
English (en)
Inventor
Athanassios Dr Tzikas
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH496078A priority Critical patent/CH634861A5/de
Priority to DE19792918262 priority patent/DE2918262A1/de
Priority to FR7911436A priority patent/FR2425464A1/fr
Priority to GB7915840A priority patent/GB2020682B/en
Priority to JP5534979A priority patent/JPS54146830A/ja
Priority to US06/293,985 priority patent/US4374989A/en
Publication of CH634861A5 publication Critical patent/CH634861A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • C09B5/44Azines of the anthracene series
    • C09B5/46Para-diazines
    • C09B5/48Bis-anthraquinonediazines (indanthrone)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des Dianthrachinonyl-N,N'-dihydroazins, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man 1-Nitroanthrachinon in Mischungen aus Wasser, Alkoholen und Alkalimetallhydroxiden bei erhöhter Temperatur mit Hydrazin- oder Hydroxylaminverbindungen umsetzt, anschliessend die alkoholischen Bestandteile aus der Reaktionsmischung entfernt, Dimethylsulfoxid und gegebenenfalls weitere Anteile von Alkalimetallhydroxiden zugibt und die Reaktion bei erhöhter Temperatur zu Ende führt.
Das Verfahrensprodukt kann auf bekannte Weise aus der 60 Reaktiosmischung abgetrennt werden, z.B. indem man die auf Raumtemperatur abgekühlte Reaktionsmischung mit Wasser verdünnt, die Mischung teilweise mit einer Mineralsäure neutralisiert, filtriert und den Filtrationsrückstand mit heissem Wasser wäscht und schliesslich trocknet.
65 Das Verfahrensprodukt, Dianthrachinonyl-N,N'-dihydro-azin (Indanthron, C.I. Vat Blue 4, C.I. No. 69800) ist ein wertvoller Küpenfarbstoff. Er hat die Formel
3
634 861
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben; Gewichtsteile stehen zu Volumteilen wie Gramm zu Milliliter.
Beispiel 1
25,3 Teile 1-Nitroanthrachinon werden in 80,0 Teilen Methanol bei Raumtemperatur suspendiert. Dazu werden 90,0 Teile Wasser, 26,0 Teile festes Kaliumhydroxid und 8,0 Teile Hydrazinhydrat gegeben. Die Suspension wird nun drei Stunden lang unter Rückfluss gekocht, anschliessend wird das Methanol abdestilliert. In die Reaktionsmischung werden vorsichtig 64,0 Teile festes Kaliumhydroxid und dann 70,0 Teile Dimethylsulfoxid gegeben. Die Suspension wird auf 120 bis 125° aufgeheizt und IV2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Anschliessend wird die Reaktionsmischung weitere drei Stunden bei 120 bis 125° gehalten, und während dieser Zeit wird Luft eingeleitet. Dann wird die Reaktonsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt, auf etwa 2 Liter Wasser ausgegossen und mit 300 ml 4n-Salzsäure teilweise neutralisiert (pH = 9 bis 10). Danach wird die Reaktionsmischung filtriert, und der Filtrationsrückstand wird durch Auswaschen mit heissem Wasser von Salz und Ne-5 benprodukten befreit und bei 70 bis 80° getrocknet.
Ausbeute: 20,3 Teile = 91,8% der Theorie.
10 Beispiel 2
Verwendet man in Beispiel 1 Äthanol anstelle von Methanol und verfährt im übrigen wie in Beispiel 1 beschrieben, erhält man das gleiche Endprodukt mit einer Ausbeute von 20,0 Teilen.
15
Beispiel 3
Verwendet man in Beispiel 110,0 Teile Hydroxylaminhy-drochlorid anstelle von 8,0 Teilen Hydrazinhydrat und verfährt im übrigen wie in Beispiel 1 beschrieben, erhält man das gleiche 20 Endprodukt mit einer Ausbeute von 20,2 Teilen.
Beispiel 4
Verwendet man in Beispiel 1 Äthanol anstelle von Methanol und 10,0 Teile Hydroxylaminhydrochlorid anstelle von 8,0 25 Teilen Hydrazinhydrat und verfährt im übrigen wie in Beispiel 1 beschrieben, erhält man das gleiche Endprodukt mit einer Ausbeute von 20,0 Teilen.
C

Claims (13)

  1. 634 861
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung des Dianthrachinonyl-N,N'-dihydroazins, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Nitroanthra-chinon in Mischungen aus Wasser, Alkoholen und Alkalimetall-hydroxiden bei erhöhter Temperatur mit Hydrazin- oder Hydroxylaminverbindungen umsetzt, anschliessend die alkoholischen Bestandteile aus der Reaktionsmischung entfernt, Dime-thylsulfoxid zugibt und die Reaktion bei erhöhter Temperatur zu Ende führt.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man nach Entfernen der alkoholischen Bestandteile weitere Anteile von Alkalimetallhydroxiden in die Reaktionsmischung gibt.
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des l-Nitroanthrachinons mit Hydrazin- oder Hydroxylaminverbindungen bei Siedetemperatur der Reaktionsmischung unter Rückflüsskühlung durchführt.
  4. 4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die alkoholischen Bestandteile aus der Reaktionsmischung durch Destillation entfernt.
  5. 5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei Temperaturen zwischen 80 und 140 °C, vorzugsweise bei 120 bis 125 °C, zu Ende führt.
  6. 6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion unter Einleiten von Luft zu Ende führt.
  7. 7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man etwa gleiche Teile Wasser und Alkohol verwendet.
  8. 8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man etwa gleiche Teile Alkalimetallhy-droxid und 1-Nitroanthrachinon und, bezogen auf das eingesetzte 1-Nitroanthrachinon, eine etwa doppelt molare Menge Hydrazin- oder Hydroxylaminverbindung verwendet.
  9. 9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des l-Nitroanthrachinons mit Hydrazin- oder Hydroxylaminverbindung in Mischungen aus Wasser, Methanol oder Äthanol und Kaliumhydroxid ausführt.
  10. 10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man nach Entfernen der alkoholischen Bestandteile aus der Reaktionsmischung eines zwei- bis dreimal so grosse Menge an Alkalimetallhydroxiden wie zu Anfang zugibt.
  11. 11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine etwa gleich grosse Menge Dimethylsulfoxid wie die zu Anfang eingesetzte Menge Wasser bzw. Alkohol verwendet.
  12. 12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Hydrazinhydrat oder Hydro-xylaminhydrochlorid verwendet.
  13. 13. Das nach dem Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 12 erhaltene Dianthrachinonyl-N,N'-dihydroazin.
    Die Umsetzung des l-Nitroanthrachinons mit Hydrazin-oder Hydroxylaminverbindungen wird zweckmässigerweise oberhalb Raumtemperatur ausgeführt. Die Reaktionstemperatur kann in einem weiten, mit den Reaktionsteilnehmern ver-5 träglichen Bereich variieren und liegt vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und Siedetemperatur des Reaktionsgemisches. Insbesondere führt man die Umsetzung des 1-Nitroan-thrachinons mit Hydrazin- oder Hydroxylaminverbindungen bei Siedetemperatur der Reaktionsmischung unter Rückflussküh-îolung durch. Die sich daran anschliessende Entfernung der alkoholischen Bestandteile aus der Reaktionsmischung kann nach bekannten Verfahren erfolgen, z.B. durch Destilliation(azeotro-pe Destillation) oder gegebenenfalls Extraktion. Vorzugsweise entfernt man die alkoholischen Bestandteile aus der Reaktions-15 mischung durch Destillation. Nach Zugabe von Dimethylsulfoxid und gegebenenfalls weiteren Anteilen von Alkalimetallhydroxiden wird die Reaktion, ebenfalls bei erhöhter Temperatur, zu Ende geführt. Man wählt im allgemeinen Reaktionstemperaturen zwischen 80 und 140 °C. Vorzugsweise wird die Reaktion 20 bei 120 bis 125 °C zu Ende geführt. In der Endstufe des Verfahren wird vorteilhaft während des Erhitzens Luft in die Reaktionsmischung eingeleitet.
    Als Alkalimetallhydroxide kommen vor allem Natrium- und Kaliumhydroxid oder auch Mischungen von beiden in Betracht. 25 Erfindungsgemäss verwendbare Alkohole sind z.B.: Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, Ben-zylalkohol. Es können auch mehrere Alkohole zugleich in der Reaktionsmischung eingesetzt werden. Das Mischungsverhältnis von Wasser zu Alkoholen ist variabel. Vorzugsweise wendet 30 man etwa gleiche Teile Wasser und Alkohol an. Ferner verwendet man vorzugsweise etwa gleiche Teile Alkalimetallhydroxid und 1-Nitroanthrachinon und, bezogen auf das eingesetzte 1-Nitroanthrachinon, eine etwa doppelt molare Menge Hydrazin- oder Hydroxylaminverbindung.
    35
    Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindunsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des l-Nitroanthrachinons mit Hydrazin- oder Hydroxylaminverbindungen in Mischungen aus Wasser, Methanol oder 40 Äthanol und Kaliumhydroxid ausführt.
    Es ist zweckmässig, nach Entfernen der alkoholischen Bestandteile aus der Reaktionsmischung weitere Anteile von Alkalimetallhydroxiden in die Reaktionsmischung zu geben. Vor-45 zugsweise gibt man eine zwei- bis dreimal so grosse Menge an Alkalimetallhydroxiden wie zu Anfang zu. Die verwendete Menge Dimethylsulfoxid ist vorzugsweise etwa gleich gross wie die zu Anfang eingesetzte Menge Wasser bzw. Alkohol.
    50 Als Hydrazin- und Hydroxylaminverbindungen seien beispielsweise genannt: Hydrazin, Hydrazinhydrat, Methylhydra-zin, Äthylhydraziii, Phenylhydrazin, Hydraziniumchlorid, Hy-draziniumdichlorid, Hydraziniumsulfat, Hydraziniumbromid, Benzolsulfonsäurehydrazid, Hydroxylamin, Hydroxylaminhy-55 drochlorid, Hydroxylammoniumsulfat, Hydroxylaminsulfonsäu-re. Vorzugsweise verwendet man Hydrazinhydrat oder Hydro-xylaminhydrochlorid.
CH496078A 1978-05-08 1978-05-08 Verfahren zur herstellung des dianthrachinonyl-n,n'-dihydroazins. CH634861A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH496078A CH634861A5 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Verfahren zur herstellung des dianthrachinonyl-n,n'-dihydroazins.
DE19792918262 DE2918262A1 (de) 1978-05-08 1979-05-07 Verfahren zur herstellung des dianthrachinonyl-n,n'-dihydroazins
FR7911436A FR2425464A1 (fr) 1978-05-08 1979-05-07 Procede pour la preparation de la di-anthraquinonyl-n,n'-dihydroazine
GB7915840A GB2020682B (en) 1978-05-08 1979-05-08 Process for the manufacture of dianthraquinoyl nn dihydroa
JP5534979A JPS54146830A (en) 1978-05-08 1979-05-08 Preparation of dianthraquinonyl n*nndihydroazine
US06/293,985 US4374989A (en) 1978-05-08 1981-08-18 Process for the manufacture of dianthraquinonyl-N,N'-dihydroazine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH496078A CH634861A5 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Verfahren zur herstellung des dianthrachinonyl-n,n'-dihydroazins.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634861A5 true CH634861A5 (de) 1983-02-28

Family

ID=4285517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH496078A CH634861A5 (de) 1978-05-08 1978-05-08 Verfahren zur herstellung des dianthrachinonyl-n,n'-dihydroazins.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4374989A (de)
JP (1) JPS54146830A (de)
CH (1) CH634861A5 (de)
DE (1) DE2918262A1 (de)
FR (1) FR2425464A1 (de)
GB (1) GB2020682B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242182A (en) * 1962-04-16 1966-03-22 Allied Chem Indanthrone process
DE1215284B (de) * 1962-12-04 1966-04-28 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonazinreihe
FR1376198A (fr) * 1963-12-03 1964-10-23 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Procédé de préparation de colorants de la série anthraquinone-azinique
CH573394A5 (de) * 1973-05-28 1976-03-15 Sandoz Ag

Also Published As

Publication number Publication date
US4374989A (en) 1983-02-22
FR2425464B1 (de) 1981-12-04
GB2020682B (en) 1982-11-10
GB2020682A (en) 1979-11-21
JPS54146830A (en) 1979-11-16
DE2918262A1 (de) 1979-11-15
FR2425464A1 (fr) 1979-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939759B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropylamin
DE2125112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Halogen-7-desoxy-lincomycinen
DE69916512T2 (de) Fluor enthaltende Anilin-Verbindungen
CH634861A5 (de) Verfahren zur herstellung des dianthrachinonyl-n,n'-dihydroazins.
DE2524747C3 (de) Verfahren zur Isolierung von 1,5-/1,8-Dinitroanthrachinon mit einem hohen Gehalt an a , a '-Duutroverbindungen
DE1720024C3 (de) Amino-4-carboxamidopyrazol
DE1670914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
DE2700996A1 (de) Pyrazolin-verbindungen
DE2635693C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthostyril
DE544892C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Cyclohexyl-1, 2, 4-triazolen
DE1543807C3 (de) l-Metfioxy^S-diamino^o-dimethylbenzol, dessen Säureadditonssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
EP0005206B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diaminoanthrachinon-2-carbonsäure
DE1300114B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-2-(2'-hydroxylamino-acetamido)-benzophenon
AT213385B (de) Verfahren zur Herstellung alkylsubstituierter Hydrazine
AT226856B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Phthalocyaninfarbstoffen
DE2127902A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalindioxidderivaten
DE3022783A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-acylamido-2-nitro-1-alkoxybenzol-verbindungen
AT326651B (de) Verfahren zur herstellung von neuen s-triazolo- (4,3-a)-chinolinverbindungen und von deren salzen
DE3643456A1 (de) Cyan-trichlor-pyrido-pyrimidin
DE1255111B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzophenon-Derivaten
AT258957B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazinylthiophosphaten
DE1811785C3 (de) 2- (p-Toluolsulfona mfdo) -5-nitrobenzophenon, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE744959C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxy-4-oxybenzaldehyden
DE2539222C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazodicarbonamid
AT238161B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acylhydrazonen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased