DE1670914A1 - Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen

Info

Publication number
DE1670914A1
DE1670914A1 DE1967F0053312 DEF0053312A DE1670914A1 DE 1670914 A1 DE1670914 A1 DE 1670914A1 DE 1967F0053312 DE1967F0053312 DE 1967F0053312 DE F0053312 A DEF0053312 A DE F0053312A DE 1670914 A1 DE1670914 A1 DE 1670914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aryl
formula
oximino
sulfonic acid
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967F0053312
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670914B2 (de
DE1670914C3 (de
Inventor
Alfons Dr Dolars
Otto Dr Neuner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1670914A priority Critical patent/DE1670914C3/de
Priority to CH1092868A priority patent/CH503041A/de
Priority to AT720768A priority patent/AT283357B/de
Priority to US752491A priority patent/US3666758A/en
Priority to GB39821/68A priority patent/GB1215507A/en
Priority to NL6811912A priority patent/NL6811912A/xx
Priority to ES357468A priority patent/ES357468A1/es
Priority to BE719861D priority patent/BE719861A/xx
Priority to FR1577760D priority patent/FR1577760A/fr
Priority to BR201763/68A priority patent/BR6801763D0/pt
Publication of DE1670914A1 publication Critical patent/DE1670914A1/de
Publication of DE1670914B2 publication Critical patent/DE1670914B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670914C3 publication Critical patent/DE1670914C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • C07D249/061,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid

Description

My/Te 22, Aug. 1967
Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
Es ist bereits bekannt 2-Aryl-v-triazole durch Ringschluß O-acylierter a-Oximinohydrazone herzustellen (vergleiche z.B. Chemical Reviews, Band 46, 1950, Seite 1-68) sowie H. von Pechmann, Justus Liebigs Annalen der Chemie, Band 262, I89I, Seite 269-271 und Seite 302-307). Nach diesem Verfahren werden Arylhydrazine der allgemeinen Formel
Ar-N-NH2 (I)
in der Ar für eine Arylgruppe steht und X ein Wasserstoifatom oder eine Alkylgruppe bedeutet,
mit ot-Oximinoketonen der Pormel
HO-N-C-R" KLi'
worin R1 für einen Alkyl- oder Aryireüt steht, und HH Wasserstoff, eine Alkyl- oder eine Arylgruppe darsteLlt,
zu ot-Oximinohydrazonen der Pormel
Le A 10 973
109812/1763
BAD ORIGINAL
-R'
ι ί
X HD-Ii-C-R1'
kondensiert, anschließend mit Aoylierungsmitteln In die tt-Acyl-oximJno-hydrazone der Formel
Ar-N -N-C-R'
X AcO-N-C-R"
umgewandelt und durch thermische Behandlung, bevorzugt in Gegenwart von Basen, Säuren oder Wasser zu den 2-Aryl-vtriazolen der Formel
Ar-N
N=.
(V)
cyclisiert, worin Ar sowie R1 und R" die oben angegebene Bedeutung hesitzexi
Ausgehend von a~Oximino-arylhydrazonender Formel (III)# worin Jt für ein Wasserstoff atom steht, erhält man die entsprechenden Triazole der Formel (V) in Ausbeuten von höchstens 50% der Theorie bezogen auf die eingesetzten Verbindungen der Formel (III). Dabei läßt sich nur in wenigen Fällen etwas Ausgangsmaterial zurückgewinnen; der weitaus größte Teil des nicht ium TrlazoI cyclislex'ten Oxlrainohydrazorir, erleidet verschiedenartige irroverßlhl« Umwandlungen, welche zu Nebenprodukten
109812/1763
BAD ORIGINAL
führen, die das gebildete Triazol verunreinigen. Beispielsweise können dabei Spaltungen der Oximinohydrazone nach Art der sogenannten abnormalen Beckmann-Reaktion ?λ\ Acylhydrazinen und -nitrilen stattfinden, ferner lassen sich in manchen Fällen reguläre Beckmann-Umlagerungen der Oximgruppe beobachten. Schließlich können auch Disproportionierungen der α-Oximinohydrazone zu Osazonen und Dioximen eintreten. Art und Umfang dieser die Triazolausbeute stark beeinträchtigenden Nebenreaktionen hängen außer von den Reaktionsbedingungen wesentlich von der Art der Substituenten sowie von der Konfiguration der Oximinohydrazone ab.
Triazolausbeuten bis zu etwa 8o# der Theorie erhält man dagegen nach dem genannten Verfahren aus a-Oximino-arylmethy!-hydrazone (III: X = CH^). oc-Oximino-arylmethyl-hydrazone kommen Jedoch wegen der schwierigen Zugänglichkeit der als Ausgangsprodukte benötigten Arylmethylhydrazine als technische Zwischenprodukte für Triazolsynthesen kaum in Frage.
2-Aryl-v-triazole der allgemeinen Formel (V), in welcher R1 für eine Nitrogruppe und RH für Wasserstoff steht, sind nach dem in der Deutschen Auslegeschrift 1.168.437 beschriebenen Verfahren in Ausbeuten von etwa 40-8056 der Theorie durch Einwirkung von Säureanhydriden oder Säurechloriden in alkalischem Medium auf die entsprechenden α-Oximino-nitro-aryl-hydrazone, welche durch Umsetzung von aromatischen Diazoverbindungen mit
Le A 10 973 - 3 -
109812/1763
16709H
ν-
Nitroacetaldoxim zugänglich sind, erhältlich. Das genannte Verfahren ist jedoch nicht für die Herstellung von 2-Aryl-vtriazolen der allgemeinen Formel (V), in welcher RM andere Bedeutungen als Wasserstoff besitzt, anwendbar.
y;s wurde nun ein allgemein anwendbares Verfahren für die Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen der allgemeinen Formel
R-
N-
-N"
-R,
(VI)
worin R für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, R, für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder die Nitrogruppe und R2 für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest steht und η die Zahl 1 oder 2 bedeutet,
gefunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, oc-Oximino-arylhydrazone der Formel
^N=C-R1 -NlT I
N=C-R HO
(VII)
in welcher R für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, steht, R1 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder die Nitrogruppe darstellt und Rg für Wasser-
Le A 10 973
109812/1763
IAD ORIGINAL
16709H
•toff oder «inen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest steht« während η die Zahl 1 oder 2 bedeutet«
oder deren O-Acy!verbindungen in Harnstoff auf Temperaturen von etwa 100-210°C erwärmt.
Geeignete Acyiderivate sind beispielsweise Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl- und Aminocarbonylderivate, insbesondere die Acetyl- und Benzoylderivate.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete a-Oximino-arylhydrazone der Formel (VII) sind insbesondere 'solche in denen die Reste R, R1 und Rg die im folgenden genannten Bedeutungen besitzen:
R: Reste der Benzol- und Naphthalinreihe die gegebenenfalls weitere Substituenten, beispielsweise Hydroxygruppen, Nitrogruppen, Cyangruppen, Halogenatome wie Fluor, Chlor oder Brom, Alkylgruppen, insbesondere solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen die gegebenenfalls weitere Substituenten aufweisen können. Alkoxygruppen, insbesondere solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen die gegebenenfalls weitere Substituenten aufweisen können, Sulfonsäuregruppen, Carbonsäuregruppen, SuIfonsäurealky!estergruppen, insbesondere solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Carbonsäurealkylestergruppen, Insbesondere so-Lcne mit 1-4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Sulfonsäureamidgruppen, CarbonsXureamidgruppen, Alkylsulfongruppen oder Arylsulfongruppen aufweisen können. Geeignete Reste dieser Art
Ιλ Α 10 975 - 5 -
109812/1763
sind insbesondere Phenylreste, Diphenylreste, Diphenylmethanresfce, Diphenyläthanreste» Stilbenreste, Tolanreste und Napht-na:.inreste mit den genannten Substituenten.
R,: AIk1^ J.reste, insbesondere soicshe mit 1-4 Kohlenstoffatomen die gegebenenfalls weitere Sabstituenten, beispielsweise Hydroxy gruppen,, Halogenatome wie Fluor, Chlor oder Brom, Carbonsäuregruppen oder Alkoxygruppen, insbesondere solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen, aufweisen können; gegebenenfalls substituierte Phenyl-und Naphthylreste, wobei als Substituenten beispielsweise Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Halogenatome wie Fluor, Chlor oder Brom, Carbonsäuregruppen, Carbonsäureestergruppen, insbesondere solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe sowie Carbonsäureamidgruppen ir. Frage kommen.
Rp: Wasserstoff, sowie die unter R1 genannten Alkyl- bzw. Arylredte.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in verschiedener Weise durchgeführt werden. Zweckmäßigerweise trägt man die Oximinohydrazone der Formel (VII) bzw. die entsprechenden AcyIderivate unter Rühren bei Temperaturen von etwa 100-2100C, bevorzugt etwa 120--1Y1J0C in geschmolzenen Harnstoff ein und hält die Schmelze bis zur Beendigung der Umsetzung bei den genannten Temperaturen. Ks können selbstverständlich auch Gemische von festem Harnstoff
l,e Λ 10 Wi - b -
109817/1763
BAD
und Oximinohydrazonen der Formel (VII) durch Erhitzen in die Triazole umgewandelt werden, wobei die Umsetzung a\*2h kontinuierlich erfolgen kann. Die entstandenen Ί. iazole der iOrmei (VI) lassen sich aus den Reaktionsgemischen leicht durch Behandeln mit Wasser abtrennen, wobei ein Zusatz von Säuren Alkalien oder Neutralsalzen zweckmäßig sein kann. Die Reaktion erfolgt unter Abspaltung von Kohlendioxyd, Ammoniak und Wasser, Die für die Umsetzung jeweils erforderliche Harnst off nie »ige und die günstigste Reaktionstemperatur werden zweckmäßigerweisa durch Vorversuche ermittelt. Je nach Konstitution und Löslichkeit des Oximinohydrazons bzw. der entsprechenden Acylderivate benötigt man etwa die doppelte bis zwanzigfache Gewiehtsmenge Harnstoff, In einigen Fällen kann sich der Zusatz iöEungsveruiittelndijr Substanzen günstig auf die Ausbeute an Triazolen auswirken. Geeignete derartige Lösungsmittel sind beispielweise Formamid, Acetamid, Dimethylformamid, Dimethylaoetamid, Tetramethyl-· harnstoff, Dimethylsulfoxyd, Diäthanolamin, Triethanolamin oder Essigsäure. Für die Durchführung der Reaktion ist es nicht erforderlich wasserfrei zu arbeitenwins teile der trockenen Gximinohydrazone können mit gleichem Erfolg feuchte Produkte, wie sie beispielsweise bei der Kondensation von Hydrasinen mit Oximinoketonen oder der Kupplung von Diazoverbindungen aromatischer Amine mit Nitroacetaldoxim anfallen, verwendet werden.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten Oximino-hydrazone bzw. deren Alcylderivate sind mindestens teilweise bekannt. Ihre
Le A 10 973 - 7 -
109812/1763
-'A*«Oi..:..v;;j,'--. BAD ORIGINAL
16709H
Herstellung erfolgt ebenfalls nach bekannten Verfahren. So lassen sich Oximino-hydrazone der Formel (VII) in der R-, für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest steht und R2 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest darstel^ durch Kondensation entsprechender Arylhydrazine mit a-Oximino-ketonen der Formel
Rl"?=0 (VIII)
R2-C=NOH
erhalten, während a-Oximino-aryl-hydrazone der Formel (VII), in der R, für die Nitrogruppe und Rp für Wasserstoff steht, ' durch Kupplung der Diazoverbindungen von Arylaminen mit Nitroacetaldoxim erhalten-werden.
Für die Herstellung der a-Oximino-aryl-hydrazone der Formel (VII) geeignete Arylhydrazine sind beispielsweise die folgenden: Phenylhydrazin, 6-, m- und p-Tolylhydrazin, o-, m- und p-Fluorphenylhydrazin, o-, m- und p-Chlorphenylhydrazin, 2,4- und 2,5-Diohlorphenylhydrazin, 2-Methyl-5-chlorphenylhydrazin, ^-Chlor^-methoxyphenylhydrazin, o-, m- und p-Anisyl· hydrazin, 4-Äthoxy- und 4-Benzyloxyphenylhydrazin, 2-, j5- und 4-Nitrophenylhydrazin, Phenylhydrazin-2-, -3- und -4-sulfonsäure, Phenylhydrazin-2-, -3- und -4-sulfonsäureamid, Phenylhydrazin-2-, -5- und -4-methylsulfon, Phenylhydrazin-2-, -3- und -4-äthylsulfon, 2-Chlorphenylhydrazin-4-sulfonsäure, 4-Chlorphenylhydrazin-3-sulfonsäure, 2-Hydroxy-3-carboxy-phenyl-
Le A 10 973 - 8 -
10 9 817/1763 BAD ORIGINAL
hydrazin-5-sulfonsäure, 2-, 3- und 4-Hydrazinobenzoesäure, 3- und 4—Hydrazinobenzoesäureäthylester, ^-Hydrazinophthalimid, 4-Hydrazinophenylessigsäure, >■ md 4-Hydrazinozimtsäure, 4-Methylphenylhydrazin-,5-sulf onsäure, 4-Hydrazmodiphenyl~4'-sulfonsäure, 4,4'-Dihydrazinodiphenyl, 4,4'-Dihydrazinodiphenyl-2,2'-disulfonsaure, 4,4'-Dihydrazino-diphenyläthan-2,2'-diaulfonsäure, 4-Hydrazinostilben, 4-Hydrazinostilben-2-sulfonsäure, 4-Hydrazino-4'-chlorstilben-2-sulfonsäure, 4,4'-Dihydrazino-stuben, 4-Hydrazino-4-nitrostilben-2,2'-disulfonsäure, 4,4'-Dihydrazinostilben-2,2l-disulfonsäure, 4,4'-Dihydrazinostilben-2-sulfonsäure, 4,4'-Dihydrazinotolan-2,2'-disulfonsäure, ^iö-Dihydrazino-dibenzothiophen^jY-disulfonsäure, 1- und 2-Naphthy!hydrazin, l-Naphthylhydrazin-5-sulfon-'säure, 2-Naphthylhydrazin-4- und -6-sulfonsäure, 2-Naphthylhydrazin-4,B-disulfonsäure, 2-Hydrazino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure.
Geeignete ra-Oximino-ketone der Formel (VIII) sind beispielsweise die folgenden: Oximinoaceton, Diacetylmonoxim, l-Oximinobutanon-(2), l-0ximinopentanon-(2), 2-Oximinopentanon-(5), .5-0ximino-pentanon-(2), J5-Oximino-4-methyl-pentaiion-(2), 1-Oximinohexanon-(2), .5-Oximiriohexanon-(2), $-0xlmino-heptanon-(4), Oxirninoacetophenon, p-Pluor-, p-Chlor- und p-firom-oximlnoacetophenon, p-Methyl-, p-Sthyl-, p-Methoxy- und p-Äthoxyoximino-acetophenon, 2,4-Dimethyl- und 2,i)-DJmethyl-oxlminoacetophenon, Oximinopropiophenon, p-Fluor-, p-Chlor- und p-Brom-
Le A 10 <)'(} - 9 -
109817/1763 BADORiGINAL
oximinopropiophenon, p-Methyl- und p-ffethoxy-oximinopropfophenon, 1-Oximino-l-phenylaceton, 1-Oximino-l-o-, -m- und «p-anisy!aceton, 1-üximino-l-o-, -m- und -p-tolylaceton, l-0ximino-l-(o-, -n- und -p-chlorphenyl)-aceton, l-(4- und 3-Carboxymethyl-phenyl)-1-oximinoaceton, Y-Benzoyl-y-oximinobuttersäure, Oximinobutyrophenon, Oximinovalerophenon, Benzilmonoxim, 4,4'-Dichlor-benzilmonoxim, Tolilmonoxim, Oximino-1-acetonaphthon, 0ximino-2~acetonaphthon.
Anstelle der aus den vorliegend genannten Komponenten erhältlichen α-Oximino-aryl-hydraζone lassen sich auch deren O-Acylderivate verwenden. Besonders genannt seien hier die Acetyl-, Benzoyl- und Carbamoylderivate.
Gegenüber den bisher bekannten Methoden zur Synthese von 2-Aryl-v-triazolen der Formel (VI) weist das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil auf allgemeiner anwendbar zu sein und gleichzeitig in meist wesentlich höheren Ausbeuten reinere Produkte zu liefern.
Die erfindungsgemäß erhältlichen 2-Aryl-v-triazole der Formel (VI) sind teils wertvoLle Zwischenprodukte für die Herstellung von UV -A bsorptionsm.it te In, optischen Aufhellungsmitteln und Farbstoffen, teils sind sie selber wertvolle UV-Absorptionsmittel bzw. optische Aufhellungsmi1 tel.
Le A 10 973 - 10 -■
109817/1763
ORIGINAL
Λ/
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Grade sind Celsius-Grade .
Beispiel 1:
940 g (5 Mol) Phenylhydrazin-3~sulfonsäure werden in 2 1 Wasser bei etwa 4o° unter Rühren mit soviel 44#iger Natronlauge versetzt, daß das Gemisch einen pH-Wert von 4,5-5 annimmt. (Verbrauch etwa 500-505 ml). Dann wird eine Lösung von 849 g (5*2 Mol) Oximinopropiophenon in 2 1 Methanol zugegeben, und das Pe— aktionsgemisch 4 Stunden bei 650 und pH 4,5-5 gerührt. Zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes muß noch wenig Natronlauge zugetropft werden. Nach dieser Zeit ist kein Arylhydrazin mehr nachzuweisen, das Methanol wird anschließend bei etwa 65° unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei das Reaktionsprodukt allmählich teilweise auskristallisiert. Die Abscheidung wird durch Zugabe von Kochsalz vervollständigt. Nach dem Erkalten wird das ausgefallene Reaktionsprodukt scharf abgesaugt. Man erhält 2410 g einer hellen, gelbstichigen, salzhaltigen und feuchten Filterpaste, die 1670 g Natriumsalz des a-0ximinopropiophenon-(„3-sulfophenyl)-hydrazons enthält und noch feucht weiterverarbeitet werden kann. Die Ausbeute beträgt 94$ der Theorie.
1540 g (5 Mol) des noch feuchten 69*5#igen Natri\imsalzes des a-0ximinopropiophenon-(3-suifophenyi)-hydrazone werden unter Rühren portionsweise in 3*8 kg geschmolzenem Harnstoff bei 135° eingetragen. Dabei entweicht Ammoniak und es destilliert Wasser
Le A 10 973 - 11 -
109817/1763
16709H
ab, das man in einer Vorlage auffängt. Sobald alles Oximinohydrazon eingetragen ist, erhitzt man das Gemisch auf l60°, wobei außer Ammoniak und Wasser auch Kohlendioxid entweicht, und rührt ^O Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend läßt man auf 130 ^ abkühlen und drückt das Reaktionsgemisch in eine Lösung von 600g Kochsalz und 300 ml 44#i ger Natronlauge in 6 1 Wasser. Das Reaktionsprodukt fällt dabei als heller kristalliner Niederschlag aus, der nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur abgesaugt, mit kalter verdünnter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet wird.
Man erhält 906 g eines hellen, schwach gelblichen Produktes mit einem Gehalt von 830 g (= 92# an Natriumsalz des 2-(3-Sulfophenyl)-4-phenyl-5-»nethyl-v-triazols. Die Ausbeute beträgt der Theorie.
In analoger Weise und mit ähnlich hohen Ausbeuten erhält man das Natriumsalz des 2-(3-Sulfophenyl)-4-phenyl-v-triazols (ausgehend von Phenylhydrazin-3-sulfonsäure und Oximinoacetophenon), das Natriumsalz des 2-(3-Sulfophenyl)-4,5-diphenyl-v-triazols (aus Phenylhydrazin-3-sulfonsäure und Benzllmonoxim), das Natriumsalz des 2-(3-Sulfophenyl)-4-p-tolyl- und -p-anisylv-triazols (aus Phenylhydrazin-3-sulfonsäure und p-Methyl-, ' bzw. p-Methoxy-oximinoacetophenoni das Natriumsalz des 2-(4-SuIfophenyl)-4~phenyl-v-triazols (aus Phenylhydrazin-4-sulfonnäure und Oximinoacetophenon), das Natriumsalz des 2-(4-methyl-3-sulfophenyl)-4-phenyl-v-triazols (aus p-Tolylhydrazin-m-
Le A 10 973 - 12 -
^, .*,, 109817/1763
BAD ORIGINAL
sulfonsäure und Oximinoacetophenon). Beispiel 2;
403 g (1 Mol) 4,4'-Dihydrazinodiphenyläthan-2,2'-disulfonsäure werden in 2 1 Wasser bei 50° verrührt und mit 44#iger Natronlauge versetzt, bis das Gemisch einen pH-Wert von 6,2-6,5 zeigt, (Verbrauch etwa 120-125 ml). Dctnn läßt man eine Lösung von 31j5 g (2,1 Mol) Oximinoacetophenon in 2 1 Methanol einfließen und rührt das Gemisch 1 1/2 Stunden bei pH 5-5,5 und 70-72°. Nach dieser Zeit ist die Kondensation beendet und man destilliert das Methanol unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch ab. Danach wird die Abscheidung des teilweise ausgefallenen gelben Bis-oximinohydrazons durch Zugabe von 1,5 1 gesättigter
Kochsalzlösung vervollständigt und man saugt den Niederschlag nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur ab. Man erhält II85 g einer feuchten Paste, die 65O g Dinatriumsalz der 4,4'-BiS-(a-Oximinoacetophenon-hydrazono)-diphenyläthan-2,2'-disulfonsäure der Formel
-C=N-NH-^ ^.-CH2-CH2-// ^y -NH -N=C--// Λ,
HC=N ^:\ - ^^"' N^CH
' SO ,Na NaO Ji '
OH ' -' OH
enthält. Die Ausbeute beträgt ')2% der Theorli·
11Ö5 v, (0,92 MuL) des noch feuchten Bis-nr-uximinohydrazons trägt man run unter Hührfui in ϊϊ,Ίί Kk f.oüchrno 1 ,ceneim Harnstoff
Lt- A 10 'il*> - 13 -
10 9 8 17/1763
167Ü9H
bei 150-155 ein. Das dabei entweichende Ammoniak und Wasser wird Ln einer Vorlage aufgefangen. Anschließend rührt man das Gemisch L i/2-2 Stunden bei I6O-I650 und läßt anschließend nach dem Abkühlen auf I300 eine Lösung von 350 ml 44#iger Natronlauge und 200 g Kochsalz in 4 1 Wasser langsam zufließen. Nach aem Abkühlen auf 40u saugt man das ausgefallene rohe ' Bis-triazol ab und reinigt es durch Umlösen aus 5 1 heißem Wasser unter Zusatz von Aktivkohle, wobei das klare Filtrat anschließend noch heiß mit l80g Kochsalz versetzt wird. Das ausgefallene kristalline Reaktionsprodukt wird anschließend bei Raumtemperatur scharf abgesaugt, mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Man erhält 461 g eines hellgelben Pulvers, welches 4^0 g Natriumsalz der 4,4'-Bis-(4-phenyl-v-triazolyl-(2))-diphenylathan-2,2'-disulfonsäure der Forme L
SO3Na NaO3S
enthält. Ausbeute: 69,5$ der Theorie; (d.M. pro Triazol-Ringschluü
Jn entsprechend***· Wt?i3i} und mit ähnlich hohen Ausbeuten erhält man daii Dlnatriunioal?. der 4,4l-Rii3-(4-phenyl-v-trlazolyl-(2) )-.itllben-i?»?1-diiiUli'üniiäurt·, ausgehend von 4,4'-Dihydrazino-
I.e Λ 10 i)'M ■■ i4 -
1 0 9 » 1 ? / 1 7 B 3
BAD
16709H
stiIben-2,2' -disulfonsäure und Oxitfitnoacetophenon
(Jispiel
111 g (0,5 Mol) trockenes Oxirninoaceton-p-nitrophenyUjvdrazon werden bei 140° unter Rühren in 1 65 kg c,eschnx.izenenr. Harnstoff eingetragen. Anschließend rührt man 2 stunden bei 17O-17Ü?1"* wobei Ammoniak- und Kohlendioxid entweichen. Schließlich läßt man auf etwa 100° abkühlen und tropft 850 ml 2 η Natronlauge in das Reaktionsgemisch. Dabei fällt das gebildete Triazolderivat in Form qelber Kristalle aus, die nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet werden. Man erhält 87 g (= 85^ der Theorie) 2-(4-Nitrophenyl)-4-methylv-triazol der Formel
OnN-//
vom Schmelzpunkt I50-I320.
Beispiel 4:
104 g (0,5 Mol) Nitroglyoxaloxim-phenylhydrazon (hergestellt durch Kuppeln von Benzoldiazoniumchlorid mit Nitroacetaldoxim) werden unter Rühren in ein auf l40 geheiztes Gemisch von ciOO g Harnstoff und 120 g Eisessig eingetragen und 15 Minuten bei 140-I500 gerührt. Anschließend läßt man langsam 6OU ml Viassei-
Le A 10 973 - 15 -
109817/1763
BADORiGtNAL
einfließen und saugt nach dem Abkühlen das ausgefallene gelbe Triazol ab, wascht es mit Wasser und trocknet es· Man erhält gl & (*86# der Theorie) des TnazoIs der Forj|.ei.
125-125°.
Beispiel 5 s
''*4,5 g (0*2 Mol) Nitroglyoxaioxim-p-tolylhydrazon (hergestellt durch Kuppeln von diazotiertem p-Toluidin mit Nitroacetaldoxim) werden mit 450 g Harnstoff gut vermischt. Diese Mischung wird innerhalb von 40 Minuten auf l6o geheizt und 10 Minuten bei dieser Temperatur belassen. Anschließend läßt man die erhaltene klare Schmelze auf 100° abkühlen und versetzt sie unter Rühren mit 500 ml 2n Natronlauge. Das entstandene 2-p-Tolyl-4-nitrov-triazol fällt dabei in hellbraunen Kristallen aus, die abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet werden. Schmelzpunkt 112-114°. Die Ausbeute beilegt ,54,5 g (« 85^ der Theorie).
l.e A ^ 9V^ - Ii) -
10 9 8 12/1763
BADORlGiNAL

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen der Formel
R-
-N-
in welcher R für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest steht, R-, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder die Nitrogruppe und Rp Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest darstellt und η die Zahlen 1 oder 2 bedeutet,
durch Kondensation von ot-Oximino-aryl-hydrazonen der Formel
/N=C-R1
N=A-R0
HO
in welcher R, R1 und R2 sowie η die oben genannte Bedeutung besitzen,
oder deren O-Acylverbindungen , dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation in Harnstoff bei Temperaturen von etwa 100-210°C durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsmedium zusätzlich lösungsvermittelnde Substanzen enthält.
Le A 10 973
- 17 -
109812/1763
16709U
/I«
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsmedium zusätzlich Wasser enthält.
Le A 10 973 - 18 -
109812/1763 8AD ORlGINAL
DE1670914A 1967-08-23 1967-08-23 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen Expired DE1670914C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1670914A DE1670914C3 (de) 1967-08-23 1967-08-23 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
CH1092868A CH503041A (de) 1967-08-23 1968-07-22 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
AT720768A AT283357B (de) 1967-08-23 1968-07-25 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
US752491A US3666758A (en) 1967-08-23 1968-08-14 Process for the production of 2-aryl-v-triazoles
GB39821/68A GB1215507A (en) 1967-08-23 1968-08-20 Process for the production of 2-aryl-1,2,3-triazoles
NL6811912A NL6811912A (de) 1967-08-23 1968-08-21
ES357468A ES357468A1 (es) 1967-08-23 1968-08-22 Procedimiento para la preparacion de 2-aril-v-triazoles.
BE719861D BE719861A (de) 1967-08-23 1968-08-23
FR1577760D FR1577760A (de) 1967-08-23 1968-08-23
BR201763/68A BR6801763D0 (pt) 1967-08-23 1968-08-23 Processo para a obtencao de 2-aril-v-triazois

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1670914A DE1670914C3 (de) 1967-08-23 1967-08-23 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670914A1 true DE1670914A1 (de) 1971-03-18
DE1670914B2 DE1670914B2 (de) 1977-08-18
DE1670914C3 DE1670914C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=7106194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670914A Expired DE1670914C3 (de) 1967-08-23 1967-08-23 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3666758A (de)
AT (1) AT283357B (de)
BE (1) BE719861A (de)
BR (1) BR6801763D0 (de)
CH (1) CH503041A (de)
DE (1) DE1670914C3 (de)
ES (1) ES357468A1 (de)
FR (1) FR1577760A (de)
GB (1) GB1215507A (de)
NL (1) NL6811912A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001582A1 (de) * 1977-10-13 1979-05-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Bis-triazolylstilbenen
EP0040745A1 (de) * 1980-05-22 1981-12-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von v-Triazolverbindungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670810A1 (de) * 1967-02-21 1971-03-11 Bayer Ag Aufhellungsmittel
CH497588A (de) * 1969-03-21 1970-10-15 Gegauf Fritz Ag Zickzacknähmaschine zur Herstellung geschlossener Nähbilder, insbesondere Knopflöcher
CH554879A (de) * 1971-12-30 1974-10-15 Ciba Geigy Ag Herstellung neuer triazolderivate.
DE2210261C3 (de) * 1972-03-03 1980-02-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
IN139845B (de) * 1972-11-06 1976-08-07 Bayer Ag
US4079063A (en) * 1973-09-10 1978-03-14 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of 2-phenyl-4-hydroxy-1,2,3-triazole-1-oxides
US8779155B2 (en) * 2010-05-12 2014-07-15 West Virginia University 1,2,3-triazole based metal-organic framework as photo-active materials

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1376876A (fr) * 1963-11-18 1964-10-31 Hoechst Ag 4-nitro-1. 2. 3-triazoles et leur procédé de préparation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001582A1 (de) * 1977-10-13 1979-05-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Bis-triazolylstilbenen
EP0040745A1 (de) * 1980-05-22 1981-12-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von v-Triazolverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3666758A (en) 1972-05-30
BE719861A (de) 1969-02-03
GB1215507A (en) 1970-12-09
DE1670914B2 (de) 1977-08-18
DE1670914C3 (de) 1978-05-03
AT283357B (de) 1970-08-10
CH503041A (de) 1971-02-15
ES357468A1 (es) 1970-03-16
NL6811912A (de) 1969-02-25
BR6801763D0 (pt) 1973-05-24
FR1577760A (de) 1969-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
DE2518587C2 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Oxazinfarbstoffe
DE1197565B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethin-farbstoffen
DE2210261C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
DE2319645B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-2-toluidin
DE1293160B (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarinverbindungen
DE2025427A1 (en) 2,6-dihydroxy-3-oxo-pyridine cpds prodn- from 2,6-dihydroxy cpds, - starting materials for dyes and pesticides
DE3504073C2 (de)
DE932010C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Aryl-alkylendiaminen
DE2353580C2 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Acylamino-diarylverbindungen
DE2640616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2-aiylglycinen
DE2521649C2 (de) 3-Amino-4-carbalkoxybenzoesäure- 4&#39;-phenoxyanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3022783C2 (de)
DE2000509C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(N-Cyanoäthylamino)-benzolen
DE2154246C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,3-Trimethyl-2-methylenindolinen
DE2131788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Pyrazolylcumarinen
DE1670999A1 (de) Triazolyl-cumarine
DE2800537C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-alkoxy-5-brom-benzolen
DE867244C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoaryloxyessigsaeureamiden
DE1695909C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitro-2-thiazolyl)-2-oxo-imidazolidinen
DE2840437A1 (de) 8-chlor-5,6,7,8-tetrahydro-2-chinolon und 8-brom-5,6,7,8-tetrahydro-2-chinolon, deren hydrochlorid bzw. hydrobromid und verfahren zu deren herstellung
DE1213841B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-4-halogen-pyridazonen-(6)
AT223723B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-, 5,5&#39;- oder 8,8&#39;-Diamino-1,1&#39;-dianthrachinonylen
AT274802B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE955770C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsaeureamiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee