DE955770C - Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsaeureamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsaeureamiden

Info

Publication number
DE955770C
DE955770C DEF13751A DEF0013751A DE955770C DE 955770 C DE955770 C DE 955770C DE F13751 A DEF13751 A DE F13751A DE F0013751 A DEF0013751 A DE F0013751A DE 955770 C DE955770 C DE 955770C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkylbenzenes
amino
molecular weight
low molecular
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF13751A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Aumueller
Dr Gustav Ehrhart
Dr Heinrich Ruschig
Dr Leonhard Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF13751A priority Critical patent/DE955770C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955770C publication Critical patent/DE955770C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/15Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsäuream.iden Man hat bereits vorgeschlagen, i-Aminoacylamino-2-halogen-6-alkylbenzole, die hervorragende lokalanästhetische Eigenschaften besitzen, dadurch herzustellen, daB man i-Amino-2-halogen-6-alkylbenzole mit niedrigmolekularen Aminocarbonsäuren acyliert oder daB man die genannten Benzolderivate zunächst mit niedrigmolekularen Halogencarbonsäuren umsetzt und auf die gebildeten Halogenacylamide Ammoniak, primäre oder sekundäre Amine einwirken läBt. Die als Ausgangsmaterial für dieses Verfahren verwendeten, in 2-Stellung durch Halogen und in 6-Stellung durch einen niederen Alkylrest substituierten Aminobenzole sind zwar in der Literatur beschrieben, jedoch ist ihre Herstellung mit gewissen Schwierigkeiten verbunden. Während das i-Amino-2-chlor-6-methylbenzol durch Erhitzen der i-Amino-2-methyl-6-chlorbenzolsuIfonsäure-(q.) mit 75°/oiger Schwefelsäure auf höhere Temperatur nach dem in der Patentschrift 218 37o beschriebenen Verfahren oder als Nebenprodukt durch Fraktionierung des bei der Chlorierung von N-Acyltoluidin entstandenen Chlorierungsgemisches nach entsprechender Verseifung gewonnen werden kann, gestaltet sich die Darstellung des i-Amino-2-brom-6-niethylbenzols weitaus schwieriger.
  • So beschreiben z. B. Nevile und Winter (Ber. d. dtsch. Chem. Ges., Bd. 13, S. 1945) die Herstellung des i-Amino-2-brom-6-methylbenzols in einem über mehrere Stufen laufenden Verfahren aus 3-Acetylamino-5-btomtoluol. Burton, Hammond und Kenner (Journal of the ChemicalSociety, [London]-ig26, S.18o2) erhalten dieselbe Verbindung in geringer Ausbeute aus o-Nitrotoluol über ein Merkurierungsprodukt. Ein weiteres vielstufiges, zu i-Acetylamino-2-brom-6-methylbenzol führendes, vom 2-Nitro-4-aminotoluol ausgehendes Verfahren beschreiben Kondo und Ishiwa (Ber. d. dtsch. Chem. Ges., Bd. 70 [1g37], S. 2436).
  • Es wurde nun gefunden, daß man zu i-Aminoacylamino-2-halogen-6-alkyl-benzolen der allgemeinen Formel worin R1 einen niedrigmolekularen Alkylrest, R2 eine niedrigmolekulare Alkylengruppe, R3 und R4 Wasserstoffatome, niedrigmolekulare Alkylreste, Cycloalkylreste oder Aralkylreste oder auch gemeinsam mit dem Stickstoffatom Glieder eines gesättigten heterocyclischen Ringsystems und Hal ein Chlor- oder Bromatom bedeuten, gelangt, wenn man i-Amino-4-nitro-6-alkylbenzole halogeniert, die erhaltenen i-Amino-2-halogen-4-nitro-6-alkylbenzole mit niedrigmolekularen Halogencarbonsäuren acyliert, die Umsetzungsprodukte zu i-Halogenacylamino-2-halogen-4-amino-6-alkylbenzolen reduziert, die Reduktionsprodukte diazotiert, entaminiert und die so gebildeten i-Halögenacylamino-2-halogen-6-alkylbenzole mit Ammoniak oderprimären oder sekundären Aminen umsetzt und gegebenenfalls die i-Aminoacylamino-2-halogen-6-alkylbenzole mit alkylierenden Mitteln behandelt.
  • Als-i-Amino-4-nitro-6-alkylbenzolekommen solche in Betracht, die niedere Alkylreste, wie beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, enthalten. Als Halogen kommen Chlor oder Brom in Frage. Die Herstellung der i-Amino-2-halogen-4-nitro-6-alkylbenzole erfolgt in an sich bekannter Weise e(vgl. z. B. B eils t ein, Handbuch der Organischen Chemie, Hptw., Bd. 12, S. 849 und 851).
  • Als niedrigmolekulare Halogenfettsäuren seien beispielsweise genannt: Chloressigsäure, a-Chlor-propionsäure, ß-Chlor-propionsäure, a-, ß- oder y-Chlorbuttersäure sowie die entsprechenden Brom- oder Jodverbindungen und ähnliche Verbindungen. Zweckmäßig verwendet man zur Acylierung Derivate der Halogenfettsäuren, wie Säurechloride, Säureanhydride, Säureester und ähnliche Verbindüngen.
  • Als primäre oder sekundäre Amine kommen z. B. in Frage Monomethylamin, Monoäthylamin, Monopropylamin, Monobutylamin, Monoisobutylamin, Monohexylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Dipropylamin, Dibutylamin, Methylbenzylamin, Cyclohexylamin und andere. Ferner kommen hydrierte, heterocychsche Ringsysteme, z. B. Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, -Methylpiperidine, in Betracht.
  • Die Reaktion verläuft z. B. nach folgendem Schema Die Umsetzung der i-Amino-2-halogen-4-nitro-6-alkylbenzole mit den Halogencarbonsäurederivaten wird zweckmäßig durch Erhitzen der Komponenten in einem Lösungs- oderSuspensionsmittel durchgeführt. Als solche kommen beispielsweise in Betracht aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Petroläther, Benzol, Toluol, Xylol; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetra= chlorkohlenstoff, Chlorbenzol und andere. Man kann aber auch ohne Verdünnungsmittel direkt mit einem Überschuß von beispielsweise Chloressigsäurechlorid arbeiten. Bei diesen Arbeitsweisen wird der entstehende Chlorwasserstoff durch Erhitzen ausgetrieben.
  • Naturgemäß sind bei der Reduktion der Nitrogruppe der in der ersten Stufe des Verfahrens erhaltenen i-Halogenacylamino-2-halogen-4=nitro-6-alkylbenzole die Bedingungen so zu wählen, daß sowohl das an dem Kern gebundene Halogen wie auch das der Seitenkette nicht mit reduziert werden. Als Reduktionsmittel kommen bei einem solchen Verfahren z. B. in Frage Eisen + Eisessig, Natriumdithionit. Besonders vorteilhaft ist die katalytische Hydrierung, die mit Raney-Nickel als Katalysator bei Zimmertemperatur oder bei schwach erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 30 bis 35°, zweckmäßig in einem Lösungsmittel, wobei man vorteilhaft Methanol verwendet, durchgeführt wird.
  • Die Diazotierung der erhaltenen i-Halogenacylamino-2-halogen-4-amino-6-alkylbenzole kann nach den üblichen Methoden z. B. in wäßrigem oder alkoholischem Medium durchgeführt werden. In letzterem Falle wird sie am besten mit Isoamylnitrit vorgenommen, das zu einer auf o° abgekühlten Suspension des Hydrochlorids der entsprechenden Aminoverbindung in berechneter Menge in Gegenwart eines Überschusses von alkoholischer Salzsäure zugetropft wird. Die Entaminierung kann dann durch Erhitzen der alkoholischen Lösung des erhaltenen Diazoniumsalzes zweckmäßig unter Zusatz von die Entaminierung begünstigenden Stoffen, wie Formamid u. ä., erfolgen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Diazotierung in wäßriger Lösung in Gegenwart von Schwefelsäure in der üblichen Weise vorzunehmen. Man kann dann anschließend die Entaminierung zum =-Halogenacylamino-2-halogen-6-alkyl-benzol glatt durchführen, wenn man zu der kalten Diazoniumsalzlösung einen Überschuß. 5o°/oiger unterphosphoriger Säure zutropfen läßt. Die Bildung phenolischer Nebenprodukte wird dabei in engen Grenzen gehalten: Was die Umsetzung der r-Halogenacylamino-2-halogen-6-alkylbenzole mit primären oder sekundären Aminen betrifft, so kann sie sowohl in Gegenwart wie auch in Abwesenheit von Verdünnungsmitteln bei Zimmertemperatur oder auch bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden. Als Verdünnungsmittel seien beispielsweise genannt Benzol, Toluol, Xylol. Die Umsetzung mit Ammoniak erfolgt am zweckmäßigsten in einem Lösungsmittel, vorteilhaft Methanol, bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur. Soweit sich der Umsetzung noch eine Alkylierung anschließen soll, kann diese in an sich bekannter Weise z. B. mit Alkylhalogeniden durchgeführt werden.
  • Es ist außerordentlich überraschend, daß das beschriebene Verfahren in so glatter Reaktion und -guter Ausbeute zu den i-Aminoacylamino-2-halogenalkylbenzolen führt, da es bei der leichten Beweglichkeit der vorhandenen Halogenatome durchaus nicht zu erwarten war, daß bei der Reduktion der Nitrogruppe sowie -bei der Entaminierung der diazotierten Verbindungen das Halogenatom erhalten bleibt.
  • Die nach. dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Verbindungen sind hervorragende Anästhetika. Sie zeichnen sich durch ein rasches Eintreten der Schmerzunempfindlichkeit, durch dieTiefe derAnästhesie sowie durch ihre geringe Toxizität aus. Beispiel a) Zu einer Suspension von 152 g i-Amino-4-nitro-6-methylbenzol in 31 Wasser werden unter lebhaftem Rühren 168 g Brom innerhalb 45 Minuten zäropfen gelassen. Es wird noch einige Zeit weitergerührt, über Nacht stehengelassen, abgesaugt und mit Wasser nachgewaschen. Das erhaltene rohe i-Amino-2-brom-4-nitro-6-methyl-benzol wird aus Äthanol umkristallisiert. Es wird in langen goldgelben Nadeln erhalten, die bei r79° schmelzen. Ausbeute 16o g.
  • b) Zu einer Suspension von 145 g feingepulvertem i-Amino-2-brom-4-nitro-6-methylbenzol in 21 Benzol werden 145 g Chloracetylchlorid zugegeben, und das Gemisch wird unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Es entsteht unter Chlorwasserstoffentwicklung zunächst eine klare Lösung, aus der sich nach einiger Zeit Kristalle ausscheiden. Nach i 1/Zstündigem Sieden kühlt man ab und saugt die ausgeschiedenen Kristalle ab. Das erhaltene i-(w-Chlor-acetylamino)-2-brom-4-nitro-6-methyl-benzol schmilzt bei 2o7°. Ausbeute 183 g.
  • c) 39,6 g i-(w-Chlor-acetylamino)-2-brom-4-nitro-6-methyl-benzol werden in 1,71 Methanol gelöst und in Gegenwart von Raney-Nickel bei Zimmertemperatur hydriert. Nachdem die berechnete Menge (6,721) , Wasserstoff aufgenommen worden ist, filtriert man vom Katalysator ab und engt im Vakuum ein. Man erhält 18 g r-(co-Chlor-acetylamino)-2-brom-4-amino-6-methyl-benzol, das bei 163 bis 164° schmilzt. Durch Auflösen in Methanol und Versetzen der Lösung mit alkoholischer Salzsäure erhält man das Hydrochlorid der Base. -d) 12,6 g feingemahlenes i-(c)-Chlor-acetylamino-2-brom-4-amino-6-methylbenzol-hydrochlorid werden in 75 ccm Wasser, dem man 5 ccm konzentrierte Schwefelsäure zugesetzt- hat, suspendiert. Unter Eiskühlung und Rühren läßt man langsam eine Lösung von 3 g Natriumnitrit in 15 ccm Wasser zutropfen. Das Hydrochlorid geht allmählich in Lösung. Nachdem die Diazotierung beendet ist, läßt man unter weiterem Rühren 70 ccm 5o°/oige unterphosphorige Säure zutropfen. Unter Stickstoffentwicklung scheidet sich ein kristalliner Niederschlag von 1-(co-Cliioracetylamino)-2-brom-6-methyl-benzol aus, der nach Stehen über Nacht im Eisschrank abgesaugt und mit Wasser gewaschen wird. Ausbeute io g, Schmelzpunkt 136 bis 137°. Nach Umkristallisieren einer Probe aus Isopropylalkohol schmilzt diese bei 143°.
  • e) io g des rohen i-(co-Chloracetylamino)-2-brom-6-methyl-benzols werden. in ioo ccm n-Butylamin gelöst. Es tritt gelinde Erwärmung ein. Man lä.ßt über Nacht stehen, destilliert das überschüssige Butylamin im. Vakuum ab und schüttelt den Rückstand mit einer Mischung von Äther und Natronlauge. Die Ätherlösung wird mit Kaliumcarbonat getrocknet und eingeengt. Der erhaltene Rückstand von i-(Butylaminoacetylamino)-2-brom-6-methylbenzolwirdmit 2 n-Salzsäure verrieben. Die erhaltenen Kristalle werden aus wenig Wasser unter Verwendung von Tierkohle umkristallisiert. Man erhält 12 g i-(Butylamino-acetylamino)-2-brom-6-methylbenzol-hydrochlorid. Der Schmelzpunkt der reinen Substanz liegt bei 221°.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsäureamiden der allgemeinen Formel worin R, einen niedrigmolekularen Alkylrest, R, eine niedrigmolekulare Alkylengruppe, R3 und R4 Wasserstoffatome, niedrigmolekulare Alkylreste, Cycloalkylreste oder Aralkylreste oder auch gemeinsam mit dem Stickstoffatom Glieder eines gesättigten heterocyclischen Ringsystems und Hal ein Chlor- oder Bromatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daB man i-Ämino-4-nitro-6-alkylbenzole halogeniert, die erhaltenen i-Amino-2-halogen-4.-nitro-6-alkylbenzole mit niedrigmolekularen Halogencarbonsäuren acyliert, die Umsetzungsprodukte zu i-(Halogenacylamino)-2-halogen-q.-amino-6-alkylbenzolen reduziert, die Reduktionsprodukte dianotiert, entaminiert und die so gebildeten i-(Halogenacylamino)-2-halogen-6-alkylbenzole mit Ammoniak oder primären oder sekundären Aminen umsetzt und die entstandenen i-(Amino-acylamino)-2-halogen-6-alkylbenzole gegebenenfalls mit alkylierenden Mitteln behandelt.
DEF13751A 1954-01-24 1954-01-24 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsaeureamiden Expired DE955770C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF13751A DE955770C (de) 1954-01-24 1954-01-24 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsaeureamiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF13751A DE955770C (de) 1954-01-24 1954-01-24 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsaeureamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955770C true DE955770C (de) 1957-01-10

Family

ID=7087398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF13751A Expired DE955770C (de) 1954-01-24 1954-01-24 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsaeureamiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955770C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Bis-benzimidazol-derivaten
DE955770C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsaeureamiden
DE1670914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
DE2609530C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazobenzolen
CH335512A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Säureamide
DEF0013751MA (de)
DE1931061A1 (de) Pyrazolverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE962336C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsaeureamiden
DE2436032A1 (de) Neue aromatische o-hydroxyaldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1200313B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-1, 2, 4-triazolidinen
AT274806B (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten 1,3-Diazacyclopentenen-(2)
DE1913265A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylpyridazoniumverbindungen
DE1280878B (de) 3-Aminoindazole
DE954420C (de) Verfahren zur Herstellung von anaesthetisch wirksamen basisch substituierten Carbonsaeureamiden
DE544087C (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer N-Dialkylaminoalkylaminoaldehyde und ihrer Derivate
DE1670230A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten 1,3-Diazacycloalkenen(2)
DE1470173C (de) 1 geschweifte Klammer auf 3 ge schweifte Klammer auf eckige Klammer auf 5,6,7,8 Tetrahydro 4 (arylazo) 1 naphthyl eckige Klammer zu amino geschweifte Klammer zu propyl geschweifte Klammer zu piperi dinverbindungen, deren Saureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH338437A (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsäureamiden
DE1246742B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinen
DE1166782B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Dicarbonsaeureimiden und deren Salzen
AT236944B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen
AT370409B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-aminotetraline
CH583195A5 (en) Schiff's bases prodn. from 1-amino 3-phenylindole - by reaction with aldehydes, useful as bacteriostats and fungistats
AT282621B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Arylamino-1,3-diazacyclopentenen-(2)
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten