CH338437A - Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsäureamiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten CarbonsäureamidenInfo
- Publication number
- CH338437A CH338437A CH338437DA CH338437A CH 338437 A CH338437 A CH 338437A CH 338437D A CH338437D A CH 338437DA CH 338437 A CH338437 A CH 338437A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- nitro
- amino
- alkyl
- benzenes
- sep
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 title claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 5
- 150000003977 halocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 claims description 3
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 claims description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical group [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical class [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- 125000000467 secondary amino group Chemical class [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 4
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N Chloroacetyl chloride Chemical compound ClCC(Cl)=O VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 3
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical compound O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 3
- DCNWQCOXGLGSRC-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-6-methyl-4-nitroaniline Chemical compound CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC(Br)=C1N DCNWQCOXGLGSRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVPVUAIKGOKEEE-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-6-methyl-4-nitroaniline Chemical compound CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC(Cl)=C1N HVPVUAIKGOKEEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTTIQGSLJBWVIV-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-nitroaniline Chemical compound CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1N XTTIQGSLJBWVIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009615 deamination Effects 0.000 description 2
- 238000006481 deamination reaction Methods 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 halogen fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- VMSLCPKYRPDHLN-UHFFFAOYSA-N (R)-Humulone Chemical compound CC(C)CC(=O)C1=C(O)C(CC=C(C)C)=C(O)C(O)(CC=C(C)C)C1=O VMSLCPKYRPDHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWFDNXJPZUOTJB-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-3-methyl-5-nitrobenzene Chemical compound CC1=CC(Br)=CC([N+]([O-])=O)=C1 MWFDNXJPZUOTJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWAYYRQGQZKCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloropropionic acid Chemical compound CC(Cl)C(O)=O GAWAYYRQGQZKCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical compound CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEEMVPPCXNTVNP-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobutanoic acid Chemical compound CC(Cl)CC(O)=O XEEMVPPCXNTVNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEYMMOKECZBKAC-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCl QEYMMOKECZBKAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPLKGJHGWCVSOG-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCl IPLKGJHGWCVSOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000761 Aluminium amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 229940051881 anilide analgesics and antipyretics Drugs 0.000 description 1
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 150000002497 iodine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OWFXIOWLTKNBAP-UHFFFAOYSA-N isoamyl nitrite Chemical compound CC(C)CCON=O OWFXIOWLTKNBAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-phenylmethanamine Chemical compound CNCC1=CC=CC=C1 RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C237/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsäureamiden Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Säureamiden, wobei man 1 -Amino-4-nitro-6-alkyl-benzole halogeniert, die erhaltenen l-Amino-2-halogen-4- nitro-6-alkyl-benzole mit niedrigmolekularen Halogencarbonsäuren acyliert, die Umsetzungsprodukte zu l-(Halogenacylamino)-2-halogen-4-amino-6-alkyl- benzolen reduziert, die Reduktionsprodukte diazotiert, entaminiert und die so gebildeten l-(Halogenacyl amino)-2-halogen-6-alkyl-benzole mit Ammoniak oder primären Aminen umsetzt und gegebenenfalls die l-(Aminoacylamino)-2-halogen-6-alkyl-benzole mit alkylierenden Mitteln behandelt. In vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens gemäss dem Hauptpatent wurde nun gefunden, dass man basisch substituierte Säureanilide mit besseren Ausbeuten herstellen kann, indem man l-Amino-4nitro-6-alkyl-benzole halogeniert, die 1-Amino-2halogen-4-nitro-6-alkyl-benzole mit niedrigmolekularen Halogencarbonsäuren acyliert, die erhaltenen Verbindungen mit Ammoniak, primären oder sekundären Aminen umsetzt, die Nitrogruppe der gebildeten l-(Aminoacylamino)-2-halogen-4-nitro-6-alkyl- benzole zur Aminogruppe reduziert und diese nach Überführung in die Diazoniumgruppe abspaltet. Gegebenenfalls kann man erhaltene l-(Aminoacylamino)-2-halogen-6-alkylbenzole mit primärer oder sekundärer Aminogruppe mit alkylierenden Mitteln behandeln. Das vorliegende Verfahren hat gegenüber dem Verfahren des Hauptpatentes den Vorteil, dass bei der Reduktion von co-Alkyl-aminoacylamino-2-halo- gen-4-nitro-6-alkyl-benzolen zu den entsprechenden 4-Aminoverbindungen Nebenreaktionen weitgehend ausgeschlossen sind, während bei der Reduktion der entsprechenden co-Chlor - acylamino - Verbindungen infolge des beweglichen endständigen Chloratoms eine Einwirkung auf die gebildete aromatische Aminogruppe stattfinden kann. Somit lässt sich durch das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung eine Steigerung der Gesamtausbeute des Verfahrens erzielen. Als l-Amino-4-nitro-6-alkyl-benzole kommen solche in Betracht, die niedere Alkylreste, wie beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl und Isopropyl, enthalten. Als Halogene kommen Chlor oder Brom in Frage. Die Herstellung der l-Amino-2-halogen-4- nitro-6-alkyl-benzole erfolgt in bekannter Weise (vgl. z. B. Beilstein, Handbuch der Organischen Chemie, Band 12, Seiten 849 und 851). Als niedrigmolekulare Halogenfettsäuren seien beispielsweise genannt: Chloressigsäure, a-Chlorpropionsäure, ss-Chlorpropionsäure, a-, ss- oder y Chlorbuttersäure sowie die entsprechenden Bromoder Jodverbindungen. Zweckmässig verwendet man zur Acylierung Derivate der Halogenfettsäuren, beispielsweise Säurechloride, Säureanhydride und Säureester. Als primäre oder sekundäre Amine kommen z. B. in Frage: Monomethylamin, Monoäthylamin, Monopropylamin, Monobutylamin, Monoisobutylamin, Monohexylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Dipropylamin, Dibutylamin, Methylbenzylamin und Cyclohexylamin. Ferner kommen hydrierte heterocyclische Ringsysteme, wie z. B. Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin oder Methylpiperidin, in Betracht. Die Reaktion verläuft zum Beispiel nach folgendem Schema: EMI2.1 <tb> <SEP> CH3 <SEP> CH3 <tb> O2N--NH2 <SEP> s <SEP> 02N9NH2 <tb> <SEP> C1 <tb> <SEP> CH3 <SEP> CH3 <tb> I <SEP> NH <SEP> 2 <SEP> \¯¯/ <tb> <SEP> I <SEP> I <SEP> ON--NH.CO.CH2.NH.C4H5 <tb> <SEP> Cl <tb> <SEP> CH3 <tb> <SEP> I <tb> il2N--NH <SEP> CO <SEP> CH2 <SEP> NH. <SEP> C4H0 <SEP> > <SEP> Diazoverbindung <tb> <SEP> C1 <tb> <SEP> CH3 <tb> <SEP> $-NH.CO.CH2.NH.C4H0 <tb> <SEP> Cl <tb> Die Umsetzung der 1 -Amino-2-halogen-4-nitro- 6-alkyl-benzole mit den Halogencarbonsäurederivaten wird zweckmässig durch Erhitzen der Komponenten in einem Lösungs- oder Suspensionsmittel durchgeführt. Als solche kommen beispielsweise in Betracht: aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Petroläther, Benzol, Toluol, Xylol; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie: Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Chlorbenzol. Man kann aber auch ohne Verdünnungsmittel direkt mit einem Überschuss von beispielsweise Chloressigsäurechlorid arbeiten. Bei dieser Arbeitsweise wird der entstehende Chlorwasserstoff durch Erhitzen ausgetrieben. Der Austausch des Halogenatoms in der Halogenacylaminogruppe der erhaltenen l-Halogenacylamino-2-halogen-4-nitro-6-alkyl-benzole gegen die Aminogruppe bzw. eine alkylierte Aminogruppe kann sowohl in Gegenwart als auch in Abwesenheit von Verdünnungsmitteln bei Zimmertemperatur oder auch bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden; vorteilhaft arbeitet man bei 4O6Oo. Als Verdünnungsmittel seien beispielsweise genannt: Benzol, Toluol und Xylol. Die Umsetzung mit Ammoniak erfolgt am zweckmässigsten in einem Lösungsmittel, vorteilhaft in Methanol. Die Reduktion der Nitrogruppe der erhaltenen l-Amino-bzw. 1 -Alkylaminoacylamino-2-halogen-4nitro-6-alkyl-benzole muss unter solchen Bedingungen vorgenommen werden, dass das kernständige Halogenatom nicht mit reduziert wird. Als Reduktionsmittel kommen beispielsweise in Frage: Eisen/Eisessig und Natriumdithionit. Mit Vorteil lässt sich eine katalytische Hydrierung vorneh- men, die mit Raney-Nickel als Katalysator bei Zimmertemperatur oder bei schwach erhöhter Temperatur, zweckmässig in einem Lösungsmittel, wobei man vorteilhaft Methanol verwendet, durchgeführt werden kann. Ebenso kann man in alkalischem Medium mit Schwefelwasserstoff und Ammoniak oder Natronlauge oder mit Eisenhydroxyd arbeiten, ohne dass ein Austausch des kernständigen Chloratoms zu befürchten ist. Auch Aluminiumamalgam in einem Alkohol/Wassergemisch kann bei erhöhter Temperatur verwendet werden. Die Diazotierung der erhaltenen, in 4-Stellung durch eine Aminogruppe substituierten Verbindungen kann nach den üblichen Methoden, z. B. in wässrigem oder in alkoholischem Medium durchgeführt werden. In letzterem Falle wird sie am besten mit Isoamylnitrit vorgenommen, das zu einer auf 0" abgekühlten Suspension des Hydrochlorids der entsprechenden Amino-Verbindung in berechneter Menge in Gegenwart eines Überschusses von alkoholischer Salzsäure zugetropft wird. Die Entaminierung kann dann durch Erhitzen der alkoholischen Lösung des erhaltenen Diazoniumsalzes zweckmässig unter Zusatz von die Entaminierung begünstigenden Stoffen, wie Formamid, erfolgen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Diazotierung in wässriger Lösung in Gegenwart von Schwefelsäure in der üblichen Weise vorzunehmen. Die Abspaltung der Diazoniumgruppe lässt sich glatt durchführen, wenn man zu der kalten Diazoniumsalzlösung einen Überschuss an 50 0/obiger unterphosphoriger Säure zutropfen lässt. Die Bildung phenolischer Nebenprodukte wird dabei in engen Grenzen gehalten. Die nach dem Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung hergestellten Verbindungen sind hervorragende Anästhetika. Sie zeichnen sich durch ein rasches Eintreten der Schmerzunempfindlichkeit, durch die Tiefe der Anästhesie sowie durch ihre geringe Toxizität aus. Beispiel 1 a) In einer Lösung von 62,1 g Natriumacetat (3 Mol Kristallwasser) in 140 cm3 Wasser und 1400 cm3 Eisessig werden unter Rühren 60 g 5-Nitro 2-amino-toluol suspendiert. Dann gibt man eine geringe Menge Jod zu und leitet unter Eiskühlung so lange Chlor ein, bis die Gewichtszunahme der Flüssigkeit 29 g beträgt. Nach beendeter Gasaufnahme wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und der erhaltene Kristallbrei von 5-Nitro-2-amino-3chlor-toluol abgesaugt. Nach Umkristallisieren aus Äthanol zeigt die Substanz den aus der Literatur bekannten Schmelzpunkt von 1680 (vgl. Beilstein, Band 12, Seite 849). b) 93,3 g 5-Nitro-2-amino-3-chlor-toluol werden in 1200 cm3 Benzol suspendiert. Nach Zusetzen von 62,2 g Chloracetylchlorid erhitzt man die Mischung drei Stunden unter Rückfluss zum Sieden. Unter Entwicklung von Chlorwasserstoffgas findet zunächst Auflösung der Ausgangsverbindung und dann Ausscheidung von 1 -(co-Chlor-acetylamino)-2-chlor-4- nitro-6-methyl-benzol statt. Man lässt erkalten, saugt die erhaltenen Kristalle ab und trocknet auf dem Dampfbad. Die Ausbeute an l-(ct)-Chlor-acetyl- amino)-2-chlor-4-nitro-6-methyl-benzol ist fast quantitativ. Die Substanz schmilzt bei 2060. c) 110 g 1-(c,)-Chlor-acetylamino)-2-chlor-4-nitro- 6-methyl-benzol werden in 600 cm3 n-Butylamin gelöst. Nach einiger Zeit erwärmt sich die Lösung auf etwa 55O. Man lässt über Nacht stehen und destilliert das überschüssige Butylamin im Vakuum ab. Der Rückstand wird mit Äther und mit einer wässrigen Kaliumcarbonatlösung durchgeschüttelt. Die ätherische Schicht liefert nach dem Abtrennen, Trocknen und Einengen 113 g l-(ct)-Butylamino- acetylamino)-2-chlor-4-nitro -6- methyl-benzol. Die Substanz schmilzt bei 80 bis 81". d) 90 g 1 -(co-Butylamino-acetylamino)-2-chlor-4- nitro-6-methyl-benzol werden in 300 cm3 Methanol gelöst und in Gegenwart von Raney-Nickel bei Zimmertemperatur mit Wasserstoff geschüttelt. Nach Aufnahme der für die Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe berechneten Menge Wasserstoff filtriert man ab und engt ein. Der verbleibende Rückstand von l-(ct)-Butylamino-acetylamino)-2-chlor-4- amino-6-methyl-benzol wird aus einemBenzol/Petrol- äther-Gemisch umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 70 g. Der Schmelzpunkt beträgt 98 bis 99". e) 13,5 g g 1-(ctv-Butylamino-acetylamino)-2-chlor- 4-amino-6-methyl-benzol werden in 100 cm3 Eisessig gelöst. Man versetzt mit einer Lösung von 25 g korn : zentrierter Schwefelsäure in 25 cm3 Wasser und erhält einen Kristallbrei, der durch Zugabe von 100 cm3 Wasser in Lösung gebracht wird. Unter Eiskühlung und Rühren lässt man hierauf bei etwa 0 bis 5O langsam eine Lösung von 3,9 g Natriumnitrit in 5 cm3 Wasser zutropfen. Nach beendeter Diazotierung giesst man die Lösung des Diazoniumsalzes in 200 cm3 eisgekühlte 50 O/o ige unterphosphorige Säure und lässt das Reduktionsgemisch einige Stunden, zuletzt bei Zimmertemperatur, stehen. Aus der Lösung wird Stickstoff in Freiheit gesetzt. Durch Zugabe von Natronlauge wird nach beendeter Reduktion die Lösung phenolphthaleinalkalisch gestellt. Man äthert aus, schüttelt die Ätherlösung nochmals mit Natronlauge durch und trocknet. Durch Zugabe von alkoholischer Salzsäure erhält man eine Fällung von 12,8 g 1 -(co-Butylamino-acetylamino)-2-chlor-6- methyl-benzol-hydrochlorid. Die Substanz schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Wasser bei 2320. Der Schmelzpunkt der freien Base liegt nach dem Umkristallisieren aus Äther/Petroläther bei 45 bis 46 . Beispiel 2 a) Zu einer Suspension von 152 g 1-Amino-4nitro-6-methyl-benzol in 3 Liter Wasser werden unter lebhaftem Rühren 168 g Brom innerhalb von 45 Minuten zutropfen gelassen. Das Rühren wird noch einige Zeit fortgesetzt. Nach dem Stehen des Reaktionsgemisches über Nacht wird der Niederschlag abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Das erhaltene rohe 1 -Amino-2-brom-4-nitro-6-methylbenzol wird aus Äthanol umkristallisiert. Die in langen goldgelben Nadeln kristallisierende Verbindung schmilzt bei 179". Die Ausbeute beträgt 160 g. b) Zu einer Suspension von 145 g fein gepulvertem 1 -Amino-2- brom-4-nitro-6-methyl-benzol in 2 Liter Benzol werden 145 g Chloracetylchlorid zugegeben, worauf das Gemisch am Rückfluss zum Sieden erhitzt wird. Unter Entwicklung von Chlorwasserstoff bildet sich zunächst eine klare Lösung, aus der sich nach einiger Zeit Kristalle abscheiden. Nach 11/2stündigem Kochen kühlt man das Reaktionsgemisch ab und saugt die ausgeschiedenen Kristalle ab. Das in einer Ausbeute von 183 g erhaltene 1 -(co-Chlor-acetylamino) 2-brom - 4 - nitro -6- methyl- benzol schmilzt bei 2070. c) 167 g 1-(oo-Chlor-acetylamino)-2-brom-4- nitro-6-methyl-benzol werden in 1 Liter n-Butylamin gelöst, wobei sich die Lösung auf etwa 460 erwärmt. Man erhitzt noch 2 Stunden auf 600 und destilliert das überschüssige Butylamin im Vakuum ab. Der Rückstand wird mit 2n-Salzsäure verrieben, wobei man einen Kristallbrei von l-(co-Butylamino-acetylamino)-2-brom-4-nitro-6-methyl-benzol-hydrochlorid erhält. Die Verbindung schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Wasser und aus Methanol bei 241 bis 242t unter Zersetzung. Die freie Base besitzt einen Schmelzpunkt von 82 bis 830. d) 85 g 1-(co-Butylamino-acetylamino)-2-brom-4- nitro-6-methyl-benzol werden in 1,7 Liter Methanol gelöst und unter Verwendung von Raney-Nickel als Katalysator bei Zimmertemperatur mit Wasserstoff geschüttelt. Nach Aufnahme der für die Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe berechneten Menge Wasserstoff wird abfiltriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird in wenig Äthanol gelöst und mit alkoholischer Salzsäure bis zur stark sauren Reaktion versetzt. Man erhält das Dihydrochlorid des 1 -(co-Butylamino- acetylamino)-2-brom-4-amino-6-methyl-benzols, das bei 2740 schmilzt. Das entsprechende Monoacetat der Verbindung schmilzt bei 137". e) In der in Beispiel le) beschriebenen Weise erhält man durch Auflösen des l-(co-Butylamino- acetylamino)-2-brom-4-amino -6- methyl-benzols in Eisessig, Versetzen mit einer Lösung von konzentrierter Schwefelsäure in wenig Wasser einen Kristallbrei, der durch weitere Zugabe von Wasser in Lösung gebracht wird. Unter Eiskühlung und Rühren lässt man bei etwa 0-5" langsam eine Lösung von Natriumnitrit in Wasser zutropfen. Nach beendeter Diazotierung giesst man die Lösung des Diazoniumsalzes in eisgekühlte 500/obige unterphosphorige Säure und lässt das Reaktionsgemisch einige Stunden, zuletzt bei Zimmertemperatur, stehen. Aus der Lösung wird Stickstoff in Freiheit gesetzt. Nach beendeter Reduktion wird die Lösung durch Zugabe von Natronlauge gegenüber Phenolphthalein alkalisch gestellt. Die Lösung wird ausgeäthert und der Ather- auszug getrocknet. Durch Zugabe von alkoholischer Salzsäure zu dem Ätherauszug erhält man in guter Ausbeute das l-(co-Butylamino-acetylamino)-2-brom- 6-methyl-benzol-hydrochlorid, das bei 221 schmilzt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsäureamiden, dadurch gekennzeichnet, dass man l-Amino-4-nitro-6-alkyl-benzole halogeniert, die 1-Amino-2-halogen -4 - nitro-6-alkyl- benzole mit niedrigmolekularen Halogencarbonsäuren acyliert, die erhaltenen Verbindungen mit Ammoniak, primären oder sekundären Aminen umsetzt, die Nitrogruppe der gebildeten l-(Aminoacylamino)2-halogen-4-nitro-6-alkyl-benzole zur Aminogruppe reduziert und diese nach Überführung in die Diazoniumgruppe abspaltet.UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene l-Aminoacylamino-2- halogen-6-alkyl-benzole, die eine primäre oder sekundäre Aminogruppe aufweisen, mit alkylierenden Mitteln behandelt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE338437X | 1955-04-25 | ||
CH335512T | 1956-04-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH338437A true CH338437A (de) | 1959-05-31 |
Family
ID=25736739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH338437D CH338437A (de) | 1955-04-25 | 1956-04-24 | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsäureamiden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH338437A (de) |
-
1956
- 1956-04-24 CH CH338437D patent/CH338437A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH374699A (de) | Verfahren zur Herstellung von Disulfamylanilin-Verbindungen | |
CH338437A (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsäureamiden | |
DE962336C (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsaeureamiden | |
DE1493809A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzophenon-Derivaten | |
DE955770C (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsaeureamiden | |
DEF0017397MA (de) | ||
AT238212B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aryl-4-halogen-pyridazonen-(6) | |
DE2436032A1 (de) | Neue aromatische o-hydroxyaldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1445507A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-5-hydroxypyridazonen-(6) | |
AT228206B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-Phenylpiperazinderivaten | |
CH335512A (de) | Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Säureamide | |
DE2760370C2 (de) | ||
AT235279B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitrofurfuryliden-hydrazine | |
DE2718494C2 (de) | ||
AT155475B (de) | Verfahren zur Darstellung von Amiden der Thioameisensäure. | |
DEF0013751MA (de) | ||
AT233570B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-Phenylpiperazinderivaten | |
AT218534B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Harnstoffen | |
AT233571B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-Phenylpiperazinderivaten | |
CH583195A5 (en) | Schiff's bases prodn. from 1-amino 3-phenylindole - by reaction with aldehydes, useful as bacteriostats and fungistats | |
AT236367B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate | |
DE1545560A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Arylamino-2-Pyrazolin-5-onch | |
DE2337951A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-amino2,5-dialkoxybenzonitrilen | |
CH464901A (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydrodibenzo-cycloheptenverbindungen | |
AT235282B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Β-Carbolinderivaten |