DE1670914B2 - Verfahren zur herstellung von 2- aryl-v-triazolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2- aryl-v-triazolen

Info

Publication number
DE1670914B2
DE1670914B2 DE1967F0053312 DEF0053312A DE1670914B2 DE 1670914 B2 DE1670914 B2 DE 1670914B2 DE 1967F0053312 DE1967F0053312 DE 1967F0053312 DE F0053312 A DEF0053312 A DE F0053312A DE 1670914 B2 DE1670914 B2 DE 1670914B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aryl
carboxy
halogen atoms
oximino
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967F0053312
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670914A1 (de
DE1670914C3 (de
Inventor
Alfons Dr Neuner Otto Dr 5090 Leverkusen Dorlars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1670914A priority Critical patent/DE1670914C3/de
Priority to CH1092868A priority patent/CH503041A/de
Priority to AT720768A priority patent/AT283357B/de
Priority to US752491A priority patent/US3666758A/en
Priority to GB39821/68A priority patent/GB1215507A/en
Priority to NL6811912A priority patent/NL6811912A/xx
Priority to ES357468A priority patent/ES357468A1/es
Priority to BR201763/68A priority patent/BR6801763D0/pt
Priority to FR1577760D priority patent/FR1577760A/fr
Priority to BE719861D priority patent/BE719861A/xx
Publication of DE1670914A1 publication Critical patent/DE1670914A1/de
Publication of DE1670914B2 publication Critical patent/DE1670914B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670914C3 publication Critical patent/DE1670914C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • C07D249/061,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

N=C-R1
NH N=C-R2
HO
(H)
in welcher R, Ri und R2 sowie η die obengenannte Bedeutung besitzen, oder deren O-Acylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation in Harnstoff bei Temperaturen von etwa 100 bis 2100Cdurchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsmedium zusätzlich lösungsvermittelnde Substanzen enthält
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsmedium zusätzlich Wasser enthält
und Seiten 30? bis 307), Nach diesem Verfahren werden Arylhydiazine der allgemeinen Formel UIa
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen der allgemeinen Formel I s
Ar—N-NHj
X
(IHa)
Es ist bereits bekannt, 2-Aryl-v-triazole durch Ridgschluß O-acylierter a-Oximinohydrazone herzustellen (vgl. z. B. Chemical Reviews, Band 46,1950, Seite bis 68 sowie H. von Pechmann, Justus Liebigs Annalen der Chemie. Band 262,1891, Seiten 269 bis 271 in der
Ar für eine Arylgruppe steht und
X ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet,
mit a-O>iiminoketonen der allgemeinen Formel IVa
worin
O=C-R'
HO-N=C-R"
(IVa)
R' für einen Alkyl- oder Arylrest steht und
R" ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder eine Arylgruppe darstellt,
zu Λ-Oximinohydrazonen der allgemeinen Formel Ha
N=C-R'
Ar-N
X N=C-R"
HO
(Ha)
35 kondensiert, anschließend mit Acylieningsmitteln in die ec-Acyl-oximino-hydrazone umgewandelt und durch thermische Behandlung, bevorzugt in Gegenwart von Basen, !Säuren oder Wasser zu den 2-Aryl-v-triazolen der allgemeinen Formel Ia
Ar—N
45
(Ia)
cyclisiert, worin Ar sowie R' und R" die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Ausgehend von «x-Oximino-arylhydrazonen der allgemeinen Formel (Ha), worin X für ein Wasserstoffatom steht, erhält man die entsprechenden Triazole der Formel (Ia) in Ausbeuten von höchstens 50% der Theorie. Dabei läßt sich nur in wenigen Fällen etwas Ausgangsmaterial zurückgewinnen; der weitaus größte Teil des nicht zum Triazol cyclisierten Oximinohydrazons erleidet verschiedenartige irreversible Umwandlungen, weiche zu Nebenprodukten führen, die das
gebildete Triazol verunreinigen. Beispielsweise können dabei Spaltungen der Oximinohydrazone nach Art der sogenannten abnormalen Beckmann-Reaktion zu Acylhydrazinen und -nitrilen stattfinden, femer lassen sich in manchen Fällen reguläre Beckmann-Umlagerungen der Oximgruppe beobachten. Schließlich können auch Disproportionierungen der «-Oximinohydrazone zu Osazonen und Dioximen eintreten. Art und Umfang dieser die Triazolausbeute stark beeinträchtigenden
Nebenreaktionen hängen außer von den Reaktionsbedingungen wesentlich von der Art der Substituenten sowie von der Konfiguration der Oxominohydrazone ab.
Triazolausbeuten bis zu etwa 80% der Theorie erhalt S man dagegen nach dem genannten Verfahren aus <x-Oximino-arylmethyl-hydrazone (Formel Ha: X *■ CXM). a-Oximino-arylmethylhydrazone kommen jedoch wegen der schwierigen Zugänglichkeit der als Ausgangsprodukte benötigten Arylmethylhydrazine als ι ο technische Zwischenprodukte für Triazolsynthesen kaum in Frage.
2-Aryl-v-triazole der allgemeinen Formel (Ia), in welcher R' für eine Nitrogruppe und R" für ein Wasserstoff atom steht, sind nach dem in der deutschen Auslegeschrift 1168 437 beschriebenen Verfahren in Ausbeuter, von. etwa 40 bis 80% der Theorie durch Einwirkung von Säureanhydriden oder Säurechloriden in alkalischem Medium auf die entsprechenden oc-Oximino-nitro-aryl-hydrazone, weiche durch Umsetzung von aromatischen Diazoverbindungen mit Nitroacetaldoxim zugänglich sind, erhältlich. Das genannte Verfahren ist jedoch nicht für die Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen der allgemeinen Formel (Ia), in welcher R" andere Bedeutungen als Wasserstoff besitzt, anwendbar.
Es wurde nun ein allgemein anwendbares Verfahren für die Herstellung von 2- Aryl-v-triazolen gefunden, wie es im obigen Anspruch 1 definiert ist.
Geeignete O-Acylderivate sind beispielsweise Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl- und Aminocarbonylderivate, insbesondere die Acetyl- und Benzoylderivate.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete a-Oximinoarylhydrazone der allgemeinen Formel (II) sind insbesondere solche, in denen die Reste R, Ri und R2 die im folgenden genannten Bedeutungen besitzen:
R: Reste der Benzol- und Naphthalinreihe, die gegebenenfalls weitere Substituenten, wie in der allgemeinen Formel I definiert aufweisen können, wobei unter Halogenatomen Fluor, Chlor oder Brom, als Alkyl- und Alkoxygruppen solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls weitere Substituenten aufweisen können, als Sulfonsäurealkylestergruppen und als Carbonsäurealkylestergruppen solche mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe verstanden werden. Geeignete Reste dieser Art sind insbesondere Phenylreste, aber auch Diphenylreste, Diphenylmethanreste, Diphenyläthanreste, Stilbenreste, Tolanreste und Naphthalinreste mit den genannten Substituenten.
Ri: Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls wie angegeben weitere Substituenten aufweisen können, wobei Alkoxygruppen, insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen „ und gegebenenfalls !substituierte Phenyl- und Naphthylreste, wobei als Substituenten beispielsweise Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mix 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenatome wi»5 Fluor, Chlor oder Brom, Carbonsäuregruppen, Carbonsäureestergruppen, insbesondere solche; mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe sowie Carbonsäureamidgruppen in Frage kommen.
R2: Wasserstoff, sowie die unter Rt genannten Alkyl- bzw. Arylreste.
Das erfindungsgemäOe Verfahren kann in verschiedener Weise durchgefühlt werden. Zweckmäßigerweise trägt man die Oximinohydrozone der allgemeinen Formel (II) bzw. die entsprechenden Acylderivale unter Rühren bei Temperaturen von etwa 100 bis 21O0C, bevorzugt etwa 120 bis 1750C, in geschmolzenen Harnstoff ein und hält die Schmelze bis zur Beendigung der Umsetzung bei den genannten Temperaturen. Es können selbstverständlich auch Gemische von festem Harnstoff und Oximinohydrazonen der aligemeinen Formel (H) durch Erhitzen in die Triazole umgewandelt werden, wobei die Umsetzung auch kontinuierlich erfolgen kann. Die entstandenen Triazole der allgemeinen Formel (I) lassen sich aus den Reaktionsgemischen leicht durch Behandeln mit Wasser abtrennen, wobei ein Zusatz von Säuren, Alkalien oder Neutralsalzen zweckmäßig sein kann. Die Reaktion erfolgt unter Abspaltung von Kohlendioxid, Ammoniak und Wasser. Die für die Umsetzung jeweils erforderliche Harnstoffmenge und die günstigste Reaktionstemperatur werden zweckmäßigerweise durch Vorversuche ermittelt Je nach Konstitution und Löslichkeit des Oximinohydrazons bzw. der entsprechenden Acylderivate benötigt man etwa die doppelte bis zwanzigfache Gewichtsmenge Harnstoff. In einigen Fällen kann sich der Zusatz lösungsvermittelnder Substanzen günstig auf die Ausbeute an Triazolen auswirken. Geeignete derartige Lösungsmittel sind beispielsweise Formamid, Acetamid, Dimethylformamid, Dimethylacetanüd, Tetramethylharnstoff, Dimethylsulfoxid, Diethanolamin, Triäthanolamin oder Essigsäure. Für die Durchführung der Reaktion ist es nicht erforderlich, wasserfrei zu arbeiten. Anstelle der trockenen Oximinohydrazone können mit gleichem Erfolg feuchte Produkte, wie sie beispielsweise bei der Kondensation von Hydrazinen mit Oximinoketonen oder der Kupplung von Diazoverbindungen aromatischer Amine mit Nitroacetaldoxim anfallen, verwendet werden.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten Oximino-hydrazone bzw. deren Acylderivate sind mindestens teilweise bekannt Ihre Herstellung erfolgt ebenfalls nach bekannten Verfahren. So lassen sich Oximino-hydrazone der allgemeinen Formel (H), in der Ri für einen gegebenenfalls entsprechend substituierten Alkyl- oder Arylrest steht und R2 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls entsprechend substituierten Alkyl- oder Arylrest darstellt durch Kondensation von Arylhydrazinen der allgemeinen Formel (HI)
Ar—NH-NH,
(HI)
mit *-Oximinoketonen der allgemeinen Formel (IV)
R1-C=O
R2-C=NOH
(IV)
erhalten, während a-Oximino-aryl-hydrazone der allgemeinen Formel (II), in der Rt für die Nitrogruppe und R2 für ein Wasserstoffatom steht durch Kupplung der Diazoverbindungen der entsprechenden Arylamine (Ar-NH2) mit Nitroacetaldoxim erhalten werden.
Für die Herstellung der «-Oximino-aryl-hydrazone der allgemeinen Formel (H) geeignete Arylhydrazine der allgemeinen Formel (IH) sind beispielsweise die folgenden:
Phenylhydrazin, o-, m- und p-Tolylhydrazin,
o-, m-und p-Fluorphenylhydrazin, o-, m- und p-Chlorphenylhydrazin, 2,4- und 2,5-Dichlorphenylhydrazin, 2-Methy!-5-chlorphenylhydrazin,
S-ChloM-methoxyphenylhydrazin, ο-, m- und p-Anisylhydraztn, 4-Äthoxyphenylhydrazin, 2-, 3- und 4-Nitrophenylhydrazin, Phenylhydrazin-2-, -3- und -4-sulfonsä are, Phenylhydrazin-2-, -3- und -4-sulfonsäureamid,
Phenylhydrazin-2-, -3- und -4-methylsulfon, Phenylhydrazin-2-,-3-und-4'öthylsulfon, 2-Chlorphenylhydrazin-4-sulfonsäure, ^Chloiphenylhydrazin-S-suifonsäure, 2-HydΓoxy-3-caΓboxy·phenylhydrazin-5-sulfonsäure,
2-, -3- und 4-Hydrazinobenzoesäure, 3- und 4-Hydrazinobenzoesäureäthylester, ^Methyiphenylhydrazin-S-sulfonsäure, A-Hydrazinodiphenyl^'-sulfonsäure, 4,4'-Dihydrazinodiphenyl, j4,4'-Dihydrazinodiphenyl-2,2'-disulfonsäure, ^'-Dihydrazino-diphenyläthan-2,2'-disulfonsäure,
4-Hydrazinostilben,
4-Hydrazinostilben-2-sulfonsäure, 4-Hydrazino-4'-chlorstilben-2-sulfonsäure, 4,4'-Dihydrazino-stüben, 4-HydΓaz!no-4-nitrostilben-2^'-disulfonsäure, 4,4'-Dihydrazinostilben-2^'-disi'lfonsäure, 4,4'-Dihydrazinostilben-2-sulfonsäure, 4,4'-Dihydrazinotolan-2,2'-disulfonsäure, 3,8-Dihydrazino-dibenzothiophen-4,7-disulfonsäure,
1- und 2-Naphthylhydrazin, l-Naphthylhydrazin-5-sulfonsäure, 2-Naphthylhydrazin-4- und -6-sulfonsäure, 2-Naphthylhydrazin-4,8-disulfonsäure, 2-Hydrazino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsä*ire.
Geeignete «-Oximinoketone der allgemeinen Formel (IV) sind beispielsweise die folgenden: Oximinoaceton, Diacetylmonooxim, 1 -Oximino-2-butanon, 1 -Oximino-2-pentanon, 2-Oximino-3-pentanon, 3-Oximino-2-pentanon, 3-Oximino-4-methyl-2-pentanon, 1 -Oximino-2-hexanon, 3-Oximino-2-hexanon, S-Oximino^-heptanon.Oximinoacetophenon, p-Fluor-, p-Chlor- und p-Brom-oximinoacetophenon, p-Methyl-, p-Äthyl-, p-Methoxy- und p-Äthoxy-oximino-acetophenon, 2,4-Dimethyl- und
2,5-Dimethyl-oximino-acetophenon, (X-Oximinopropiophenon, p-Fluor-, p-Chlor- und p-Bromoximinopropiophenon, p-Methyl- und
p-Methoxy-a-oximinopropiophenon, 1 -Oximino-1 -pheny laceton, l-Oximino-l-(o-, -m- und -p-anisyl-aceton, t -Oximino-1 -(o-, -m- und -p-tolyl-aceton, 1 -OxUTHnO-I-(O-, -m- und -p-chlorphenyl)-aceton, 1 -(4- und 3-Carboxymethyl-phenyl)-1-oximinoaceton,
y-Benzoyl-y-oximinobuttersäure, Oximinobutyrophenon, Oximinovalerophenon, BenzUmonoxinM^'-Dichlor-benzilmonoxim, Tolümonoxim, Oximino-1 -adetonaphthon, Oximono^-acetonaphthon.
Anstelle der aus den vorliegend genannten Komponenten erhältlichen «-Oximono-aryl-hydrazone lassen sich auch deren O-Acylderivate verwenden. Besonders genannt seien hier die Acetyl-, Benzoyl- und Carbamoylderivate.
Gegenüber den bisher bekannten Methoden zur Synthese von 2-Aryl-v-triazolen der allgemeinen Formel (I) weist das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil auf, allgemeiner anwendbar zu sein und ίο gleichzeitig in meist wesentlich höheren Ausbeuten reinere Produkte zu liefern.
Die erfindungsgemäß erhältlichen 2-Aryl-v-triazole sind teils wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von UV-Absorptionsmittehv optischen Aufhelis lungsmitteln und Farbstoffen, teils sind sie selber wertvolle UV-Absorptionsmittel bzw. optische Aufhellungsmittel
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Grade sind Celsiusgrade.
Beispiel 1
940 g (5 Mol) Phenylhydrazin-3-sulfonsäure werden in 21 Wasser bei etwa 4O0C unter Rühren mit so viel 44%iger Natronlauge versetzt, daß das Gemisch einen pH-Wert von 43—5 annimmt (Verbrauch etwa 300—305 mL) Dann wird eine Lösung von 849 g (5,2 Mol) Oximinopropiophenon in 21 Methanol zugegeben und das Reaktionsgemisch 4 Stunden bei 65° und pH 43—5 gerührt Zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes muß noch wenig Natronlauge zugetropft werden. Nach dieser Zeit ist kein Arylhydrazin mehr nachzuweisen, das Methanol wird anschließend bei etwa 65° unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei das Reaktionsprodukt allmählich teilweise auskristallisiert Die Ab- scheidung wird durch Zugabe von Kochsalz vervollständigt Niich dem Erkalten wird das ausgefallene Reaktionsprodukt scharf abgesaugt Man erhält 2410 g einer hellen, gelbstichigen, salzhaltigen und feuchten Filterpaste, die 1670 g Natriumsalz des «-Oximinopropiophenon-(3-sulfophenyl)-hydrazons enthält und noch feucht weiterverarbeitet werden kann. Die Ausbeute betragt 94% der Theorie.
154Og (3 Mol) des noch feuchten 693%igen Natriumsalzes des a-Oximinopropiophenon-(3-sulfo-
phenyl)-hydrazons werden unter Rühren portionsweise in 3,8 kg geschmolzenem Harnstoff bei 1350C eingetragen. Dabei entweicht Ammoniak, und es destilliert Wasser ab, das man in einer Vorlage auffängt Sobald alles Oximinohydrazon eingetragen ist, erhitzt man das Gemisch auf 160°, wobei außer Ammoniak und Wasser auch Kohlendioxid entweicht, und rührt 40 Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend läßt man auf 130° abkühlen und drückt das Reaktionsgemisch in eine Losung von 600 g Kochsalz und 300 ml 44%iger Natronlauge in 61 Wasser. Das Reaktionsprodukt fällt dabei als heller kristalliner Niederschlag aus, der nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur abgesaugt mit kalter verdünnter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet wird
Man erhält 906 g eines hellen, schwachgelblichen Produktes mit einem Gehalt von 830 g (= 92% an Natriumsalz des 2-(3-Sulfophenyl)-4-phenyl-5-methyl-v-
triazols. Die Ausbeute beträgt 82% der Theorie.
In analoger Weise und mit ähnlich hohen Ausbeuten
erhält man
das Natriumsalz des
2-(3-Sulfophenyl)-4-phenyl-v-triazols
(ausgehend von Phenylhydrazin-3-sulfonsäure
und Oximinoacetophenon),
das Natriumsalz des
2-(3-Sulfophenyl-4,5-diphenyl-v-triazols (aus Phenylhydrazin-3-sulfonsäure und Benzilmonoxim), das Natriumsalz des 2-(3rSulfophehyl)-4-p-tolyl- und iliOl
py
(aus Phenylhydrazin-3-sulfonsäure und p-Methyl, bzw. p-Methoxy-oximinoacetophenon),
das Natriumsalz des
2-(4-Sulfophenyl)-4-phenyl-v-triazols (aus Phenylhydrazin-4-sulfonsäure und Oximinoacetophenon),
das Natriumsalz des
2-(4-methyI-3-sulfophenyl)-4-phenylv-triazols
(aus p-Tolylhydrazin-m-sulfonsäure und Oximinoacetophenon).
Beispiel 2
403 g (1 Mol) 4,4'-Dihydrazinodiphenyläthan-2,2'-disulfonsäure werden in 21 Wasser bei 50° verrührt und mit 44°/oiger Natronlauge versetzt, bis das Gemisch einen pH-Wert von 6,2—6,5 zeigt (Verbrauch etwa 120—125 ml). Dann läßt man eine Lösung von 313 g (2,1 Mol) Oximinoacetophenon in 21 Methanol einfließen und rührt das Gemisch V/2 Stunden bei pH 5—5,5 und 70—72°. Nach dieser Zeit wird die Kondensation beendet, und man destilliert das Methanol unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch ab. Danach wird die Abscheidung des teilweise ausgefallenen gelben Bis-oximinohydrazons durch Zugabe von 1,51 gesättiger Kochsalzlösung vervollständigt, und man saugt den Niederschlag nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur ab. Man erhält 1185 g einer feuchten Paste, die 650 g Dinatriumsalz der 4,4'-Bis-(<x-Oximinoacetophenonhydrazono)-diphenyläthan-2,2'-disulfon- säure der Formel
enthält. Die Ausbeute beträgt 92% der Theorie.
1185 g (0,92 Mol) des noch feuchten Bis-a-oximinohydrazons trägt man nun unter Rühren in 2,2 kg geschmolzenem Harnstoff bei 130—135° ein. Das dabei entweichende Ammoniak und Wasser wird in einer Vorlage aufgefangen. Anschließend rührt man das Gemisch IV2 bis 2 Stunden bei 160-1650C und läßt anschließend nach dem Abkühlen auf 130° eine Lösung von 350 ml 44%iger Natronlauge und 200 g Kochsalz in 41 Wasser langsam zufließen. Nach dem Abkühlen auf 40° saugt man das ausgefallene rohe Bis-triazol ab und reinigt es durch Umlösen aus 51 heißem Wasser unter Zusatz von Aktivkohle, wobei das klare Filtrat anschließend noch heiß mit 180 g Kochsalz versetzt wird. Das ausgefallene kristalline Reaktionsprodukt wird anschließend bei Raumtemperatur scharf abgesaugt, mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Man erhält 461 g eines hellgelben Pulvers, welches 430 g Natriumsalz der 4,4'-Bis-[4-phenyl-v-triazolyl-(2)]-diphenyläthan-2,2'-disulfonsäure der Formel
NaO.,S
enthält. Ausbeute: 69,5% der Theorie; (d. H. pro Triazol-Ringschluß 83%).
In entsprechender Weise und mit ähnlich hohen Ausbeuten erhält man das Dinatriumsalz der 4,4'-Bls-|:4-phenyl-v-triazolyl-(2)]-8tilbcn-2^'-disulfonsäure, ausgehend von 4,4'-Dlhydrazino-stilben-2,2'-dl· sulfonsaure und Oximinoacetophenon.
Beispiel 3
111 g (0,5 Mol) trockenes Oxlminoacetophenon-p-nltrophenylhydrazon werden bei 140" C unter Rühren In 1,63 kg geschmolzenem Harnstoff eingetragen. Anschließend rührt man 2 Stunden bei 170-175°, wobei Ammoniak und Kohlendloxid entweichen. Schließlich IKBt man auf etwa 100* abkühlen und tropft 850 ml 2 η-Natronlauge In das Reaktlonsgemlsch. Dabei fällt daa gebildete Trlazolderlvat In Form gelber Kristalle aus, die nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur abgelaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet werden. Man erhält 87 g (-85% der Theorie' 2-(4-Nitrophenyl)-4-methyl-v-triazol der Formel
QjN
/N=P-CHj N
vom Schmelzpunkt 130-1320C.
Beispiel 4
104 g (0,5 Mol) Nttroglyoxaloxinvphenylhydrazo: (hergestellt durch Kuppeln von Benzoldlazonlumohlorl mit Nltroacetaldoxlm) werden unter Rühren In ein au 1400C geheiztes Oemfioh von 800 g Harnstoff und 120 Bisessig eingetragen und 15 Minuten bei 140-150 gerührt. Anschließend läßt man lanjsam 600 ml Wass< einfließen und saugt niöh dem Abkühlen das ausgefalle ne gelbe Trlazol w, wtioht ei mit Wasser und troekm
527 ·>
es. Man erhält 81 g (= 86% der Theorie) des Triazols der Formel
^τ—NO2
vom Schmelzpunkt 123—125°.
Beispiel 5
44,5 g (0,2 Mol) Nitroglyoxaloxim-p-tolylhydrazon (hergestellt durch Kuppeln von diazotiertem p-Toluidin
mit Nitroacetaldoxim) werden mit 450 g Harnstoff gut vermischt. Diese Mischung wird innerhalb von 40 Minuten auf 160° geheizt und 10 Minuten bei dieser Temperatur belassen. Anschließend läßt man die erhaltene klare Schmelze auf 100s abkühlen und versetzt sie unter Rühren mit 300 ml 2 n-Natronlauge. Das entstandene 2-p-Tolyl-4-nitro-v-triazol fällt dabei in hellbraunen Kristallen aus, die abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet werden. Schmelzpunkt 112-114°. Die Ausbeute beträgt 34,5 g (= 85% der Theorie).

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    (D
    in welcher R für einen gegebenenfalls durch Hydroxy-, Nitro-, Cyan-, Alkyl·, Alkoxy-, Sulfo-, Carboxy-, Alkoxysulfonyl-, Alkoxycarbonyl-, Sulfonsäureamide Carbonsäureamide Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppen oder Halogenatome substituierten monovalenten Arylrest oder die mono- oder divalenten, aromatisch gebundenen Reste von Diphenyl, Diphenylmethan, Diphenyläthan, Stilben, Tolan oder Dibenzothiophen, wobei jeweils die aromatischen Reste durch die obengenannten Substituenten substituiert sein können, steht, Ri einen gegebenenfalls durch Hydroxy-, Carboxy- oder Alkoxygruppen oder Halogenatome substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls durch Alkyl-, Alkoxy-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Carbonsäureamidgruppen oder Halogenatome substituierten Arylrest oder die Nitrogruppe und R2 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls durch Hydroxy-, Carboxy- oder Alkoxygruppen oder Halogenatome substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls durch Alkyl-, Alkoxy-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Carbonsäureamidgruppen oder Halogenatome substituierten Arylrest darstellt und η entsprechend der Valenz von R die Zahlen 1 oder 2 bedeutet, durch Kondensation von «-Oximino-aryl-hydrazonen der allgemeinen Formel II
DE1670914A 1967-08-23 1967-08-23 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen Expired DE1670914C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1670914A DE1670914C3 (de) 1967-08-23 1967-08-23 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
CH1092868A CH503041A (de) 1967-08-23 1968-07-22 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
AT720768A AT283357B (de) 1967-08-23 1968-07-25 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
US752491A US3666758A (en) 1967-08-23 1968-08-14 Process for the production of 2-aryl-v-triazoles
GB39821/68A GB1215507A (en) 1967-08-23 1968-08-20 Process for the production of 2-aryl-1,2,3-triazoles
NL6811912A NL6811912A (de) 1967-08-23 1968-08-21
ES357468A ES357468A1 (es) 1967-08-23 1968-08-22 Procedimiento para la preparacion de 2-aril-v-triazoles.
BR201763/68A BR6801763D0 (pt) 1967-08-23 1968-08-23 Processo para a obtencao de 2-aril-v-triazois
FR1577760D FR1577760A (de) 1967-08-23 1968-08-23
BE719861D BE719861A (de) 1967-08-23 1968-08-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1670914A DE1670914C3 (de) 1967-08-23 1967-08-23 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670914A1 DE1670914A1 (de) 1971-03-18
DE1670914B2 true DE1670914B2 (de) 1977-08-18
DE1670914C3 DE1670914C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=7106194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670914A Expired DE1670914C3 (de) 1967-08-23 1967-08-23 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3666758A (de)
AT (1) AT283357B (de)
BE (1) BE719861A (de)
BR (1) BR6801763D0 (de)
CH (1) CH503041A (de)
DE (1) DE1670914C3 (de)
ES (1) ES357468A1 (de)
FR (1) FR1577760A (de)
GB (1) GB1215507A (de)
NL (1) NL6811912A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670810A1 (de) * 1967-02-21 1971-03-11 Bayer Ag Aufhellungsmittel
CH497588A (de) * 1969-03-21 1970-10-15 Gegauf Fritz Ag Zickzacknähmaschine zur Herstellung geschlossener Nähbilder, insbesondere Knopflöcher
CH554879A (de) * 1971-12-30 1974-10-15 Ciba Geigy Ag Herstellung neuer triazolderivate.
DE2210261C3 (de) * 1972-03-03 1980-02-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
IN139845B (de) * 1972-11-06 1976-08-07 Bayer Ag
US4079063A (en) * 1973-09-10 1978-03-14 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of 2-phenyl-4-hydroxy-1,2,3-triazole-1-oxides
DE2746000C2 (de) * 1977-10-13 1979-03-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Bis-triazolylstilbenen
DE3019521A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von v-triazolverbindungen
US8779155B2 (en) * 2010-05-12 2014-07-15 West Virginia University 1,2,3-triazole based metal-organic framework as photo-active materials

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1376876A (fr) * 1963-11-18 1964-10-31 Hoechst Ag 4-nitro-1. 2. 3-triazoles et leur procédé de préparation

Also Published As

Publication number Publication date
ES357468A1 (es) 1970-03-16
US3666758A (en) 1972-05-30
AT283357B (de) 1970-08-10
GB1215507A (en) 1970-12-09
CH503041A (de) 1971-02-15
DE1670914A1 (de) 1971-03-18
FR1577760A (de) 1969-08-08
BE719861A (de) 1969-02-03
DE1670914C3 (de) 1978-05-03
BR6801763D0 (pt) 1973-05-24
NL6811912A (de) 1969-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670914C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
DE1067439B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,4-Oxdiazolen
DE2210261C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
DE1237580B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung substituierten 3-Phenylamino-2-pyrazolin-5-onen
DE1543326C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten 1,2-Nitranilinen
DE2513801A1 (de) Neue fluorierte indazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2134518B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzothioxanthenreihe
DE932010C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Aryl-alkylendiaminen
DE1093369B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Aminopyrazolen
DE2353580C2 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Acylamino-diarylverbindungen
DE2131788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Pyrazolylcumarinen
DE2436032A1 (de) Neue aromatische o-hydroxyaldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT273965B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoxazolyl-Sulfanilamiden
DE867244C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoaryloxyessigsaeureamiden
AT219042B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-4,5-dihalogenpyridazonen-(6)
AT226856B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Phthalocyaninfarbstoffen
DE1568627C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoharnstoffen
DE2242784B2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aryl-v-triazolen
AT223723B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-, 5,5&#39;- oder 8,8&#39;-Diamino-1,1&#39;-dianthrachinonylen
DE1420011C (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dihalogenpyridazonen-(6)
AT219582B (de) Verfahren zur Herstellung von Osazonen
AT148154B (de) Verfahren zur Darstellung von 3-Nitro-4.6-diamino- bzw. 3.4.6-Triaminochinaldin oder deren Derivaten.
AT276389B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-substituierten 5-Nitro-2-imidalzolylverbidungen
CH645374A5 (en) Process for preparing 1,4-bis(5-amino-1-pyrazolyl)phthalazines and use thereof as dye intermediates

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee