CH630059A5 - Process for the preparation of a derivative of phenylacetic acid - Google Patents

Process for the preparation of a derivative of phenylacetic acid Download PDF

Info

Publication number
CH630059A5
CH630059A5 CH717777A CH717777A CH630059A5 CH 630059 A5 CH630059 A5 CH 630059A5 CH 717777 A CH717777 A CH 717777A CH 717777 A CH717777 A CH 717777A CH 630059 A5 CH630059 A5 CH 630059A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dichloroanilino
salt
acid
phenylacetic acid
compound
Prior art date
Application number
CH717777A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsu Arimura
Takeshi Kawakita
Takanori Ohe
Mineo Tsuruda
Masahiro Hosoya
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6901476A external-priority patent/JPS52153929A/ja
Priority claimed from JP6901376A external-priority patent/JPS52153928A/ja
Priority claimed from JP11523576A external-priority patent/JPS5340734A/ja
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Publication of CH630059A5 publication Critical patent/CH630059A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/46Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von o-(2,6-Dichloranilino)phenylessigsäure und ihren Salzen mit Basen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
EMI1.1     
 worin X den 2-Furylrest oder einen gegebenenfalls acetalisierten 5-Formyl-2-furylrest bedeutet, einer oxydativen Abbaureaktion unterwirft und die entstandene o-(2,6-Dichloranilino)phenylessigsäure gewünschtenfalls in ein Salz mit einer Base überführt.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff der Formel I den 5-[2-(2,6-Dichloranilino)benzyl]-2-furaldehyd verwendet.



   3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Einwirken von Ozon auf die Verbindung der Formel I den oxydativen Abbau durchführt und die Abbaureaktion durch Zufügen eines weiteren Oxydationsmittels vollendet.



   4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als weiteres Oxydationsmittel ein Salz der Permangansäure, z.B.



  Kaliumpermanganat, verwendet.



   5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als weiteres Oxydationsmittel Wasserstoffperoxid verwendet.



   6. Verfahren zur Herstellung von o-(2,6-Dichloranilino)phenylessigsäure und ihren Salzen mit Basen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel I:
EMI1.2     
 worin X den Vinylrest bedeutet, einer oxydativen Abbaureaktion unterwirft und die entstandene o-(2,6-Dichloranilino)phenylessigsäure gewünschtenfalls in ein Salz mit einer Base überführt.



   7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Einwirken von Ozon auf die Verbindung der   Formeln    den oxydativen Abbau durchführt und die Abbaureaktion durch Zufügen eines weiteren Oxydationsmittels vollendet.



   8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gkekennzeichnet, dass man als weiteres Oxydationsmittel ein Salz der Permangansäure, z.B.



  Kaliumpermanganat, verwendet.



   9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als weiteres Oxydationsmittel Wasserstoffperoxid verwendet.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung eines Derivates der Phenylessigsäure. Die   o-    (2,6-Dichloranilino)phenylessigsäure hat, besonders in Form ihres Natriumsalzes, aufgrund ihrer starken antiphlogistischen und antirheumatischen Wirksamkeit als Wirkstoff für entsprechende Arzneimittel Bedeutung erlangt. Verfahren zu ihrer Herstellung sind beispielsweise in den englischen Patentschriften Nr. 1139332 und 1183968 sowie in entsprechenden Patentschriften anderer Länder beschrieben.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein neues Verfahren zur Herstellung der o-(2,6-Dichloranilino)phenylessigsäure und ihren Salzen mit Basen. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
EMI1.3     
 in welcher
X den 2-Furylrest, einen gegebenenfalls acetalisierten 5-Formyl2-furylrest oder den Vinylrest bedeutet, einer oxidativen Abbaureaktion unterwirft und die entstandene   o-    (2,6-Dichloranilino)phenylessigsäure gewünschtenfalls in ein Salz mit einer Base überführt.



   In Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel I enthält ein acetalisierter 5-Formyl-2-furylrest beispielsweise eine in Form eines
Diniederalkylacetals, wie als Dimethylacetal,   Diäthylacetal    etc., oder in Form eines Niederalkylenacetals, wie als Äthylenacetal, Propylen acetal, Trimethylenacetal, etc. vorlegende Formylgruppe.



   Der erfindungsgemässe oxidative Abbau wird mit Hilfe eines
Oxidationsmittels, wie z.B. Ozon, Wasserstoffperoxid, Luft, Salzen der Permangansäure, der Chromsäure oder der   Metapejodsäure    und dergleichen vollzogen. Man lässt beispielsweise zunächst Ozon, vorzugsweise unter Kühlen, auf eine Verbindung der allgemeinen
Formel I einwirken und vollendet nötigenfalls die Abbaureaktion durch Zufügen eines weiteren Oxidationsmittels, wie z.B. eines Salzes der Permangansäure oder von Wasserstoffperoxid.



   Insbesondere lässt man auf eine Verbindung der Formel I, in welcher X durch den 2-Furylrest oder einen gegebenenfalls in der oben angegebenen Weise acetalisierten   5-Formyl-2-furvlrest    verkörpert ist, in einem die Reaktion nicht verzögernden Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, Methyläthylketon, Dichloräthan, Toluol, Pyridin oder dergleichen, bei einer Temperatur   zwischen -70C    bis   +50"C    oder, falls X der 2-Furylrest ist, bis Raumtemperatur während   1    bis
10 min, insbesondere während 4-5 min, oder bei grösseren Ansätzen auch während längerer Zeit, Ozon einwirken, fügt unmittelbar anschliessend ein Oxidationsmittel, wie ein Salz der Permangansäure, z.B.

  Kaliumpermanganat, oder Wasserstoffperoxid, zusammen mit
Wasser oder einer alkalischen wässrigen Lösung, z.B. einer wässrigen
Natriumhydroxidlösung, zu und lässt die erhaltene Mischung, vorzugsweise unter Rühren, bei einer Temperatur   zwischen -40"C    und
Raumtemperatur während ca. 10 min bis 5 h, vorzugsweise ca. 30 min bis 5 h, reagieren. Die entstandene o-(2,6-Dichloranilino)phenylessigsäure kann anschliessend nach üblichen Methoden abgetrennt und/oder in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base, z.B. in das Natriumsalz, übergeführt werden.



   Die Verbindung der allgemeinen Formel I, in welcher X durch den Vinylrest verkörpert ist, wird auf im wesentlichen gleiche Weise oxidiert, wobei man nötigenfalls die Nachoxidation des Ozonisierungsproduktes, z.B. mittels eines Salzes der Permangansäure, wie Kaliumpermanat, bei höherer als Raumtemperatur, beispielsweise bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchführt, was indessen auch bei der Nachoxidation der aus andern Ausgangsstoffen erhaltenen Reaktionsprodukte möglich ist.



   Der Ausgangsstoff mit dem 2-Furylrest als X, das 2,6-Dichlor2'-furfuryldiphenylamin kann seinerseits in einfacher Weise durch Reduktion von 2,6-Dichlor-2'-furfuroyldiphenylamin nach den Me  



  thoden von Wolff-Kishner, Clemmensen, Bouveault-Blanc und ähnlichen Reduktionsverfahren hergestellt werden. Erfolgt die Herstellung nach dem Verfahren von Wolff-Kishner, verwendet man vorzugsweise 1 bis 10 mol, insbesondere 3 bis 5 mol, Hydrazin pro mol 2,6-Dichlor-2'-furfuroyldiphenylamin in Gegenwart von Äthylenglykol, Diäthylenglykol oder   Triäthylenglykol    bei einer Temperatur von 80 bis   200 C,    vorzugsweise 130 bis   170 C.    Das bisher ebenfalls beschriebene 2,6-Dichlor-2'-furfuroyldiphenylamin kann leicht hergestellt werden, indem man N-(2,6-Dichlorphenyl)anthranilsäure in einem ätherartigen Lösungsmittel, beispielsweise in Dioxan oder ähnlichen, insbesondere in Diäthyläther oder Tetrahydrofuran,

   bei einer Temperatur   zwischen - 40"C    bis Siedetemperatur des verwen    deten Lösungsmittels, vorzugsweise bei O"C C bis Raumtemperatur,    mit furyllithium umsetzt.



   Ausgangsstoffe mit einer acetalisierten 5-Formyl-2-furylgruppe X erhält man durch Umsetzung der Grignard-Verbindung aus einem entsprechenden Acetal eines 5-Halogen-2-furaldehyd, z.B. einem Acetal des 5-Brom- oder 5-Jod-2-furaldehyds, und Magnesium in einem ätherartigen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Diäthyläther, mit   2-(Chlormethyl)-2', 6'-dichlordiphenylamin.    Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung unter Erwärmen während 1-3 h. Die dabei erhaltenen Acetale können z.B. durch Hydrolyse bei Raumtemperatur in Gegenwart von verdünnter Schwefelsäure, verdünnter Salzsäure oder ähnlichen Mitteln in die Verbindung der Formel I mit freier 5-Formyl-2-furylgruppe als Rest X übergeführt werden.



   Das N-(o-Allylphenyl)-2,6-dichloranilin, die Verbindung der Formel I mit dem Vinylrest als X, kann beispielsweise durch Umsetzung der aus einem Vinylhalogenid, z.B. Vinylbromid, und Magnesium in einem ätherartigen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Diäthyläther, hergestellten Grignardverbindung mit 2-(Chlormethyl)2',6'-dichlordiphenylamin bei erhöhter Temperatur hergestellt werden.



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens näher erläutern, ohne den Umfang der Erfindung in irgendeiner Weise zu beschränken.



  Beispiel 1:
In eine Lösung von 0,2 g 2,6-Dichlor-2'-furfuryldiphenylamin in 20 ml Aceton wird bei einer Temperatur   von - 50"C      bis -40"C    während 4 min Ozon eingeleitet. Unmittelbar anschliessend fügt man   0,1    ml Wasserstoffperoxid, 0,4 ml einer   10%igen    wässrigen Natriumhydroxidlösung und 0,2 ml Wasser zu und rührt das erhaltene Gemisch 3 h bei allmähnlich   von -40"C    bis Raumtemperatur ansteigender Temperatur. Dann wird das Aceton bei vermindertem Druck abgedampft. Zum Rückstand fügt man 2 ml Wasser, 0,5 ml einer   10%igen    wässrigen Natriumhydroxidlösung und 5 ml Äthylacetat. Die wässrige Phase wird abgetrennt und mit   l0%iger    Salzsäure angesäuert und der entstandene kristalline Niederschlag abfiltriert.



  Durch Umkristallisation des Filtergutes aus einer Mischung von Äther und Hexan erhält man die o-(2,6-Dichloranilino)phenylessigsäure, welche bei 156 bis   157 C schmilzt.   



   Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: a) Zu 260 ml einer   10%igen    Lösung von n-Butyllithium in Hexan lässt man unter ständigem Rühren eine Lösung 42,5 g Furan in 100 ml Äther und 50 ml Tetrahydrofuran zutropfen. Zu der erhaltenen Lösung von Furyllithium wird innerhalb von 2 h bei Raumtemperatur unter Rühren eine Lösung von 35,2 g N-(2,6-Dichlorphenyl)anthranilsäure in 300 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Die erhaltene Mischung wird 30 min bei Raumtemperatur gerührt und hierauf mit 150 ml Äther und 250 ml Wasser versetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand aus Diisopropyläther umkristallisiert, wobei das 2,6-Dichlor-2'-furfuroyldiphenylamin vom Smp. 129 bis   130 C    in Form von gelben Nadeln erhalten wird.



   b) Eine Mischung von 1,0 g 2,6-Dichlor-2-furfuroyldiphenylamin, 4 ml 100%igen Hydrazinhydrat und 10 ml Diäthylenglykol wird zunächst 3 h bei   120 C,    und hierauf in einer mit einem Wasserabscheider versehenen Apparatur noch   4V2    h bei   160 C    gerührt.



  Nach dem Abkühlen fügt man 60 ml Wasser zu und extrahiert das erhaltene Gemisch mit Äthylacetat. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen und getrocknet, und das Lösungsmittel wird abdestilliert. Durch chromatographische Trennung des Rückstandes an Silicagel erhält man das 2,6-Dichlor-2'-furfuryldiphenylamin als farblose Flüssigkeit. Ihr IR-Spektrum zeigt eine der NH-Gruppe entsprechende Absorption bei 3320 cm-1 und das NMR-Spektrum eine Methylenspitze bei 4,02 ppm.



  Beispiel 2:
In eine Lösung von 0,6 g 5-[2-(2,6-Dichloranilino)benzyl]2-furaldehyd in 10 ml Aceton wird bei - 50   bis -40"C    unter Rühren während 3 min Ozon eingeleitet. Dann fügt man zum Reaktionsgemisch 0,3 ml einer 30%igen Wasserstoffperoxidlösung, 2 ml   10%ige    wässrige Natriumhydroxidlösung und 2 ml Wasser. Die erhaltene Mischung wird solange gerührt, bis sie sich auf Raumtemperatur abgekühlt hat. Dann wird das Aceton unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand, soweit möglich, in Wasser gelöst und das ungelöste durch Extraktion mit Benzol entfernt. Die wässrige Lösung wird mit Eis gekühlt und mit Essigsäure angesäuert.

  Die erhaltene kristalline Ausfällung wird abfiltriert, getrocknet, und aus einem Gemisch von Petroläther und Äther umkristallisiert, wobei man 0,45 g o-(2,6-Dichloranilino)phenylessigsäure vom Smp. 156 bis   158ob    erhält.



   Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt:
In einem Vierhalskolben gibt man zu 0,32 g Magnesium und 0,5 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran 5-6 Tropfen 5-Jod2-furaldehyddiäthylacetal und 2 bis 3 Tropfen Methyljodid. Das Gemisch wird stehengelassen, bis die Reaktion beginnt. Nun wird es gerührt und zugleich die Temperatur bei 20 bis   30"C    gehalten. Unter Rühren wird eine Lösung von 3,9 g 5-Jod-2-furaldehyddiäthylacetal in wasserfreiem Tetrahydrofuran zugetropft. Nach beendetem Zutropfen wird die erhaltene Mischung 1 h bei   40"C    gerührt und hierauf auf Raumtemperatur abgekühlt. Eine Lösung von 1,7 g 2'-(Chlormethyl)-2',6'-dichlordiphenylamin in 15 ml Tetrahydrofuran wird zugefügt und das erhaltene Gemisch 1 h unter Rückfluss gekocht und gerührt.

  Hierauf wird das flüssige Reaktionsgemisch in eine gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung gegossen und gründlich durchgeschüttelt.



   Die Tetrahydrofuranschicht wird abgetrennt und die wässrige Schicht mit Diisopropyläther extrahiert. Die Extrakte werden mit der Tetrahydrofuranschicht vereinigt, mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gründlich gewaschen und über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet. Die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand mit 3 ml 0,1-n. Schwefelsäure versetzt. Dann wird Äthanol unter Rühren zugefügt, bis eine homogene Mischung entstanden ist, und letztere über Nacht stehengelassen. Hierauf wird sie unter vermindertem Druck eingeengt, mit Wasser gemischt und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet.

  Das Chloroform wird abdestilliert und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei eine   3:1-Mischung    von Chloroform und n-Hexan als Lösungs- und Eluiermittel verwendet wird. Das Eluat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand aus Diisopropylähter umkristallisiert. Man erhält so 1,6 g   5-[2-(2,6-Dichloranilino)benzyl]-2-furaldehyd    als weisse Kirstalle vom Smp. 93 bis   94"C.   

 

  Beispiel 3:
In einem mit Rührer, Gaseinleitungsrohr und Thermometer versehenen 500 ml-Vierhalskolben wird in eine Lösung von 34,6 g   5-[2-(2,6-Dichloranilino)benzyl]-2-furaldehyd    in 350 ml Aceton während 110 min 4%iges Ozon mit einer Strömungsgeschwindigkeit von   11    pro min eingeleitet, wobei der Kolbeninhalt gerührt und durch Kühlen   bei - 40"C    gehalten wird. Hierauf werden 20 ml einer 30%igen Wasserstoffperoxidlösung zugefügt und anschliessend  150 ml   10%ige    wässrige Natriumhydroxidlösung innerhalb von 1 h   bei -40"      bis -20"C    zugetropft. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird 3 bis 4 h stehengelassen und hierauf das Aceton unter vermindertem Druck abgedampft.

  Der noch warme Rückstand wird mit   100ml    Toluol verrührt und das erhaltene Gemisch unter Eiskühlung weitere 2 bis 3 h gerührt. Hierauf wird die ausgeschiedene Substanz abfiltriert, mit 10 ml kaltem Wasser gewaschen und aus Wasser umkristallisiert. Hierbei erhält man 23,2 g Natriumsalz der o (2,6-Dichloranilino)phenylessigsäure als weisse, flockige Kristalle, die bei 271 bis   273 C    (Silikonbad) unter Zersetzung schmelzen.



   Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt:
In einem 300 ml-Vierhalskolben fügt man zu 3,65 g mit Jod aktiviertem Magnesium 7 ml wasserfreies Tetrahydrofuran, 1,5 g 5-Brom-2-furaldehyd-diäthylacetal und 2 bis 3 Tropfen Methyljodid und lässt das Gemisch stehen, bis die Reaktion in Gang kommt. Hierauf wird das Gemisch gerührt und wird eine Lösung von 35,9 g 5-Brom-2-furaldehyd-diäthylacetal in 120 ml Tetrahydrofuran bei 20 bis   30"C    zugetropft. Nach beendetem Zutropfen wird das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur bis zur Beendigung der Reaktion gerührt, was ca. 2 h dauert. Hierauf werden 0,6 g Kupfer (I)jodid zugegeben und das Reaktionsgemisch wird auf   5"C    abgekühlt.

  Nun fügt man eine Lösung von 28,7 g   2-(Chlormethyl)-2',6'-dichlordiphenyl-    amin in 60 ml Tetrahydrofuran zu, ohne die dabei eintretende Erwärmung zu beeinflussen. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 30 min zum Sieden unter Rückfluss erhitzt und zugleich gerührt. Die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wird mit 550 ml Diisopropyläther und 300 ml gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung versetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt mit   5%Der    wässriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand mit 550 ml heissem n-Hexan gemischt und ca. 15 h stehengelassen. Hierauf wird die obere Schicht abdekantiert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert.

  Der Rückstand wird in 300 ml Äthanol gelöst, mit 35 ml 0,1-n. Schwefelsäure versetzt, 40 min bei Raumtemperatur gerührt, unter vermindertem Druck eingeengt und dann mit 300 ml Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit   5%Der    wässriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und dann getrocknet. Das Chloroform wird abgedampft und der Rückstand durch vereinfachte Säulenchromatographie, unter Verwendung von 150 g Silicagel und einer   1:2-Mischung    von Chloroform und n-Hexan als Lösungs- und Eluiermittel, gereinigt. Aus dem Eluat werden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand aus Diisopropyläther umkristallisiert. Hierbei erhält man 27,6 g   5-[2,6-Dichloranilino))benzyl]-2-furaldehyd    vom Smp. 91 bis   935C.   



  Beispiel 4:
In eine Lösung von 2,0 g   5-[2-(2,6-Dichloranilino)benzyl]-    2-furaldehyd in 30 ml Aceton wird unter Rühren   bei -40"C    während 19 min Ozon eingeleitet (0,64 mmol   Ozon/min).    Anschliessend werden 1,2 ml 30%iges Wasserstoffperoxid sowie tropfenweise bei   - 40      bis - 20    während 45 min 8,7 ml   1 0%ige    Natriumcarbonatlösung zugesetzt. Die Mischung wird 2 h bei 10 bis   20"C    gerührt.



  Man destilliert das Aceton unter vermindertem Druck ab, versetzt den wässrigen Rückstand mit 6 ml Toluol und rührt die Mischung 3 h bei 0 bis   5'C.    Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und mit einer Toluol-Äthermischung gewaschen. Die Kristalle werden aus 6 ml Wasser umkristallisiert, wobei man das Natriumsalz der (2,6-Dichloranilino)phenylessigsäure vom Smp. 273 bis   279 C    (unter Zersetzung) erhält.



   Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt: a) Man versetzt eine Mischung von 47,0 g Orthoameisensäuretri äthylester und 38,2 g 5-Brom-2-furaldehyd in 64 ml absolutem Äthanol unter Rühren und Durchleiten von Stickstoff mit 2,1 ml einer absoluten, mit Chlorwasserstoff gesättigten Äthanollösung. Die Lösung wird 90 min unter Rückfluss gekocht und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Den Rückstand destilliert man im Kugelrohr, wobei man das 5-Brom-2-furaldehyddiäthylacetal vom Kp.   60 C/0,05    Torr als farbloses öl erhält.



   b) 365 mg Magnesium werden im Kolben vorgelegt und mit Jod aktiviert. Dann setzt man 0,7 ml wasserfreies Tetrahydrofuran, 2 Tropfen Methyljodid und 0,15 g 5-Bromfuran-2-furaldehyddiäthylacetal zu. Nachdem die Reaktion eingesetzt hat,   lässt    man bei 25 bis   30"C    eine Lösung von 3,59 g 5-Brom-2-furaldehyddiäthylacetal in 12 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zutropfen. Die Mischung wird   1    h bei   25"C    gerührt, auf   5"C    abgekühlt und mit 60 mg Kupfer (I)jodid sowie tropfenweise mit einer Lösung von 2,87 g 2-(Chlormethyl-2',6'-dichlor)diphenylamin in 6 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran versetzt. Anschliessend erhitzt man die Mischung 30 min unter Rückfluss und dampft sie unter vermindertem Druck zur Trockene ein.

  Den Rückstand versetzt man mit 60 ml Diisopropyläther und 30 ml wässriger Ammoniumchloridlösung. Nach gründlichem Durchschütteln wird die organische Phase abgetrennt, mit   5%Der    Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Den Rückstand versetzt man mit 55 ml siedendem n-Hexan. Man lässt 15 h stehen, dekantiert die Lösung vom festen Rückstand ab und engt sie unter 11 Torr zur Trockene ein. Der Rückstand wird mit 30 ml Äthanol sowie 3,5 ml 0, l-n.



  Schwefelsäure versetzt. Man lässt die Lösung 40 min bei Raumtemperatur stehen, engt sie unter vermindertem Druck ein und extrahiert den Rückstand mit 30 ml Chloroform. Die organische Phase wird mit 0,5-n. Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Den Rückstand, ein braunes Öl, chromatographiert man an 20 g Silicagel. Die Fraktionen 2 bis 16, eluiert mit einem Chloroform-Hexan   (1:2)-Gemisch,    werden eingedampft und aus Äther kristallisiert. Manerhält so   5-[2-(2,6-Dichloranilino)benzyl]-2-furaldehyd    vom Smp. 90 bis   92"C.   



  Beispiel 5:
In eine Lösung von 0,5 g 2-Allyl-2',6'-dichloraliphenylamin in
10 ml Aceton wird unter Rühren bei -50   bis -40"C    während 7 min ozonisierter Sauerstoffeingeleitet. Hierauf fügt man 0,5 g Kaliumpermanganat zu und lässt die erhaltene Mischung zunächst 1 h bei Raumtemperatur und dann noch 1 h bei Siedetemperatur unter Rückfluss reagieren. Dann wird das flüssige Reaktionsgemischfiltriert und das aus Mangandioxid bestehende Filtergut gründlich mit heissem Wasser gewaschen. Das Filtrat wird eingeengt und das Konzentrat mit Wasser und Toluol gemischt. Zu dieser Mischung fügt man unter Erwärmen einige Tropfen   10%ige    wässrige Natriumhydroxidlösung. Die wässrige Schicht wird abgetrennt und unter Eiskühlung mit konz. Salzsäure neutralisiert.

  Der erhaltene kristalline Niederschlag wird abfiltriert, in einer geringen Menge Wasser suspendiert und mit   l0%iger    wässriger Natriumhydroxidlösung stark alkalisch gestellt. Die alkalische Lösung wird mit Eis gekühlt und die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert. Man erhält so das Natriumsalz der o-(2,6-Dichloranilino)phenylessigsäure als weisse Kristalle vom Smp. 281 bis   284"C.   



   Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt:
In einem trockenen Vierhalskolben werden 2,72 g Magnesium durch Erwärmen mit wenig Jod auf   50"C    aktiviert. Hierauf werden 5 ml Tetrahydrofuran und anschliessend 2 ml einer Lösung von 12 g Vinylbromid in 54 ml Tetrahydrofuran zugefügt. Dann werden 1 bis 2 Tropfen Methyljodid zugesetzt und, sobald dadurch die Reaktion in Gang gekommen ist, der übrige Teil der obengenannten Vinylbromid-Lösung unter Rühren und Einhalten einer Temperatur von 40 bis   45"C    langsam zugefügt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird weitere 30 min bei   50"C    gerührt. Hierauf fügt man 0,3 g Kupfer (1)jodid und anschliessend unter Rühren innerhalb 30 min eine Lösung von 16,1 g 2-(Chlormethyl)-2',6'-dichlordiphenylamin in 55 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zu. 

  Dann wird das Reaktionsgemisch zur Vervollständigung der Umsetzung noch 30 min unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird eine gesättigte Ammoniumchloridlösung zugegeben und die Tetrahydrofuranschicht abgetrennt, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Durch Umkri  stallisation des Rückstandes aus n-Hexan erhält man das N-(o-AIlylphenyl)-2,6-dichloranilin vom Smp. 62 bis   64dz.   



  Beispiel 6:
In eine Lösung von 1,0 g 2-Allyl-2',6'-dichlordiphenylamin in 20 ml Aceton wird unter Rühren   bei -40"C    während 11 min ein Ozon-Sauerstoffgemisch eingeleitet (0,635 mmol Ozon/min). Nun setzt man   bei -35"C    unter Rühren 1,0 g Kaliumpermanganat zu, rührt die Suspension 1 h bei Raumtemperatur und eine weitere Stunde bei   60"C.    Dann filtriert man vom Mangandioxid ab und wäscht mit wenig Aceton und 40 ml heissem Wasser nach. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Man versetzt den Rückstand mit 12 ml Wasser, 10 ml Toluol und 1 ml   10%Der    Natriumhydroxidlösung. Die Mischung wird auf   55"C    erwärmt und durch eine Schicht   HyfloSupercel    filtriert.

  Die wässrige Phase wird vom Filtrat abgetrennt und bei   0 C    mit konz. Salzsäure angesäuert.



  Das ausgeschiedene Öl wird in Äther gelöst. Man trocknet die Ätherphase über Magnesiumsulfat und dampft sie unter 11 Torr zur Trokkene ein. Den Rückstand löst man in 1,5 ml   10%Der    Natriumcarbonatlösung und kühlt die Lösung ab, wobei das Natriumsalz der o (2,6-Dichloranilino)phenylessigsäure auskristallisiert, Smp. 269 bis   274"C.   



   Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt:
1,36 g Magnesium werden im Kolben vorgelegt und mit Jod aktiviert. Das aktivierte Magnesium wird mit 2,5 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran und anschliessend tropfenweise bei   35"C    mit ca. 1/10 einer Lösung von 6,0 g Vinylbromid in 28 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran versetzt. Durch Zugabe von 2 Tropfen Methyljodid wird die Reaktion in Gang gebracht und die restliche Vinylbromidlösung bei 40 bis   45"C    zugetropft. Man rührt die Mischung 30 min bei   50"C,    versetzt sie mit 0,15 g Kupfer (I)jodid und bei 30 bis   40"C    mit einer Lösung von 8,05 g 2-(Chlormethyl)-2',6'-dichlordiphenylamin in 28 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran. Dann wird die Mischung 30 min unter Rückfluss gekocht, abgekühlt und mit 50 ml gesättigter Ammoniumchloridlösung versetzt. 

  Man filtriert durch eine Schicht   Hyflo@-Supercel,   trennt vom Filtrat die organische Phase ab, wäscht sie mit Ammoniumchloridlösung, trocknet sie über Magnesiumsulfat und dampft sie unter vermindertem Druck zur Trockene ein. Den Rückstand, ein braunes Öl, kristallisiert man aus Äther und   abfiltriert    das dabei anfallende Nebenprodukt ab. Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand aus n-Hexan kristallisiert, wobei man 2-Allyl-2',6'-dichlordiphenylamin vom Smp. 52 bis   57"C    erhält. 

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von o-(2,6-Dichloranilino)phenylessigsäure und ihren Salzen mit Basen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel: EMI1.1 worin X den 2-Furylrest oder einen gegebenenfalls acetalisierten 5-Formyl-2-furylrest bedeutet, einer oxydativen Abbaureaktion unterwirft und die entstandene o-(2,6-Dichloranilino)phenylessigsäure gewünschtenfalls in ein Salz mit einer Base überführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff der Formel I den 5-[2-(2,6-Dichloranilino)benzyl]-2-furaldehyd verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Einwirken von Ozon auf die Verbindung der Formel I den oxydativen Abbau durchführt und die Abbaureaktion durch Zufügen eines weiteren Oxydationsmittels vollendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als weiteres Oxydationsmittel ein Salz der Permangansäure, z.B.
    Kaliumpermanganat, verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als weiteres Oxydationsmittel Wasserstoffperoxid verwendet.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von o-(2,6-Dichloranilino)phenylessigsäure und ihren Salzen mit Basen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel I: EMI1.2 worin X den Vinylrest bedeutet, einer oxydativen Abbaureaktion unterwirft und die entstandene o-(2,6-Dichloranilino)phenylessigsäure gewünschtenfalls in ein Salz mit einer Base überführt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Einwirken von Ozon auf die Verbindung der Formeln den oxydativen Abbau durchführt und die Abbaureaktion durch Zufügen eines weiteren Oxydationsmittels vollendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gkekennzeichnet, dass man als weiteres Oxydationsmittel ein Salz der Permangansäure, z.B.
    Kaliumpermanganat, verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als weiteres Oxydationsmittel Wasserstoffperoxid verwendet.
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung eines Derivates der Phenylessigsäure. Die o- (2,6-Dichloranilino)phenylessigsäure hat, besonders in Form ihres Natriumsalzes, aufgrund ihrer starken antiphlogistischen und antirheumatischen Wirksamkeit als Wirkstoff für entsprechende Arzneimittel Bedeutung erlangt. Verfahren zu ihrer Herstellung sind beispielsweise in den englischen Patentschriften Nr. 1139332 und 1183968 sowie in entsprechenden Patentschriften anderer Länder beschrieben.
    Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein neues Verfahren zur Herstellung der o-(2,6-Dichloranilino)phenylessigsäure und ihren Salzen mit Basen. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel: EMI1.3 in welcher X den 2-Furylrest, einen gegebenenfalls acetalisierten 5-Formyl2-furylrest oder den Vinylrest bedeutet, einer oxidativen Abbaureaktion unterwirft und die entstandene o- (2,6-Dichloranilino)phenylessigsäure gewünschtenfalls in ein Salz mit einer Base überführt.
    In Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel I enthält ein acetalisierter 5-Formyl-2-furylrest beispielsweise eine in Form eines Diniederalkylacetals, wie als Dimethylacetal, Diäthylacetal etc., oder in Form eines Niederalkylenacetals, wie als Äthylenacetal, Propylen acetal, Trimethylenacetal, etc. vorlegende Formylgruppe.
    Der erfindungsgemässe oxidative Abbau wird mit Hilfe eines Oxidationsmittels, wie z.B. Ozon, Wasserstoffperoxid, Luft, Salzen der Permangansäure, der Chromsäure oder der Metapejodsäure und dergleichen vollzogen. Man lässt beispielsweise zunächst Ozon, vorzugsweise unter Kühlen, auf eine Verbindung der allgemeinen Formel I einwirken und vollendet nötigenfalls die Abbaureaktion durch Zufügen eines weiteren Oxidationsmittels, wie z.B. eines Salzes der Permangansäure oder von Wasserstoffperoxid.
    Insbesondere lässt man auf eine Verbindung der Formel I, in welcher X durch den 2-Furylrest oder einen gegebenenfalls in der oben angegebenen Weise acetalisierten 5-Formyl-2-furvlrest verkörpert ist, in einem die Reaktion nicht verzögernden Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, Methyläthylketon, Dichloräthan, Toluol, Pyridin oder dergleichen, bei einer Temperatur zwischen -70C bis +50"C oder, falls X der 2-Furylrest ist, bis Raumtemperatur während 1 bis 10 min, insbesondere während 4-5 min, oder bei grösseren Ansätzen auch während längerer Zeit, Ozon einwirken, fügt unmittelbar anschliessend ein Oxidationsmittel, wie ein Salz der Permangansäure, z.B.
    Kaliumpermanganat, oder Wasserstoffperoxid, zusammen mit Wasser oder einer alkalischen wässrigen Lösung, z.B. einer wässrigen Natriumhydroxidlösung, zu und lässt die erhaltene Mischung, vorzugsweise unter Rühren, bei einer Temperatur zwischen -40"C und Raumtemperatur während ca. 10 min bis 5 h, vorzugsweise ca. 30 min bis 5 h, reagieren. Die entstandene o-(2,6-Dichloranilino)phenylessigsäure kann anschliessend nach üblichen Methoden abgetrennt und/oder in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base, z.B. in das Natriumsalz, übergeführt werden.
    Die Verbindung der allgemeinen Formel I, in welcher X durch den Vinylrest verkörpert ist, wird auf im wesentlichen gleiche Weise oxidiert, wobei man nötigenfalls die Nachoxidation des Ozonisierungsproduktes, z.B. mittels eines Salzes der Permangansäure, wie Kaliumpermanat, bei höherer als Raumtemperatur, beispielsweise bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchführt, was indessen auch bei der Nachoxidation der aus andern Ausgangsstoffen erhaltenen Reaktionsprodukte möglich ist.
    Der Ausgangsstoff mit dem 2-Furylrest als X, das 2,6-Dichlor2'-furfuryldiphenylamin kann seinerseits in einfacher Weise durch Reduktion von 2,6-Dichlor-2'-furfuroyldiphenylamin nach den Me **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH717777A 1976-06-12 1977-06-10 Process for the preparation of a derivative of phenylacetic acid CH630059A5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6901476A JPS52153929A (en) 1976-06-12 1976-06-12 Preparation of phenyl acetic acid derivatives
JP6901376A JPS52153928A (en) 1976-06-12 1976-06-12 Preparation of organic compounds
JP11523576A JPS5340734A (en) 1976-09-25 1976-09-25 Preparation of phenylacetic acid derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH630059A5 true CH630059A5 (en) 1982-05-28

Family

ID=27299932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH717777A CH630059A5 (en) 1976-06-12 1977-06-10 Process for the preparation of a derivative of phenylacetic acid

Country Status (16)

Country Link
AR (1) AR218451A1 (de)
AT (1) AT354424B (de)
CA (1) CA1095077A (de)
CH (1) CH630059A5 (de)
CS (1) CS197294B2 (de)
DK (1) DK259377A (de)
ES (1) ES459673A1 (de)
FI (1) FI771824A (de)
GR (1) GR74112B (de)
HU (1) HU176500B (de)
NL (1) NL7706422A (de)
NO (1) NO772036L (de)
PL (1) PL104609B1 (de)
PT (1) PT66660B (de)
SE (1) SE7706777L (de)
YU (1) YU143777A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT370721B (de) * 1981-02-24 1983-04-25 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von neuen salzen der 2- (2,6-dichloranilino)-phenylessigsaeure, der

Also Published As

Publication number Publication date
FI771824A (de) 1977-12-13
YU143777A (en) 1982-08-31
NL7706422A (nl) 1977-12-14
GR74112B (de) 1984-06-06
PL104609B1 (pl) 1979-08-31
AT354424B (de) 1979-01-10
DK259377A (da) 1977-12-13
CS197294B2 (en) 1980-04-30
SE7706777L (sv) 1977-12-13
ATA411477A (de) 1979-06-15
ES459673A1 (es) 1978-10-01
PL198782A1 (pl) 1978-04-10
HU176500B (en) 1981-03-28
CA1095077A (en) 1981-02-03
AR218451A1 (es) 1980-06-13
PT66660B (en) 1978-11-13
PT66660A (en) 1977-07-01
NO772036L (no) 1977-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010195C2 (de)
EP0125506A1 (de) 5-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitrobenzaldehyd-diacetacylal
CH630059A5 (en) Process for the preparation of a derivative of phenylacetic acid
DE2624352B2 (de) Dibenzo ecklige Klammer auf b,f] thiepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende entzündungshemmende Zubereitungen
DE2653477A1 (de) Spiro eckige klammer auf cyclopropan- 1,2'-indolin eckige klammer zu -3'-one
DE2804894A1 (de) Halogen-benzofuranon-carbonsaeuren
AT375360B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,3-benzodioxol-derivaten und deren salzen
DE3917942C2 (de) Nitrobenzoyl-3-cyclopropylaminoacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2912052C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[4-(2- Thienylcarbonyl)-phenyl]-propionsäure
AT337195B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-phthalazonderivaten
DE2150146B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavon-7-oxyessigsäureäthylester
DE2923697A1 (de) Neue 1-pyrrol- und pyrrolidin-carbonsaeure-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2658840A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung
DE2516267C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4- Isobutylphenyl)-propiohydroxamsäure
CH621549A5 (de)
AT344687B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aldehydolactonen
AT200136B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe
AT348997B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cyclohexylphenylen
AT254867B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-disubstituierten Isoxazol-Derivaten
DE2104871A1 (de)
AT308754B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten und von Säureadditionssalzen hievon
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
AT336590B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT334888B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (4- biphenylyl) -buttersauren, ihrer ester, amide und salze
AT211818B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased