CH626051A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH626051A5
CH626051A5 CH792577A CH792577A CH626051A5 CH 626051 A5 CH626051 A5 CH 626051A5 CH 792577 A CH792577 A CH 792577A CH 792577 A CH792577 A CH 792577A CH 626051 A5 CH626051 A5 CH 626051A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulin
buffer
nacl
peptides
sephadex
Prior art date
Application number
CH792577A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Zoltobrocki
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH626051A5 publication Critical patent/CH626051A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/16Extraction; Separation; Purification by chromatography
    • C07K1/18Ion-exchange chromatography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/32Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from hydrolysates of wood or straw
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/62Insulins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/62Insulins
    • C07K14/625Extraction from natural sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/854Glands

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

626051
PATENTANSPRUCH Verfahren zur Reinigung von höhermolekularen, zur Assoziation neigenden Peptiden durch Ionenaustauscher-chromatographie in wässrigen, gepufferten Lösungsmitteln an sauren oder basischen Ionenaustauschern dadurch gekennzeichnet, dass in den gepufferten Lösungsmitteln nichtionische Detergentien aufgelöst sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von höhermolekularen, zur Assoziation neigenden Peptiden durch Ionenaustauscherchromatographie in wässrigen, gepufferten Lösungsmitteln an sauren oder basischen Ionenaustauschern das dadurch gekennzeichnet ist, dass in den gepufferten Lösungsmitteln nichtionische Detergentien aufgelöst sind.
Es ist bereits bekannt, dass Peptide gleichen oder ähnlichen Molekulargewichtes, die sich in ihrer Basizität oder Azidität unterscheiden, an Ionenaustauschern getrennt werden können. Diese Methode versagt jedoch, wenn die unterschiedlichen Peptide miteinander Komplexe bilden, die während der Ionenaustauscherchromatographie erhalten bleiben. Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, hat man in Elutionsmittel dissoziierende Bedingungen zu wählen. Bisher hat man zu diesem Zwecke in den zur Elution verwandten Puffern z. B. entweder Harnstoff oder Harnstoffderivate in hohen Konzentrationen (5 M-9 M) aufgelöst oder man hat in mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln gearbeitet. So wurde z. B. Insulin an dem Ionenaustauscher Amberlite IRC 50 in Phosphatpuffer mit 5 M-8 M Harnstoff chromatographiert (R. D. Cole, J. Biol. Chem. 235,2294 [I960]). Aus der englischen Patentschrift Nr. 881855 ist die Verwendung eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, beispielsweise Äthanol bekannt. Extreme pH-Werte, die ebenfalls dissoziierend wirken, sind wegen der Empfindlichkeit der Peptide gegen solche Bedingungen anwendbar. Die bisher bekannten Verfahren hatten aber verschiedene Nachteile. So ist die Isolierung der Substanzen aus harnstoffhaltigen Puffern schwierig und zeitraubend; ferner können im Harnstoff Verunreinigungen enthalten sein, die mit Peptiden wie Insulin reagieren. Bei der Verwendung von Äthanol als organisches Lösungsmittel bereitet die Wiederverwendbarkeit des Ionenaustauschers Schwierigkeiten, zum anderen ist die Ionenaustauscherchromatographie mit einem hohen Verlust an Peptid, z. B. Insulin verbunden. Schliesslich besteht die Gefahr des Denaturierens der höhermolekularen Peptide in organischen Lösungsmitteln wie das für Insulin in 60%igem Alkohol bei pH 7 bekannt ist.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass diese Schwierigkeiten durch die Verwendung von nichtionischen Detergentien zur Dissoziation der Peptide umgangen werden können.
Die Wiederverwendbarkeit der Austauscher bereitet keine Schwierigkeiten. Eine Denaturierung der Peptide ist nicht zu beobachten, die Isolierung ist einfach und erfolgt durch Fällung der Peptide mit geeigneten Fällungsmitteln und eventueller anschliessender Kristallisation. Die Ausbeuten sind deutlich grösser als bei der Verwendung von organischen Lösungsmittel als dissoziierendes Agens.
Das erfindungsgemässe Verfahren bezieht sich auf alle höhermolekularen Peptide, seien sie natürlichen Ursprungs oder synthetisch hergestellt, die zur Aggregation mit sich selbst oder anderen (ähnlichen) Verbindungen neigen wie z. B. Insuline aller Spezies, auch Humaninsulin, Insulinanaloge z. B. Des-Phe-Bl-Insulin, Insulinderivate z. B. Insulin-B-Kettensulfonat, natürliches adrenocorticotrophes Hormon, Wachstumshormon, Glucagon, Glykoproteidhormone des Hypophysenvorderlappens z. B. Thyreoidea stimulierendes
Hormon, luteotrophes Hormon, Follikel stimulierendes Hormon.
Diese Verbindungen können sowohl in verhältnismässig unreinem Zustand, als auch in vorgereinigter Form (z. B.
durch Gelchromatographie) eingesetzt werden. Insulin ist s nach mehrfacher Kristallisation und auch nach Gelchromatographie noch mit Insulin-ähnlichen Begleitstoffen sehr ähnlichen Molekulargewichtes verunreinigt, die sich bei passend gewähltem pH in ihrem Ladungszustand untereinander und vom Insulin unterscheiden, aber mit Insulin Komplexe bilden, io Beispiele solcher Substanzen sind: Desamidoinsuline, Arginin-und Diarginininsulin, Insulin-äthylester und andere. Sie sind weder durch Gelchromatographie, noch durch Ionenaustauscherchromatographie in nicht diisoziierend wirkenden Elutionsmitteln von Insulin abtrennbar.
1S Geeignete Ionenaustauscher für die Reinigung der oben genannten Peptide, besonders von Insulin und Insulinanalogen sind: Dowex 1, QAE-Sephadex, Biogel DM, DEAE-Sephadex, Amberlyst A 21 und A 29, DEAE-Sepharose CL 6B, DEAE-Cellulose, Dowex 50, CM-Sephadex, SP-Sephadex, CM-20 Sepharose CL 6B, Cellulosephosphat, Biogel CM, Amberlite CG 50, CM-Cellulose, Alginsäure u. a. Besonders gut eignen sich für die Reinigung von Insulin, Insulinanalogen und Insulinderivaten basische Ionenaustauscher auf Dextranbasis wie DEAE-Sephadex oder QAE-Sephadex.
Der Ionenaustauscherprozess wird in einem gepufferten wässrigen Lösungsmittel durchgeführt, in dem nichtionische Detergentien aufgelöst sind.
Als solche seien beispielsweise genannt: Palmitylsorbitan-30 polyäthylenglykoläther, Stearylsorbitanpolyäthylenglykoläther, 01eylsorbitanpolyäthylenglykoläther,Nonylphenolpolyglykol-äther (10-30 Mol Äthylenoxid/Mol Nonylphenol), Polymerisationsprodukte aus Propylenoxid und Äthylenoxid (10-80% Äthylenoxidanteil), Fettalkoholpolyglykoläther und Poly-35 glykoläther von synthetischen Fettalkoholen.
Von besonderem Vorteil sind Fettalkoholpolyglykoläther, da sie gut wirksam sind, leicht zu handhaben sind und keine UV-Absorption im Bereich der Absorption aromatischer Peptide zeigen, was die Erkennung der Peptide im Eluat 40 erleichtert. Ausserdem sind diese Verbindungen biologisch voll abbaubar, was ihre Verwendung im Hinblick auf die Umweltbelastung problemlos erscheinen lässt.
Die Elutionsmittel enthalten immer eine Puffersubstanz, um den pH-Wert des Elutionsmittels zu regeln. Vorzugsweise 45 wird bei einem konstanten pH-Wert gearbeitet. Bei Verwendung eines Kationenaustauschers kann der pH-Wert zwischen 3 und 6,5 (bei sauren Peptiden), vorzugsweise zwischen 4 und 6 liegen. Bei Verwendung eines Anionenaustauschers kann man pH-Werte zwischen 5,5 und 10 vorzugsweise zwi-50 sehen 6 und 9 verwenden.
Geeignete Puffersubstanzen sind literaturbekannt. Die Temperatur der Ionenaustauscherchromatographie muss konstant gehalten werden und liegt zwischen 0 und 50 ° C vorzugsweise zwischen 15 und 30°C. Die zur Elution verwandten 55 Lösungen enthalten ausser den Puffersubstanzen und Detergentien noch einen Elektrolyten, vorzugsweise ein Neutralsalz wie NaCl in Konzentrationen zwischen 0,01 M und 0,5 M vorzugsweise zwischen 0,05 M und 0,3 M oder man eluiert mit einem Elektrolytgradienten durch kontinuierliches Zu-60 mischen eines elektrolythaltigen Puffers zu dem Elutions-puffer ohne Elektrolyt, der ansonsten die gleiche Zusammensetzung hat, in der Weise, dass die Konzentration des verwendeten Elektrolyten in Abhängigkeit des Elutionsvolumens steigt und zwar vorzugsweise in linearer Abhängigkeit. Die End-65 konzentration an Elektrolyt liegt zwischen 0,1 M und 1M, vorzugsweise zwischen 0,3 M und 0,8 M.
Die erfindungsgemässe Reinigung von Peptiden wird an den nachfolgenden Beispielen veranschaulicht.
3
626 051
Beispiel 1
Es wird ein Puffer folgender Zusammensetzung hergestellt:
i
0,1 M Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan 1 % Genapol® SE 150 (Fettalkoholpolyglykoläther) Der pH-Wert wird mit HCl auf 7,0 eingestellt.
Ein Teil des obigen Puffers wird mit 0,5 Mol/1 NaCl versetzt. 450 g DEAE-Sephadex A 25 werden in obigem Puffer gequollen und die Suspension anschliessend in eine Säule von 0 5 cm und der Länge 100 cm gefüllt. Die Säule wird mit dem Puffer ins Gleichgewicht gebracht.
5 g Insulin, das aus Citratpuffer kristallisiert wurde, werden in 75 ml des obigen Puffers (ohne NaCl) gelöst. Der End-pH beträgt 8,3. Die klare Lösung wird auf die Säule gegeben und bei 25 °C mit einer Geschwindigkeit von 320 ml/Std. mit obigem Puffer (pH 7,0) eluiert, wobei ein linearer NaCl-Gradient in der Weise angelegt wird, dass die NaCl-Konzen-tration im Eluat bei Durchlauf von 5,51 Puffer von 0 auf 0,33 M steigt. Fraktionen von 22 ml werden gesammelt. Im Eluat wird kontinuierlich die UV-Extinktion bei 278 nm gemessen und aufgezeichnet. Der zentrale Teil des Insulinpeaks (von 0,1 M-0,24 M NaCl) (1540 ml) wird gesammelt und mit 70 ml 1 %iger ZnCh-Lösung versetzt. Das amorph ausgefällte Insulin wird abzentrifugiert und sodann in an sich bekannter Weise aus einem Aceton enthaltenden Citratpuffer kristallisiert.
Die Ausbeute an reinem Insulin beträgt 3,76 g (75,2%).
Beispiel 2
Es wird ein Puffer folgender Zusammensetzung hergestellt:
0,1 M Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan 0,12 M NaCl
1 % Genapol(R) ZDM110 (Polyglykoläther von geradkettigen, synthetischen Fettalkoholen (durchschnittliches Molekulargewicht 190)
mit 11 Mol Äthylenoxid/Mol Fettalkohol)
Der pH-Wert wird mit HCl auf 7,0 eingestellt.
13 g QAE-Sephadex A 25 werden in obigen Puffer gequollen und die Suspension wird in eine Säule von 0 1,5 cm und der Länge 30 cm gefüllt. Die Säule wird mit dem Puffer ins Gleichgewicht gebracht. 300 mg Insulin, das nach der Kristallisation noch durch Gelchromatographie an Sephadex G 50 in an sich bekannter Weise von höhermolekularen Bestandteilen weitgehend befreit worden war, werden in 15 ml des obigen Puffers gelöst (End-pH: 8,2). Die klare Lösung wird auf die Säule gegeben und bei 25 °C mit einer Geschwindigkeit von 48 ml/Std. mit dem obigen Puffer (pH 7) eluiert. Fraktionen von 7 ml werden gesammelt. Im Eluat wird kontinuierlich die UV-Extinktion bei 278 nm gemessen und aufgezeichnet. Der zentrale Teil des Insulinpeaks (620 ml) wird gesammelt und mit 28 ml 1 %iger ZnCh-Lösung versetzt. Das amorph ausgefallene Insulin wird abzentrifugiert und sodann in an sich bekannter Weise aus einem Aceton enthaltenden Citratpuffer kristallisiert. Die Ausbeute an reinem Insulin beträgt 185 mg (61,6%).
Beispiel 3
Es wird ein Puffer folgender Zusammensetzung hergestellt:
0,1 M Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan 2% Genapol(R) SE 150 (siehe Beispiel 1) Der pH-Wert wird mit HCl auf 7,0 eingestellt.
Anteile dieses Puffers werden mit 0,05 Mol/1,0,1 Mol/1, 0,2 Mol/1 und 0,3 Mol/1 NaCl versetzt.
450 g DEAE-Sephadex A 25 werden im obigen Puffer mit 0,05 M NaCl gequollen und die Suspension anschliessend in eine Säule von 0 5 cm und der Länge 100 cm gefüllt. Die Säule wird mit dem Puffer ins Gleichgewicht gebracht.
5 g Insulin (siehe Beispiel 2) werden in 100 ml des obigen Puffers (0,05 NaCl) gelöst (End-pH: 8,4), auf die Säule aufgetragen und bei 25 ° C mit einer Geschwindigkeit von 290 ml/ Std. eluiert. Es werden Fraktionen von 28 ml gesammelt.
Nach Durchlauf von 1,821 des Puffers mit 0,05 M NaCl werden 4,761 Puffer mit 0,1 M NaCl, 2,241 mit 0,2 M NaCl und schliesslich 5,31 mit 0,3 M NaCl aufgegeben. Die UV-Extinktion des Eluats wird kontinuierlich gemessen und aufgezeichnet. Die Hauptmenge des Insulins wird hier nach Aufgabe des Puffers mit 0,3 M NaCl eluiert. Der zentrale Teil des Insulinpeaks wird gesammelt (820 ml) und mit 37 ml 1 %iger ZnCk-Lösung versetzt. Der amorphe Niederschlag wird abzentrifugiert und das Insulin sodann in an sich bekannter Weise aus einem Aceton enthaltendem Citratpuffer kristallisiert.
Die Ausbeute an reinem Insulin beträgt 2,84 g (56,8%).
Beispiel 4
Es wird ein Puffer folgender Zusammensetzung hergestellt:
0,1 M Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan 5 % Genapol<R) SE 100 (Fettalkoholpolyglykoläther) Der pH-Wert wird mit HCl auf 7,0 eingestellt.
Ein Teil dieses Puffers wird mit 0,5 Mol/1 NaCl versetzt.
13 g DEAE Sephadex A 25 werden im obigen Puffer gequollen (ohne NaCl) und die Suspension anschliessend in eine Säule von 0 1,5 cm und der Länge 30 cm gefüllt. Die Säule wird mit dem Puffer ins Gleichgewicht gebracht. 300 mg Insulin (siehe Beispiel 2) werden in 15 ml des obigen Puffers (ohne NaCl) gelöst. (End-pH: 8,3). Die klare Lösung wird auf die Säule aufgetragen und bei 25 °C mit einer Geschwindigkeit von 48 ml/Std. eluiert, wobei ein linearer NaCl-Gradient in der Weise angelegt wird, dass die NaCl-Konzentration im Eluat bei Durchlauf von 500 ml Puffer von 0 auf 0,5 M ansteigt. Es werden Fraktionen von 7 ml gesammelt. Im Eluat wird kontinuierlich die UV-Extinktion bei 278 nm gemessen und aufgezeichnet. Der zentrale Teil des Insulinpeaks (von 0,09 M-0,22 M NaCl) (100 ml) wird gesammelt und mit 4,6 ml l%iger ZnCk-Lösung versetzt. Das amorph ausgefällte Insulin wird abzentrifugiert und sodann in an sich bekannter Weise aus einem Aceton enthaltenden Citratpuffer kristallisiert.
Die Ausbeute an reinem Insulin beträgt 160 mg (53,3%).
Beispiel 5
Wie Beispiel 4 nur unter Verwendung von 1 % Arkopal® N100 (Nonylphenolpolyglykoläther mit 10 Ml Äthylenoxid/ Mol Nonylphenol) als Detergenz.
Die kontinuierliche UV-Messung muss wegen der Eigenabsorption des Arkopal N100 als Differenzmessung durchgeführt werden.
Die Ausbeute an reinem Insulin beträgt 214 mg (71,3%).
Beispiel 6
Wie Beispiel 4 nur unter Verwendung von 2% Arkopal(R) N 300 (Nonylphenolpolyglykoläther mit 30 Mol Äthylen-oxid/Mol Nonylphenol) als Detergenz und von QAE-Sephadex A 25 als Ionenaustauscher.
Die Ausbeute an reinem Insulin beträgt 156 mg (52%).
Die kontinuierliche UV-Messung muss wegen der Eigen-
5
10
IS
20
25
30
35
45
50
55
60
65
626 051 4
absorption des Arkopal N 300 als Differenzmessung durch- delswaren der Firma Hoechst AG.
geführt werden. Die in den Beispielen verwandten Ionenaustauscher sind
Die in den Beispielen verwandten Detergentien sind Han- Handelswaren der Firma Pharmacia Fine Chemicals.
B
CH792577A 1976-07-01 1977-06-28 CH626051A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629568A DE2629568C3 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Verfahren zur Reinigung von Insulin, seinen Analogen und Derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626051A5 true CH626051A5 (de) 1981-10-30

Family

ID=5981950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH792577A CH626051A5 (de) 1976-07-01 1977-06-28

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4129560A (de)
JP (1) JPS535101A (de)
AT (1) AT352922B (de)
AU (1) AU509110B2 (de)
BE (1) BE856385A (de)
CA (1) CA1086308A (de)
CH (1) CH626051A5 (de)
DE (1) DE2629568C3 (de)
DK (1) DK149201C (de)
ES (1) ES460099A1 (de)
FI (1) FI61490C (de)
FR (1) FR2356630A1 (de)
GB (1) GB1582056A (de)
GR (1) GR78333B (de)
IE (1) IE44766B1 (de)
IT (1) IT1080658B (de)
NL (1) NL188804C (de)
NO (1) NO145692C (de)
NZ (1) NZ184516A (de)
PT (1) PT66751B (de)
SE (1) SE440507B (de)
ZA (1) ZA773964B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701521A (en) * 1978-07-17 1987-10-20 The Trustees Of Boston University Method of effecting cellular uptake of molecules
US4783441A (en) * 1979-04-30 1988-11-08 Hoechst Aktiengesellschaft Aqueous protein solutions stable to denaturation
US4292041A (en) * 1979-11-02 1981-09-29 Merck & Co., Inc. Surfactant assay
US4459226A (en) * 1982-02-26 1984-07-10 Eli Lilly And Company Process for recovering insulin
US4839341A (en) * 1984-05-29 1989-06-13 Eli Lilly And Company Stabilized insulin formulations
DE3511269A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-09 Veb Berlin-Chemie, Ddr 1199 Berlin Verfahren zur reinigung von insulin
JPS6230956A (ja) * 1985-07-31 1987-02-09 Sumitomo Chem Co Ltd 合成ペプチド類に含有されるイオン類の分析法
DE3726655A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Hoechst Ag Verfahren zur isolierung basischer proteine aus proteingemischen, welche solche basischen proteine enthalten
JPH07119767B2 (ja) * 1989-03-07 1995-12-20 積水化学工業株式会社 梅毒検査用試薬及びその製造法
DE4028120C2 (de) * 1990-09-05 1996-09-19 Hoechst Ag Verfahren zur Reinigung von Insulin und/oder Insulinderivaten
EP0547544B1 (de) * 1991-12-18 1997-03-12 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung von insulinhaltigen Lösungen
US6444788B1 (en) * 1999-03-15 2002-09-03 Novo Nordisk A/S Ion exchange chromatography of GLP-1, analogs and derivatives thereof
US6451987B1 (en) * 1999-03-15 2002-09-17 Novo Nordisk A/S Ion exchange chromatography of proteins and peptides
DE602004023626D1 (de) * 2003-08-21 2009-11-26 Novo Nordisk As Trennung von polypeptiden mit einer racemisierten aminosäure
US20080096800A1 (en) * 2004-03-12 2008-04-24 Biodel, Inc. Rapid mucosal gel or film insulin compositions
US20080085298A1 (en) * 2004-03-12 2008-04-10 Biodel, Inc. Rapid Mucosal Gel or Film Insulin Compositions
US20080090753A1 (en) 2004-03-12 2008-04-17 Biodel, Inc. Rapid Acting Injectable Insulin Compositions
US7713929B2 (en) * 2006-04-12 2010-05-11 Biodel Inc. Rapid acting and long acting insulin combination formulations
US8084420B2 (en) 2005-09-29 2011-12-27 Biodel Inc. Rapid acting and long acting insulin combination formulations
JP2009533471A (ja) 2006-04-12 2009-09-17 バイオデル, インコーポレイテッド 即効型および長時間作用型組合せインスリン製剤
US9060927B2 (en) 2009-03-03 2015-06-23 Biodel Inc. Insulin formulations for rapid uptake
KR20140007377A (ko) 2011-02-01 2014-01-17 노보 노르디스크 에이/에스 인슐린의 정제
CN103703015B (zh) * 2011-08-25 2019-07-05 霍夫曼-拉罗奇有限公司 阳离子和阴离子交换层析法
JP6093364B2 (ja) * 2011-09-30 2017-03-08 ジーイー・ヘルスケア・バイオプロセス・アールアンドディ・アクチボラグ 生体分子の精製方法
CN103130868B (zh) * 2013-03-12 2014-09-17 合肥天麦生物科技发展有限公司 一种蛋白质或多肽的纯化方法
WO2016014325A1 (en) 2014-07-21 2016-01-28 Merck Sharp & Dohme Corp. Chromatography process for purification of inlsulin and insulin analogs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616235A (en) * 1968-05-16 1971-10-26 Forsch Die Garungsindustrie En Process for precipitating enzymes and enzymatic inactive proteins in solution with synthetic tanning materials
US3607858A (en) * 1970-03-31 1971-09-21 American Cyanamid Co Process for preparing lyophilized human blood proteins such as gamma globulin in the presence of a nonionic surfactant
US3683939A (en) * 1970-05-28 1972-08-15 Wilson Pharm & Chem Corp Proteinaceous cosmetic material for hair conditioning
US3907676A (en) * 1970-07-28 1975-09-23 Novo Terapeutisk Labor As Process for purifying insulin
JPS5328989B2 (de) * 1974-05-27 1978-08-17
US4076800A (en) * 1975-01-13 1978-02-28 The Procter & Gamble Company Protein-containing detergent compositions for protecting keratinous materials

Also Published As

Publication number Publication date
SE440507B (sv) 1985-08-05
FI61490C (fi) 1982-08-10
NO145692B (no) 1982-02-01
ZA773964B (en) 1978-05-30
NZ184516A (en) 1979-10-25
IE44766L (en) 1978-01-01
DK293277A (da) 1978-01-02
IE44766B1 (en) 1982-03-24
ATA466377A (de) 1979-03-15
AU2660477A (en) 1979-01-04
GR78333B (de) 1984-09-26
NO145692C (no) 1982-05-12
NL188804B (nl) 1992-05-06
FR2356630B1 (de) 1983-10-07
ES460099A1 (es) 1978-05-01
JPS535101A (en) 1978-01-18
FI61490B (fi) 1982-04-30
AU509110B2 (en) 1980-04-17
PT66751A (de) 1977-07-01
BE856385A (fr) 1978-01-02
NL7707037A (nl) 1978-01-03
JPS6126560B2 (de) 1986-06-20
AT352922B (de) 1979-10-10
IT1080658B (it) 1985-05-16
GB1582056A (en) 1980-12-31
CA1086308A (en) 1980-09-23
SE7707612L (sv) 1978-01-02
PT66751B (de) 1979-01-22
US4129560A (en) 1978-12-12
DK149201B (da) 1986-03-10
NL188804C (nl) 1992-10-01
DE2629568C3 (de) 1981-09-10
DE2629568B2 (de) 1980-09-04
NO772318L (no) 1978-01-03
FR2356630A1 (fr) 1978-01-27
DE2629568A1 (de) 1978-01-12
FI772023A (de) 1978-01-02
DK149201C (da) 1986-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626051A5 (de)
DE69816409T2 (de) Kristallines Parathyroidhormon
EP0305760B1 (de) Verfahren zur Isolierung basischer Proteine aus Proteingemischen
DE2600971A1 (de) Therapeutisches insulinpraeparat sowie verfahren zur herstellung eines stabilen insulinpraeparats mit dauerwirkung.
DE3129987C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faktor VIII(AHF)-Hochkonzentrates
Anderer Reversible Denaturierung des Proteins aus Tabakmosaikvirus
EP0046979B1 (de) Analoga des Insulins
DE60127100T2 (de) Gereinigtes recombinantes hlh mit spezifischer bioaktivität und verfahren zu dessen reinigung
DE2433209A1 (de) Hitzestabile plasmaproteinloesungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
EP0033000A1 (de) Neues Protein PP15, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE3236126A1 (de) Verfahren zur herstellung von zur intravenoesen verabreichung geeignetem (gamma)-globulin
DD148298A5 (de) Verfahren zur reinigung von insulin
DE1940130A1 (de) Injizierbare Insulinaufbereitungen fuer klinische Zwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1212679B (de) Verfahren zur Herstellung von Insulinloesungen
DE2126127A1 (de) Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalze von Prostaglandinen
DE2428955A1 (de) Verfahren zur extraktion von bestandteilen mit in vivo antikoagulierender wirkung aus schlangengiften und daraus erhaltene produkte
DE2259404A1 (de) Verfahren zur gewinnung von orgotein aus tierischem gewebe
DE1617660A1 (de) Verfahren zur Reinigung von rohem Gonadotropin
DE1617661A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochreiner Gonadotropine auf chromatographischem Wege
DE1966573C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Insulin
AT379600B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids
DE3236267A1 (de) Verfahren zur herstellung von relaxin und verfahren zur hochreinigung von relaxin
DE933165C (de) Verfahren zur Herstellung von Adrenocorticotrophin-Praeparaten mit verlaengerter Wirkungsdauer und hoher Aktivitaet
DE2023447A1 (de) Insulinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT379598B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased