AT379600B - Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids

Info

Publication number
AT379600B
AT379600B AT328584A AT328584A AT379600B AT 379600 B AT379600 B AT 379600B AT 328584 A AT328584 A AT 328584A AT 328584 A AT328584 A AT 328584A AT 379600 B AT379600 B AT 379600B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
luliberin
compounds
leu
producing
Prior art date
Application number
AT328584A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA328584A (de
Original Assignee
Ici Plc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB19327/76A external-priority patent/GB1524747A/en
Application filed by Ici Plc filed Critical Ici Plc
Priority to AT328584A priority Critical patent/AT379600B/de
Publication of ATA328584A publication Critical patent/ATA328584A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT379600B publication Critical patent/AT379600B/de

Links

Landscapes

  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Polypeptids, welches Luliberinagonisteigenschaften aufweist. Luliberin ist der international übliche Trivialname für 
 EMI1.1 
    Biol. Chem., [1975],S. 291s   bis 298s), dass der Einbau von   a-Aza-aminosäuren   an der 6- oder 10-Stellung von Luliberin Verbindungen ergibt, die hinsichtlich der Freisetzung von Luteinisierungshormon (LH) aus der Hypophyse weniger wirksam sind als das Ausgangsmolekül.

   Es wurde nun gefunden, dass der Einbau von Azaglycin an der 10-Stellung in Verbindung mit dem Einbau von verschiedenen   D- a-Aminosäuren   an der 6-Stellung in Luliberin Verbindungen ergibt, die hinsichtlich der Freisetzung von Luteinisierungshormon aktiver sind als Luliberin. 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 für Leu oder MeLeu steht, in Form eines pharmazeutisch oder veterinär verwendbaren Säureadditionssalzes. 



   In der Formel (I) und in der gesamten Beschreibung werden die Aminosäurereste durch ihre Standardabkürzungen (Pure and Applied Chemistry,   [1974],   40,317 bis 331) bezeichnet. 



  Ein   a-Aza-aminosäurerest   ist ein solcher, in welchem das a-CH einer Aminosäure durch Stickstoff ersetzt worden ist. Die Abkürzung für eine a-Aza-aminosäure leitet sich von der entsprechenden Aminosäure durch Hinzufügung der   Vorsilbe"Az"ab.   Somit steht Azgly für Azaglycin. 



   Wenn die Konfiguration einer bestimmten Aminosäure nicht angegeben ist, dann besitzt diese Aminosäure (ausser der a-Aza-aminosäure, die benachbart zur Carboxygruppe kein asymmetrisches Zentrum enthält) die natürliche L-Konfiguration. 



   Eine spezielle Gruppe von erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen ist :
Verbindungen, in welchen A für   D-Tyr (Me),   D-Ser, D-Ser (But), D-Phe, D-Ala oder D-Trp und B für Leu oder MeLeu steht. 



   Eine bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen ist jene, in welcher A für D-Tyr (Me), D-Ser (But) oder D-Phe steht und B für Leu oder MeLeu steht. 



   Die drei bevorzugten erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen besitzen die folgenden Strukturen : 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 additionssalze sind beispielsweise Hydrochloride, Phosphate, Citrate oder Acetate. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel   H-His-Trp-Ser-Tyr-A-B-Arg-Pro-Azgly-NH (II)    
 EMI1.7 
 
 EMI1.8 
 
 EMI1.9 
 dungen durch Standardpeptidkupplungsreaktionen, Standardpeptidschutzreaktionen und Standardpeptidschutzgruppenabspaltungsreaktionen hergestellt werden, wie sie Fachleuten auf diesem Gebiet allgemein bekannt sind und wie sie in den Beispielen 1 bis 8 bzw. im Schema angegeben sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie bereits oben festgestellt, besitzen die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen Luliberinagonistegenschaften, d. h., dass sie ähnliche Wirkungen wie Luliberin aufweisen, ein vom Hypothalamus sekretiertes natürliches Hormon, das auf die Hypophyse wirkt und diese zur Freisetzung von Luteinisierungshormon (LH) und Follikelstimulierungshormon (FSH) veranlasst. 



  Diese beiden Hypophysenhormone spielen bei reproduktiven Prozessen eine Rolle, wobei letzteres, nämlich FSH, in den Ovarien eine Förderung der Reifung der Follikeln bewirkt und ersteres, nämlich LH, die Ovulation induziert. Die Verbindungen der Formel (I) sind in unerwarteter Weise hinsichtlich des Vermögens der Freisetzung von LH wesentlich wirksamer als Luliberin und eignen sich deshalb für die Beeinflussung und/oder Verbesserung der Vermehrung bei Tieren.. Sie eignen sich insbesondere für die Züchtung von grossen Haustieren während eines Anöstrusses und bei jeder künstlich beeinflussten Züchtung zur genauen Bestimmung der Ovulation. 



  Sie eignen sich auch für die Heilung von   Unfruchtbarkeitszuständen   bei Mann und Frau. 



   Der Luliberinagonisteffekt der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen kann beispielsweise durch das Vermögen demonstriert werden, eine Ovulation bei mit Androgen sterilisierten Ratten mit konstantem Östrus zu induzieren oder LH und FSH (gemessen durch doppelten Antikörperradioimmunotest) in das Blutplasma von unreifen männlichen Ratten oder in das Blutplasma von anöstri- 
 EMI2.1 
 
Mit Androgen sterilisierte weibliche Ratten, die durch Behandlung am 3., 4. und 5. Tag ihres Lebens mit 100   I1g   Testosteronpropionat präpariert worden sind, zeigen einen beständigen östrischen Vaginalschleim und zahlreiche präovulatorische Follikeln in den Ovarien.

   Die Verabreichung von Luliberin und aktiven Analogen verursacht die Abgabe eines ovulierenden Anstiegs an LH und FSH, der durch die Anwesenheit von Eiern in den Fallopischen Tuben und frischen Corpora lutea in den Ovarien bestimmt werden kann. 



   Alle hier beispielsweise genannten Verbindungen sind hinsichtlich ihres Vermögens, eine Ovulation bei Ratten mit konstantem Östrus zu induzieren, aktiver als Luliberin und zeigen ausserdem keine giftigen Wirkungen, wenn sie in mindestens der 4fachen Dosis ihrer minimal aktiven Dosis verabreicht werden. Insbesondere sind die erfindungsgemäss erhältlichen bevorzugten Verbindungen, die in den Beispielen 4,6 und 7 beschrieben sind, annähernd 100mal so aktiv als Luliberin. Sie zeigen ausserdem keinerlei toxische Effekte, wenn sie in der 100fachen Menge ihrer minimalen effektiven Dosis verabreicht werden. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können in Form eines pharmazeutischen oder veterinär medizinischen Präparates verwendet werden. 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, auf welche sie jedoch nicht beschränkt ist, näher erläutert. 



   In den Beispielen bezieht sich Rf auf die aufsteigende   Dünnschichtchromatographie     (t. 1. c.)   auf Silicagelplatten (Kieselgel G). Die in dieser Chromatographie verwendeten Lösungsmittelsysteme 
 EMI2.2 
 
In allen diesen Fällen wurden die Platten unter UV-Licht geprüft und mit Fluorescamin, Ninhydrin und Chlor-Stärke-Jodid-Reagentien behandelt. Wenn nichts anderes angegeben ist, dann bedeuten die angegebenen Rf-Werte, dass ein einziger Fleck durch diese Verfahren bestimmt wurde. 



   Beispiele 1 bis 6 : Synthese von   L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-tryptophyl-L-seryl-L-trosyl-A-L-     - leucyl-L-arginyl-L-prolyl-azaglycinamid.   
 EMI2.3 
 
Mol0, 9 ml Dimethylformamid und 0, 7 ml Dimethylsulfoxyd wurden   0, 8 mMol 5, 7n-Chlorwasserstoff   in Dioxan zugegeben. Nach einem 5 min dauernden heftigen Rühren wurde eine klare Lösung erhalten.

   Die Lösung wurde   auf-20 C   abgekühlt,   0,22 Mol   t-Butylnitrit wurden zugegeben, und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> A <SEP> B <SEP> Ausbeute <SEP> % <SEP> Papierelektrophorese <SEP> RF
<tb> Nr.

   <SEP> (relativ <SEP> zu <SEP> Luliberin)
<tb> RfA
<tb> PH <SEP> 2, <SEP> 1 <SEP> PH <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> D-Ala <SEP> Leu <SEP> 32 <SEP> 0, <SEP> 97 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> D-Phe <SEP> Leu <SEP> 40 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 27 <SEP> 0, <SEP> 27 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> D-Trp <SEP> Leu <SEP> 15 <SEP> 0, <SEP> 53 <SEP> 0,37 <SEP> 0, <SEP> 37
<tb> 4 <SEP> D-Tyr <SEP> (Me) <SEP> Leu <SEP> 15 <SEP> 0, <SEP> 92 <SEP> 0,87 <SEP> 0, <SEP> 25
<tb> 5 <SEP> D-Ser <SEP> (Bu <SEP> ) <SEP> Leu <SEP> 31 <SEP> 0,94 <SEP> 0,96 <SEP> 0,25
<tb> 6 <SEP> D-Tyr <SEP> (Me) <SEP> MeLeu <SEP> 26 <SEP> 0, <SEP> 87 <SEP> 0, <SEP> 90 <SEP> 0, <SEP> 34 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> A <SEP> B <SEP> Papierelektrophorese <SEP> Rf
<tb> Nr.

   <SEP> (relativ <SEP> zu <SEP> Luliberin)
<tb> Rl
<tb> pH <SEP> 2,1 <SEP> pH <SEP> 6,5
<tb> 7 <SEP> D-Ser <SEP> Leu <SEP> 0,94 <SEP> 0,96 <SEP> 0,25
<tb> 8 <SEP> D-Phe <SEP> MeLeu <SEP> 0, <SEP> 84 <SEP> 0, <SEP> 87 <SEP> 0, <SEP> 35 <SEP> 
<tb> 


Claims (1)

  1. EMI4.3 EMI4.4 EMI4.5 EMI4.6
AT328584A 1976-05-11 1984-10-15 Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids AT379600B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT328584A AT379600B (de) 1976-05-11 1984-10-15 Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19327/76A GB1524747A (en) 1976-05-11 1976-05-11 Polypeptide
AT0335877A AT379400B (de) 1976-05-11 1977-05-11 Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids
AT328584A AT379600B (de) 1976-05-11 1984-10-15 Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA328584A ATA328584A (de) 1985-06-15
AT379600B true AT379600B (de) 1986-01-27

Family

ID=27149321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT328584A AT379600B (de) 1976-05-11 1984-10-15 Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379600B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA328584A (de) 1985-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816409T2 (de) Kristallines Parathyroidhormon
CH629475A5 (de) Verfahren zur herstellung von polypeptiden.
DE2732175C2 (de) Oxytocin-Strukturanaloga und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2739492A1 (de) Antikonzeptivum und methode zur verminderung der fertilitaet bei saeugetieren
DE2625843A1 (de) Neue peptide, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2547721A1 (de) Biologisch aktive amide
AT391811B (de) Verfahren zur gewinnung von geschlechtsprodukten aus geschlechtsreifen fischen
DE3102487A1 (de) Verfahren zur herstellung von human-relaxin
DE2708125C2 (de)
Berde et al. Medizinische und biologische Aspekte von pharmakologischen Arbeiten mit synthetischen Peptiden von neurohypophysärem Typus
AT379600B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids
Brewer et al. Hormonal control of osmoregulation in the Chelonia I. The effects of prolactin and interrenal steroids in freshwater Chelonians
DE1518318A1 (de) Polypeptid
DE3336292C2 (de)
AT379598B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids
AT379595B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids
AT379596B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids
AT379597B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids
EP0041243B1 (de) Nonapeptid, Verfahren zu seiner Herstellung, dieses enthaltendes Mittel und seine Verwendung
AT379601B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids
DE1518282C3 (de) Phe hoch 2 -Om hoch 8 -Oxytocin und Verfahren zu dessen Herstellung
AT379599B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids
DE2501091A1 (de) 17-alpha-aethinyl-(5-alpha)-2-androsten-17-beta-ol und sein 17-beta-acetat, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
AT379818B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen polypeptids
DE1518274A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bisher unbekannten Polypeptids

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time