CH567656A5 - Rotating cylinder, reciprocating piston compressor - is held within a housing with connecting rod guide moving on circular housing - Google Patents

Rotating cylinder, reciprocating piston compressor - is held within a housing with connecting rod guide moving on circular housing

Info

Publication number
CH567656A5
CH567656A5 CH695373A CH695373A CH567656A5 CH 567656 A5 CH567656 A5 CH 567656A5 CH 695373 A CH695373 A CH 695373A CH 695373 A CH695373 A CH 695373A CH 567656 A5 CH567656 A5 CH 567656A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
cylinder
axis
shows
drive shaft
Prior art date
Application number
CH695373A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chartier Maurice J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chartier Maurice J filed Critical Chartier Maurice J
Priority to CH695373A priority Critical patent/CH567656A5/de
Publication of CH567656A5 publication Critical patent/CH567656A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B29/00Other pumps with movable, e.g. rotatable cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kompressor mit einem Zylinder und einem sich in diesem hin- und herbewegenden Kolben, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder um eine zur Bewegungsrichtung des Kolbens senkrechte Achse drehbar angeordnet ist und der Kolben, seine Schubstange und deren Abstützung um eine zur genannten Achse parallelen, und im Abstand von dieser angeordneten Achse drehbar angeordnet sind.



   Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch den Zylinder in der Ebene der Antriebswelle;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 einen dem Schnitt der Fig. 2 ähnlichen, jedoch fragmentarischen Schnitt, in welchem die Achse des Kolbens und diejenige des Zylinders von ihrer in Fig. 2 gezeigten Stellung um   90"    im Gegenuhrzeigersinn gedreht sind;
Fig. 4 einen dem Schnitt der Fig. 3 ähnlichen Schnitt, wobei die genannten Achsen von ihrer in Fig. 2 gezeigten Stellungen um 1800 im Gegenuhrzeigersinn gedreht sind;
Fig. 5 einen dem Schnitt der Fig. 3 ähnlichen Schnitt, wobei die genannten Achsen von ihrer in Fig. 2 gezeigten Stellungen um   270     im Gegenuhrzeigersinn gedreht sind;

  ;
Fig. 6 ein partieller Schnitt durch eine Steuernocke entlang der Linie 6-6 der Fig. 1.



   In der Zeichnung werden in den verschiedenen Figuren ähnliche Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.



  Gemäss Fig.   list    ein stationäres Gehäuse 19 auf einer zentralen Büchse 12 mit Hilfe von auf einem Kreis angeordneten Schraubenbolzen 24 befestigt. Ein drehender Zylinder 20 ist mit einer Antriebswelle 11 einstückig verbunden. Die Welle 11 ist in Lagern 22 einer stationären Büchse 12 gelagert. Die gemeinsame Drehachse B-B von Antriebswelle 11 und Zylinder 20 verläuft parallel und versetzt zu der Mittelachse A-A, um welche herum sich den Kolben abstützende Arme 17 in den in der zentralen Büchse 12 angeordneten Lagern 21 drehen.



   Der Kolben 13 ist mit Hilfe eines Zapfens 25 mit einer Schubstange 16 verbunden, welche auf einem, in den Lagern 23 der den Kolben abstützenden Arme 17 gelagerten Anlenkzapfen 18 fest angeordnet ist. Die sich drehenden, den Kolben abstützenden Arme 17, sind mit dem sich drehenden Gegengewicht 27 starr verbunden und sind in den, in der feststehenden zentralen Büchse 12 angeordneten Lagern 21, koaxial mit der Achse A-A drehbar gelagert.



   Die Antriebswelle 11 ist hohl um die Ausbildung einer Eintrittsöffnung 31 und einer Auspufföffnung 32 für den Zylinder 20 zu ermöglichen. In diesen Öffnungen können federbelastete oder fernsteuerbare Kugelventile 33 angeordnet sein.



   Eine Öl-Spritzschaufel 35, die auf der Aussenseite des Kupplers 34 der Schubstange 16 des Kolbens angeordnet ist dient zur Schmierung indem sie sich bei jeder Umdrehung durch einen im unteren Teil des Gehäuses 19 befindlichen Ölvorrat 29, hindurchbewegt.



   Gemäss den Figuren 2-5 dreht sich der Zylinder 20 um die Achse B-B der Antriebswelle 11 herum, wogegen Kolben- und Schubstange sich um die Mittelachse A-A der zentralen Büchse 12 drehen.



   Die Fig. 1 zeigt den Anfang eines Arbeitszyklus; dabei ist der Kolben 13 vom Kopf des Zylinders 20 am weitesten ent   fernt. Die Fig. 3 zeigt wie der Kolben 13 während der ersten 90" der im Gegenuhrzeigersinn verlaufenden Drehbewegung    der Antriebswelle 11 vorstösst, wogegen die Fig. 4 die Stellung maximaler Kompression bei einer Drehung von   1800,    und die Fig. 5 die Expansion des Zylindervolumens bei einer Drehung von   270     zeigt.



   Die Fig. 6 zeigt wie der Zylinder 20 mit den den Kolben abstützenden Armen 17 ausgerichtet ist. Eine sich drehende, kreisförmige Nocke 14 ist auf dem Zapfen 26 angeordnet, welcher seinerseits auf den den Kolben abstützenden Armen 17 befestigt ist. Die Nocke 14 bewegt sich in den verhältnismässig runden ausgebuchteten Aussenwänden 15 des Zylinders 20.



   Es ist bemerkenswert, dass beim beschriebenen Kompressor im Betrieb minimale Stoss- und Schwingungserscheinungen auftreten. Da Zylinder und Kolben sich um in bezug auf einander versetzte Achsen herum drehen, ergibt die Relativbewegung zwischen Kolben 13 und Zylinder 20 ein Minimum an auftretenden Aufprallstössen.



   PATENTANSPRUCH



   Kompressor mit einem Zylinder und einem sich in diesem hin- und herbewegenden Kolben, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder um eine zur Bewegungsrichtung des Kolbens senkrechte Achse drehbar angeordnet ist, und der Kolben, seine Schubstange und deren Abstützung um eine zur genannten Achse parallelen, u. im Abstand von dieser angeordneten Achse drehbar angeordnet sind.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Kompressor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine drehbare Antriebswelle mit dem Zylinder starr verbunden ist.



   2. Kompressor nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Antriebswelle hohl ist, um die Ausbildung von aus dem Innern des Zylinders zur Aussenseite der Vorrichtung führenden Eintritts- und Auspufföffnungen zu ermöglichen.



   3. Kompressor nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des in der Antriebswelle vorgesehenen Hohlraumes Ventile angeordnet sind, die den Eintritt in den Zylinder und den Auspuff aus diesem hinaus steuern.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kompressor mit einem Zylinder und einem sich in diesem hin- und herbewegenden Kolben, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder um eine zur Bewegungsrichtung des Kolbens senkrechte Achse drehbar angeordnet ist und der Kolben, seine Schubstange und deren Abstützung um eine zur genannten Achse parallelen, und im Abstand von dieser angeordneten Achse drehbar angeordnet sind.
    Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Axialschnitt durch den Zylinder in der Ebene der Antriebswelle; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1; Fig. 3 einen dem Schnitt der Fig. 2 ähnlichen, jedoch fragmentarischen Schnitt, in welchem die Achse des Kolbens und diejenige des Zylinders von ihrer in Fig. 2 gezeigten Stellung um 90" im Gegenuhrzeigersinn gedreht sind; Fig. 4 einen dem Schnitt der Fig. 3 ähnlichen Schnitt, wobei die genannten Achsen von ihrer in Fig. 2 gezeigten Stellungen um 1800 im Gegenuhrzeigersinn gedreht sind; Fig. 5 einen dem Schnitt der Fig. 3 ähnlichen Schnitt, wobei die genannten Achsen von ihrer in Fig. 2 gezeigten Stellungen um 270 im Gegenuhrzeigersinn gedreht sind;
    ; Fig. 6 ein partieller Schnitt durch eine Steuernocke entlang der Linie 6-6 der Fig. 1.
    In der Zeichnung werden in den verschiedenen Figuren ähnliche Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
    Gemäss Fig. list ein stationäres Gehäuse 19 auf einer zentralen Büchse 12 mit Hilfe von auf einem Kreis angeordneten Schraubenbolzen 24 befestigt. Ein drehender Zylinder 20 ist mit einer Antriebswelle 11 einstückig verbunden. Die Welle 11 ist in Lagern 22 einer stationären Büchse 12 gelagert. Die gemeinsame Drehachse B-B von Antriebswelle 11 und Zylinder 20 verläuft parallel und versetzt zu der Mittelachse A-A, um welche herum sich den Kolben abstützende Arme 17 in den in der zentralen Büchse 12 angeordneten Lagern 21 drehen.
    Der Kolben 13 ist mit Hilfe eines Zapfens 25 mit einer Schubstange 16 verbunden, welche auf einem, in den Lagern 23 der den Kolben abstützenden Arme 17 gelagerten Anlenkzapfen 18 fest angeordnet ist. Die sich drehenden, den Kolben abstützenden Arme 17, sind mit dem sich drehenden Gegengewicht 27 starr verbunden und sind in den, in der feststehenden zentralen Büchse 12 angeordneten Lagern 21, koaxial mit der Achse A-A drehbar gelagert.
    Die Antriebswelle 11 ist hohl um die Ausbildung einer Eintrittsöffnung 31 und einer Auspufföffnung 32 für den Zylinder 20 zu ermöglichen. In diesen Öffnungen können federbelastete oder fernsteuerbare Kugelventile 33 angeordnet sein.
    Eine Öl-Spritzschaufel 35, die auf der Aussenseite des Kupplers 34 der Schubstange 16 des Kolbens angeordnet ist dient zur Schmierung indem sie sich bei jeder Umdrehung durch einen im unteren Teil des Gehäuses 19 befindlichen Ölvorrat 29, hindurchbewegt.
    Gemäss den Figuren 2-5 dreht sich der Zylinder 20 um die Achse B-B der Antriebswelle 11 herum, wogegen Kolben- und Schubstange sich um die Mittelachse A-A der zentralen Büchse 12 drehen.
    Die Fig. 1 zeigt den Anfang eines Arbeitszyklus; dabei ist der Kolben 13 vom Kopf des Zylinders 20 am weitesten ent fernt. Die Fig. 3 zeigt wie der Kolben 13 während der ersten 90" der im Gegenuhrzeigersinn verlaufenden Drehbewegung der Antriebswelle 11 vorstösst, wogegen die Fig. 4 die Stellung maximaler Kompression bei einer Drehung von 1800, und die Fig. 5 die Expansion des Zylindervolumens bei einer Drehung von 270 zeigt.
    Die Fig. 6 zeigt wie der Zylinder 20 mit den den Kolben abstützenden Armen 17 ausgerichtet ist. Eine sich drehende, kreisförmige Nocke 14 ist auf dem Zapfen 26 angeordnet, welcher seinerseits auf den den Kolben abstützenden Armen 17 befestigt ist. Die Nocke 14 bewegt sich in den verhältnismässig runden ausgebuchteten Aussenwänden 15 des Zylinders 20.
    Es ist bemerkenswert, dass beim beschriebenen Kompressor im Betrieb minimale Stoss- und Schwingungserscheinungen auftreten. Da Zylinder und Kolben sich um in bezug auf einander versetzte Achsen herum drehen, ergibt die Relativbewegung zwischen Kolben 13 und Zylinder 20 ein Minimum an auftretenden Aufprallstössen.
    PATENTANSPRUCH
    Kompressor mit einem Zylinder und einem sich in diesem hin- und herbewegenden Kolben, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder um eine zur Bewegungsrichtung des Kolbens senkrechte Achse drehbar angeordnet ist, und der Kolben, seine Schubstange und deren Abstützung um eine zur genannten Achse parallelen, u. im Abstand von dieser angeordneten Achse drehbar angeordnet sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Kompressor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine drehbare Antriebswelle mit dem Zylinder starr verbunden ist.
    2. Kompressor nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Antriebswelle hohl ist, um die Ausbildung von aus dem Innern des Zylinders zur Aussenseite der Vorrichtung führenden Eintritts- und Auspufföffnungen zu ermöglichen.
    3. Kompressor nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des in der Antriebswelle vorgesehenen Hohlraumes Ventile angeordnet sind, die den Eintritt in den Zylinder und den Auspuff aus diesem hinaus steuern.
CH695373A 1973-05-16 1973-05-16 Rotating cylinder, reciprocating piston compressor - is held within a housing with connecting rod guide moving on circular housing CH567656A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH695373A CH567656A5 (en) 1973-05-16 1973-05-16 Rotating cylinder, reciprocating piston compressor - is held within a housing with connecting rod guide moving on circular housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH695373A CH567656A5 (en) 1973-05-16 1973-05-16 Rotating cylinder, reciprocating piston compressor - is held within a housing with connecting rod guide moving on circular housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH567656A5 true CH567656A5 (en) 1975-10-15

Family

ID=4317631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH695373A CH567656A5 (en) 1973-05-16 1973-05-16 Rotating cylinder, reciprocating piston compressor - is held within a housing with connecting rod guide moving on circular housing

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH567656A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039372A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Albrecht Nikes Brennkraftmaschine
DE4229009A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-10 Max Liebich Verbrennungsmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039372A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Albrecht Nikes Brennkraftmaschine
DE4229009A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-10 Max Liebich Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH567656A5 (en) Rotating cylinder, reciprocating piston compressor - is held within a housing with connecting rod guide moving on circular housing
DE395880C (de) Vorrichtung zur UEbertragung des Radschubes fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden Halbachsen
DE2600335A1 (de) Vorrichtung zur dosierung und zufuehrung von oel zu den schmierstellen einer strickmaschine
DE893149C (de) Rotationsmaschine
DE3027043A1 (de) Hydraulische fluegelpumpe
DE2442290B2 (de) Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE2549843C3 (de) Vorrichtung zum spanlosen Verformen von Werkstücken durch Abwälzen
DE2711705C2 (de)
DE2728165C3 (de) Rotationskolbenmaschine mit Hub- und Schlupfeingriff
DE514780C (de) Axial-Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, bei welcher die Kolben mit einer Taumelscheibe verbunden sind
DE750196C (de) Antrieb fuer eine axial hin und her gehende und seitlich ausschwingbare Nadelstange einer Naehmaschine
DD145055A5 (de) Schnittfuehrungs-antriebsmechanismus fuer eine zigarettenkonfektioniermaschine
DE343984C (de) Selbsttaetige Kupplung
DE615813C (de) Taumelscheibenanordnung an Brennkraftmaschinen und anderen Maschinen
DE669116C (de) Spielzeugdampfmaschine
DE3307603A1 (de) Vorrichtung zum zwangslaeufigen wegfuehren von fliessgepressten hohlkoerpern
DE1182470B (de) Brennkraftkolbenmaschine mit hapocykloidischer Geradfuehrung fuer den Kolben und mit einem umlaufenden Zylindertraeger
DE435318C (de) Winde
DE234000C (de)
DE475721C (de) Glockenlaeutevorrichtung
DE181423C (de)
DE489398C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE2027109C (de) Mittelachsiger Umlaufkolbenmotor
DE851613C (de) Vorrichtung zum Feinziehschleifen zylindrischer Oberflaechen
DE2602436A1 (de) Kolben-kraft- und arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased