CH544768A - Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzoxazepine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzoxazepine

Info

Publication number
CH544768A
CH544768A CH1541672A CH1541672A CH544768A CH 544768 A CH544768 A CH 544768A CH 1541672 A CH1541672 A CH 1541672A CH 1541672 A CH1541672 A CH 1541672A CH 544768 A CH544768 A CH 544768A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compounds
trifluoromethylsulfonyl
oxazepine
dibenz
Prior art date
Application number
CH1541672A
Other languages
English (en)
Inventor
Schmutz Jean
Hunziker Fritz
Martin Kuenzle Franz
Original Assignee
Wander Ag Dr A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wander Ag Dr A filed Critical Wander Ag Dr A
Priority to CH1541672A priority Critical patent/CH544768A/de
Priority to US326121A priority patent/US3891647A/en
Publication of CH544768A publication Critical patent/CH544768A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/12Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D267/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D267/02Seven-membered rings
    • C07D267/08Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
    • C07D267/12Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D267/16Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D267/20[b, f]-condensed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzoxazepine der Formel
EMI1.1     
 worin A für eine gerade oder verzweigte Alkylengruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen und Ri für einen geraden oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 3-18 Kohlenstoffatomen stehen, und ihrer Säureadditionssalze.



     Erfindungsgemäss    gelangt man zu Verbindungen der Formel I und ihren Salzen, indem man Verbindungen der Formel
EMI1.2     
 worin Y einen mit dem Wasserstoff von Aminen abspaltbaren Rest darstellt, mit Verbindungen der Formel
EMI1.3     
 worin A und Ri obige Bedeutung besitzen, umsetzt, und die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Säureadditionssalze überführt.



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann wie nachfolgend beschrieben, durchgeführt   werden,:   
Die Umsetzung von Verbindungen der Formel IV, worin in der Bedeutung von Y als ein mit dem Wasserstoff von Aminen abspaltbarer Rest, insbesondere ein Halogenatom, die   Sulfhydrilgruppe,    eine Alkoxy- oder   Alkylmercapto-Grnppe,    beispielsweise die Methoxy- oder Methylmercapto-Gruppe, eine gegebenenfalls durch Substituenten aktivierte Aralkylthiogruppe, z. B. die p-Nitrobenzylthiogruppe, oder ein Tosylrest in Betracht kommen, mit Verbindungen der Formel V erfolgt vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Xylol, durch längeres Erhitzen auf Temperaturen zwischen 500 C und Siedetemperatur des Reaktionsgemisches.

  Insbesondere führt man die Umsetzung bei Siedetemperatur durch, wobei die Reaktionsdauer ca. 5 Stunden beträgt.



   Die nach den oben beschriebenen Verfahren erhaltenen Verbindungen der Formel I können auf an sich bekannte Weise isoliert und gereinigt werden. Die Verbindungen der Formel I sind bei Zimmertemperatur ölige basische Verbindungen, die durch Umsetzung mit geeigneten anorganischen oder organischen Säuren in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden können. Für diese Umsetzung haben sich als organische Säuren die Toluolsulfonsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure, Maleinsäure, Weinsäure usw. und als anorganische Säuren die Halogenwasserstoffsäure, Schwe   felsäure,    Salpetersäure,   Phosphorsäure    usw. als geeignet erwiesen.



   Die im obigen Verfahren als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der Formel IV können wie nachfolgend beschrieben, erhalten werden:
2-Nitro-4'-methylthio-diphenyloxid der Formel
EMI1.4     
 wird mit Chlor zur Verbindung der Formel
EMI1.5     
 umgesetzt und letztere mit   Antimontrifluorid    behandelt.



   Die erhaltene Verbindung der Formel
EMI1.6     
 wird mit Amin reduziert und letzteres mit Phosgen ins Isocyanat der Formel
EMI1.7     
 übergeführt. Das durch   Ringschluss    des Isocyanates der Formel XV mit Phosphoroxychlorid und Phosphorpentoxid erhaltene Lactam der Formel
EMI1.8     
 wird mit Wassestoffperoxid zum Lactam der Formel
EMI1.9     
 oxydiert. Durch Behandlung von Verbindungen der Formel XI mit einem Halogenierungsmittel, wie Phosphoroxychlorid oder Phosphorpentachlorid vorzugsweise in Gegenwart ka   talytischer    Mengen von Dimethylanilin, oder Dimethylformamid, bzw. durch Überführung von Verbindungen der Formel XI in die entsprechenden Thiolactame, und gegebenenfalls nachträgliche Alkylierung oder Aralkylierung derselben gelangt man zu Verbindungen der Formel IV.



   Die im obigen Verfahren ebenfalls als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der Formel V erhält man z. B. durch Umsetzung eines Piperazinderivates der Formel
EMI1.10     
  worin A obige Bedeutung besitzt, und worin Hal Halogen bedeutet, mit einem Silbersalz der Verbindungen der Formel    Ri-COOH (VIII)    worin R1 obige Bedeutung besitzt. Die Halogenverbindung der Formel XVII ist ihrerseits z. B. durch Halogenieren des entsprechenden Alkohols zugänglich. Andererseits kann man zu den Ausgangsverbindungen der Formel V gelangen, indem man Verbindungen der Formel
EMI2.1     
 worin A obige Bedeutung besitzt, mit Verbindungen der Formel VIII bzw. deren   reaktionsfähigen    Säurederivaten umsetzt und anschliessend aus dem Reaktionsprodukt die Benzylgruppe hydrogenolytisch abspaltet.

  Die Verbindungen der Formel XVIII sind entweder bekannt oder können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden.



   Die Verbindungen der Formel I sowie deren Säureadditionssalze besitzen vorteilhafte pharmakodynamische Eigen schaften und sollen deshalb als Arzneimittel Verwendung finden.



   Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch eine günstige Wirkung auf das Zentralnervensystem sowie durch eine neuroleptische und eine antiemetische Wirkung aus. Diese Wirkungen äussern sich pharmakologisch z. B. in einer apomorphinantagonistischen Wirkung bei Ratten [Methode von Janssen et al., Arzneimittelforschung 10, 1003   (1960)1.   



  Die Substanzen werden vorwiegend in Öl gelöst parenteral verabreicht. Solche Lösungen zeigen überraschenderweise im Gegensatz zu den   unveresterten    Hydroxyalkylpiperazinverbindungen - eine über mehrere Tage andauernde pharmakologische Wirkung.



   Aus den erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen der Formel I lassen sich   1-30/oige      Lösungen    in pflanzlichen Ölen, wie Sesamöl, Arachisöl und Olivenöl herstellen. Besonders geeignet sind aber Glyzeride gesättigter Fettsäuren mittlerer Kettenlänge   (Cs-Cle)    vom Typus des Miglyols (R), die sich durch eine gute Haltbarkeit und nicht zu hohe Viskosität auszeichnen. Die öligen Lösungen, die zur intramuskulären Anwendung bestimmt sind, können durch Keimfiltration und anschliessendes Erwärmen auf 1200 C während 20 Minuten sterilisiert werden. Die beim Menschen intramuskulär zu verabreichende einmalige Dosis beträgt 20-60 mg, womit eine langandauernde Wirkung erzielt werden kann.



   In den obigen Formeln I, V und VIII steht R1 insbesondere für eine unverzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen.



   Beispiel 1
2-Trifluormethylsulfonyl-1   1-(4-ss-heptanoyloxy-äthyl-1-       piperazinyl)-dibenz[b,f] [1,4joxazepm   
4,5 g   2-Trifluormethylsulfonyl-10, 11 -dihydro-1 1-oxodi-      benz[b,f1[1,4]oxazepin    werden mit 75 ml Phosphoroxychlorid und 1,5 ml N,N-Dimethylanilin 4,5 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das überschüssige Phosphoroxychlorid wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Eis vesetzt und mit Xylol extrahiert. Die Xylollösung wird mit 2N Salzsäure, Wasser und wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle behandelt, filtriert und etwas eingeengt.

  Zu dieser Lösung von 2-Trifluormethylsulfonyl-1   1-chlor-dibenz[b,fj[1,4]oxazepin    gibt man 3,6 g   1-(p-Heptanoyloxy-äthyl)-piperazin    und erhitzt 5 Stunden am Rückfluss zum Sieden. Danach dampft man zur Trockne ein und löst den Rückstand in Wasser. Die wässerige Lösung wird unter Zusatz von etwas Eis mit konzentrierter Natronlauge alkalisch gestellt und mit Äther extrahiert.



  Die ätherische Phase wird mit Wasser gewaschen und anschliessend mit 2N Salzsäure extrahiert. Die Salzsäurelösung wird mit Eis versetzt und mit konzentrierter Natronlauge alkalisch gestellt. Das abgeschiedene ölige Produkt wird mit Äther extrahiert, mit Wasser und wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Eindampfen erhält man ein hellgelbes Öl, welches in einem Gemisch aus einem Teil Äther und 4 Teilen Petroläther gelöst wird. Die Lösung wird durch neutrales Aluminiumoxid filtriert und eingedampft. Man erhält 2-Trifluormethylsulfonyl-11-(4-ss-heptanoyloxy-äthyl-1-piperazinyl)-dibenz[b,f]   [1,4]-oxazepin,    in Form eines hellgelben Öls.



   Dünnschichtchromatogramm: siehe Tabelle.



   Oxalat:
607 mg öliges   2-Trifluormethylsulfonyl- 11 - (4ss-heptanoyl-      oxyäthyl-1-piperazinyl)-dibenz[b,f][1,4]oxazepin    werden mit 135 mg Oxalsäure (Molv. 1:1) versetzt und   hierzu    noch Aceton zugefügt. Nach Zusatz von Diäthyläther fallen Kristalle an, die abfiltriert werden. Das so erhaltene Oxalat der Titelverbindung schmilzt bei   1970-1990    C. Nach Behandlung mit Aktivkohle in Methanol bleibt der Schmelzpunkt unverändert.



   Maleinat:
497 mg öliges   2-Trifluormethylsulfonyl-1 1-(4ss-heptanoyl-      oxyäthyl-1-piperazinyl)-dibenz[b,f] [1,4]oxazepin    werden mit 102 mg Maleinsäure (Molv. 1:1) versetzt und hierzu noch Aceton zugefügt. Die Lösung wird stark eingedampft, der Rückstand mit Diäthyläther-Petroläther versetzt. Danach lässt man im Kühlschrank bis zur Kristallisation stehen. Die gebildeten Kristalle werden in Aceton gelöst, die Lösung mit Aktivkohle behandelt und abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand mit einem Gemisch von Essigester, Diäthyläther und Petroläther versetzt. Danach wird im Kühlschrank stehen gelassen. Die gebildeten Kristalle werden abfiltriert. Das so erhaltene Maleinat der Titelverbindung schmilzt zwischen 800 und 1000 C.



   Das im obigen Verfahren als Ausgangsverbindung verwendete   2-Trifluormethylsulfonyl-10, 1 1-dihydro-1 1-oxo-di-      benz[b,fj[1,4oxazepin    kann wie nachfolgend beschrieben, hergestellt werden:
52,2 g 2-Nitro-4'-methylthio-diphenyloxid (Smp. 59 bis 610 C) werden in 1,5 1 Chloroform gelöst und unter Belichten und Einleiten von insgesamt 43 g Chlorgas bei 200 C chloriert.



   Der nach Eindampfen des Reaktionsgemisches im Vakuum erhaltene Rückstand wird aus   Ather/Petroläther    kristallisiert, wobei man 2-Nitro-4'-trichlormethylthio-diphenyloxid vom Smp.   76-790    C erhält.



   61,3 g dieses Produktes werden in 280   ml    Sulfolan gelöst und mit 41 g   Antimontrifluorid    innerhalb 30 Minuten auf 1500 C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird 1,5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, mit viel verdünnter Salzsäure versetzt und mit Äther ausgeschüttelt. Die organische Phase wird mit verdünnter Salzsäure und verdünnter Natronlauge gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Als Rückstand erhält man 2-Nitro4'-trifluormethylthio-diphenyloxid vom Siedepunkt 125 bis 1300 C/0,1 Torr., welches sich aus   itther/Petroläther    zu gelblichen Kristallen vom Smp.   4Q420    C kristallisieren   lässt.   

 

   27,8 g dieser Verbindung werden in Essigester mit Raney-Nickel bei Normaldruck und 200 C hydriert. Man erhält 2-Amino-4'-trifluormethylthio-diphenyloxid als farbloses Öl vom Siedepunkt   110-1140    C/0,05 Torr.



   Zu 150 ml einer ca.   200/obigen    Lösung von Phosgen in absolutem Toluol werden unter Rühren 26 g 2-Amino-4'   trifluormethylthlo-diphenyloxid    getropft. Darauf wird das Reaktionsgemisch unter Einleiten von Phosgen 15 Minuten  unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach Abdestillieren des Toluols wird der Rückstand im Vakuum fraktioniert. Man erhält 2-Isocyanato-4'-trifluormethylthiodiphenyloxid als farbloses Öl vom Siedepunkt 110-115  C/0,07 Torr.



   3 g dieses Produktes werden mit 40 ml Phosphoroxychlorid und 4 g Phosphorpentoxid 24   Stunden    unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Der nach Eindampfen des Reaktionsgemisches im Vakuum erhaltene dickflüssige Rückstand wird unter Kühlung mit Eis versetzt, mit konzentrierter Natronlauge beinahe neutral gestellt, 24 Stunden stehen gelassen und mit Äther ausgeschüttelt. Die Ätherphase wird mit Waser und wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen.



  über Natriumsulfat getrocknet und stark eingedampft. Auf Zusatz von Petroläther erhält man 2-Trifluormethylthio10,11-dihydro-11-oxo-dibenz[b,f][1,4]oxazepin in Form von Kristallen vom Smp. 215-216 C.



   2,5 g dieser Verbindung werden in 50 ml Eisessig suspendiert und mit 4 ml 30% lger Wasserstoffperoxidlösung versetzt Das Reaktionsgemisch wid 1 Stunde auf 70 C und anschliessend 1,5 Stunden auf 100-110 C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser versetzt, im Vakuum eingeengt und der entstendene Brei abgenutscht und in Äther aufgenommen. Die Ätherphase wird mit Wasser, verdünnter Natronlauge und wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und durch wenig   Aluminiumoxid      flItriert.   



   Das Filtrat wird eingeengt und mit Petroläther versetzt.



  Die abgeschiedenen Kristalle werden abgetrennt und aus Aceton/Petroläther umkristallisiert. Man erhält 2-Trifluormethylsulfonyl-10,11-dihydro-11-oxo-dibenz[b,f][1,4]oxazepin vom Smp.   1931980    C.



   Unter Verwendung des im Beispiel 1 beschrebenen Verfahrens und entsprechender Ausgangsverbindungen gelangt man zu folgenden Verbindungen :
2-Trifluormethylsulfonyl-11-(4-ss-tetradecanoyloxyäthyl1-piperazinyl)-dibenz[b,f][1,4]oxazepim (Dünnschichtchromatogramm siehe Tabelle unter Beispiel 2),
2-Trifluormethylsulfonyl- 11 -(4-ss-butanoyloxyäthyl- 1-piperazinyl)-dibenz[b,f][1,4]oxazepin (Dünnschichtchromatogramm: siehe Tabelle unter Beispiel 3). Das Oxalat dieser Verbindung schmilzt bei 209-213 C,    2-Trifluormethylsulfonyl- 1 1-(4-ss-decanoyloxyäthyl 1 -pi-    perazinyl)-dibenz[b,f][1,4]oxazepin (Dünnschichtchromato gramm: siehe Tabelle unter Beispiel 4).

  Das Oxalat dieser Verbindung schmilzt bei 188-190  C, das Maleinat dieser Verbindung bei 85-90  C,
2-Trifluormethylsulfonyl-11-(4-ss-tetradecanoyloxy-äthyl)   piperazinyl-l]dibenz[b,f][1,4]oxazepin,    dessen Oxalat bei 213-2160 C schmilzt,    2-Trifluormethylsulfonyl-11-[4-(ss-pentanoyloxy-äthyl)-pi-      perazinyl-1]-dibenz[b,f][1,4oxazepin,    dessen Oxalat bei 209 bis 2130 C schmilzt,
2-Trifluormethylsulfonyl-11-(4-ss-tetradecanoyloxy-äthyl)-pi   perazinyl-1]-dibenz[b,f[1,4]oxazepin,    dessen Oxalat bei 206 bis 2100 C schmilzt,
2-Trifluormethylsulfonyl-1 1-[4-(ss-2-methylbutyryloxy-äthyl)-piperazinyl-1]-dibenz[b,f][1,4]oxazepin, dessen Oxalat bei 205-209 C schmilzt,
2-Trifluormethylsulfonyl-11-(4-ss-tetradecanoyloxy-äthyl)-pi perazinyl-1]-dibenz[b,f][1,4]oxazepin,

   des bei 87-92 C schmilzt,
2-Trifluormethylsulfonyl- 11 -[4-(ss-hexanoyloxy-äthyl)-pi perazinyl-1]-dibenz[b,f][1,4]oxazepin, dessen Oxalat bei 205 bis 2090 C schmilzt,    2-Trifluormethylsulfonyl-11-[4-(ss-4-methylpentanoyloxy-    äthyl)-piperazinyl-1]-dibenz[b,f][1,4]oxazepin, dessen Oxalat bei 207-212  C schmilzt.



   2-Trifluormethylsulfonyl- 1   -(4-ss-oleyloxy-äthyl-1-piper-      aziny -diberz[b,f][1,4]oxazepin,    dessen Rf-Wert im Dünnschichtchromatogramm wie folgt lautet:
Fliessmittel:
Chloroform/Cyclohexan/Diäthylamin (5:4:1) Dragendorff Reagenz Rf-Wert = 0,88.

 

   Tabelle der   DUnnschichtchromatogramnie    (Schicht: Kieselgel SL 254 Antec) Beispiel Fliessmittel Nachweis Rf-Wert a) Chloroform/Methanol/Diäthylamin (8+1+1)
1 b) Chloroform/Methanol/Eisessig (8+1+1) c) Essigester/Eisessig/Wasser (5+2+2)
2 a) Chloroform/Cyclohexan/Diäthylamin (5+4+1) b)   Chlorofonn/MetbanoVEisessig      (8+1+1)    Dragendorff-Reagens 0,91 a) Chloroform/Cyclohexan/Diäthylamin (5+4+1) Dragendorff-Reagens 0,63
3 b) Chloroform/Methanol/Eisessig (8+1+1) Dragendorff-Reagens 0,68 c) Essigester/Eisessig/Wasser (5+2+2) Dragendorff-Reagens 0,87
4 a) Chloroform/Cyclohexan/Diäthylamin (5+4+1) Dragendorff-Reagens 0,64 b) Chloroform/Methanol/Eisessig (8+1+1) Dragendorff-Reagens 0,82 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzoxazepine der FOrmel EMI3.1 worin A für eine gerade oder verzweigte Alkylengruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen und R1 für einen geraden oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 318 Kohlenstoffatomen stehen, und ihrer Säureadditiormssalze dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI3.2 worin Y einen mit dem Wasserstoff von Aminen abspaltbaren Rest darstellt, mit Verbindungen der Formel EMI4.1 worin A und Ri obige Bedeutung besitzen, umsetzt, und die so erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Salze überführt
CH1541672A 1970-08-06 1970-08-06 Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzoxazepine CH544768A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1541672A CH544768A (de) 1970-08-06 1970-08-06 Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzoxazepine
US326121A US3891647A (en) 1970-08-06 1973-01-23 2-trifluoromethyl-sulphonyl-11-substituted-piperazinyl-dibenz {8 b,f{9 {8 1,4{9 {0 oxazepine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1192270A CH549593A (de) 1970-08-06 1970-08-06 Verfahren zur herstellung neuer dibenzoxazepine.
CH1541672A CH544768A (de) 1970-08-06 1970-08-06 Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzoxazepine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH544768A true CH544768A (de) 1973-11-30

Family

ID=4378194

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1541672A CH544768A (de) 1970-08-06 1970-08-06 Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzoxazepine
CH1541572A CH544767A (de) 1970-08-06 1970-08-06 Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzoxazepine
CH1192270A CH549593A (de) 1970-08-06 1970-08-06 Verfahren zur herstellung neuer dibenzoxazepine.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1541572A CH544767A (de) 1970-08-06 1970-08-06 Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzoxazepine
CH1192270A CH549593A (de) 1970-08-06 1970-08-06 Verfahren zur herstellung neuer dibenzoxazepine.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT325619B (de)
CH (3) CH544768A (de)
PL (1) PL82244B1 (de)
SU (3) SU461501A3 (de)
ZA (1) ZA715245B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SU451246A3 (ru) 1974-11-25
SU461501A3 (ru) 1975-02-25
ZA715245B (en) 1973-03-28
AT325619B (de) 1975-10-27
CH549593A (de) 1974-05-31
CH544767A (de) 1974-01-15
ATA687071A (de) 1975-01-15
SU450411A3 (ru) 1974-11-15
PL82244B1 (en) 1975-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH544768A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzoxazepine
DE2929414A1 (de) Pyrimido- eckige klammer auf 5',4' zu 5,6 eckige klammer zu -pyrido- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
AT202152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.
DE1695941A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-gliedrigen N-Heterocyclen,die im Ring ungesaettigt sind
AT338798B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
DE2139016A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1804328A1 (de) 3-substituierte Chinoxalinone und Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten Chinoxalin-2-Onen
CH644602A5 (de) Benzothiazocin- und benzothiazoninderivate, ihre herstellung und diese derivate enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE2649061A1 (de) Pyrazolo eckige klammer auf 1,5-a eckige klammer zu chinoxalin-3-carbonsaeure- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT215993B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen]
DE1518654A1 (de) Neue Cycloheptadiene
AT308754B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten und von Säureadditionssalzen hievon
DE2113254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Piperidinoburyrophenonderivaten
AT222122B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
AT205038B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, in 10-Stellung substituierter 11-Oxo-dibenzo-[b, f]-thia-[1]-aza-[4]-cycloheptadien-[2,6]-Verbindungen
AT240859B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolin-Derivaten
AT219613B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
DE2262912A1 (de) Pyrido eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu pyridazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1246742B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinen
AT289128B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 8- und 10-Stellung substituierten 10, 11-Dihydrodibenzo[b,f]thiepinderivaten und deren Salzen
AT249672B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
AT339312B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinolonderivaten und ihren salzen
DE1817794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Benzyloxycarbonylglycylamidobenzophenonen
AT217044B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen monoalkylierten bzw. monohalogenierten N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5 H-dibenzo[b,f]azepinen und 5 H-Dibenzo[b,f]azepinen
AT325627B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-substituierten 1,4-benzodiazepinen sowie deren säureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased