AT249672B - Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten

Info

Publication number
AT249672B
AT249672B AT525765A AT525765A AT249672B AT 249672 B AT249672 B AT 249672B AT 525765 A AT525765 A AT 525765A AT 525765 A AT525765 A AT 525765A AT 249672 B AT249672 B AT 249672B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
lower alkyl
acid
hydrogen
alkyl group
Prior art date
Application number
AT525765A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH764164A external-priority patent/CH454884A/de
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT249672B publication Critical patent/AT249672B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten und ihren Salzen mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften. 



   Es wurde überraschenderweise gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.1 
 in welcher Rl Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder Dialkylaminoalkylgruppe und R2 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten, wobei niedere Alkylgruppen   Rl   und   R   unter sich direkt oder über ein Sauerstoffatom verbunden sein können,   Rg   eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom, R4 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder ein Halogenatom, und Rs eine niedere Alkylgruppe bedeuten, und ihre Salze mit anorganischen oder organischen Säuren wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere antiphlogistische, analgetische und antipyretische Wirksamkeit,

   sowohl bei parenteraler Applikation in Form wässeriger Lösungen ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Säuren wie auch bei oraler Applikation als freie Basen oder Salze, besitzen. Die antiphlogistische Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I manifestiert sich tierexperimentell z. B. an den durch Injektion von Formaldehyd oder Serotonin verursachten Oedemen der Rattenpfote, sowie an der durch Formaldehydinjektion bewirkten Peritonitis der Ratte. 



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel I ist Rl beispielsweise Wasserstoff, ein niederer Alkylrest wie der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl- oder sek. Butylrest, oder ein niederer Dialkylaminoalkylrest, wie der ss-Dimethylamino-äthyl-,   ss-Diäthylamino-äthyl-,   ss-Dimethylaminopropyl-, ss-Diäthylamino-propyl-,   y-Dimethylamino-propyl-,     y-Diäthylamino-propyl- oder y-Dimethyl-   amino-ss-methyl-propylrest. R2 ist z. B. Wasserstoff oder einer der oben genannten Alkylreste. Ferner können   R   und R2 z. B. zusammen mit dem anliegenden Stickstoffatom einen heterocyclischen Rest bilden, z. B. den   1-Pyrrolidinyl-,   Piperidino-, 1-Hexahydroazepinyl-oder Morpholinorest.   Rg   ist z. B. der Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, tert.

   Butyl-, Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy-,   Isopropoxy- oder   n-Butoxyrest, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, R4 Wasserstoff oder einer bzw. eines der unter Ra genannten Alkylreste oder Halogenatome und Rs z. B. der Methyl-, Äthyl-oder n-Propylrest. 



   Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I setzt man einen reaktionsfähigen Ester, bezüglich der primären, am Ca des Hexoserestes befindlichen Hydroxylgruppe, einer Verbindung der allgemeinen Formel II : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in welcher R3, R4 und   R5   die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III : 
 EMI2.2 
 in welcher   R   und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels um. Als solches Mittel dient vorzugsweise ein Überschuss an der umsetzenden Verbindung der allgemeinen Formel III. Diese kann zugleich als alleiniges Reaktionsmedium dienen.

   Die Umsetzungen mit besonders leichtflüchtigen oder anderseits mit höhersiedenden Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel III werden aber zweckmässiger in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt. Als solche Lösungsmittel eignen sich z. B. niedere Alkanole und niedere Alkoxyalkanole. Die Umsetzungen werden vorzugsweise bei Raumtemperatur oder mässig erhöhten Temperaturen, z. B. zwischen zirka 20 und   1000 C   und bei Verwendung eines niedrig siedenden Ausgangsstoffes der allgemeinen Formel III zweckmässigerweise in einem Autoklaven vollzogen. 



   Als reaktionsfähige Ester von Verbindungen der allgemeinen Formel II eignen sich infolge ihrer leichten Herstellbarkeit besonders Sulfonsäureester wie z. B. p-Toluolsulfonsäureester und Methansulfonsäureester. 



  Deren Herstellung erfolgt z. B. durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel II mit den äquimolaren Mengen der entsprechenden Sulfochloride in Pyridin bei niedrigen Temperaturen, vorzugsweise anfänglich unterhalb   0   und   zur Vervollständigung der Umsetzung ansteigend bis Raumtemperatur oder weniger darüber. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel II sind ihrerseits z. B. analog dem in der französischen Patentschrift Nr.   1, 317. 595   beschriebenen Verfahren herstellbar, wobei man als Ausgangsstoff anstelle von D-Glucosamin ein N-Alkyl-D-glucosamin verwendet. Letzteres wird mit entsprechend der Definition für   R3 und R4   substituiertem Phenylsenföl bzw. Phenylisocyanat in der Wärme umgesetzt, wobei man als Lösungsmittel für Phenylsenföle z. B. Äthanol, und für Phenylisocyanate z. B. Dimethylformamid oder Pyridin verwendet. Das unmittelbare Reaktionsprodukt setzt man hierauf ringschliessenden Bedingungen aus, indem man z. B. die dieses enthaltende Reaktionslösung, nach Versetzen mit wenig Schwefelsäure, noch kurze Zeit weiterkocht oder indem man das unmittelbare Reaktionsprodukt zunächst z.

   B. durch Eindampfen der Reaktionslösung isoliert und es hierauf mit wässeriger, z. B. 20% iger Essigsäure auf zirka   95-100'erwärmt.   Die Isolierung der Verbindung der allgemeinen Formel   II   kann, gegebenenfalls nach Entfernung der Schwefelsäure, durch Eindampfen der Reaktionslösung und Umkristallisation des Rückstandes, z. B. aus Wasser oder Äthanol/Wasser, erfolgen. 



   Als Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel III kommen z. B. Ammoniak, Methylamin, Äthylamin, 
 EMI2.3 
 
N-methylpropylendiamin,   N. N-Dimethyl-trimethylendiamin, N. N-Diäthyl-trimethylendiamin, N. N. N'-   Trimethyl-trimethylendiamin und   N, N-ss-Trimethyl-trimethylendiamin   in Betracht. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel I bilden mit anorganischen und organischen Säuren einsäurige und, bei basischem Charakter von   R1, auch   zweisäurige Salze. Zur Salzbildung eignen sich insbesondere pharmakologisch annehmbare Säuren, d. h. Säuren, die in den zur therapeutischen Anwendung in Frage kommenden Dosierungen der Salze zu keinen toxischen Symptomen Anlass geben. Wässerige Lösungen von Salzen werden, sofern die Salze hinsichtlich Kristallisierbarkeit gegenüber den freien Basen keine Vorteile bieten, vorzugsweise durch Lösen entsprechender Mengen der freien Basen und Säuren in Wasser hergestellt.

   Als Beispiele von zur Salzbildung in Frage kommenden Säuren seien genannt : Salzsäure,   Bromwasserstoffsäure,   Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure,   Athandisulfonsäure, -Hydroxy-äthansulfonsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Cirtonensäure, Benzoesäure, Salicylsäure und Mandelsäure.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I näher, stellen jedoch keineswegs die einzigen Ausführungsformen derselben dar. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



     Beispiel l :   a) 2, 3 g   2-Methylamino-2-deoxy-&alpha;-D-glucose-hydrochlorid [F.   A. Kuehl, jr., et al. J. Am. 



  Chem. Soc.   69.   3032   (1947)]   werden in 5 ml kalten Wassers gelöst, 5 ml In-Natronlauge hinzugefügt und diese Lösung anschliessend mit Äthanol auf ein Volumen von 60 ml ergänzt. Dann werden 2, 1 g 3, 4Dichlorphenylisothiocyanat zugegeben und die Lösung 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Nach dieser Zeit wird die Reaktionslösung mit 25 ml 20% iger Essigsäure versetzt, dann noch eine Stunde unter Rückfluss gekocht und anschliessend im Vakuum bei   400 eingedampft.   Der Rückstand wird aus 50%igem Äthanol umkristallisiert. Nach 14 Stunden Trocknen der Kristalle bei 60   im Hochvakuum über Phosphor- 
 EMI3.1 
 b) 1, 9 g des nach a) erhaltenen Halbhydrates werden in 10 ml abs.

   Pyridin gelöst und dann unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluss   bei-10   1, 34   g   p-Toluolsulfonsäurechlorid,   gelöst in 10 ml abs. Pyridin, zugetropft. Die Mischung wird 4 Stunden bei 0  und hierauf 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. 



  Anschliessend wird die klare Lösung auf Eis/Wasser gegossen und das sich abscheidende Öl mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bei   300 eingedampft.   Der Rückstand kristallisiert aus 50%igem Methanol, wobei l-Methyl- 
 EMI3.2 
 c) 12, 6 g des nach b) erhaltenen Tosylesters werden mit 25 ml Dimethylamin in 100 ml Äthanol 15 StundenunterRückflussgekocht. DannwirddasReaktionsgemischabgekühlt,imVakuumbei40 eingedampft und der verbleibende Rückstand in 300 ml   In-Salzsäure   aufgenommen. Die salzsaure Lösung wird mit Chloroform und Äther gewaschen, anschliessend mit gesättigter Natriumcarbonatlösung alkalisch gestellt und das dabei ausfallende Öl in Chloroform aufgenommen.

   Nach Trocknen und Eindampfen des Chloroformextraktes im Vakuum wird ein Rückstand erhalten, der aus 50%igem Methanol kristallisiert. Das so erhaltene 1-Methyl-2-thiono-3-(3',4'-dichlor-phenyl)-4,5-(6"-deoxy-6"-dimethylamino-D-glucopyrano)- 
 EMI3.3 
 
In analoger Weise erhält man durch Umsetzung der weiteren analog b) hergestellten Tosylester mit den entsprechenden Aminen: 1-Methyl-2-thiono-3-(3',4'-dimethyl-phenyl)-4,5-(6"-deoxy-6"-dimethylamino- 
 EMI3.4 
 : +28, 6 D-glucopyrano)-imidazolidin. 



   Beispiel 2 : a)   2,     0g 2-Äthylamino-2-deoxy-K-D-glucose [J. F.   Carson, J. Am. Chem. Soc. 77,   5957.   



    (1955)]   werden in 20 ml abs. Äthanol suspendiert, dann 2, 01 g   3, 4-Dichlorphenylisothiocyanat   zugegeben und die Mischung 30 Minuten unter Rückfluss gekocht, wobei alles in Lösung geht. Die klare, gelbe Lösung wird im Vakuum bei 300 eingedampft und der feste Rückstand mit 5   mu 20% piger   Essigsäure eine Stunde auf dem siedenden Wasserbad erwärmt. Darauf entfärbt man die erhaltene essigsaure Lösung mit Aktivkohle und lässt das Reaktionsprodukt auskristallisieren.

   Nach Absaugen und Umkristallisieren aus 50%igem Äthanol erhält man das 1-Äthyl-2-thiono-3-(3',4'-dichlor-phenyl)-4,5-D-glucopyrano-imdoazolidin in Nadeln vom Schmelzpunkt 161-163  (15 Stunden bei 100   im Hochvakuum über Phosphor- 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   b) 14, 75 g des Reaktionsproduktes von a) werden in 60 ml abs. Pyridin gelöst und dann unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluss bei-10  10, 1 g p-Toluolsulfonsäurechlorid (20% Überschuss) in 60 ml   abs. Pyridin zugetropft. Dann wird das Reaktionsgemisch noch 4 Stunden bei   00 und   hierauf 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wird die klare Lösung auf Eis/Wasser gegossen und das sich abscheidende Öl mit Chloroform extrahiert.

   Die Chloroformlösung wird mit Wasser gewaschen, über 
 EMI4.1 
 
In analoger Weise erhält man durch Umsetzung der nach b) hergestellten Tosylester mit Diäthylamin :   l-Äthyl-2-thiono-3- (3', 4'-dichlor-phenyl)-4, 5- (6"- deoxy-6"-diäthyl-amino-D-glucopyrano)-imidazolidin,    
 EMI4.2 
 DMF).

   Ebenfalls in analoger Weise erhält man durch Umsetzung der analog Beispiel 2 b) dargestellten Tosylester des 1-Äthyl-2-thiono-3-(4'-chlor-phenyl)-4,5-D-glucopyrano-imidazolidins, bzw. des   1-Äthyl-   2-thiono-3-(4'-methoxy-phenyl)-4,5-D-glucopyrano-imidazolidins mit den entsprechenden Aminen : 1-Äthyl-2-thiono-3- (4'-chlor-phenyl-4,5)-(6"-deoxy-6"-methylamino-D-glucopyrano)-imidazolidin, 
 EMI4.3 
 
Beispiel 4 : Eine Lösung von 1 g (0, 00246 Mol) 1-Methyl-2-thiono-3-(3',4'-dichlor-phenyl)-4,5- (6"-deoxy-6"-dimethylamino-D-glucopyrano)-imidazolidin und 0, 143 g (0, 00123 Mol) Fumarsäure in 100 ml abs. Äthanol wird 5 Minuten zum Sieden erhitzt und anschliessend im Vakuum bei 30   eingedampft. 



   Das verbleibende Öl wird mit weiteren 50 ml abs. Äthanol versetzt und nochmals im Vakuum bei 30   zur Trockne eingedampft. Man erhält einen farblose, glasigen, stark hygroskopischen Rückstand, der beim Stehen an der Luft zerfliesst. Das so gewonnene neutrale Fumarat des 1-Methyl-2-thiono- 3-(3',4'-dichlor-phenyl)-4,5-(6"-deoxy-6"-dimethylamino-D-glucopyrano)-imidazolidins kristallisiert aus abs. Isopropanol mit 1 Mol Kristallwasser. Es besitzt keinen Schmelzpunkt. Im zugeschmolzenen Rohr sintert es bei 115  , ergibt bei 143  einen zähflüssigen Lack und zersetzt sich bei 205  , ohne zu schmelzen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 im Hochvakuum(c=0, 86 in   DMF).  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten der allgemeinen Formel I : EMI5.2 in welcher Rl Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder Dialkylaminoalkylgruppe und R2 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten, wobei niedere Alkylgruppen Rl und R2 unter sich direkt oder über ein Sauerstoffatom verbunden sein können, R3 eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom, R4 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder ein Halogenatom, und R5 eine niedere Alkylgruppe bedeuten, und ihren Salzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man einen reaktionsfähigen Ester, bezüglich der primären Hydroxylgruppe, einer Verbindung der allgemeinen Formel II :
    EMI5.3 in welcher R3) R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III : EMI5.4 in welcher Rl und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt, und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
AT525765A 1964-06-11 1965-06-10 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten AT249672B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH764164A CH454884A (de) 1963-03-18 1964-06-11 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249672B true AT249672B (de) 1966-10-25

Family

ID=4328276

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT525765A AT249672B (de) 1964-06-11 1965-06-10 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
AT1014165A AT249673B (de) 1964-06-11 1965-06-10 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1014165A AT249673B (de) 1964-06-11 1965-06-10 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT249672B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT249673B (de) 1966-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720085C2 (de)
DE2141818A1 (de) 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE2147023B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE1153023B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-pyrazolo[3,4-d] pyrimidinen
DE2347015C2 (de) Neue Pyrazolyloxyessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT249672B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
CH524614A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
CH638525A5 (de) 3-(tetrazol-5-yl)-1-azaxanthone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2356005A1 (de) Neue 7-amino-imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidine, diese enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
AT240373B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE1545902A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
AT358171B (de) Verfahren zur herstellung von neuen rifamycin- -verbindungen
DE1493567C3 (de) Ester von alpha-Alkylthyroxinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT243261B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
AT219613B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT373588B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidinen und von deren salzen
DE1795053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzodiazepinreihe
DE2248940A1 (de) Neue 3-arylsulfonyl-1,2,4-oxadiazole mit ihren salzen
AT325620B (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolothienodiazepinverbindungen und deren säureadditionssalzen
CH511840A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
EP0073931A1 (de) Neue Anilino-1,2,3-triazol-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT269368B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2418435A1 (de) Nitroimidazolyl-triazolo-pyridazine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1795445C3 (de) 12.04.65 Frankreich 12886 Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-2,3-dihydro-1 H-1,4-benzodiazepinderlvaten