AT243261B - Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten

Info

Publication number
AT243261B
AT243261B AT231964A AT231964A AT243261B AT 243261 B AT243261 B AT 243261B AT 231964 A AT231964 A AT 231964A AT 231964 A AT231964 A AT 231964A AT 243261 B AT243261 B AT 243261B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compound
lower alkyl
acid
group
given above
Prior art date
Application number
AT231964A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH337663A external-priority patent/CH419150A/de
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT243261B publication Critical patent/AT243261B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten und   ihren Salzen mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften. 



  Es wurde überraschenderweise gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel I :    
 EMI1.1 
 in welcher   R.   Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder Dialkylaminoalkylgruppe und   R2   Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten, wobei niedere Alkylgruppen R, und R2 unter sich direkt oder über ein Sauerstoffatom verbunden sein können,   Rg   eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, ein Halogenatom oder eine Nitro- oder Trifluormethylgruppe, R4 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder ein Halogenatom und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere antiphlogistische, analgetische und antipyretische Wirksamkeit,

   sowohl bei parenteraler Applikation in Form wässeriger Lösungen ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Säuren wie auch bei oraler Applikation als freie Basen oder als Salze, besitzen. Die antiphlogistische Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I manifestiert sich tierexperimentiell z. B. an den durch Injektion von Formaldehyl oder Serotonin verursachten Ödemen der Rattenpfote, sowie an der durch Formaldehydinjektion bewirkten Peritonitis der Ratte. 



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel I ist   R   ausser Wasserstoff beispielsweise ein niederer Alkylrest wie der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl- oder sek. Butylrest oder ein niederer Dialkylaminoalkylrest wie der   ss-Dimethylamino-äthyl-,   ss-Diäthylamino-äthyl-,   ss-Dimethyl-   amino-propyl, ss-Diäthylamino-propyl-,   y-Dimethylamino-propyl-,     y-Diäthylamino-propyl-oder v-Dime-     thylamino-ss-methyl-propylrest.   R2 ist z. B. Wasserstoff oder einer der oben genannten Alkylreste. Ferner können   Rl   und R2 z. B. zusammen mit dem anliegenden Stickstoffatom einen Heterocyclus bilden, z.

   B. den   l-Pyrrolidinyl-,   Piperidino-, Hexamethylenimino- oder Morpholinorest.   Rg   ist z. B. der Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, tert. Butyl-, Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy-,   Isopropoxy- oder   n-Butoxyrest, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, oder eine Nitro- oder Trifluormethylgruppe, und R4 Wasserstoff oder einer bzw. eines der unter   Rg   genannten Alkylreste oder Halogenatome. 



   Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I setzt man einen reaktionsfähigen Ester, bezüglich der primären, am C6 des Hexoserestes befindlichen Hydroxylgruppe, einer Verbindung der allgemeinen Formel II : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in welcher X,   Rg   und R, die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III : 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   C und bei Ver-Als Katalysator eignet sich z. B. Raney-Nickel oder Palladium, das letztere auch auf einem Träger wie Kohle oder Aluminiumoxyd, und als Lösungsmittel z. B. Methanol, Äthanol oder Propanol. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel I bilden mit anorganischen und organischen Säuren einsäurige und, bei basischem Charakter von   R1, auch   zweisäurige Salze. Zur Salzbildung eignen sich insbesondere pharmakologisch annehmbare Säuren, d. h. Säuren, die in den zur therapeutischen Anwendung in Frage kommenden Dosierungen der Salze zu keinen toxischen Symptomen Anlass geben. Wässerige Lösungen von Salzen werden, sofern die Salze hinsichtlich Kristallisierbarkeit gegenüber den freien Basen keine Vorteile bieten, vorzugsweise durch Lösen entsprechender Mengen der freien Basen und Säuren in Wasser hergestellt.

   Als Beispiele von zur Salzbildung in Frage kommenden Säuren seien genannt : Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Äthandisulfonsäure, ss-Hydroxy-äthansulfonsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Salicylsäure und Mandelsäure. 



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 :in   DMF) ;   (DMF = Dimethylformamid). b) 10 g des oben erhaltenen Tosylesters werden mit 50 ml Diäthylamin 6   h unter Feuchtigkeitsabschluss   und Rückfluss gekocht. Dann wird abgekühlt, das ausgefallene Diäthylaminsalz der   p-Toluolsulfonsäure   durch Filtration entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft.

   Der Rückstand wird 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 
 EMI3.9 
 
 EMI3.10 
 
 EMI3.11 
 
 EMI3.12 
 
 EMI3.13 
 
 EMI3.14 
 
 EMI3.15 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 
 EMI4.7 
 
 EMI4.8 
 
 EMI4.9 
 
 EMI4.10 
 
 EMI4.11 
 
 EMI4.12 
 
 EMI4.13 
 
 EMI4.14 
 
 EMI4.15 
 
 EMI4.16 
 
 EMI4.17 
 
 EMI4.18 
 
 EMI4.19 
 
 EMI4.20 
 
 EMI4.21 
 
 EMI4.22 
 
 EMI4.23 
 
 EMI4.24 
 
 EMI4.25 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
Beispiel 4 : a) 26 g des in Beispiel 1 a) erhaltenen Tosylesters werden in 100 ml   Dimtehylsulfbxyd   gelöst. Dann werden 10 g Natriumazid zugegeben und das Reaktionsgemisch wird 15 min bei   95-100    gerührt.

   Der Kolbeninhalt wird in zirka 500 ml Eis/Wasser eingerührt, das ausgefallene Azid abgenutscht und gut mit Wasser gewaschen. Dann wird es aus   50% igem Äthanol   umkristallisiert. Man erhält das 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 
Die Verbindung kann auch in einer Kristallmodifikation mit dem Smp. von 156-158 erhalten werden. b) 14, 5 g des obigen Azides werden in 350 ml Äthanol gelöst, 10 g Raney-Nickel zugegeben und während 3 h Wasserstoff bei Raumtemperatur durchgeleitet. Gegen Schluss der Hydrierung beginnt sich das primäre Amin abzuscheiden. Nach Beendigung der Hydrierung wird das Gemisch auf   40-50 0 erwärmt,   vom Katalysator abfiltriert, das Filtrat auf zirka das halbe Volumen eingeengt.

   Man lässt kristallisieren und erhält das unter Beispiel 2 beschriebene   2-Thiono-3- (3', 4'-dichlor-phenyl)-4, 5- (6"-deoxy-6"-amino-D-   glucopyrano)-imidazolidin vom Smp.   195-196 o.   



   In analoger Weise erhält man, ausgehend von anderen, in den Beispielen 1 und 3 genannten Tosyl- 
 EMI5.6 
 
Beispiel 5 : a)   36,   5 g 2-Thiono-3-(3',4'-dichlor-phenyl)-4,5-D-glucopyrano-imidazolindin werden in 100 ml abs. Pyridin gelöst. Die Lösung wird   auf-10   C   gekühlt und bei dieser Temperatur unter Rühren ein Gemisch von 14 g Methansulfonsäurechlorid und 50 ml abs. Pyridin zugetropft. Hierauf lässt man die Temperatur innerhalb 4 h auf 0   steigen. Dann giesst man das Reaktionsgemisch auf eine Eis-WasserMischung, extrahiert das erhaltene Gemisch mit Äthylacetat, wäscht die organische Lösung mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat, und dampft sie im Vakuum ein.

   Der zurückbleibende Methansulfonsäureester kann ohne weitere Reinigung weiterverarbeitet werden. b) 5 g des nach a) erhaltenen 2-Thiono-3-(3',4'-dichlorphenyl)-4,5-(6"-deoxy-6"-methansulfonyloxyD-glucopyrano)-imidazolidin werden in 20 ml Äthanol gelöst, 3, 0 ml Dimethylamin zugegeben und das Gemisch 3   h unter Rückfluss   gekocht. Nach dem Abkühlen wird es im Vakuum eingedampft, der Rückstand in   In-Salzsäure   gelöst und die salzsauie Lösung mit Chloroform und mit Äther gewaschen. Dann wird sie mit Natriumcarbonatlösung alkalisch gestellt und die ausgefallene Substanz abgesaugt und aus 50%igem Äthanol umkristallisiert. Das erhaltene   2-Thiono-3- (3', 4'-dichlor-phenyl)-4, 5- (6"-deoxy-6"-     dimethylamino-D-glucopyrano)-imidazolidin   ist mit dem Produkt von Beispiel 2 identisch. 



   Beispiel 6 : 1, 16 g Fumarsäure (0, 01 Mol) werden in 50 ml abs. Isopropanol gelöst. Dann lässt man in die unter Rückfluss kochende Lösung unter Rühren eine vorgewärmte Lösung von 8, 4 g (0, 02 Mol)   2- Thiono-   3-(3'-,4'-dichlor-phenyl)-4,5-(6"-deoxy-6"-diäthylamino-D-glucopyrano)-imidazolidin in 20 ml abs. Iso- 
 EMI5.7 
 
 EMI5.8 
 
 EMI5.9 
 
 EMI5.10 
 
 EMI5.11 
 
 EMI5.12 
 
 EMI5.13 
 
 EMI5.14 
 
 EMI5.15 
 satz von Tierkohle abfiltriert. Das noch warme Filtrat wird mit Natriumcarbonatlösung alkalisch gestellt. Nach dem vollständigen Abkühlen wird die ausgefallene Substanz abgesaugt und aus Wasser umkristallisiert. Das erhaltene 2-Thiono-3-(3',4'-dichlorphenyl)-4,5-(6"-dexoy-6"-methylamino-D-glucopyrano)imidazolidin schmilzt bei   179-181  unter Zersetzung. [&alpha;] 23;   +   58, 0    (c = 1, 06 in DMF.)

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten der allgemeinen Formel I : EMI6.1 in welcher Ri Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder Dialkylaminoalkylgruppe und R2 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten, wobei niedere Alkylgruppen Ri und R2 unter sich direkt oder über ein Sauerstoffatom verbunden sein können, R3 eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, ein Halogenatom oder eine Nitro- oder Trifluormethylgruppe, R4 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder ein Halogenatom und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, bzw. deren Salzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man einen reaktionsfähigen Ester, bezüglich der primären Hydroxylgruppe, einer Verbindung der allgemeinen Formel II :
    EMI6.2 n welcher X, Rg und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III : EMI6.3 in welcher R. und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt, und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
    2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der obigen Formel I, in der Ri und R2 Wasserstoffatome sind, und Ra, R4 und X die oben angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man einen reaktionsfähigen Ester, bezüglich der primären Hydroxylgruppe, einer Verbindung der oben angegebenen Formel II mit einem Salz der Stickstoffwasserstoffsäure umsetzt und die erhaltene Azidoverbindung mit einem der üblichen Reduktionsmittel zum primären Amin reduziert.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangskomponente einen reaktionsfähigen Ester, bezüglich der primären Hydroxylgruppe, einer Verbindung der Formel 11 a <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 in welcher X die oben angebenene Bedeutung besitzt, einsetzt.
AT231964A 1963-03-18 1964-03-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten AT243261B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH337663A CH419150A (de) 1963-03-18 1963-03-18 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243261B true AT243261B (de) 1965-11-10

Family

ID=4254615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT231964A AT243261B (de) 1963-03-18 1964-03-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT243261B (de)
DK (2) DK106802C (de)
ES (2) ES297719A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK106804C (da) 1967-03-20
DK106802C (da) 1967-03-20
ES297719A1 (es) 1964-09-01
ES297718A1 (es) 1964-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302027C2 (de) In 5- oder 8-Stellung substituierte 3,4-Dihydrocarbostyril-Derivate und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2147023B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE1695131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
AT243261B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
CH638525A5 (de) 3-(tetrazol-5-yl)-1-azaxanthone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2160911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
CH498854A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Furazanderivaten
AT238193B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen
DE1545678A1 (de) Neue Hydrazinderivate
DE1670143C3 (de)
AT208870B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. Dihydroazepinen
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
CH630919A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminopropanol-derivaten.
DE3434680A1 (de) 4,5-dihydro-3(2h)-pyridazinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT249672B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
AT256829B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Nitro-imidazolderivaten und deren Säureadditionssalzen
AT205968B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT234113B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-semicarbaziden
AT240373B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
CH454886A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
AT236389B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten heterocyclischen Verbindungen
AT273958B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-(Piperazinoalkyl)-pyrazolen und ihren Salzen
AT214918B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Benzimidazolen und deren Säure-additionssalzen
AT233008B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbostyrilderivaten
AT301557B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolinderivaten bzw. von Säureadditionssalzen hievon