CH509372A - Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige Organosiloxanmasse - Google Patents

Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige Organosiloxanmasse

Info

Publication number
CH509372A
CH509372A CH311967A CH311967A CH509372A CH 509372 A CH509372 A CH 509372A CH 311967 A CH311967 A CH 311967A CH 311967 A CH311967 A CH 311967A CH 509372 A CH509372 A CH 509372A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
unsubstituted
formula
radical
alkyl
Prior art date
Application number
CH311967A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Sattlegger
Noll Walter Dr Prof
Klaus Dr Damm
Dietrich Dr Goelitz Hans
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH509372A publication Critical patent/CH509372A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/29Silicone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/901Room temperature curable silicon-containing polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description


  
 



  Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige Organosiloxanmasse
Gegenstand des Hauptpatents Nr. 476 791 ist eine unter Ausschluss von Wasser lagerfähige Organosiloxanmasse, die durch Einwirkung von Wasser oder wasserdampfhaltiger Luft bereits bei Raumtemperatur bis Temperaturen unterhalb 50 C in ein elastisches Material umwandelbar ist und (1) ein Organosiloxan, dessen Si-Atome zu 100 bis   90 0:o    in   RL1SiO-,;-Einheiten    und zu   C)-10 O/n    in   RSiO:

  :i.--Einheiten    vorliegen, wobei die R ausschliesslich Methylgruppen oder teils. und zwar mindestens zur Hälfte, Methylgruppen und im übrigen andere Alkylgruppen, Wasserstoffatome oder Alkenyloder Arylgruppen darstellen, und dessen endständige Si Atome die Gruppe -OR' tragen, worin R' ein H-Atom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 C-Atomen darstellt, und (2) ein stickstoffhaltiges Vernetzungsmittel enthält. das der Formel   XX ,SiYa    entspricht oder ein Siloxan ist, dessen Siloxaneinheiten der Formel
EMI1.1     
 entsprechen, wobei jedes X ein unsubstituierter oder indifferent substituierter Alkyl- oder Arylrest oder ein H-Atom ist.   a=3    oder 4 ist, m im Durchschnitt grösser als 1 ist und der Durchschnittswert von b so gross ist.



  dass auf jedes Siloxanmolekül mindestens drei Reste Y entfallen. und Y Gruppen der Formeln
EMI1.2     
 bedeutet, in denen R" einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Alkyl- oder Arylrest,   R"    ein H-Atom oder einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Alkyl- oder Arylrest und R"" einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Alkylenrest oder einen Rest der Formel -Q-Z- darstellt, in der eines der Symbole Q und Z einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Alkylenrest und das andere einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Arylenrest bedeutet.



   Gemäss dem Zusatzpatent 494 800 sind diejenigen Substituenten Y, die nicht Reste der Formel I oder II sind, Alkoxyreste mit 1 bis 4 C-Atomen und ist in jedem Molekül des Vernetzungsmittels (2) mindestens ein Y ein derartiger Alkoxyrest.



   Auch diesen Massen haften noch Nachteile   an.   



  sowohl bei ihrer Herstellung wie auch vielfach bei ihrer Anwendung. Da eine solche feuchtigkeitsempfindliche Masse bereits am Herstellungsort gebrauchsfertig zusammengemischt werden soll, ist es erforderlich, sie weitgehend frei von Wasser zu halten. Vornehmlich die als Füllstoff meist verwendeten feindispersen Oxyde sind jedoch nur mit grosser Mühe, einige überhaupt kaum völlig von den letzten Wasserresten zu befreien. In jedem Falle aber hat das Zumischen des Vernetzungsmittels und das Abfüllen der fertigen Paste unter einer sorgfältig getrockneten Schutzatmosphäre zu erfolgen; das erfordert einen grossen Aufwand an Vorrichtung und Anlagen.



   Ein weiterer Mangel, der bislang nicht voll befriedi  gend hat behoben werden können, besteht darin, dass die Vernetzung der Paste im Gebrauch an der Luft alsbald mit der Bildung einer gummiartigen Haut beginnt, durch welche die Formgebung, beispielsweise das Glattstreichen einer Fugenfüllung, sehr erschwert oder gänzlich verhindert wird. Die Zeit bis zur Hautbildung, die sogenannte offene Zeit, beträgt dabei ungefähr 10 Minuten und kann bei hoher Luftfeuchtigkeit noch kürzer werden. In der Regel ist für die Anwendung der Masse eine wesentlich längere Dauer der plastischen Verformbarkeit erwünscht.



   Nach Anwendung der Pasten schliesslich ist die Eigenschaft des Vernetzungsproduktes, sich meist von der Unterlage wieder glatt ablösen zu lassen, in der Regel nachteilig. Die gewöhnliche Verwendung für Überzugs-, Dichtungs- und Verkittungszwecke fordert dagegen eine feste, auch bei längerer Wassereinwirkung noch befriedigend anhaltende Haftung auf der Unterlage, beispielsweise auf Gläsern, Metalllen und Kunstharzen.



   Wie nun gefunden wurde, lassen sich die drei geschilderten Nachteile durch Zusatz bestimmter Metallverbindungen beheben, die nicht vernetzend wirken, sondern im Gegenteil den Beginn der Vernetzung verzögern. indem sie durch hydrolytische Reaktion Wasser verzehren.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäss eine unter Ausschluss von Wasser lagerfähige Organosiloxanmasse, die durch Einwirkung von Wasser oder wasserdampfhaltiger Luft bereits bei Raumtemperatur bis Temperaturen unterhalb 50   C    in ein elastisches Material umwandelbar ist, enthaltend (1) ein Organosiloxan, dessen Siliciumatome zu 100 bis   90 nun    in   R,SiO. ,-Einheiten    und zu   0-10 0    in   RSiO:

  :l"-Ein-    heiten vorliegen, wobei die R   ausschliesslich    Methylgruppen oder teils, und zwar mindestens zur Hälfte, Methylgruppen und im übrigen andere Alkylgruppen, Wasserstoffatome oder Alkenyl- oder Arylgruppen darstellen, und dessen endständige Si-Atome die Gruppe -OR' tragen, worin R' ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 C-Atomen darstellt, und (2) ein Vernetzungsmittel, das der Formel   X4¯,SiY,    entspricht oder ein Siloxan ist.

   dessen Siloxaneinheiten der Formel
EMI2.1     
 entsprechen, wobei jedes X ein unsubstituierter oder indifferent substituierter Alkyl- oder Arylrest oder ein Wasserstoffatom ist, a   =    3 oder 4 ist, m im Durchschnitt grösser als   ]    ist und der Durchschnittswert von b in jedem Siloxanmolekül so gross ist, dass jedes Siloxanmolekül mindestens drei Substituenten Y enthält, die Substituenten Y mindestens zum Teil Reste der Formel
EMI2.2     
 worin R" einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Alkyl- oder Arylrest,

   R"' ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Alkyl- oder Arylrest und R"" einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Alkylenrest oder einen Rest der   Formel -Q-Z- darstellt,    in der eines der Symbole Q und Z einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Alkylenrest und das andere einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Arylenrest bedeutet, sind, und die gegebenenfalls vorhandenen nicht der Formel (I) oder (II) entsprechenden Substituenten Y Alkoxyreste mit 1 bis 4 C-Atomen sind, und wobei jedes Molekül des Vernetzungsmittels (2) mindestens einen Substituenten Y der Formel (I) oder (II) aufweist, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt von, auf die Gesamtmasse bezogen,   l    bis 15 Gewichtsprozent einer komplexen Verbindung von Titan, Zirkon oder Aluminium,

   die man erhält, wenn man ein von einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkohol oder einem Phenol abgeleitetes Alkoholat bzw. Phenolat eines der genannten Metalle oder ein Teilhydrolysat davon mit einem   -    oder ss-Diketon, einem   -    oder ss-Ketoalkohol, einer   ec-    oder   ss-Ketosäure    oder einem or- oder ss Ketosäurealkylester in einem Mengenverhältnis von 1 bis 4 Mol der Ketoverbindung je Grammatom des Metalls vermischt.



   Vorzugsweise enthält die erfindungsgemässe Organosiloxanmasse eine Komplexverbindung, die man erhält, wenn man ein Alkyltitanat mit Acetessigsäure äthylester im Mengenverhältnis von 2 Mol des Esters je Grammatom Titan vermischt.



   Als alkoholische Komponenten der Metallalkoholate seien beispielsweise genannt: Aethanol, die Propanole, die Butanole, 2-Aethylhexanol, Cyclohexanol, Tritähanolamin, Äthylenglykol, Butylenglykol, Phenol. Beispiele der Ketoverbindungen sind Diacetyl, Diacetonalkohol, Acetessigester.



   Die erfindungsgemäss zuzusetzende Komplexverbindung bildet sich in exothermer Reaktion bekanntlich bei einfachem Zusammen rühren des Metallalkoholats und der Ketoverbindung, so zum Beispiel von 1 Mol eines Tetraalkylorthotitanats und 2 Mol   Acetessigsäureäthyl    ester. Dabei frei werdender Alkohol kann durch Destillation abgetrennt werden. Die Wirkung dieser Verbindungen beruht vermutlich auf ihrer Hydrolyseempfindlichkeit, die zur Folge hat, dass aus der Luft zutretende Feuchtigkeit zunächst abgefangen wird und dass daher eine Hydrolyse der als Vernetzungsmittel in der Organopolysiloxanmasse enthaltenen Carbonsäureamid-substituierten Organosiliciumverbindungen erst später in wesentlichem Ausmass stattfindet. Daraus ergibt sich für die Herstellung der beanspruchten Pasten der Vorteil, dass die Mischungskomponenten keiner gründlichen Vortrocknung bedürfen. 

  Mischt man zuerst all die einleitend unter (1) aufgeführten Bestandteile miteinander und fügt dann die Metallkomplexverbindung zu, so erfolgt eine Entwässerung des Gemisches auf chemischem Wege, ohne dass eine Vernetzung oder auch nur eine starke Viskositätszunahme zu befürchten wäre. Ein weiterer Vorteil ist, dass daher auch eine völlig trockene Schutzatmosphäre weder während des Mischens noch beim Abfüllen erforderlich ist. Allerdings ist durch  rasches Arbeiten dafür zu sorgen, dass der Metallkomplex hierbei nicht völlig verbraucht wird. Bei der Anwendung der Paste hat man dann den Vorteil, dass eine merkliche Vernetzung von der Oberfläche her, also die Bildung einer gummiartigen Haut, erst eintritt, nachdem der überwiegende Teil des Metallkomplexes zersetzt ist.

  Die bis dahin verflossene  offene  Zeit ist von der Art und dem Mengenanteil dieser Metallverbindung abhängig und lässt sich durch deren Wahl bis auf einige Stunden ausdehnen, wodurch natürlich auch die ins Innere fortschreitende Vernetzung verlangsamt wird.



  Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt an einigen Beispielen, in welch weitem Bereich sich so die Zeit des plastischen Zustandes variieren lässt.



   Die beschriebene Verzögerung des Vernetzungsbeginns ist umso auffälliger, als es bekannt ist, dass organische Titanate und Zirkonate in den schon länger gebräuchlichen Gemischen, die als Vernetzungsmittel Kieselsäureester oder Alkylalkoxysilane enthalten, im Gegenteil die Vernetzung beschleunigen (vgl. französische Patentschrift 1 266 528 und deutsche Patentschrift   1177    339).



   Schliesslich bietet die erfindungsgemäss verbesserte Masse auch noch den Vorteil, auf fast jeder Unterlage sehr gut zu haften, so zum Beispiel auf Flachglas, Hohlglas, Email und Fliesen, auf Eisen, Chrom-Nickel Stahl, Aluminium, Zink, Zinn und Kupfer, und heiss vernetzten Elastomeren, Polyvinylchlorid-, Acryl- und Epoxyd-Harzen.

  In Tabelle 2 ist eine Reihe von Beispielen (1 bis 6) für die Zusammensetzung von erfindungsgemäss verbesserten Massen aufgeführt, dazu einige Vergleichsversuche (A bis D); darin und in Tabelle 1 sind die Basissiloxane   .,      w-Dihydroxypolydimethylsilo-    xane von einem durch die jeweils angegebene, in cP bei 20   "C    gemessene Viskosität gekennzeichneten Polymerisationsgrad, die Füllstoffe  Q  = Quarzmehl,    S     = durch Flammenhydrolyse gewonnene kolloiddisperse Kieselsäure,  T  = feinteiliges Aluminiumoxyd;

    Vernetzer  ist das Di-(N-methylbenzamido)-methyl äthoxysilan der Formel
EMI3.1     

In Tabelle 2   beaeutet    weiterhin  Komplex  die erfindungsgemäss zugefügte Acetessigsäureäthylester Komplexverbindung des jeweiligen Metallalkoholats, hergestellt aus 2 Mol der Ketoverbindung je Grammatom Ti; die in den Spalten unter  1  bis  6  und  A  bis  D  aufgeführten Zahlen sind Mengenanteile in Gewichtsprozent vom Gesamtgemisch.



   Die Massen nach den Beispielen haben sich bei ihrer Prüfung alle als lagerstabil und gut haftend auf Glas, Eisen, Aluminium, Kupfer und Polyvinylchlorid erwiesen. Von den in der Tabelle angegebenen Vergleichsversuchen ergibt A ein Produkt, das zwar lagerstabil ist, aber ungenügend auf den genannten Werkstoffen haftet.



  Die Produkte nach B, C und D zeigen zwar gutes Haftvermögen, sind aber nicht lagerfähig und somit unbrauchbar.  



     Tabelle 1 (% = Gewichtsprozent, bezogen auf eine Masse, bestehend aus 70 % Basissiloxan 15 000 cP, 20 % Füllstoff Q, 4.5 % " S, 4,5 % Vernetzer, 1 % Dibutylzinndilaurat)   
EMI4.1     

 "Offenen <SEP> Zeit" <SEP> bei <SEP> Zusatz <SEP> von
<tb> Komplex-Zusatz <SEP> aus <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> 1 <SEP> % <SEP> 5 <SEP> % <SEP> 11 <SEP> %
<tb> Äthylpolytitanat <SEP> + <SEP> 2 <SEP> Mol <SEP> Acetessigsäure- <SEP> 20 <SEP> min <SEP> 32 <SEP> min <SEP> 50 <SEP> min
<tb> äthylester
<tb> Aluminium-sec.-butylat <SEP> + <SEP> 2 <SEP> Mol <SEP> " <SEP> 17 <SEP> min <SEP> 40 <SEP> min <SEP> 2 <SEP> h <SEP> 20 <SEP> min
<tb> " <SEP> + <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> " <SEP> 1 <SEP> h <SEP> 2 <SEP> h <SEP> 25 <SEP> min <SEP> 6 <SEP> h
<tb> Tetra-n-butylorthotitanat <SEP> + <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> " <SEP> 1 <SEP> h <SEP> 47 <SEP> min <SEP> 1 <SEP> h <SEP> 57 <SEP> min <SEP> 6 <SEP> 

   h
<tb> " <SEP> + <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Diacetonalkohol <SEP> 1 <SEP> h <SEP> 35 <SEP> min <SEP> 4 <SEP> h <SEP>  > 8 <SEP> h
<tb> " <SEP> + <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Diacetyl <SEP> 3 <SEP> h <SEP> 24 <SEP> h
<tb>      Tabelle 2   
EMI5.1     

 Beispiele <SEP> Zum <SEP> Vergleich:

  :
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> A <SEP> B <SEP> C <SEP> D
<tb> Basissiloxan <SEP> 700 <SEP> 000 <SEP> cP <SEP> 47,8 <SEP> 47,8 <SEP> 47,8 <SEP> - <SEP> - <SEP> 51,0 <SEP> 59,3 <SEP> 53,3 <SEP> 54,5 <SEP> 55,6
<tb> " <SEP> 15 <SEP> 000 <SEP> cP <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 64,6 <SEP> 64,6 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 500 <SEP> cP <SEP> 8,7 <SEP> 8,7 <SEP> 8,7 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 30 <SEP> cP <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 10,2 <SEP> 11,0 <SEP> 10,7 <SEP> 11,8 <SEP> 11,1
<tb> Füllstoff <SEP> Q <SEP> 26,1 <SEP> 26,1 <SEP> 26,1 <SEP> 17,3 <SEP> 17,3 <SEP> 20,4 <SEP> 23,0 <SEP> 21,0 <SEP> 24,7 <SEP> 22,3
<tb> " <SEP> S <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 5,2 <SEP> 5,2 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP>  " <SEP> T <SEP> 4,3 <SEP> 4,3 <SEP> 4,3 <SEP> - <SEP> - <SEP> 4,1 <SEP> - <SEP> 4,3 <SEP> - <SEP> 

    Vernetzer <SEP> 6,1 <SEP> 6,1 <SEP> 6,0 <SEP> 6,0 <SEP> 6,0 <SEP> 5,3 <SEP> 6,0 <SEP> 5,6 <SEP> 6,1 <SEP> 5,8
<tb> Dibutylzinndilaurat <SEP> 0,9 <SEP> 0,9 <SEP> 0,6 <SEP> 09 <SEP> - <SEP> 0,9 <SEP> 0,7 <SEP> 0,8 <SEP> 0,9 <SEP> 0,9
<tb> Zinnoctoat <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 0,9 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP>  Komplex <SEP> von <SEP> Tetraäthylorthotitanat <SEP> 6,1 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP>  " <SEP> " <SEP> Tetraisopropylorthotitanat <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 6,0 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP>  " <SEP> " <SEP> Tetra-n-butylorthotitanat <SEP> - <SEP> - <SEP> 6,5 <SEP> - <SEP> - <SEP> 8,1 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP>  " <SEP> " <SEP> Tetrahexylorthotitanat <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 6,0 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP>  " <SEP> " <SEP> Tetra-n-butylorthozirkonat <SEP> - <SEP> 6,1 <SEP> -  

   <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP>  Tetra-n-butylorthotitanat <SEP> 4,3 <SEP> - <SEP> n-Butylpolytitanat <SEP> - <SEP> 2,0 <SEP>  Aluminium-sec.-butylat <SEP> - <SEP> - <SEP> 4,3
<tb>  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige Organosiloxanmasse, die durch Einwirkung von Wasser oder wasserdmpfhaltiger Luft bereits bei Raumtemperatur bis Temperaturen unterhalb 50 C in ein elastisches Material umwandelbar ist. enthaltend (1) ein Organosiloxan.
    dessen Siliciumatome zu 100 bis 90% in RsSiO...
    Einheiten und zu 0-10% in RSiOs,-Einheiten vorliegen, wobei die R ausschliesslich Methylgruppen oder teils. und zwar mindestens zur Hälfte, Methylgruppen und im übrigen andere Alkylgruppen, Wasserstoffatome oder Alkenyl- oder Arylgruppen darstellen, und dessen endständige Si-Atome die Gruppe -OR' tragen, worin R' ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 C-Atomen darstellt. und (2) ein Vernetzungsmittel, das der Formel X4-aSiYa entspricht oder ein Siloxan ist. dessen Siloxaneinheiten der Formel EMI6.1 entsprechen. wobei jedes X ein unsubstituierter oder indifferent substituiertcr Alkyl- oder Arylrest oder ein Wasserstoffatom ist. a - 3 oder 4 ist, m im Durchschnitt grösser als l ist und der Durchschnittswert von b in jedem Silo.allmoleliül so gross ist.
    dass jedes Siloxanmolekül mindestens drei Substituenten Y enthält, die Substituenten Y mindestens zum Teil Reste der Formel EMI6.2 worin R" einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Alkyl- oder Arylrest. R"' ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Alkyl- oder Arylrest und R"" einen unsubstituierten oder indifferent substitiuierten Alkylenrest oder einen Rest der Formel -Q-Z- darstellt, in der eines der Symbole Q und Z einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Alkylenrest und das andere einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Arylenrest bedeutet, sind, und die gegebenenfalls vorhandenen. nicht der Formel (I) oder (II) entsprechenden Substituenten Y Alkoxyreste mit I bis 4 C-Atomen sind.
    und wobei jedes Molekül des Vernetzungsmittels (2) mindestens einen Substituenten Y der Formel (I) oder (11) aufweist.
    gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt von, auf die Gesamtmasse bezogen. I bis 15 Gewichtsprozent einer komplexen Verbindung von Titan. Zirkon oder Aluminium, die man erhält. wenn man ein von einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkohol oder einem Phenol abgeleitetes Alkoholat bzw. Phenolat eines der genannten Metalle oder ein Teilhydrolysat davon mit einem a- oder ss-Diketon. einem - oder ss-Ketoalkohol.
    einer - oder. ;-;-Ketosäure oder einem # oder /-]- Ketosäurealkylester in einem Mengenverhältnis von 1 bis 4 Mol der Ketoverbindung je Grammatom des Metalls vermischt.
    UNTERANSPRUCH Organosiloxan masse nach Patentanspruch. gekennzeichnet durch den Gehalt an einer Komplexverbindung.
    die man erhält. wenn man ein Alkyltitanat mit Acetessigsäureäthylester im Mengenverhältnis von 2 Mol des Esters je Grammatom Titan vermischt.
CH311967A 1964-02-06 1967-03-02 Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige Organosiloxanmasse CH509372A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF41926A DE1224039B (de) 1964-02-06 1964-02-06 Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige, plastische Organopolysiloxanformmassen
DE19651247646 DE1247646C2 (de) 1964-02-06 1965-08-16 Unter ausschluss von wasser lagerfaehige plastische organpolysiloxanformmassen
DEF0046910 1965-08-16
DEF48830A DE1258087B (de) 1964-02-06 1966-04-01 Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige Organopolysiloxanformmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH509372A true CH509372A (de) 1971-06-30

Family

ID=27430469

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH55365A CH476791A (de) 1964-02-06 1965-01-14 Durch Wassereinwirkung in Elastomere übergehende Organopolysiloxanmasse
CH311967A CH509372A (de) 1964-02-06 1967-03-02 Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige Organosiloxanmasse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH55365A CH476791A (de) 1964-02-06 1965-01-14 Durch Wassereinwirkung in Elastomere übergehende Organopolysiloxanmasse

Country Status (12)

Country Link
US (3) US3417047A (de)
BE (3) BE659254A (de)
CH (2) CH476791A (de)
DE (3) DE1224039B (de)
DK (2) DK111250B (de)
ES (1) ES338715A2 (de)
FI (3) FI43790C (de)
FR (3) FR1423477A (de)
GB (3) GB1071311A (de)
NL (3) NL146186B (de)
NO (1) NO115820B (de)
SE (2) SE308806B (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516951A (en) * 1967-12-18 1970-06-23 Gen Electric Room temperature vulcanizing silicone rubber foam
US3622529A (en) * 1969-03-14 1971-11-23 Gen Electric Rtv silicone composition containing an imidatosilane
US3711570A (en) * 1971-02-10 1973-01-16 Stauffer Wacker Silicone Corp Organopolysiloxane-polyvinyl chloride blends
GB1394206A (en) * 1971-09-13 1975-05-14 Gen Electric Self-bonding two-package room temperature vulcanizable silicone rubber compositions
US4113690A (en) * 1971-12-30 1978-09-12 Sws Silicones Corporation Silicone elastomers containing alkoxysiloxanols
BE795952A (fr) * 1972-09-29 1973-08-27 Dow Corning Compositions d'elastomere de silicone a faible module durcissables a la temperature ambiante
DE2313218B2 (de) * 1973-03-16 1977-02-17 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Vernetzungsmittel und kondensationskatalysator enthaltende pasten fuer zweikomponenten-organopolysiloxanmassen
FR2228814B1 (de) * 1973-05-11 1975-11-21 Rhone Poulenc Ind
US3887758A (en) * 1974-04-19 1975-06-03 Dow Corning Oil resistant leather
DE2423531C3 (de) * 1974-05-15 1979-03-08 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung von zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxanmassen
US4012375A (en) * 1975-12-29 1977-03-15 Dow Corning Corporation Silacyclopentenyl-bis-epsilon-caprolactam
US4071498A (en) * 1975-12-29 1978-01-31 Dow Corning Corporation Method of chain extending organosiloxanes
JPS5388055A (en) * 1977-01-13 1978-08-03 Toray Silicone Co Ltd Silicone rubber composition for shaft sealing
JPS593345B2 (ja) * 1977-09-19 1984-01-24 ト−レ・シリコ−ン株式会社 コ−キングガン用室温湿気硬化性一液シ−ラント包装体
US4111890A (en) * 1977-12-19 1978-09-05 Sws Silicones Corporation Curable organopolysiloxane compositions containing titanium esters
US4220342A (en) * 1979-05-29 1980-09-02 Dana Corporation Gasket having polysiloxane sealant layer containing organotitanate
EP0030105B1 (de) * 1979-11-21 1985-04-10 Ube Industries Limited Polymetallcarbosilan, Verfahren zu dessen Herstellung und hieraus gebildete Siliciumcarbidformkörper
US4252977A (en) * 1980-03-31 1981-02-24 General Electric Company Novel acetamide compounds and process for producing them
US4323489A (en) * 1980-03-31 1982-04-06 General Electric Company Extreme low modulus RTV compositions
JPS56159223A (en) * 1980-05-13 1981-12-08 Seishi Yajima Production of heat-resistant compound
DE3025376A1 (de) * 1980-07-04 1982-02-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Unter wasserausschluss lagerfaehige, plastische organopolysiloxan-formmassen
US4517352A (en) * 1981-06-26 1985-05-14 General Electric Company One package, stable, moisture curable, polyalkoxy-terminated _organopolysiloxane compositions and method for making
US4395526A (en) * 1981-06-26 1983-07-26 General Electric Company One package, stable, moisture curable, polyalkoxy-terminated organopolysiloxane compositions and method for making
US4347336A (en) * 1981-10-13 1982-08-31 Dow Corning Corporation Heat cured silicone elastomer
US4424157A (en) 1982-01-11 1984-01-03 General Electric Co. Silicon containing lactams
ZA837557B (en) * 1982-12-13 1984-07-25 Gen Electric Alkoxy-functional one-component rtv silicone rubber compositions
US4593085A (en) * 1982-12-13 1986-06-03 General Electric Company Alkoxy-functional one component RTV silicone rubber compositions
US4483972A (en) * 1983-02-01 1984-11-20 General Electric Company Integrated cross-linkers and amine functional siloxane scavengers for RTV silicone rubber compositions
US4503209A (en) * 1983-02-07 1985-03-05 General Electric Company Acetamide scavengers for RTV silicone rubber compositions
US4523001A (en) * 1983-03-17 1985-06-11 General Electric Company Scavengers for one component alkoxy-functional RTV compositions
DE3323912A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Einkomponentige siliconpasten
GB8401016D0 (en) * 1984-01-14 1984-02-15 Hagen Perennatorwerk Organopolysiloxane compositions
US4555420A (en) * 1984-07-05 1985-11-26 General Electric Company Curable silicone compositions and processes
FR2579309B1 (fr) * 1985-03-21 1989-04-07 Valeo Boite a eau d'un echangeur de chaleur pour vehicule automobile, contenant un radiateur d'huile
DE3523206A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-02 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von poly(diorganosiloxanen) mit alkoxyendgruppen
DE3602888A1 (de) 1986-01-31 1987-08-06 Bayer Ag Intumeszierende polysiloxan-formmassen
DE3736993A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Bayer Ag Feuchtigkeitshaertende einkomponenten-polysiloxanmassen
DE3836916A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-10 Bayer Ag Unter ausschluss von feuchtigkeit lagerfaehige rtv-1k-massen, die ueberstreichbare elastomere bilden
FR2642765B1 (fr) * 1989-02-03 1991-04-26 Rhone Poulenc Chimie Dispersion aqueuse de silicone a base d'aminosilane et/ou d'amidosilane reticulant en un elastomere par elimination de l'eau
DE4033096A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Bayer Ag Feuchtigkeitshaertende einkomponenten-polysiloxanmasse
JPH0772250B2 (ja) * 1991-08-15 1995-08-02 鈴木産業株式会社 無溶剤の常温硬化型オルガノシロキサン組成物及びその製造方法ならびにその用途
DE19533915A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Poly(diorganosiloxanen) mit Diorganyloxyorganylsilyl- oder Triorganylsilyl-Endgruppen, vernetzbare Mischungen, enthaltend Poly(diorganosiloxane) mit Diorganyloxyorganylsilyl- oder Triorganyloxysilyl-Endgruppen und deren Verwendung
DE19725517A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Huels Silicone Gmbh Alkoxyvernetzende RTVl-Siliconkautschuk-Mischungen
US6187374B1 (en) 1998-09-02 2001-02-13 Xim Products, Inc. Coatings with increased adhesion
JP5096311B2 (ja) * 2005-04-06 2012-12-12 ダウ コーニング コーポレーション オルガノシロキサン組成物
DE102007038661A1 (de) * 2007-08-15 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Silanvernetzender Kleb- oder Dichtstoff mit N-Silylakylamiden und seine Verwendung
EP3385304B1 (de) 2007-12-20 2020-07-15 ELKEM SILICONES France SAS Bei raumtemperatur vulkanisierbare organopolysiloxan-zusammensetzung zur bildung eines elastomers
GB0905204D0 (en) 2009-03-26 2009-05-13 Dow Corning Preparation of organosiloxane polymers
GB0905205D0 (en) 2009-03-26 2009-05-13 Dow Corning Preparation of organosiloxane polymer
FR2946657A1 (fr) 2009-06-12 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'etancheification et d'assemblage de composants d'un groupe moto-propulseur
FR2946656A1 (fr) 2009-06-12 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'etancheification et d'assemblage de composants d'un groupe moto-propulseur
FR2946654A1 (fr) 2009-06-15 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'enduction d'une composition silicone ne contenant pas d'etain sur un support souple.
FR2946655A1 (fr) 2009-06-15 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'enduction d'une composition silicone ne contenant pas d'etain sur un support souple.
HUE029487T2 (en) 2010-03-16 2017-02-28 Bluestar Silicones France Methods and compositions for sealing and assembling engine groups
KR101624429B1 (ko) 2011-07-07 2016-05-25 블루스타 실리콘즈 프랑스 에스에이에스 오가노폴리실록산 중축합 반응 촉매로서 용액 형태 카르벤의 용도
MX2014001775A (es) * 2011-08-15 2014-05-28 Johnson Controls Tech Co Mejora de recubrimiento semi-permanente de una herramienta para aumentar el numero de liberaciones.
CN103857946B (zh) 2011-09-16 2016-04-27 蓝星有机硅法国公司 可用于驱动系的部件的密封和组装的方法和组合物
EP2935490B1 (de) 2012-12-20 2022-12-21 ELKEM SILICONES France SAS Organopolysiloxanzusammensetzung zur vulkanisation in ein elastomer bei zimmertemperatur und neue organopolysiloxan-polykondensationskatalysatoren
FR2999980A1 (fr) 2012-12-20 2014-06-27 Bluestar Silicones France Article presentant des proprietes antisalissures et destine a etre utilise dans des applications aquatiques en particulier marines
US9464197B2 (en) 2012-12-20 2016-10-11 Bluestar Silicones France Sas Article with antifouling properties, intended for aquatic uses and, in particular, for marine uses
FR3000090A1 (fr) 2012-12-20 2014-06-27 Bluestar Silicones France Procede et compositions utiles pour l'etancheification et l'assemblage de composants d'un groupe moto-propulseur
WO2014096566A1 (fr) 2012-12-20 2014-06-26 Bluestar Silicones France Sas Composition organopolysiloxanique vulcanisable a temperature ambiante en elastomere et nouveaux catalyseurs de polycondensation d'organopolysiloxanes
EP2997082A1 (de) 2013-05-17 2016-03-23 Basf Se Verfahren zur herstellung von siliziumhaltigen polyamid-kompositmaterialien
FR3014106B1 (fr) 2013-12-03 2017-03-10 Bluestar Silicones France Composition silicone durcissable en presence d'eau ou d'humidite de l'air
FR3014107A1 (fr) 2013-12-03 2015-06-05 Bluestar Silicones France Article presentant des proprietes antisalissures et destine a etre utilise dans des applications aquatiques en particulier marines
EP3645232B1 (de) 2017-06-29 2022-12-14 Elkem Silicones France S.A.S. Verfahren zur herstellung von silikonelastomerformen
CN114672131B (zh) * 2022-05-16 2023-11-28 南京工程学院 一种自动微交联无卤阻燃热塑性弹性体及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876234A (en) * 1955-06-01 1959-03-03 Rohm & Haas Organic silicon compounds and methods for making them
US2938010A (en) * 1956-04-12 1960-05-24 Gen Electric Process for curing silica containing organo polysiloxane elastomers with amines and product obtained
US2973383A (en) * 1957-12-26 1961-02-28 Union Carbide Corp Organosilicon carbamyl compounds and process for producing the same
US2902468A (en) * 1958-06-02 1959-09-01 Dow Corning Method of polymerizing hydroxylated siloxanes
US3032528A (en) * 1959-02-20 1962-05-01 Wacker Chemie Gmbh Silicone elastomers
DE1120690B (de) * 1959-02-20 1961-12-28 Wacker Chemie Gmbh Bei Zutritt von Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur haertende Massen auf Basis von Organopolysiloxanen
US3151099A (en) * 1960-05-30 1964-09-29 Rhone Poulenc Sa Water curable organopolysiloxanes containing silicic esters and zirconic or titanic esters
BE633107A (de) * 1962-06-04 1900-01-01
US3249586A (en) * 1964-06-01 1966-05-03 Dow Corning Organosilicon compounds
US3334067A (en) * 1966-04-08 1967-08-01 Dow Corning Method of making one component room temperature curing siloxane rubbers

Also Published As

Publication number Publication date
NO115820B (de) 1968-12-09
FR1423477A (fr) 1966-01-03
ES338715A2 (es) 1968-04-01
DK121781B (da) 1971-11-29
GB1098899A (en) 1968-01-10
SE308806B (de) 1969-02-24
FI45665C (fi) 1972-08-10
BE696439A (de) 1967-09-01
GB1071311A (en) 1967-06-07
FR90695E (fr) 1968-01-26
GB1121948A (en) 1968-07-31
US3417047A (en) 1968-12-17
NL6501494A (de) 1965-08-09
FI43790C (fi) 1971-06-10
DE1247646B (de) 1973-11-22
DE1247646C2 (de) 1973-11-22
CH476791A (de) 1969-08-15
FI45665B (de) 1972-05-02
BE659254A (de) 1965-05-28
NL150836B (nl) 1976-09-15
FI43790B (de) 1971-03-01
NL6611517A (de) 1967-02-17
FR92089E (fr) 1968-09-20
SE320508B (de) 1970-02-09
FI44860C (fi) 1972-01-10
US3364160A (en) 1968-01-16
US3378520A (en) 1968-04-16
DE1258087B (de) 1968-01-04
NL6703854A (de) 1967-10-02
BE685564A (de) 1967-02-01
NL146186B (nl) 1975-06-16
FI44860B (de) 1971-09-30
DK111250B (da) 1968-07-08
DE1224039B (de) 1966-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH509372A (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige Organosiloxanmasse
DE3500979C2 (de) Organopolysiloxanmasse und ihre Verwendung
DE2228883C2 (de) Flüssige, in Gegenwart von Feuchtigkeit zu einem elastischen Festkörper aushärtende Organopolysiloxan-Zusammensetzung
DE2259802C3 (de)
NO167529B (no) Kjoelt foring for venturibrenner.
DE2653286C2 (de) Selbst-bindende, bei Abwesenheit von Feuchtigkeit stabile, kalthärtende Einkomponenten-Siliconmasse
DE2259802B2 (de) Verfahren zum herstellen von plastischen, rueckprallelastizitaet aufweisenden massen aus organopolysiloxanen
EP0050358B1 (de) Vernetzungsmittel für Polyorganosiloxane auf Basis eines Umsetzungsproduktes von Kieselsäureester mit organischer Zinnverbindung und Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanelastomeren
DD154992A5 (de) Mercaptoorganopolysiloxanmasse
DE2507362A1 (de) Acetoxysiloxanzubereitung
DE4427528C2 (de) Siliconmassen mit Titanaten, Zirkonaten und Hafnaten
DE2229574C3 (de) Bei Raumtemperatur vulkanisierbare, in Abwesenheit von Feuchtigkeit beständige, unter Einwirkung von Feuchtigkeit härtbare Polysiloxanformmasse
DE2802170C3 (de) Verwendung einer Mischung von Silikonöl und Trictylphosphat als Weichmacher für Silikondichtungs- oder formmassen
WO2010086299A1 (de) Alkoxyvernetzende kautschukmischungen mit niob- oder tantal-kondensationskatalysatoren
CH453711A (de) Verfahren zur Herstellung von in Gegenwart von Feuchtigkeit härtenden Massen sowie Verwendung derselben
AT270217B (de) Durch Wassereinwirkung in Elastomere übergehende Organopolysiloxanmasse
DE60010624T2 (de) Herstellung von Organoxy-Endgruppen
DE1242306B (de) Thixotrope waessrige UEberzugsmittel
EP0369291A2 (de) Unter Feuchtigkeitsausschluss lagerfähige RTV-1K-Massen
DE1118454B (de) Verfahren zur Herstellung von kalthaertenden Organopolysiloxanmassen
DE1223549B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, UEberzuegen oder Verkittungen durch Haerten von Organopolysiloxanmassen
DE1793748C3 (de)
DE1110410B (de) Stabilisatoren fuer Elastomere auf Grundlage von Organopolysiloxanen
DE1795324B2 (de) Zu elastomeren bei zimmertemperatur unter einwirkung von wasser vulkanisierbare, in abwesenheit desselben lagerfaehige organosiliciumformmassen
DE2112522C3 (de) Unter Ausschluß von Wasser lagerfa hige, bei Zutritt von Wasser bei Raum temperatur zu Elastomeren hartenden Or ganopolysiloxanformmassen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased