DE2112522C3 - Unter Ausschluß von Wasser lagerfa hige, bei Zutritt von Wasser bei Raum temperatur zu Elastomeren hartenden Or ganopolysiloxanformmassen - Google Patents

Unter Ausschluß von Wasser lagerfa hige, bei Zutritt von Wasser bei Raum temperatur zu Elastomeren hartenden Or ganopolysiloxanformmassen

Info

Publication number
DE2112522C3
DE2112522C3 DE2112522A DE2112522A DE2112522C3 DE 2112522 C3 DE2112522 C3 DE 2112522C3 DE 2112522 A DE2112522 A DE 2112522A DE 2112522 A DE2112522 A DE 2112522A DE 2112522 C3 DE2112522 C3 DE 2112522C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
amino
elastomers
groups
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2112522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112522A1 (de
DE2112522B2 (de
Inventor
Paul Dr. Hittmair
Siegfried Dr.Habil. Nitzsche
Ernst Dr. Wohlfarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE2112522A priority Critical patent/DE2112522C3/de
Priority to AT138372A priority patent/AT327557B/de
Priority to GB814372A priority patent/GB1330272A/en
Priority to NLAANVRAGE7202566,A priority patent/NL177027C/xx
Priority to AU39698/72A priority patent/AU459072B2/en
Priority to BE780606A priority patent/BE780606A/xx
Priority to IT48965/72A priority patent/IT952237B/it
Priority to CA137,031A priority patent/CA976180A/en
Priority to SE7203320A priority patent/SE395905B/xx
Priority to DD161637A priority patent/DD96075A5/xx
Priority to FR727208953A priority patent/FR2130247B1/fr
Priority to CH381172A priority patent/CH568355A5/xx
Priority to JP47026904A priority patent/JPS4943378B1/ja
Publication of DE2112522A1 publication Critical patent/DE2112522A1/de
Publication of DE2112522B2 publication Critical patent/DE2112522B2/de
Priority to US397027A priority patent/US3923736A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2112522C3 publication Critical patent/DE2112522C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/62Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

v.o'pci R d;e . 1ICn dafür angegebene Bedeutung hai. .-us verschiedenen Diorganopolvsilo .anci verwendet
Oxim-. Alkoxy - oder Alkoxyalkoxy-. /. B. '■■■erden.
Die Viskosität der Diorganopoly siloxane beträgt
CIU)CHXHJ) . zweckmäßig 100 bis 500 0(KKSt 2? C".
5 N i-r/ii jsweise sind in den zur Bereitung der erlir,-
<iruppen. oder Si-gebunuene Wasserstorfaiome ersetzt dungsgemäßen Formmassen eingesetzten vernei/enden
sein. Wie z. B. durch den Durchschnittswert von Siliciumverbindungen ilie nicht durch
1ΛΝ b,.s 2.Dl für , angedeutet, können ^tzlich NC! l(CH,)C,H-( Iruppen
Zu Jen Diorganosi!o\anemhei!en gegebenentalls SiI- - '
r>.aneinheiten anderen Substuuiionsgrades in ge- io abgesäiugten Siliciumvalenzen durch einwertige, geringen Mengen vorhanden sein. sehenenfalls substituierte kohlenwasserstoffreste. Si-
Hci-ptelc für kohlenvva^sersi-'iVesie R sind Alkyl- gebundene I lydrox -Igruppen und oder Siloxansaucr-
resie. wie Methyl-. Äthyl-. Isopropyl-. η-Butyl-. sioffatome ahgesättigt.
yec-Butyl- oder (Jctadecy Ireste. Alkenylreste. wie Bevorzug! als vernetzende Siliciumverbindungen
Vinyl- oder A'lvlreMe. cycloaliphatische kohlen- 15 sind wegen ihrer leichten /uuänglichkeii und. da
wa^erstoffreste. wie Cyclopeniy!-. Cyclohexyl-. Cyclo- sein gut wirksam, solche der allgemeinen Forme: hexenyl- oder Methyleyelohexylreste, Arylreste, wie
Phenyl-, Xtn.i- oder Naphthy Ireste. Aralkylreste,
wie Benzyl-. beta-Phenyläthyl- oder beta-Phenyl- wobei R die oben dafür angegebene Bedeutung hai
propylreste, sowie Alkarylreste, wie der Toluylrest. 20 und α ü oder 1. insbesondere 1. ist. Die oben ange-
AIs substituierte Kohlenwasserstoffreste sind Halo- führten Beispiele und Ausführungen über die Reste R
genarylreste, wie Chlorphenyl-. Perfluoralkyläthyl- in den kondensationsfähige Gruppen aufweisenden
reste. z. B. der 3.3.3-Trifluorpropylrest, oder Cyan- Diorganopolysiloxanen gelten selbstverständlich auch
alkylrestt. wie der beta-Cyanüihylrest. bevorzugt. für die Reste R in den Silanen der oben angegebenen
Vorzugsweise sind wegen der leichten Zugänglich- 25 Formel und in den folgenden Formeln.
keil mindestens 50° „ der Anzahl der Si-gebundenen Besonders bevorzugt, da leicht zugänglich und
Reste R Methylreste. Die gegebenenfalls vornan- sei gut wirksam, ist das Silan der Formel
denen übriger Reste R sind vorzugsweise Phenyl- ^ Si[NHCH(CH )C H-I
und oder Vinylreste. :l' 32., 3
Die Reste R an uen eir./elnen Siliciumatomen 30 Weitere Beispiele für zur Bereitung der erfindungs
können gleich oder verschieden sein. Bei den Di- gemäßen Formmassen eingesetzte vernetzende SiIi-
organopolysiloxanen kann es sic.i um Homopolymere ciumverbindungen sind Silazane der allgemeinen
oder Mischpolymere handeln. Es können Gemische Formel
RnSi[NHCH(CU1)C2H5)], „.
[C2H5(CH3)HCNH]2Si
NR' - Si
HNCH(CH3)C2H5
,,,NR' - Si[HNCH(CH3)C2H5
worin R die oben dafür angegebene Bedeutung hat. 7 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gesamt-
R' Wasserstoff oder —CH(CH3)C2H5 und in 0 oder gewicht der Formmassen, an Siliciumverbindungen
eine ganze Zahl im Wert von mindestens 1. und 45 mit mindestens drei über Stickstoff an Silicium
vorzugsweise nicht mehr als 50 ist, und Siloxane gebundenen sec.-Butylaminogruppen eingesetzt,
der allgemeinen Formel Zusätzlich zu den kondensationsfähige Endgruppen
aufweisenden Diorganopolysiloxanen und den oben
R3SiO(SiR2O)PSi[NHCH(CH^)C2H5];,, beschriebenen, vernetzenden Siliciumverbindungen
50 können im Rahmen der Erfindung Stoffe eingesetzi
wobei R die oben dafür angegebene Bedeutung und werden, von denen bekannt ist, daß sie bei der Her-
p 0 oder eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 20 ist. stellung von Organopolysiloxanelastomeren zusätzlich
Die zur Bereitung der erfindungsgemäßen Form- zu den Diorganopolysiloxanen und Vernetzungsmassen eingesetzten vernetzenden Siliciumverbindun- mitteln verwendet werden. Beispiele für im Rahmen gen können nach bekannten Verfahren, beispiels- 55 der Erfindung somit zusätzlich eingesetzte Stoffe weise durch Umsetzung von Siliciumverbindungen, sind verstärkende und/oder nicht verstärkende Fülldie je Molekül mindestens drei an Silicium gebun- stoffe, Pigmente, lösliche Farbstoffe, Duftstoffe, dene Chloratome enthalten, wie Methyltrichlorsilan, Organopolysiloxanharze, rein organische Harze, wie mit sec.-Butylamin, bei Raumtemperatur, Vorzugs- Polyvinylchi.oridpulver, Korrosionsinhibitoren, Oxyweise in einem inerten Lösungsmittel wie Toluol, 60 dationsinhibitoren. Hitzestabilisatoren, Lösungsmittel, und unter Wasserausschluß, hergestellt werden. Kondensationskatalysatoren, Mittel zur Verbesserung
Die zur Bereitung der erfindungsgemäßen Form- der Haftung der aus den Massen hergestellten lilasto-
massen enthaltenen vernetzenden Siliciumverbindun- meren auf Unterlagen, Polyglykole, die veräthert und/
gen sind zweckmäßig in Mengen von mindestens oder verestert sein können, und Weichmacher, wie
1 Mol je Grammäquivalent der kondensationsfähigen 65 flüssige, durch Trimethylsiloxygruppen endblockierte
Endgruppen in den zu vernetzenden Diorganopoly- Dimethylpc'lysiloxane. Wenn in den erfindungsgemäß
siloxanen verwendet worden. In der Praxis werden verwendeten Siliciumverbindungen einige der SiC-
meist 1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2,5 bis gebundenen organischen Gruppen solche mit ali-
phatischen Mehrfachbindungen, insbesondere Vinyl- deshalb nicht nur zum Abdichten von Fugen und
gruppen sind, ist ferner die Mitverwendung orga- ähnlichen Leerräumen, z. B. bti Gebäuden sowie
nischer Peroxyde in Mengen von 0,01 bis 5 Gewichts- Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen, sondern auch
prozent, bezogen auf das Gewicht der Diorgano- beispielsweise als Klebstoffe oder Verkittungsmassen,
polysiloxane, vorteilhaft. " 5 zur Herstellung von Schutzüberzügen, von Überzügen
Beispiele für verstärkende Füllstoffe, also für Füll- auf Papier zur Erzielung einer klebstoffabweisenden
stoffe mit einer Oberfläche von mehr als 50 m'2/g, Ausrüstung, zur Herstellung von Isolierungen elek-
sind pyroger erzeugtes Siliciumdioxyd, Siliciumdioxyd- trischer Leiter oder zur Herstellung von Schichtstoffen.
Aerogele und gefälltes Siliciumdioxyd mit großer Die in den folgenden Beispielen zur Bereitung der
Oberfläche. 10 erfindungsgemäßen Formmassen eingesetzte vernet-
Beispiele für nicht verstärkende Füllstoffe, also zende, organische Siliciumverbindung wurde herfür Füllstoffe mit einer Oberfläche von weniger als gestellt wie folgt:
50 m2/g, sind Quarzmehl, Diatomeenerde, Calcium- Zu einer Lösung von 460 g d,l-sec.-Butylamin in
silikat, Zirkoniumsilikat, sogen inte »Molekularsiebe« 1200 ml Toluol werden bei Raumtemperatur unter
oder Calciumcarbonat. i5 Wasserausschluß und Rühren 149,5 g Methyltrichlor-
Aurh faserige Füllstoffe, wie Asbeste, Glasfasern silan tropfenweise gegeben. Nach Beendigung der oder organische Fasern können enthalten sein. Die Zugabe des Silans wird noch 2 Stunden bei Rauin-Füllstoffe können gegebenenfalls an ihrer Oberfläche temperatur gerührt, vom ausgefallenen d,l-sec.-Butyl-Orgsnosiloxy- oder Alkoxygruppen aufweisen. Es ammoniumhydrochlorid abfeiert, der Niederschlag können Gemische verschiedener Füllstoffe vorliegen, ao mit Toluol gewaschen, das zum Waschen verwendete Vorzugsweise werden die Füllstoffe in Mengen von Toluol mit dem Filtrat vereinigt und die so erhaltene 5 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamt- Lösung zunächst bei einer Badtemperatur von 140 "C gewicht von Organopolysiloxan und Füllstoff, ein- und normalem Atmosphärendruck und schließlich gesetzt. bei 700C und 10 mm Hg (abs.) von flüchtigen BeBeispiele für Kondensationskatalysatoren sind Me- 25 standteilen befreit. Der Rückstand wird filtriert. Es tall- oder Organometallsalze von Carbonsäuren, wie wird in einer Ausbeute von etwa 87a/0 der Theorie Bleioctoat, Dibutylzinndilaurat oder Dibutylzinnsalze eine schwach gelbliche, leicht bewegliche Flüssigkeit von aliphatischen Carbonsäuren, die in α-Stellung erhalten, die im wesentlichen aus Methyltris-(seczur Carboxylgruppe verzweigt sind und 9 bis 11 butylamino)-silan, also dem Silan der Formel
Kohlenstoffatome aufweisen, Amine, wie 3-Äthoxy- 30 ςτΝΗΓΗιΓΗ ϊΓ Η 1
propylamin-1 oder Silane, die in jedem Molekül CH3SiI[NHCHvC 3) 2 5J3
mindestens eine über Kohlenstoff an Silicium gebun- besteht, und als solche in den Beispielen eingesetzt dene Aminogruppe und mindestens einen über Sauer- wird,
stoff an Silicium gebundenen, einwertigen, gegebenenfalls durch eine Amino- und/oder Alkoxygruppe 35 B e i s ρ i e 1 1
substituierten Kohlenwasserstoffrest enthalten. Als
Beispiel für Silane der letzteren Art, die nicht nur Jeweils 150 g einer Mischung aus 60 Gewichtsteilen
als Kondensationskatalysatoren, sondern auch als eines in den endständigen Einheiten je eine Si-gebun-
Mittel zur Verbesserung der Haftung der aus den dene Hydroxylgruppe aufweisenden Dimethylpolysil-
Formmassen hergestellten Elastomeren auf Unter- 40 oxans mit 78 00OcP bei 25°C, 30 Gewichtsteilen
lagen wirken, seien N-beta-Aminoäthyl-gamma-amino- eines durch Trimethylsiloxygruppen endblockierten
propyltrimethoxysilan oder die Verbindung der Formel Dimethylpolysiloxans mit 35 cP bei 25°C, 75 Ge-
CH3Si[O(CH2)2NH2]2(CH2)3O(CH2)2NH2 wichtsteilen Quafzmehl und 10 Gewichtsteilen pyro-
genannt. ■ gen in der Gasphase erzeugtem Siliciumdioxyd mit
Sind Kondensationskatalysatoren vorhanden, so 45 einer BET-Oberfläche von 130 m2/g werden mit
werden sie meist in Mengen von 0,01 bis 5 Gewichts- 6,75 g Methyltris-(sec.-butylamino)-silan (E), und zum
prozent, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gewichtsprozent, Vergleich mit der gleichen Menge an Methyltris-
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Massen, (cyclohexyl-amino)-silan (V1) bzw. Methyltris-(iso-
eingesUzt. propy!amino)-si!an (V2) vermischt und in Tuben
Die erfindungsgemäßen Formmassen sind in Ab- 50 gefüllt. Aus diesen Tuben werden Proben der so Wesenheit von Wasser lagerfähig; sie härten zu erhaltenen drei unter Ausschluß von Wasser lager-Elastomeren bei Raumtemperatur unter der Ein- fähigen, bei Zutritt von Wasser zu Elastomeren wirkung von Wasser, wobei z. B. der normale Wasser- härtenden Massen auf Platten aus Hart-Polyvinylgehalt der Luft ausreicht. Die Härtung der Massen chlorid gedrückt. Die so auf den Platten erhaltenen kann, falls erwünscht, auch bei höheren Tempera- 55 Stränge von etwa 5 cm Länge werden jeweils bis türen als Raumtemperatur und/oder in Gegenwart auf ein etv α 2 cm langes Stück zu etwa 2 mm starken von den normalen Wassergehalt der Luft überstei- Schichten verstrichen und die Platten rasch in das genden Mengen an Wasserdampf oder flüssigem bei — 100C betriebene Kältefach eines Haushalts-Wasser durchgeführt werden. Die Härtung verläuft kühischranks geschoben. Nachdem sich auf allen dann rascher. 60 Proben eine feste Haut gebildet hat, werden sie aus
Auf Unterlagen aus den verschiedensten Stoffen, dem Kühlschrank entnommen und auf Runzelbildung
wie Glas, Porzellan, Steingut, Beton, Mörtel, Alu- untersucht.
minium, Holz, Papier, Polystyrol oder Überzügen Die Haut der Probe aus der Formmasse mit dem
aus Kunstharzlacken haften darauf erzeugte Elasto- Silan (E) ist frei von Runzeln. Die Haut der Probe
mere aus den erfindungsgemäßen Formmassen auch 65 aus der Masse mit Silan (V1) weist viele scharf ein-
ohne Mitverwcndi'Hg der üblichen Grundiermittel, gekerbte Runzeln auf. Die Haut der Probe aus der
die aber natürlich deshalb nicht ausgeschlossen sind, Masse mit dem Silan (V2) weist leichte bis mäßige
fest. Die crfindungsgcmäßcn Formmassen eignen sich wellenförmige Runzeln auf.
Beispiel 2
Jeweils 15Og der im Beispiel 1 beschriebenen Mischung aus Organopolysiloxancn und Füllstoffen werden vermischt mit
I 6,75 g Mcthyllris-tscc.-butylamiiKO-silan, Il 6,75 g Methyltris-(see.-butylamino)-silan + 0,15 g N-beta-Aminoälhyl-gamma-aminopropyltrimethoxysilan,
111 6,75 g Methyltris-tscc.-butylaminoHilan + 0,30 g N-beta-Aminoäthyl-gamma-aminopropyltrimethoxysilan.
Nach 6 Tagen Lagerung der Formmassen in den Tuben werden die Zeiten, die bis zur Bildung einer Haut an der Luft bei 23"C und etwa 50 Gewichtsprozent relativer Luftfeuchtigkeit verstreichen, bestimmt. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Masse Zeit bis zur Bildung einer Haut
1
Il
Ill
2,5 Stunden
2,0 Stunden
1,5 Stunden
»5 mit 6,75 g Methyltris-tcyclohcxylaminrO-siiun, weist starke, wellenförmige Runzeln auf.
Beispiel 3
Jeweils 150 g der im Beispiel 1 beschriebener Mischung aus Organopolysiloxan.'n und Füllstoffer werden vermischt mit
1 6,75 g Melhyltris-(sec.-butylamino)-silan,
Il 6,75 g Methyltris-isec.-butylaminoi-süan +
0,075 g 3-Äthoxypropylamin-l,
II! 6,75 g Methyltris-(sec.-butylamino)-silan +
0,15 g 3-Äthoxypropylamin-l,
IV 6,75 g Methyltris-(sec.-bulylamino)-silan -f
0,30 g 3-Äthoxypropylamin-l
und in Tuben gefüllt.
Nach 5 Tagen Lagerung der Formmassen in der Tuben werden die Zeiten, die bis zur Bildung einei Haut an der Luft bei 23" C und etva 50 Gewichts prozent relativer Luftfeuchtigkeit verstreichen, ge messen. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Formmasse
Il III
iv Zeit in Stunden
bis zur Bildung einer Haut
2,5
2,0
1,5
0,9
Ferner wird das Verhalten der Formmassen hinsichtlich Runzelbildung, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit der Abänderung, daß die Platten in dem bei 0°C betriebenen Raum eines Haushaltskühlschranks 30 der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden, untersucht. Die Haut der Proben aus den Formmassen I bis IH ist frei von Runzeln. Die Haut der Probe aus einer zum Vergleich hergestellten Masse, bereitet durch Vermischen von 150 g der im Beispiel 1 beschriebenen 35 wird, untersucht. Die Haut sämtlicher Proben is Mischung aus Organopolysiloxanen und Füllstoffen frei von Runzeln.
Ferner wird das Verhalten hinsichtlich Runzel bildung, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit der Ab änderung, daß das Kühlfach bei —5°C betriebe:

Claims (1)

  1. ! 12 522
    auch bei Temperaturen unterhalb 5 C und geringer
    Patentanspruch: o<W keiner Luftbewegung /u Elastomeren harten.
    deren Oberfläche dall ist und keine unerwünschte
    I nter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Fälicluns odei Run/ein aufweist und oder daß. nenn
    Zutritt \ι.·π Wasser bei Raumtemperatur /.: 5 sie keinen Kondensation-'· ttahsator bzw. die gleiche
    Elastomeren härtende Formmassen, die duivh Korventrau.in an Konders.ii.vnskauhsator enilial-
    Vermischen von kondensutionsfähigen Lndgruppen ten. bei ihrer Härtung dn der Luft die Zeil hi- /ur
    aufweisenden Diorganopohsiloxanen und '.er- Bildung einer H.iui länge ist. Eine längere Hauihii-
    netzenden. mindestens dreifach aminosuH-tiniier- dungs/eii ist nämlich bei vielen Anwendungen von
    ten organischen Siliciumverbindungen, -owie ge- 10 Einkomponenten-v. steinen erw ünscht. vor allem dann,
    gebenenf.ills Kondeiisationskaiaksatoren und wei- iv.nn eine Nachbearbeitung der Oberfläche vor dem
    leren ü. liehen Zusätzen bereitet worden sind. völligen Aushärten der Massen erfolgen soll, wie sie
    d a d u r ·■■ Ii gekennzei c h net. dal5 die e:ii- beispielsweise Jas (.!!anstreichen von Fugerifüllungen
    ge-etzten vernetzenden aminosubsiituieriei; orgy- ■ k-r Verkittun ι dar-^elh.
    pischen Siliciumverbindungen solche -Ind. die 15 So haben / . d:e bereits bekannten Λ.ηιπο-Ειη-
    mindestens drei an Silicium gebundene Amino- komponenten:.}-.lerne, die als ν erne!, ende anniii·-
    gruppen der Formel substituierte organische .Siliciumverbindungen solche
    mit mindestens drei an Silicium gebundenen n-Butylaminogruppen aufweisen, gegenüber den erfindungs-
    NCH(CH3)C2H^ 20 gemäßen Formmassen insbesondere den Nachteil,
    daß sie 7vvar auch bei Temperaturer unterhalb · 5 C
    je Molekül enthalten. untj geringer oder keiner Luftbewegung zu Elasto meren mit glattt - Oberfläche härten, aber eine -> > kurze Hautbildungszeit haben, daß ihre Anwendung 25 sich für viele Zwecke verbietet.
    Gegenstand der Erfindung sind unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei
    Unter den bei Raumtemperatur zu Elastomeren Raumtemperatur zu Elastomeren härtende Fornihärtenden Organopolysilixanmassen ist zwischen sol- massen, die durch Vermischen von kondensationschen. die lediglich mehr oder weniger unmittelbar 30 fähigen Fnjgruppen aufweisenden Diorganopolysilvor ihrer Veiwendung durch Vermischen von min- oxanen und vernetzenden, mindestens dreifach aminodestens zwei Bestandteilen bereitet werden können, substituierten organischen Siliciumverbindungen, so und solchen, die in fertig gemischtem Zustand auf wie gegebenenfalls Kondensationskatalysatoren und den Markt kommen und an der Luft unter der Ein- weiteren üblichen Zusätzen bereitet worden sind, wirkung eines Luftbestandteils, wobei es sich meist 35 dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten, verum Wasserdampf handelt, ohne weiteren Zusatz netzenden aminosubstituierten organischen Siücium- spontan härten, also zwischen sogenannten »Zwei- verbindungen solche sind, die mindestens drei an komponentensystemen« und sogenannten '»Einkorn- Silicium gebundene Aminogruppen der Formel ponentensystemen« zu unterscheiden. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung von Massen der letzteren 40
    Art, und zwar unter Ausschluß von Wasser lager- — NCH(CH3)C2H5 fähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur
    zu Elastomeren härtende Organopolysiloxanmassen. je Molekül enthalten.
    Es sind bereits seit einiger Zeit unter Ausschluß Als kondensationsfähige Endgruppen aufweisende
    von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei 45 Diorganopolysiloxane können auch im Rahmen der
    Raumtemperatur zu Elastomeren härtende Massen, Erfindung die gleichen verwendet werden, die bisher
    hergestellt durch Vermischen von kondensations- zur Herstellung von unter Ausschluß von Wasser
    fähige Endgruppen aufweisenden Diorganopolysil- lagerfähigen, be'· Zutritt von Wasser bei Raum-
    oxanen mit vernetzenden, amino-substituierten orga- temperatur zu Elastomeren härtenden Massen auf
    nischen Siliciumverbindungen bekannt (vergleiche 50 Grundlage von Diorganopolysüoxanen verwendet
    z. B. die deutschen Auslegeschriften 1 120 690 und werden konnten. Die zur Herstellung solcher Massen
    1 255 924). (Der Kürze halber werden im folgenden meist verwendeten und auch im Rahmen der Erfin-
    Massen dieser Art meist als »Amino-Einkompo- dung sehr gut geeigneten Diorganopolysiloxane kön-
    nentensysteme« bezeichnet.) Die Amino-Einkompo- nen durch die allgemeine Form
    nentensysteme haben gegenüber anderen Einkompo- 55
    nentensystemen, hergestellt aus kondensationsfähige (HO)^SiRyO1-IzWiH
    Endgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen und l 2 / vernetzenden organischen Siliciumverbindungen, z. B.
    die Vorteile, daß sie bei der Härtung keine stark wiedergegeben werden.
    korrodierenden Stoffe abspalten, auch ohne Mitver- (io In dieser Formel bedeutet R einen einwertigen,
    Wendung eines Kondensationskatalysators vollständig gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest,
    durchhärten und/oder daß die daraus auf Unterlagen .v ist durchschnittlich 0,99 bis 1,01, y ist durchschnitt-
    bzw. zwischen Unterlagen, z. B. in einer Fuge, her- lieh 1,99 bis 2,01, die Summe von χ + y ist 3 und
    gestellten Elastomeren auf diesen Unterlagen besser /; ist eine ganze Zahl im Wert von mindestens 3,
    haften. 65 vorzugsweise mindestens 50. Die Hydroxylgruppen
    Gegenüber den bisher bekannten Amino-Einkom- können, falls erwünscht, mindestens teilweise durch
    ponentensystemen haben die erfindungsgemäßen Form- andere mit —SiOH-Gruppen kondensierbare Grup-
    massen wiederum insbesondere die Vorteile, daß sie pen, wie Gruppen der allgemeinen Formel RNH—,
DE2112522A 1971-03-16 1971-03-16 Unter Ausschluß von Wasser lagerfa hige, bei Zutritt von Wasser bei Raum temperatur zu Elastomeren hartenden Or ganopolysiloxanformmassen Expired DE2112522C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2112522A DE2112522C3 (de) 1971-03-16 1971-03-16 Unter Ausschluß von Wasser lagerfa hige, bei Zutritt von Wasser bei Raum temperatur zu Elastomeren hartenden Or ganopolysiloxanformmassen
AT138372A AT327557B (de) 1971-03-16 1972-02-21 Bei raumtemperatur zu elastomeren hartende organopolysiloxanmassen
GB814372A GB1330272A (en) 1971-03-16 1972-02-22 Process for the manufacture of organopolysiloxane compositions which cure at room temperature to give elastomers
NLAANVRAGE7202566,A NL177027C (nl) 1971-03-16 1972-02-28 Werkwijze voor de bereiding van bij toetreding van water hardende massa's, alsmede gevormd voortbrengsel, dat geheel of ten dele daaruit bestaat.
AU39698/72A AU459072B2 (en) 1971-03-16 1972-03-07 Process forthe manufacture of organopolysiloxane compositions which cure at room temperature to give elastomers
BE780606A BE780606A (fr) 1971-03-16 1972-03-13 Poly-(organo-siloxanes) durcissant en presence d'eau
CA137,031A CA976180A (en) 1971-03-16 1972-03-14 Room temperature vulcanizable organopolysiloxane compositions and processes for preparation of same
IT48965/72A IT952237B (it) 1971-03-16 1972-03-14 Procedimento per produrre masse indurenti di organopolisilossani e silani atti a tale scopo
SE7203320A SE395905B (sv) 1971-03-16 1972-03-15 Lagringsstabila, vid tilltrede av vatten till elaster herdande massor, framstellda genom blandning av diorganopolysiloxaner, som uppvisar kondensationsvenegna endgrupper, med fornetande, aminosubstituerade ...
DD161637A DD96075A5 (de) 1971-03-16 1972-03-15
FR727208953A FR2130247B1 (de) 1971-03-16 1972-03-15
CH381172A CH568355A5 (de) 1971-03-16 1972-03-15
JP47026904A JPS4943378B1 (de) 1971-03-16 1972-03-16
US397027A US3923736A (en) 1971-03-16 1973-09-13 Room temperature vulcanizable organopolysiloxanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2112522A DE2112522C3 (de) 1971-03-16 1971-03-16 Unter Ausschluß von Wasser lagerfa hige, bei Zutritt von Wasser bei Raum temperatur zu Elastomeren hartenden Or ganopolysiloxanformmassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112522A1 DE2112522A1 (de) 1972-09-28
DE2112522B2 DE2112522B2 (de) 1973-03-08
DE2112522C3 true DE2112522C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=5801665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2112522A Expired DE2112522C3 (de) 1971-03-16 1971-03-16 Unter Ausschluß von Wasser lagerfa hige, bei Zutritt von Wasser bei Raum temperatur zu Elastomeren hartenden Or ganopolysiloxanformmassen

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS4943378B1 (de)
AT (1) AT327557B (de)
AU (1) AU459072B2 (de)
BE (1) BE780606A (de)
CA (1) CA976180A (de)
CH (1) CH568355A5 (de)
DD (1) DD96075A5 (de)
DE (1) DE2112522C3 (de)
FR (1) FR2130247B1 (de)
GB (1) GB1330272A (de)
IT (1) IT952237B (de)
NL (1) NL177027C (de)
SE (1) SE395905B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267297A (en) * 1979-10-19 1981-05-12 Toray Silicone Company, Ltd. Room temperature curable silicone resins

Also Published As

Publication number Publication date
CH568355A5 (de) 1975-10-31
DE2112522A1 (de) 1972-09-28
FR2130247A1 (de) 1972-11-03
JPS4943378B1 (de) 1974-11-20
AU459072B2 (en) 1975-02-19
IT952237B (it) 1973-07-20
NL177027B (nl) 1985-02-18
GB1330272A (en) 1973-09-12
BE780606A (fr) 1972-09-13
AU3969872A (en) 1973-09-13
DE2112522B2 (de) 1973-03-08
NL7202566A (de) 1972-09-19
DD96075A5 (de) 1973-03-05
AT327557B (de) 1976-02-10
FR2130247B1 (de) 1974-06-28
ATA138372A (de) 1975-04-15
CA976180A (en) 1975-10-14
SE395905B (sv) 1977-08-29
NL177027C (nl) 1985-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809588C2 (de) Verwendung eines Gemischs aus einem Polysiloxan und einem Silan als Haftvermittler in einer Siliconelastomermasse
DE2523224C3 (de) Verfahren zum Verstärken des Haftens von Organopolysiloxanelastomeren
DE3500979C2 (de) Organopolysiloxanmasse und ihre Verwendung
DE1247646C2 (de) Unter ausschluss von wasser lagerfaehige plastische organpolysiloxanformmassen
EP0118030B1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
DE2058289B2 (de) Verfahren zur unterstuetzung der reaktion zwischen si-gebundenen hydroxylgruppen und si-gebundenen alkoxygruppen unter bildung von mindestens einer neuen siloxanbindung
CH631729A5 (de) Zu elastomeren vernetzende masse.
EP3484970B1 (de) Zusammensetzung für silikonkautschukmassen
DE2413850B2 (de) Bei zutritt von wasser oder wasserdampf zu transparenten elastomeren vernetzbare polysiloxanformmasse
DE1941285C3 (de) Vernetzen von Organopolysiloxanmassen
DE1255924B (de) Bei Raumtemperatur unter Zutritt von Wasser zu Elastomeren haertende Organopolysiloxanformmassen
EP0333021B1 (de) Bei Raumtemperatur zu anstrichverträglichen bis überstreichbaren Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanmassen
DE1910014C3 (de) Unter Ausschluß von Wasser lager fähige, nach Zutritt desselben bei Raumtemperatur zu Elastomeren hartende Organopolysiloxanformmassen
DE3624206C1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige,bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
DE3207336C2 (de) Silikonzusammensetzung und ihre Verwendung
DE2112522C3 (de) Unter Ausschluß von Wasser lagerfa hige, bei Zutritt von Wasser bei Raum temperatur zu Elastomeren hartenden Or ganopolysiloxanformmassen
WO2005063872A2 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
DE2007002C3 (de) Verbesserung der Standfestigkeit von bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Organopolysiloxanmassen
DE2316184C3 (de) Unter Wasserausschluß lagerfähige plastische Organopolysiloxanformmassen
DE1669897A1 (de) Verwendung einer bestimmten Russart als Fuellstoff in lagerfaehigen Einkomponentenmassen auf Organopolysiloxangrundlage
DE2804905C2 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Härtung von unter Ausschluß von Feuchtigkeit lagerfähigen Massen auf Organopolysiloxangrundlage
DE2242378C3 (de) Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt desselben bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtende Organopolyslloxanformmassen
DE1719315B1 (de) Vernetzer fuer die herstellung von bei raumtemperatur zu elastomeren haertenden organopolysiloxanmassen
DE2653498A1 (de) Zu elastomeren vernetzende massen
DE1719315C (de) Vernetzer für die Herstellung von bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Organopolysiloxanmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee