DE1110410B - Stabilisatoren fuer Elastomere auf Grundlage von Organopolysiloxanen - Google Patents

Stabilisatoren fuer Elastomere auf Grundlage von Organopolysiloxanen

Info

Publication number
DE1110410B
DE1110410B DED32588A DED0032588A DE1110410B DE 1110410 B DE1110410 B DE 1110410B DE D32588 A DED32588 A DE D32588A DE D0032588 A DED0032588 A DE D0032588A DE 1110410 B DE1110410 B DE 1110410B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
oxide
percent
elastomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED32588A
Other languages
English (en)
Inventor
Remo R Maneri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1110410B publication Critical patent/DE1110410B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Stabilisatoren für Elastomere auf Grundlage von Organopolysiloxanen Bisher herrschte das Vorurteil, daß von den Metalloxyden nur Eisenoxyd zum Hitzefestmachen von Organopolysiloxanelastomeren verwendbar sei. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Mangandioxyd, Nickelhydroxyd, Nickeloxyd, Chromoxyd, Nioboxyd, Kuprioxyd, Kuprooxyd, Yttriumoxyd, Yttriumhydroxyd oder Zirkonhydroxyd ebenfalls ausgezeichnete Zusätze zum Hitzefestmachen darstellen, wobei auf je 100 Gewichtsteile Siloxan mindestens 0, 001 Gewichtsteil an den erfindungsgemäßen Zusätzen verwendet wird.
  • Die mit den erfindungsgemäßen Stabilisatoren zu versetzenden Massen bestehen im wesentlichen aus Polysiloxanen, die hauptsächlich Diorganosiloxaneinheiten enthalten, aber auch einige Triorganosiloxan-, Monoorganosiloxan-und SiO4,-Einheiten enthalten können. Das Verhältnis von organischen Resten zu Si-Atomen liegt vorzugsweise zwischen 1, 98 : 1 und 2, 01 : 1. Bevorzugt werden im allgemeinen Hydroxylgruppen, Alkoxy-, Vinyl-oder Acylreste oder Sigebundene Wasserstoffatome in den endständigen Einheiten enthaltenden Diorganopolysiloxanen. Die genannten Reste können aber auch an der Polymerenkette sitzen.
  • Mindestens 50°/0 der organischen Reste in der im wesentlichen aus Diorganopolysiloxan bestehenden Masse sind vorzugsweise, doch nicht notwendigerweise, Methylreste. Die übrigen organischen Reste können beliebige einwertige, gegebenenfalls halogenierte KohlenwasserstoEreste sein, beispielsweise Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, Isopropyl, tert.-Butyl, 2-Athylhexyl, Dodecyl oder Octadecyl, Alkenylreste, wie Vinyl, Allyl oder Hexadienyl, Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Cycloalkenylreste, wie Cyclopentenyl oder Cyclohexenyl, Arylreste, wie Phenyl, Naphthyl oder Xenyl, Aralkylreste, wie Benzyl, Phenyläthyl oder Xylyl, Alkarylreste, wie Tolyl oder Dimethylphenyl, sowie Chlormethyl-, 3, 3, 3-Trifluorpropyl-, Perchlorphenyl-, 2, 3-Dibromcyclahexyl-, -Trifluortoluyl-, 2, 4-Dibrombenzyl-, Trifluormonochlorvinyl-,"S, ß-Trifluor-o ;-chlorcyclobutyl-oder 2-Jodcyclopenten-3-yl-Reste.
  • Die Organosiloxanpolymeren, aus denen die erfindungsgemäß zu stabilisierenden Elastomeren hergestellt werden, sind Flüssigkeiten mit mindestens 100 Siloxaneinheiten je Molekül bis nicht fließende hochviskose Massen. Um das Mischen zu erleichtern, sollten die Organosiloxane entweder leicht verformbar oder in einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol, löslich sein. Verfahren zur Herstellung der Siloxanpolymeren gehören zum Stand der Technik.
  • Für das Härten der Organosiloxane zu Elastomeren eignet sich jedes beliebige Härtungsmittel. Bei hitzehärtbaren Mischungen sind die allgemein verwendeten, im Handel erhältlichen Härter organische Peroxyde, die mindestens einen aromatischen Acylrest im Molekül enthalten und im Verhältnis von etwa 0, 1 bis 10 Teilen Peroxyd auf je 100 Teile Organosiloxan verwendet werden, vorzugsweise etwa tert.-Butyl-Perbenzoat, ditert.-Butyl-Peroxyd oder Benzoylperoxyd.
  • Bei der Kalthärtung ist eine Reihe von Katalysatoren anwendbar. Man kann beispielsweise gemäß Patent 1 019 462 ein von anorganischen Säureresten freies Diorganopolysiloxan in Gegenwart eines Metallsalzes einer Carbonsäure als Katalysator mit einem Kieselsäureester mischen. Eine Abwandlung davon ist das Verfahren gemäß der französischen Patentschrift 1 210265, wonach ein Kieselsäureester von Äthylenglykolmonoäthern in Verbindung mit den Metallsalzen von Carbonsäuren verwendet wird. Weiterhin kann gemäß der französischen Patentschrift 1 165 552 ein hydroxylgruppenhaltiges Diorganopolysiloxan mit einer geringen Menge Organowasserstoffsiloxan gemischt werden. Gemäß derfranzösischen Patentschrift 1220348 werden lediglich bestimmte mit Acyloxygruppen endblockierte Diorganopolysiloxane der Einwirkung von Feuchtigkeit ausgesetzt.
  • Außerdem können die Organopolysiloxanmassen auch dadurch gehärtet werden, daß sie Elektronen von hoher Energie oder elektromagnetischen Strahlen, wie Röntgenstrahlen, Gammastrahlen oder ultraviolettem Licht, ausgesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Organopolysiloxane können gegebenenfalls Füllstoffe enthalten.
  • Als Füllstoffe werden beliebige anorganische hitzebeständige Füllstoífe, die gewöhnlich bei Organosiloxanelastomeren Anwendung finden, eingesetzt. Als Beispiele seien genannt : Metalloxyde, wie Titandioxyd, Eisenoxyd, Zinkoxyd, faserige Füllstoffe, wie Asbest und Glas, sowie Kieselsäurefüllstoffe, wie Diatomeenerde und gemahlener Quarz. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Zusätze treten jedoch am stärksten bei Organopolysiloxanelastomeren in Erscheinung, die beliebige der bekannten verstärkenden Kieselsäurefüllstoffe enthalten wie pyrogen in der Gasphase gewonnene Kieselsäuren, unter Erhaltung der Struktur entwässerte Kieselsäurehydrogele sowie gefällte Kieselsäuren mit einer Oberfläche von über 50 m2/g. Diese Füllstoffe können gegebenenfalls an der Oberfläche Organosilylgruppen tragen. Auf je 100 Teile Siloxan werden 20 bis 200 Teile, im allgemeinen 20 bis 80 Teile, der verstärkenden Kieselsäurefüllstoffe verwendet ; von anderen Füllstoffen können bis zu 400 Teile auf je 100 Teile Organopolysiloxan eingesetzt werden. Die Menge des Füllstoffs hat keinen Einfluß auf die stabilisierende Wirkung der erfindungsgemäßen Zusätze.
  • Auf je 100 Gewichtsteile Organopolysiloxan muß insgesamt mindestens 0, 001 Gewichtsteil eines einzelnen oder mehrerer der erfindungsgemäßen Zusätze verwendet werden, damit die Hitzebeständigkeit des Organopolysiloxans merklich verbessert wird. Die Wirkung der Zusätze erhöht sich im allgemeinen so lange mit der Menge des Zusatzes, bis letztere 3 bis 5 Teile auf 100 Teile Organopolysiloxan ausmacht.
  • Oberhalb dieser Grenze hat eine weitere Zugabe immer weniger Wirkung, und bei etwa 8 Teilen Zusatz auf 100 Teile Organopolysiloxan erfolgt kaum mehr eine Verbesserung der Hitzebeständigkeit des Siloxans.
  • Die erfindungsgemäß stabilisierten Produkte sind für alle Zwecke anwendbar, für die die nicht stabilisierten Elastomeren verwendet werden. Von besonderem Nutzen sind sie in Form von Abdichtungsmassen oder für Dichtungskörper und für Schläuche, die großer Hitze ausgesetzt sind.
  • Beispiel 1 3 Gewichtsteile der im folgenden angegebenen erfindungsgemäß zur Stabilisierung verwendeten Verbindungen wurden jeweils mit einem Dimethylpolysiloxan von 50 000 cP in gleichem Gewicht gemischt. 6 Gewichtsteile von jeder dieser Pasten wurden jeweils zusammen mit 3 Gewichtsteilen eines Gemisches aus 1, 5 Gewichtsteilen Benzoylperoxyd und 1, 5 Gewichtsteilen eines Dimethylpolysiloxans von 1000 cP einer Masse aus 100 Gewichtsteilen eines hochviskosen Dimethylpolysiloxans mit einer Plastizität nach Williams von 0, 15 cm, 35 Gewichtsteilen eines Kieselsäurefüllstoffs mit einer Oberflache von 200 bis 300 m2/g und 7, 13 Gewichtsteilen eines hydroxylgruppenhaltigen Dimethylpolysiloxans von 40 cP (3, 45 Gewichtsprozent Si-gebundene OH-Gruppen) zugesetzt. Nach der üblichen Hitzehärtung und einer Hitzealterung von 7 Tagen bei 250° C und 16 Stunden bei 300°C wurden die Werte für die prozentuale Dehnung dieser Mischungen mit denen einer Vergleichsprobe verglichen. Die Ergebnisse wurden nach 4 Wochen nachgeprüft.
  • Tabelle I
    Nachprüfung der
    Dehnung nach
    Dehnung (%) 4 Wochen (°fo !
    Zusatz
    16 16
    7 Tage 7 Tage
    Stunden Stunden
    250°C 250°C
    Vergleichs-
    probe...... 23 0 63 10
    Cul2 80 185 100 233
    CuO......... 175 233 175 190
    Cr2O3....... 175 230 250 250
    MnO2........ 183 250 220 365
    Ni2O3....... 240 270 245 80
    gleiche Teile i
    CuO und
    Ni203 217 280 230'122
    Beispiel 2 Eine zu einem Elastomeren härtbare Masse wurde aus folgenden Bestandteilen gemischt : 100 Gewichtsteilen eines hochviskosen Dimethylpolysiloxans mit einer Plastizität nach Williams von 0, 15 cm, 35 Gewichtsteilen eines Kieselsäurefüllstoffs mit einer Oberflache von 200 bis 300 m2/g, 20 Gewichtsteilen einer Diatomeenerde, von der bekannt ist, daß sie Elastomeren ein gewisses Maß an Hitzebeständigkeit verleiht, 7, 3 Gewichtsteilen eines hydroxylgruppenhaltigen Dimethylpolysiloxans von 40 cP (3, 45 Gewichtsprozent OH) und 1 Gewichtsteil Bis-dichlorbenzoylperoxyd in Form einer 40gewichtsprozentigen Suspension in einem Dimethylpolysiloxan von 1000 cP.
  • Dieser Masse wurden erfindungsgemäß die nachfolgend angegebenen Verbindungen im Verhältnis von jeweils 3 Gewichtsteilen Zusatz auf 100 Teile hochviskoses Organopolysiloxan zugesetzt. Die Wirkung der Zusätze auf die Hitzebeständigkeit nach der Härtung wurde durch Messung der prozentualen Dehnung nach 16stündiger Alterung bei 300°C bestimmt. Nach 4 Wochen wurden die Ergebnisse nachgeprüft.
  • Tabelle II
    Dehnung (in °/o)
    Zusatz nach 16 Stunden bei 300'C
    1. Bestimmung Nachprüfung
    Vergleichsprobe.... 60 70
    Ni203 200 235
    203 203 157
    Nb205........... 240 243
    Beispiel 3 Eine Masse, bestehend aus 100 Gewichtsteilen eines hochviskosen Dimethylpolysiloxans mit einer Plastizität nach Williams von 0, 15 cm, 35 Gewichtsteilen eines Kieselsäurefüllstoffs mit einer Oberfläche von 200 bis 300 m2/g, 7, 3 Gewichtsteilen eines hydroxylgruppenhaltigen Dimethylpolysiloxans von 40 cP (3, 45 Gewichtsprozent Si-gebundenes O H), 1 Gewichtsteil Bis-dichlorbenzoylperoxyd in Form einer 40gewichtsprozentigen Suspension in einem Dimethylpolysiloxan von 1000 cP und erfindungsgemäßem Zusatz von 3 Gewichtsteilen Zirkonhydroxyd, wurde nach der Hitzehärtung und Hitzealterung von 16 Stunden bei 300°C untersucht. Zugfestigkeit : 51, 31 kg/cm2, Bruchdehnung : 347 °/o.
  • Eine entsprechende Masse, die statt des Zirkonhydroxyds einen nicht stabilisierenden Metallsalzzusatz enthielt, war nach 16 Stunden bei 300°C spröde und besaß im wesentlichen keine Zugfestigkeit und 0°/0 Bruchdehnung.
  • Beispiel 4 0, 63 Gewichtsteile Nickelhydroxyd wurden erfindungsgemäß einer Masse, bestehend aus 100 Gewichtsteilen eines mit Vinyldimethylsiloxygruppen endblokkierten Mischpolymeren mit 0, 142 Molprozent Vinylmethylsiloxan-und99, 858 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten mit einer Plastizität nach Williams von etwa 0, 1 cm, 35 Gewichtsteilen pyrogen in der Gasphase gewonnener Kieselsäure als verstärkendem Füllstoff, 1 Gewichtsteil Tris-trimethylsilylborat zur Verzögerung der Verstrammung und 1 Gewichtsteil Bis-dichlorbenzoylperoxyd als 40gewichtsprozentige Suspension in einem Dimethylpolysiloxan von 1000 cP, zugesetzt. Nach der üblichen Hitzehärtungwurden diese Probe sowie eine Blindprobe 24 Stunden bei 600°C gealtert, anschließend wurde die prozentuale Dehnung der beiden Elastomeren gemessen. Die Blindprobe war spröde und hatte 0 °/o Bruchdehnung, während das mit Nickelhydroxyd erfindungsgemäß stabilisierte Elastomere 100°/o Bruchdehnung zeigte.
  • Beispiel 5 Eine Masse aus 100 Gewichtsteilen eines mit Vinyldimethylsiloxygruppen endblockierten Mischpolymeren mit 0, 142 Molprozent Vinylmethylsiloxan-und 99, 858 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten mit einer Plastizität nach Williams von etwa 0, 1 cm, 35 Gewichtsteilen einer pyrogen in der Gasphase erhaltenen Kieselsäure als verstärkendem Füllstoff, 9 Gewichtsteilen eines hydroxylgruppenhaltigen Dimethylpolysiloxans von 40 cP (3, 45 Gewichtsprozent Si-gebundene OH-Gruppen) und 1 Gewichtsteil Bis-dichlorbenzoylperoxyd in Form einer 40gewichtsprozentigen Suspension in einem Dimethylpolysiloxan von 1000 cP wurde jeweils erfindungsgemäß mit Yttriumhydroxyd in den unten angegebenen Mengen in Form einer Dispersion, enthaltend 7, 8 Gewichtsprozent einer verstärkenden, pyrogen in der Gasphase erhaltenen Kieselsäure und 0, 97 Gewichtsprozent Yttrium, versetzt. Jede Probe wurde in der Hitze gehärtet und 72 Stunden bei 250°C gealtert. Dann wurde die prozentuale Bruchdehnung bestimmt.
  • Tabelle III
    Teile Y (OH) 3 auf
    100 Teile hochviskose Masse
    Blindprobe 15
    0, 08 360
    0, 16 430
    0, 32 430
    Ähnliche Ergebnisse werden bei Verwendung von Yttriumoxyd an Stelle von Yttriumhydroxyd erhalten.
  • Beispiel 6 3 Gewichtsteile MnO2 werden erfindungsgemäß jeweils mit 100 Gewichtsteilen der unten angegebenen, Hydroxylgruppen in den endblockierenden Einheiten enthaltenden Organopolysiloxane mit einer Plastizität nach Williams von 0, 15 cm, 3 Gewichtsteilen der unten genannten Kieselsäureester und 2 Gewichtsteilen Dibutylzinndiacetat gemischt.
    Siloxan Kieselsäureester
    C2 Hs CH3SiO Polykieselsäureäthylester
    92, 5 Molprozent (C H3) Z Si O
    7, 5 Molprozent C H2 = C H C H3 Si O n-Butylorthokieselsaureester
    C'H1
    CH3 Polykieselsäureisopropylester
    C 3 2 2 1
    90 Molprozent (CH3) 2SiO
    /CH, CF, CH, CH, Si (OCH, CH20CH,),
    10 Molprozent F3C'2 SiO J
    95 Molprozent (CH3) 2SiO
    5 Molprozent (Cg H5) 2 Sl O Sl (O C Hg C H2 O C2 H5) 4
    Dabei entstehen äußerst hitzebeständige Elastomere.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH.
    Verwendung von Mangandioxyd, Nickelhydroxyd, Nickeloxyd, Chromoxyd, Nioboxyd, Kupro-und Kuprioxyd, Yttriumoxyd, Yttriumhydroxyd und Zirkonhydroxyd in Mengen von 0, 001 bis 8 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Diorganopolysiloxan als Hitzestabilisatoren für Elastomere auf Grundlage von Organopolysiloxanen.
DED32588A 1959-02-11 1960-02-10 Stabilisatoren fuer Elastomere auf Grundlage von Organopolysiloxanen Pending DE1110410B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1110410XA 1959-02-11 1959-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110410B true DE1110410B (de) 1961-07-06

Family

ID=22336293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED32588A Pending DE1110410B (de) 1959-02-11 1960-02-10 Stabilisatoren fuer Elastomere auf Grundlage von Organopolysiloxanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1110410B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177177A (en) * 1960-04-11 1965-04-06 Gen Electric Organopolysiloxane rubber stabilized with tungsten trioxide
DE3007210A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-04 Dow Corning Zu elastomeren haertbare siloxanmasse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177177A (en) * 1960-04-11 1965-04-06 Gen Electric Organopolysiloxane rubber stabilized with tungsten trioxide
DE3007210A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-04 Dow Corning Zu elastomeren haertbare siloxanmasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646726C2 (de) Die Anlagerung verzögerndes Mittel bei der durch Platinkatalysator geförderten und bei Raumtemperatur erfolgenden Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Si-Atome je Molekul und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysiloxan
DE1289989B (de) Lagerbestaendige Organopolysiloxanlatices
DE2018071B2 (de) Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanformkoerpern
DE1300292B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren durch Aushaertung unter gleichzeitiger Formgebung bei Raumtemperatur
DE2413850B2 (de) Bei zutritt von wasser oder wasserdampf zu transparenten elastomeren vernetzbare polysiloxanformmasse
DE1164087B (de) Hitzestabilisieren von Organopolysiloxanformmassen
EP0050358B1 (de) Vernetzungsmittel für Polyorganosiloxane auf Basis eines Umsetzungsproduktes von Kieselsäureester mit organischer Zinnverbindung und Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanelastomeren
EP0090409B1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
DE2015402A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Vulkani sationsverhaltens und zur Hitzestabili sierung von Polyorganosiloxanelastomeren
CH453711A (de) Verfahren zur Herstellung von in Gegenwart von Feuchtigkeit härtenden Massen sowie Verwendung derselben
DE19957336A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanmassen
EP0253377A2 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
EP0801103A1 (de) Siliconkautschuke mit verbesserter Fellfestigkeit und niedrigem Druckverformungsrest
DE1110410B (de) Stabilisatoren fuer Elastomere auf Grundlage von Organopolysiloxanen
DE2257645A1 (de) Flammhemmende und bei raumtemperatur vulkanisierende organopolysiloxan-zusammensetzungen
DE2521937A1 (de) Antistrukturmittel
DE1669897B2 (de) Fuellstoff in lagerfaehigen einkomponentenmassen auf organo polysiloxangrundlage zwecks erhoehung der lagerstabilitaet
DE959946C (de) Durch Hitze vulkanisierbare Organopolysiloxan-Masse
DE2911301B1 (de) Bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzbare Formmassen
DE1108429B (de) Verfahren zur Hitzestabilisierung von Elastomeren auf Grundlage von Organopolysiloxanen
DE1793748A1 (de) Neue zu elastomeren vulkanisierbare organosiliciumzusammensetzungen
EP0769519A1 (de) Formtrennmittel enthaltende Siliconkautschuke
CH435727A (de) Verfahren zur Herstellung einer härtbaren Mischung
DE2110871A1 (de) Haertbare Organosilicon-Massen und die Gewinnung Gehaerteter Produkte hieraus
DE1076941B (de) In Gegenwart von Katalysatoren zu Elastomeren hitzehaertbare Organopolysiloxanmassen