CH484094A - Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen

Info

Publication number
CH484094A
CH484094A CH1806969A CH1806969A CH484094A CH 484094 A CH484094 A CH 484094A CH 1806969 A CH1806969 A CH 1806969A CH 1806969 A CH1806969 A CH 1806969A CH 484094 A CH484094 A CH 484094A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
salts
hydrogen
production
benzofuran derivatives
Prior art date
Application number
CH1806969A
Other languages
English (en)
Inventor
Janos Dr Zergenyi
Ernst Dr Habicht
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH1806969A priority Critical patent/CH484094A/de
Priority claimed from CH1076467A external-priority patent/CH484092A/de
Publication of CH484094A publication Critical patent/CH484094A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/84Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D307/85Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • A61K31/343Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide condensed with a carbocyclic ring, e.g. coumaran, bufuralol, befunolol, clobenfurol, amiodarone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Carbonsäuren, welche Benzolfuranderivat darstellen, mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften.



   Heterocyclische Carbonsäuren der Formel
EMI1.1     
 in welcher Q ein Chlor- oder Bromatom, R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, Y Wasserstoff oder die Methylgruppe und Z1 sowie   Z,    Wasserstoff oder eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bis Atomnummer 35 bedeuten, sowie ihre Salze mit anorganischen oder organischen Basen sind bisher nicht bekanntgeworden.



   Wie nun gefunden wurde, besitzen die neuen Verbindungen wertvolle pharmakologische Eigenschaften.



  Sie zeigen diuretische und saluretische Wirkung. Diese Eigenschaften kennzeichnen diese Verbindungen als geeignet zur Behandlung von Störungen, welche durch mangelhafte Ausscheidung von Elektrolyten, insbesondere von Natriumchlorid, bedingt sind. Solche Störungen sind die Ursache von Ödemen und Hypertonien.



  Diese neuen Verbindungen vermögen am Hund und am Kaninchen sowohl die Harnausscheidung wie auch die Ausscheidung von Natrium- und Chlorionen beträchtlich zu erhöhen.



   In den heterocyclischen Carbonsäuren der Formel I bedeuten R, Z1 und   Z.    als niedere Alkylgruppen beispielsweise die Methyl-, Athyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder die tert. Butylgruppe. Z1 und   Ze    bedeuten als niedere Alkoxygruppen die Methoxy-,   Athoxy-,    Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy- oder sek. Butoxygruppe.



   Zur erfindungsgemässen Herstellung von Verbindungen der Formel I wird an eine Verbindung der Formel
EMI1.2     
 in welcher Y, Z1 und   Z.    die unter Formel I angegebene Bedeutung   haben,    nach Friedel Crafts mit einem Carbonsäurechlorid der Formel
EMI1.3     
 in welcher R und Q die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben, in 5-Stellung acyliert.



   Verbindungen der Formel III sind in der Literatur beschrieben, z. B. die Benzofuran-2-carbonsäure [vgl.



  R. Fittig et al., Ann. Chem. 216, 162   (1883)1,    die   6-Methyl-benzofuran-2-carbonsäure    [vgl. K. von Auwers, Ann. Chem. 408, 255   (1915)1    und die 4,6 Dimethyl-benzofuran-2-carbonsäure (vgl. F. M. Dean et al., J. Chem. Soc. 1953, 1250).



   Die neuen Wirkstoffe oder pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben werden vorzugsweise peroral verabreicht. Zur Salzbildung können anorganische oder organische Basen, wie beispielsweise Alkali- oder Erdalkaligydroxide, Carbonate oder Bicarbonate, Triäthanolamin oder Cholin, verwendet werden. Die täglichen Dosen bewegen sich zwischen 50 und 1000 mg für erwachsene Patienten. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, enthalten vorzugsweise 25 bis 500 mg eines erfindungsgemässen Wirkstoffes, und zwar 20-80 % einer Verbindung der Formel I. Zu ihrer Her stellung kombiniert man den Wirkstoff z.

   B. mit festen pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit; Stärken, wie Kartoffel-, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulver; Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen, zu Tabletten oder zu   DrageeKernen.    Letztere überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z. B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxid enthalten können, oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmit  telgemischen    gelösten Lack. Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z. B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen.



   Als weitere orale Doseneinheitsformen eignen sich Steckkapseln aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin. Die Steckkapseln enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat,   z. B..    in Mischung mit Füllstoffen, wie Maisstärke, und/oder Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat, und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriummetabisulfit   (NaOS2O)    oder Ascorbinsäure. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können.



   Die folgenden Vorschriften sollen die Herstellung von Tabletten und Dragees näher erläutern: a) 1000 g   5-(2-Brom-2-brommethyl-butyryl)-6-me-    thyl-benzofuran-2-carbonsäure werden mit 500 g Lactose und 270 g Kartoffelstärke vermischt, die Mischung mit einer wässrigen Lösung von 8 g Gelatine befeuchtet und durch ein Sieb granuliert.

   Nach dem Trocknen mischt man 60 g Kartoffelstärke, 60 g Talk, 10 g Magnesiumstearat und 20 g kolloidales Siliciumdioxid zu und presst die Mischung zu 10000 Tabletten von je 200 mg Gewicht und 100 mg Wirkstoffgehalt, die gewünschtenfalls mit Teilkerben zur feineren Anpassung der Dosierung versehen sein können. b) Aus 1000 g   5-(2-Brom-2-brommethyl-butyryl)-6-    methyl-benzofuran-2-carbonsäure, 345 g Lactose und der wässrigen Lösung von 6 g Gelatine stellt man ein Granulat her, das man nach dem Trocknen mit 10 g kolloidalem Siliciumdioxid, 40 g Talk, 40 g Kartoffelstärke und 5 g Magnesiumstearat mischt und zu 10 000 Dragee-Kernen presst. Diese werden anschliessend mit einem konzentrierten Sirup aus 533 g krist. Saccharose, 20 g Schellack, 75 g arabischem Gummi, 250 g Talk, 20 g kolloidalem Siliciumdioxid und 1,5 g Farbstoff überzogen und getrocknet.

   Die erhaltenen Dragees wiegen je 240 mg und enthalten je 100 mg Wirkstoff.



   Das nachfolgende Beispiel erläutert die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I näher.



   Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel
8,0 g 6-Methyl-benzofuran-2-carbonsäure [K. von Auwers, Ann. Chem. 408, 255   (1915)1    werden in 40 ml Nitrobenzol aufgeschlämmt. Diese Suspension wird abgekühlt und zwischen 0 und +100 während 30 Minuten portionenweise mit 28 g Aluminiumchlorid (wasserfrei) versetzt. Nachher werden bei der gleichen Temperatur während 30 Minuten 20 g 2-Brom-2-bromethyl-buttersäurechlorid [Merck  &  Co., Neth. Appl. 6 411 330 (CA 63 9872 (1965)] ins Reaktionsgemisch getropft, dann langsam erwärmt, 48 Stunden bei 200 und 5 Stunden bei 500 gerührt. Nachher giesst man das Gemisch vorsichtig auf 500 g Eis und extrahiert den entstandenen Brei zweimal mit je 250 ml Essigsäure äthylester. Diese organischen Lösungen werden nach Waschen mit 100 ml Wasser zweimal mit je 100 ml konz.

   Natriumhydrogencarbonatlösung ausgeschüttelt, die so erhaltenen wässrig alkalischen Lösungen mit 4n Salzsäure auf pH 3-4 angesäuert. Die erhaltene Suspension kristallisiert nach Rühren. Dann wird die Kristallmasse abgenutscht und im Vakuum bei 200 getrocknet.



  Nach chromatographischer Reinigung auf Silicagel schmilzt die erhaltene 5-(2-Bromo-2-bromomethylbutyryl)-6-methyl-benzofuran-2-carbonsäure bei 193 bis 1950.



   In analoger Weise wird die
5 (2-Brom-2-brommethyl-propionyl)-6 methyl-benzofuran-2-oarbonsäure, Smp.   210-2110    Zersetzung (aus Essigester), hergestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten der Formel EMI2.1 in welcher Q ein Chlor- oder Bromatom, R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, Y Wasserstoff oder die Methylgruppe und Z1 und Z2 Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bis Atomnummer 35 bedeuten, sowie ihren Salzen mit anorganischen oder organischen Basen, dadurch gekennzeichnet, dass man an eine Verbindung der Formel EMI2.2 in welcher Y, Z1 und Z2 die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel EMI2.3 in welcher Q und R die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben, in 5-Stellung acyliert und gewünschtenfalls ein so erhaltenes Endprodukt mit einer anorganischen oder organischen Base in ein Salz überführt.
CH1806969A 1967-07-28 1967-07-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen CH484094A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1806969A CH484094A (de) 1967-07-28 1967-07-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1806969A CH484094A (de) 1967-07-28 1967-07-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
CH1076467A CH484092A (de) 1967-07-28 1967-07-28 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH484094A true CH484094A (de) 1970-01-15

Family

ID=4366590

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1807069A CH484095A (de) 1967-07-28 1967-07-28 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren
CH1806969A CH484094A (de) 1967-07-28 1967-07-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1807069A CH484095A (de) 1967-07-28 1967-07-28 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren

Country Status (15)

Country Link
AT (4) AT283346B (de)
BG (2) BG15387A3 (de)
BR (1) BR6800997D0 (de)
CH (2) CH484095A (de)
CS (2) CS153468B2 (de)
DK (1) DK121087B (de)
FI (2) FI49415C (de)
GT (1) GT197640170A (de)
IE (1) IE32222B1 (de)
IL (1) IL30442A (de)
NO (1) NO122751B (de)
PL (1) PL69796B1 (de)
SE (1) SE364270B (de)
SU (1) SU393827A3 (de)
YU (1) YU32705B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2467004C2 (ru) * 2010-10-07 2012-11-20 Учреждение Российской Академии Наук Институт Нефтехимии И Катализа Ран СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ МЕТИЛОВОГО ЭФИРА 2-БЕНЗО[b]ФУРАНКАРБОНОВОЙ КИСЛОТЫ

Also Published As

Publication number Publication date
NO122751B (de) 1971-08-09
CS153467B2 (de) 1974-02-25
BR6800997D0 (pt) 1973-01-02
IL30442A (en) 1972-01-27
GT197640170A (es) 1977-08-06
YU178368A (en) 1974-12-31
FI49416B (de) 1975-02-28
SU393827A3 (de) 1973-08-10
FI49415B (de) 1975-02-28
IL30442A0 (en) 1968-11-27
AT285595B (de) 1970-11-10
AT283346B (de) 1970-08-10
AT281811B (de) 1970-06-10
CH484095A (de) 1970-01-15
SE364270B (de) 1974-02-18
IE32222B1 (en) 1973-05-16
CS153468B2 (de) 1974-02-25
AT280272B (de) 1970-04-10
PL69796B1 (de) 1973-10-31
IE32222L (en) 1969-01-28
FI49416C (fi) 1975-06-10
YU32705B (en) 1975-06-30
FI49415C (fi) 1975-06-10
DK121087B (da) 1971-09-06
BG15386A3 (bg) 1976-03-23
BG15387A3 (bg) 1976-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228012C3 (de) Phthalidester der 6- [D(-)- a Aminophenylacetamido] -penicillansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2125634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cycloheptenderivaten
DE1927393A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsaeuren
EP0044989B1 (de) Neue, in 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo (b,e)(1,4)diazepin-11-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1793049C3 (de) Benzofuran-2-carbonsaeuren und deren Salze mit pharmakologisch vertraeglichen anorganischen oder organischen Basen sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2542335A1 (de) Neue derivate des 5h-dibenz eckige klammer auf b,f eckige klammer zu azepins und verfahren zu ihrer herstellung
DE1695604A1 (de) N'-Phenylindolinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH524612A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
CH484094A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
DE3218822C2 (de)
DE1937056A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocylischen Carbonsaeuren
DE3121175A1 (de) Erythro-1,2,3-triphenyl-1-pentanon-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
AT283344B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cumaron-, Benzo[b]thiopen- oder Indolderivaten und ihren Salzen
DE2408522A1 (de) Aminderivate der azidophenole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2004301A1 (de) Phenylserinderivate
DE1927452A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsaeuren
AT283345B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cumaron-, benzo<b>thiophen- oder indolderivaten und ihren salzen
AT329021B (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfamylbenzoesauren sowie deren pharmazeutisch annehmbaren salzen und estern
DE1793048A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Aminocarbonsaeuren
DE2626889A1 (de) Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH533619A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten
AT253704B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 7α-Methyl-16α-hydroxy-östrons und seines 3, 16-Diacetates
CH540900A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsäuren
AT221501B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 4-Chlor-3-sulfamyl-benzoesäure und deren Alkalisalze
DE2508251A1 (de) Neue derivate des indols, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased