CH449041A - Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen

Info

Publication number
CH449041A
CH449041A CH1391865A CH1391865A CH449041A CH 449041 A CH449041 A CH 449041A CH 1391865 A CH1391865 A CH 1391865A CH 1391865 A CH1391865 A CH 1391865A CH 449041 A CH449041 A CH 449041A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phenyl
acid
salts
new
production
Prior art date
Application number
CH1391865A
Other languages
English (en)
Inventor
Hennig Ingeborg
Lindner Ernst
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH449041A publication Critical patent/CH449041A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/46Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C215/48Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by hydroxy groups
    • C07C215/54Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by hydroxy groups linked by carbon chains having at least three carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/56Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C217/62Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms linked by carbon chains having at least three carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur   Herstellung    von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen, die auf das Herz und den   Ilreislauf    wir  ken.   



   Es wurde gefunden, dass man araliphatische Amine der Formel I
EMI1.1     
 worin   R,    ein Wasserstoff-oder   Halogenatom7 R2    einen gegebenenfalls im   Phenylkern    durch eine niedrigmolekulare   AIIcyI-oder    Alkoxygruppe substituierten Benzylrest oder einen Cyclopentyl-bzw.

   Cyclohexylrest bedeuten und X   fur    einen   Cohlenwasserstoffrest    mit 1 oder 2 C-Atomen steht, und deren Salze, erhält, wenn man Aldehyde der Formel II
EMI1.2     
 worin Y eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung oder die Methylengruppe bedeutet, in Gegenwart von   l-Phenyl-2-amino-propan    reduziert oder mit 1-Phenyl2-amino-propan umsetzt und die Kondensationsprodukte   anschliessend    reduziert und gegebenenfalls die erhaltenen basischen Verbindungen mit anorganischen oder organischen Säuren in die entsprechenden Salze   überführt.   



   Als Aldehyde kommen beispielsweise in Frage :    α,ss-Diphenylpropionaldehyd,  , y-Diphenyl-butyraldehyd,   
Phenyl-cyclohexyl-acetaldehyd,  ss-Phenyl-ss-cyclohexyl-propionaldehyd,    a- (o,    m,   p)-Chlorphenyl-ss-phenyl-propionaldehyd,       /3- (o,    m,   p)-Chlorphenyl-y-phenyl-butyraldehyd,       a- (o, m, p)-Chlorphenyl-fl- (o,    m, p)-tolyl-propionaldehyd,    ss-(o,m,p)-Chlorphenyl-γ-(o,   m, p)-tolyl-butyraldehyd und    /3- (o,    m,   p)-Chlorphenyl-y- (o,    m, p)-methoxyphenylbutyraldehyd.



   Die Herstellung der   Aldehyde    kann durch Umlagerung der entsprechenden Diphenyl-dihydroxy-propane bzw.-butane analog der in     Chem. Zentralblatt  ,    1932,   II,    3704, angegebenen Vorschrift erfolgen.



   Cyclo-alkyl-phenyl-acetaldehyde   können    aus den entsprechenden Säuren nach  Chem. Zentralblatt ,   1938, II, 3391, hergestelltwerden.   



   Die Umsetzung der Aldehyde wird vorzugsweise durch Hydrierung in Gegenwart von 1-Phenyl-2-amino-propan   durchgefiihrt. Man    reduziert zweckmassig katalytisch mit Hilfe von Metallen der 8. Gruppe des Periodensystems, vorzugsweise mit Edelmetallen, wie Palladium oder Platin, in Gegenwart von   hierfür übli-    chen Lösungsmitteln, z.   B. wässrigen    Alkoholen,   Alto-    holen oder Wasser. Es können auch   Raney-Eatalysato-    ren verwendet werden. Ebenso kann man auch mit nascierendem Wasserstoff, z.   B.    Alumiumamalgam und Alkohol, Natriumamalgam, Lithium-aluminiumhydrid oder mit besonderem Vorteil, speziell bei halogensubstituierten Aldehyden, mit Natriumborhydrid reduzieren. Die Reduktion ist auch elektrolytisch durchfuhrbar.



   In manchen   Fällen kann    es von Vorteil sein, das aus Aldehyd und   1-Phenyl-2-amino-propan    erhaltene Kondensationsprodukt zunächst zu isolieren und erst in zweiter Reaktionsstufe zu reduzieren. Die in erster Stufe erfolgende Kondensation gelingt im allgemeinen bereits bei Zimmertemperatur oder   mässig erhöhter      Temperatur (Dampfbad). Man    arbeitet   zweckmässig    in Gegenwart von indifferenten organischen   Lösungsmit-    teln, wie Benzol oder Toluol.

   Zur   Reduktion verwen-    det man vorteilhaft eines der bereits genannten   Lbsungsmittel    und verfährt wie oben   angogeben. lSei-      spielsweise hann    man mit Natriumborhydrid reduzie  rein.       lDie Yerfahrenserzeugnisse können    als basische Verbindungen mit Hilfe von anorganischen oder organischen Säuren in die entsprechenden Salze iibergeführt werden. Als anorganische Säuren kommen beispielsweise in Betracht:
Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoff  säure    und   Bromwasserstoffsäure sowie Schwefelsäure,    Phosphorsäure und Amidosulfonsäure.

   Als organische Säuren seien beispielsweise genannt :
Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Gluconsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, zitronensäure, Acetursäure, Oxäthansulfonsäure und   Athylendiamintetraessigsdure. Man    kann die Verfah  renserzeugnisse    auch   mit hile    von Alkylhalogeniden   in entsprechende quaternäre    Salze   überführen,    wenn   der ibasische    Rest ein tertiäres Stickstoffatom enthält.



   Die Verfahrensprodukte weisen eine ausserordent  liszh gute Herz-und Kreislaufwirkung    auf. So führt z. B. die Verabreichung von 1-Phenyl-2-[1'-phenyl-1,1'cyclohexylpropyl-(3')]-amino-propan im Vergleich am isolierten Kaninchenherzen nach Langendorff bei einmaliger Injektion von   nur    2, 5 y zu einer starken   Coronal-    gefässervweiterung die im Vergleich   Zll dem norrnalen    unbehandelten Herzen einer Zunahme der   Coronar-    durchströmung von   ca.    50 % entspricht.



   Die Verfahrenserzeugnisse sind den bereits   bekann-    ten Verbindungen ähnlicher Struktur erheblich   iiberle-      gen,    so ist beispielsweise von dem bereits bekannten 1-Phenyl-2-[1',1'-diphenyl-propyl-(3')]-amino-propan die Applikation der doppelten dosis (5 y) erforderlich, wenn eine gleich starke coronargefässerweiternde Wirkung erreicht werden soll.



   Beispiel
20, 2 g Phenyl-cyclohexyl-acetaldehyd werden mit 13,5 g 1-Phenyl-2-amino-propan in   50ccm Toluol ge-    löst und auf dem   lDampfbad erwärmt.    Nach   Abschei-      dung der berechneten Menge Wasser    werden 100 ccm Methanol und in Anteilen 1 g   NABH,,    zugegeben.



  Nach 1-stündigem Stehen wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der   ölige Rückstand    wird in wenig   Alkohol gelösí und mit    der berechneten   Venge    alkoholischer Maleinsäurelösung versetzt. Nach Zusatz von Ather kristallisiert das   Maleinat des l-Phen-    yl-2-[1'-phenyl-1'-cyclohexyl(2')]-amino-propans aus, das bei 167-168  C schmilzt (aus Alkohol).



   PATENTNASPRUCH
Verfahren zur   Hersíellung    von neuen   araliphati-    schen amine der Formel
EMI2.1     
 worin   R,    ein   lassersoff-oderalogenaoyn,    einen gegebenenfalls im Phenylkern durch eine niedrigmolekulare   Alkyl-oder Alkoxygruppe    substituierten   Benzylresí    oder einen Cyclopentyl-oder Cyclohexylrest   bedeuten    und X für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 oder 2   C-Atomen steht    dadurch gekennzeichnet, dass man   einen Aldehyd    der Formel
EMI2.2     
 worin Y eine Kohlesntoff-Kohlenstoff-Bindung oder die Methylengruppe bedeutet,

   in Gegenwart von 1-Phenyl-2-amino-propan reduziert oder   mit l-lPhenyl-    2-aminopropan umsetzt und die   Kondensationspro-    dukte anschliessend reduziert.

Claims (1)

  1. UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen basischen Verbindungen mit anorganischen oder organischen Säuren in ibre Salze überführt.
CH1391865A 1960-11-12 1961-11-10 Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen CH449041A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32534A DE1181233B (de) 1960-11-12 1960-11-12 Verfahren zur Herstellung von herz- und kreislaufwirksamen araliphatischen Aminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH449041A true CH449041A (de) 1967-12-31

Family

ID=7094673

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1391765A CH449040A (de) 1960-11-12 1961-11-10 Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen
CH1392065A CH449038A (de) 1960-11-12 1961-11-10 Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen
CH1304861A CH412923A (de) 1960-11-12 1961-11-10 Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen
CH1391965A CH449037A (de) 1960-11-12 1961-11-10 Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen
CH1391865A CH449041A (de) 1960-11-12 1961-11-10 Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1391765A CH449040A (de) 1960-11-12 1961-11-10 Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen
CH1392065A CH449038A (de) 1960-11-12 1961-11-10 Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen
CH1304861A CH412923A (de) 1960-11-12 1961-11-10 Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen
CH1391965A CH449037A (de) 1960-11-12 1961-11-10 Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE610231A (de)
CH (5) CH449040A (de)
DE (1) DE1181233B (de)
FR (1) FR1753M (de)
GB (1) GB1001827A (de)
NL (1) NL271206A (de)
OA (1) OA01975A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482956A1 (fr) * 1980-05-22 1981-11-27 Synthelabo Cyclohexylalkylamines, leurs procedes de preparation et leur application en therapeutique

Also Published As

Publication number Publication date
FR1753M (fr) 1963-04-01
BE610231A (fr) 1962-05-14
OA01975A (fr) 1970-05-05
CH449040A (de) 1967-12-31
CH449037A (de) 1967-12-31
NL271206A (de)
DE1181233B (de) 1964-11-12
CH449038A (de) 1967-12-31
GB1001827A (en) 1965-08-18
CH412923A (de) 1966-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD297806A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-methyl-3-(p-trifluormethylphenoxy)-3-phenylpropylamin
AT228779B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen
CH449041A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2139084C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
AT229297B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
AT229292B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
AT228777B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen
DE1133395B (de) Verfahren zur Herstellung von herz- und kreislaufwirksamen Phenylalkylaminen
AT213878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren Säureadditionssalzen bzw. quartären Ammoniumsalzen
AT228781B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen
CH446374A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
DE2340189B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a1 -tert-Butylaminomethyl-4-hydroxv- m-xylol- a1, a3 -
CH413825A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen
CH513808A (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen
AT213877B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren Säureadditionssalzen bzw. quartären Ammoniumsalzen
DE1620658C (de) l-Phenyl-4-aminopyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT252215B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-isopropylaminoäthanolen und ihren Salzen
AT229293B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylpropylamin-Derivaten und deren Salzen
DE881663C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(p-Oxyphenyl)-2-(ª‡-methyl-ª†-phenyl-propylamino)-propanen
AT229295B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
CH472366A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylpropylamin-derivaten
AT225697B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propenylaminen und deren Säureadditionssalzen
DE2166997B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
DE1245981B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Diphenylmethyläthern und deren Säureaciciitionssalzen