CH472366A - Verfahren zur Herstellung von Phenylpropylamin-derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phenylpropylamin-derivaten

Info

Publication number
CH472366A
CH472366A CH1468268A CH1468268A CH472366A CH 472366 A CH472366 A CH 472366A CH 1468268 A CH1468268 A CH 1468268A CH 1468268 A CH1468268 A CH 1468268A CH 472366 A CH472366 A CH 472366A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
acid
phenyl
compounds
group
Prior art date
Application number
CH1468268A
Other languages
English (en)
Inventor
Ehrhart Gustav
Lindner Ernst
Haertfelder Guenter
Ott Heinrich
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Priority claimed from CH797366A external-priority patent/CH465645A/de
Publication of CH472366A publication Critical patent/CH472366A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/56Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C217/62Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms linked by carbon chains having at least three carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Phenylpropylamin-derivaten
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylpropan Derivaten der Formel
EMI1.1     
 worin R1 einen Phenyl-,   Methoxyphenyl-oder    2-Pyridyl-rest, R2 Wasserstoff oder die Methylgruppe,   R2    und   Rq    Alkylgruppen mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und deren Salze, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.

   Man erhält diese   Herz- und    Blutdruckwirksamen Verbindungen, indem man Verbindungen der Formel
EMI1.2     
 worin R Wasserstoff oder die Benzylgruppe bedeutet, mit Verbindungen der Formel
EMI1.3     
 worin X ein Sauerstoffatom oder die Gruppe
EMI1.4     
 bedeutet, kondensiert und gleichzeitig oder   anschliessend    reduziert und anschliessend eine gegebenenfalls vorhandene N-Benzylgruppe abspaltet und die erhaltenen basischen Verbindungen gegebenenfalls durch Behandlung mit anorganischen. oder organischen Säuren in ihre Salze überführt.



   Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I besteht darin, dass man Amine der Formel
II mit   Athylenoxyden    de Formel III umsetzt, wobei die
Reaktion vorteilhaft in Gegenwart eines Lösungsmittels, z. B. Äthanol, und bei erhöhter Temperatur durch geführt wird.



   Als Äthylenoxyde kommen beispielsweise in Frage:
1-(3,   4-Dimethylphenyl)-äthylenoxyd,       l-(3 ,4-Dimethylphenyl)-2-methyl-äthylenoxyd,   
1-(3   ,4-Diäthylphenyl)-äthylenoxyd,   
1-(3,4-Diäthylphenyl)-2-methyl-äthylenoxyd.



   Eine weitere Herstellungsmöglichkeit für die bean spruchten Verbindungen, ausgehend von Aminen der
Formel II, besteht darin, dass man diese in Gegenwart von Ketonen oder Aldehyden der Formel IV der Re duktion unterwirft. Als solche Ketone bzw. Aldehyde kommen beispielsweise in Betracht:    1-(3    ,4-Dimethylphenyl)-1   ,2-dioxo-propan,      
1 -(3 ,4Diäthylphenyl)-1 2-dioxo-propan,
1 -(3 ,4Dimethylphenyl)-1 2-dioxo-äthan,
1-(3 ,4-Diäthylphenyl)-1 2-dioxo-äthan,
1(3 ,4-Dimethylphenyl)-glykol-(2)-aldehyd,   
1-(3,4-Dimethylphenyl)-1-hydroxy-2-oxo-propan,
1-(3,4-Diäthylphenyl)-glykol-(2)-aldehyd,
1-(3,4-Diäthylphenyl)-1-hydroxy-2-oxo-propan.



   Die Reduktion erfolgt vorteilhaft durch katalytische Hydrierung äquimolarer Mengen beider Verbindungen in Gegenwart eines indifferenten Lösungsmittels. Als Katalysatoren verwendet man Metalle der 8. Gruppe des periodischen Systems, vorzugsweise Edelmetalle.



   Als Lösungsmittel eignen sich die für die Hydrierung üblichen Lösungsmittel, wie Alkohole, wässrige  Alkohole oder Wasser. Es können auch Nickelkatalysatoren verwendet werden. Ebenso kann man auch zunächst die Oxo-verbindungen der Formel IV mit den Aminen der Formel II kondensieren und das Kondensat tionsprodukt anschliessend mit nascierendem Wasserstoff, z. B. mit Aluminiumamalgam und Alkohol, Natriumamalgam, Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid, reduzieren. Die Reduktion ist auch elektrolytisch durchführbar. Bei der Kondensation reagiert vorzugsweise die der Methylgruppe benachbarte Ketogruppe bzw. die Aldehydgruppe mit dem Amin; die andere Oxogruppe kann entweder gleichzeitig oder nachträglich in an sich bekannter Weise zur Hydroxylgruppe reduziert werden.



   Als Amine, die als Ausgangsstoffe der Formel II für das erfindungsgemässe Verfahren eingesetzt werden können, kommen beispielsweise in Frage:    3, 3-Diphenylpropylamin,
3- (O-Methoxy-phenyl)-3 -phenyl-propylamin,   
3-(O-Hydroxy-phenyl)-3 -phenyl-propylamin,    3-(m-Methoxy-phenyl)-3 -phenyl-propylamin,   
3-(m-Hydroxy-phenyl)-3-phenyl-propylamin,
3-(p-Methoxy-phenyl)-3-phenyl-propylamin,    3-(p-Hydroxy-phenyl)-3-phenyl-propylanun,   
3-Phenyl-3-pyridyl-(2)-propylamin.



   Nach der gleichen Methode können auch solche    -Hydroxyketone    oder -aldehyde der Formel IV eingesetzt werden, in denen die Hydroxygruppe durch einen Alkyl-, Benzyl- oder Acylrest geschützt ist, der anschliessend in üblicher Weise abgespalten werden kann.



   Die Verfahrens erzeugnisse können als basische Verbindungen mit Hilfe von anorganischen oder organischen Säuren In entsprechende Salze übergeführt werden. Als anorganische Säuren kommen beispielsweise in Betracht: Halogenwasserstoffsäure wie   chlorwasser-    stoffsäure und Bromwasserstoffäure sowie Schwefelsäure, Phosphorsäure und Amidosulfonsäure. Als organische Säuren seien beispielsweise genannt: Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Gluconsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Zitronensäure, Acetursäure,   Oxyäthan    sulfonsäure und   Athylendiamintetraessigsäure.   



   Die Verfahrensprodukte sind wertvolle Arzneimittel und weisen eine sehr gute   Herz- und    Kreislaufwirkung auf. So führt z. B. die Verabreichung von   1-(3',4'-Dk    methylphenyl)-2-   (m - methoxy - diphenylpropylamino)-    propanol-(l) im Versuch am isolierten Meerschweinchenherzen nach Langendorff bei einer einmaligen Injektion von 5   r    zu einer Zunahme der Coronardurchströmung von der gleichen Grössenordnung, wie sie auch durch Verabreichung von 5 y der bekannten Verbindungen   l-Phenyl-2-[3', 3'-diphenylpropyl-(1')-amino]-    propan erzielt wird.



   Der Vorteil der neuen Verfahrensprodukte besteht jedoch vor allem darin, dass sie neben ihrer coronargefässerweiternden Wirkung eine ausgezeichnete   ss-sym-    pathicolytische Wirkung aufweisen. ss-Sympathicolytisch wirksame Substanzen hemmen die Wirkung von Adrenalin und Isopropylnoradrenalin, die in einer Steigerung der Herzfrequenz und der Kontraktionskraft des Herzens besteht. Adrenalin und Isopropylnoradrenalin steigern indirekt über die genannten Wirkungen aber auch direkt den Herzstoffwechsel. Eine zum ungeeigneten Zeitpunkt einsetzende Aktivierung des sympathischen Nervensystems, wofür die beiden Substanzen als Modelle dienen, kann beim Herzen zum Sauerstoffmangel führen, besonders wenn die Koronargefässe Einengungen (durch Verkalkung) aufweisen.

   Eine ss-sympathicolytische Wirkung schützt das Herz vor solchem starken Anstieg des Stoffwechsels.



   So zeigt z. B. das   1-(3',4'LDimethylphenyl)-2-(m-      methoxy - diphenylpropylamino) - propanol - (1)    an der Trachealkette nach Castillo mit 20 y auf 50 cm3 Tyrode lösung eine Verminderung der Wirkung von 3 y Isopropylnoradrenalin um etwa   50%.    Im Vergleich dazu sind zur Erzielung der gleichen Wirkung von der bekannten Verbindung   l-Phenyl 2-[3', 3'-diphenylpropyl-      (l')-amino]-propan 500 y/50 cm3 Tyrodelösung g erforder-    lich. Die Verfahrensprodukte weisen ausser der Herzund Kreislaufwirkung zusätzlich eine günstige Blutdrucksenkung auf.



   So senkt z. B. das   1-(3',4'-Dimethylphenyl)-2     [phenyl-pyridyl-(2")-propylamino]-propanol-(1)-hydrochlorid bei Ratten, die einen Nierenhochdruck haben, den Blutdruck stark und langanhaltend.



   Der mittlere Blutdruck betrug bei 11 Hochdruckratten durchschnittlich 192 mm Hg. 2 Stunden nach der subcutanen Gabe von 40 mg/kg des Verfahrensproduktes war der Blutdruck auf 136 mm Hg abgesunken, und 24 Stunden nach der Injektion betrug er 168 mm Hg, hatte also den Ausgangswert noch nicht wieder erreicht.



   Das gleiche Verfahrensprodukt zeigt ausserdem eine starke ss-sympathicolytische Wirkung. Es zeigt z. B. an der   Trachealkerte    nach   Castiüo    mit nur 2,5 y auf 50   cm3    Tyrodelösung eine Verminderung der Wirkung von 5   r    Isopropylnordrenalin um etwa   50%.   



   Am isolierten Meerschweinchenherzen nach Langendorff verminderte das gleiche Verfahrensprodukt bei Dauerinfusion von   0, 1    y pro Minute die durch   0,1    y Isopropylnoradrenalin bewirkte Zunahme der Herzfrequenz um ein Drittel. Am Meerschweinchenherzen nach Langendorff wurde durch 15 y des Verfahrensproduktes die Coronardurchströmung deutlich erhöht.



   Durch die Kombination der drei erwähnten Wirkungen zeichnen sich die Verfahrensprodukte durch besondere Vorteile gegenüber bisher bekannten Verbind dungen aus. Die Verfahrensprodukte sind zur Behandlung der Hypertonie besonders günstig, denn gerade bei Hypertonikern ist eine Herzkranzgefäss erweiternde Wirkung von Vorteil, da das Herz des Hochdruckkranken eine stark erhöhte Muskelmasse aufweist, die ernährt werden muss. Ausserdem neigt der Hypertoniker zu Arteriosklerose der Herzkranzgefässe, deren Folgen evtl. durch eine Erweiterung der kleinen, nicht verkalkenden Gefässe kompensiert werden kann.



   Beispiel 1
9,9 g   y-Phenyl y-pyridyl-(2)-propylamin      (Kp. o.    143 bis 1460) und 8,9 g   1-(3,4-Dimethylphenyl)-1-hydroxy-    aceton [hergestellt aus   dem l-Benzyloxy-1-(3, 4-dime-    thyl-phenyl)-aceton durch Entbenzylieren in Methanollösung mit Wasserstoff/Palladium bei Zimmertemperatur in theoretischer Ausbeute; Fp. nach   Umkristaüisie-    ren aus Cyclohexan   99-100 ]    werden zusammen in 50   cm3    Benzol gelöst, wobei sich die Lösung leicht erwärmt. Das Benzol wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in Methanol gelöst und Natriumborhydrid in kleinen Portionen eingetragen, wobei eine lebhafte Reaktion eintritt.

   Man lässt etwa 20 Minuten stehen, säuert mit verdünnter Salzsäure an und destilliert das Methanol im Vakuum ab. Der Rückstand wird mit verdünnter Natronlauge und Äther geschüttelt. Die ätherische  Phase wird abgetrennt, mit Kaliumcarbonat getrocknet und der Äther abdestilliert. Der Rückstand wird in wenig Methanol gelöst und   1n    Salzsäure zugegeben.



  Nach Abdestillieren des Lösungsmittels und   Umkristalli-    sieren des Rückstandes aus   Aceton/Äther    werden 11,3 g    1-(3', 4'-Dimethyl-phenyl)-2-[phenyl-pyridyl-(2")    propylamino]-propanol-(1)-hydrochlorid vom Schmp.   196-197     erhalten.



   Beispiel 2
Ein Gemisch aus   7,4    g   1-(3',4'-Dimethyl-phenyl)-    äthylenoxyd (dargestellt nach Beilsteins Handbuch der Chemie, 4. Auflage, Bd. XVII, I. 23, Kp. lo 105-108 ) und 10,6 g   γ,γ-Diphenyl-propylamin    in   100 cm Äthanol    wird 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach beendeter Reaktion wird die Lösung eingeengt und mit 1n Salzsäure versetzt. Nach Abdestillieren des restlichen Lösungsmittels und Umkristallisieren des Rückstandes aus abs.   Alkohol/Äther    werden 5,6 g
1-(3',4'-Dimethylphenyl)-2-[3",3"-diphenyl-propyl  (1")-amino]-äthanol-(1)-hydrochlorid vom Fp.   134-135     erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Phenylpropylaminderivaten der Formel EMI3.1 worin R1 einen Phenyl, Methoxyphenyl-oder Pyridyl (2)-rest, R2 Wasserstoff oder die Methylgruppe, R3 und R4 Alkylgruppen mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und deren Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI3.2 worin R Wasserstoff oder die Benzylgruppe bedeutet, mit Verbindungen der Formel EMI3.3 worin X ein Sauerstoffatom oder die Gruppe EMI3.4 bedeutet, kondensiert und gleichzeitig oder anschliessend reduziert und anschliessend eine gegebenenfalls vorhandene N-Benzylgruppe abspalltet.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen basischen Verbindungen durch Behandlung mit anorganischen oder organischen Säuren in ihre Salze überführt.
CH1468268A 1965-06-05 1966-06-02 Verfahren zur Herstellung von Phenylpropylamin-derivaten CH472366A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046262 1965-06-05
DEF0047601 1965-11-05
CH797366A CH465645A (de) 1965-06-05 1966-06-02 Verfahren zur Herstellung von Phenylpropylamin-derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH472366A true CH472366A (de) 1969-05-15

Family

ID=27175905

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1468268A CH472366A (de) 1965-06-05 1966-06-02 Verfahren zur Herstellung von Phenylpropylamin-derivaten
CH1468568A CH472367A (de) 1965-06-05 1966-06-02 Verfahren zur Herstellung von Phenylpropylamin-derivaten
CH1468368A CH484868A (de) 1965-06-05 1966-06-02 Verfahren zur Herstellung von Phenylpropylamin-Derivaten
CH1467968A CH473763A (de) 1965-06-05 1966-06-02 Verfahren zur Herstellung von Phenylpropylamin-derivaten

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1468568A CH472367A (de) 1965-06-05 1966-06-02 Verfahren zur Herstellung von Phenylpropylamin-derivaten
CH1468368A CH484868A (de) 1965-06-05 1966-06-02 Verfahren zur Herstellung von Phenylpropylamin-Derivaten
CH1467968A CH473763A (de) 1965-06-05 1966-06-02 Verfahren zur Herstellung von Phenylpropylamin-derivaten

Country Status (1)

Country Link
CH (4) CH472366A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH473763A (de) 1969-06-15
CH484868A (de) 1970-01-31
CH472367A (de) 1969-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108438C2 (de) 4-(4-Methoxy-benzyl)-imidazolidin-2-one
CH396931A (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Diphenylalkan-Derivaten
DE1668055C3 (de)
CH499493A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen pharmazeutischen Aminoverbindungen
DE1468092B2 (de) Aminopropoxy-derivate des tetrahydronaphthalins und des indans, deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2164637C3 (de) N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine bzw. -aminole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH530401A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthridinderivaten
DE1470074C3 (de) 1,2,3,4,6,7-Hexahydro-l lbH-benzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine sowie deren Acetate und/oder phsiologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH472366A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylpropylamin-derivaten
DE1925351A1 (de) 3-Isopropylnorbornanamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
AT213877B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren Säureadditionssalzen bzw. quartären Ammoniumsalzen
AT213878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren Säureadditionssalzen bzw. quartären Ammoniumsalzen
AT228779B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen
DE1959562A1 (de) Neue Benzodioxanderivate
DE2304414A1 (de) Aminopropanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT229292B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
DE1793629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden
DE881663C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(p-Oxyphenyl)-2-(ª‡-methyl-ª†-phenyl-propylamino)-propanen
AT208348B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Säurehydraziden
AT225697B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propenylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT367742B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
DE1468092C3 (de) Aminopropoxy-Derivate des Tetrahydronaphthalins und des Indans, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1493579C (de) Verfahren zur Herstellung neuer pharma zeutisch wertvoller Verbindungen
DE900938C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(o-Oxyphenyl)-1-oxy-2-aralkylamino-propanen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased