CH439739A - Verfahren zur Herstellung von härtbaren Bistriazinon-Aldehyd-Kondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von härtbaren Bistriazinon-Aldehyd-Kondensationsprodukten

Info

Publication number
CH439739A
CH439739A CH394262A CH394262A CH439739A CH 439739 A CH439739 A CH 439739A CH 394262 A CH394262 A CH 394262A CH 394262 A CH394262 A CH 394262A CH 439739 A CH439739 A CH 439739A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
curable
preparation
condensation products
hours
bistriazinone
Prior art date
Application number
CH394262A
Other languages
English (en)
Inventor
Orthner Ludwig Prof Dr Chem
Horst Karl Dr Chem
Wellens Heino Dr Chem
Lessenich Hans Dr Chem
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH439739A publication Critical patent/CH439739A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/30Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with substituted triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3842Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/3851Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing three nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von härtbaren   Bistriazinon-Aldehyd-Kondensationsprodukten   
Es wurde gefunden, dass man Verbindungen, die zur Veredlung von Fasermaterialien wie Textilien, Papier, Leder   u.    dgl. geeignet sind, herstellen kann, wenn man basische Bistriazinone der Formel
EMI1.1     
 in der n   1    oder 2, R Wasserstoff   und/oder niedermole-    kulare Alkylreste,   R'niedermolekulare Alkylreste    und X einen Rest   -C-R"-C-N-R"-CH2-N-C-R'     || || | | ||
O O H H O    -CH2-N-C-O-R"-CH2-O-R"und
1 11 und-C-O-R"   
O wobei R"einen langkettigen aliphatischen Kohlenwas  serstoff    darstellt, bedeuten, gegebenenfalls in ihrer mit Alkyl-oder Carboxyalkylresten quaternierten Form,

   bei neutralem bis alkalischem pH-Wert mit 2, 0 bis 6, 0 Mol eines aliphatischen Aldehyds umsetzt.



   Die als Ausgangsstoffe dienenden Bistriazinone können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel
EMI1.2     
  über ihre freien sekundären Aminogruppen mit ent sprechenden langkettigen aliphatischen Verbindungen umsetzt, die eine zur Reaktion mit Aminogruppen un ter Ausbildung von Carbonamid-,   N-Methylencarbona-       midF oder N-Methylenäthergruppen befähigte    funktio nelle Gruppe besitzen.



   Als   geeignete langkettige aiiphatische Verbindun-    gen kommen solche in Betracht,. die mindestens 8, vor    teilhafterweise    12-20 Kohlenstoffatome besitzen. Diese gegebenenfalls substituierten Verbindungen können geradkettig, verzweigt und auch durch aromatische,    cycloal. iphati. sche, heterocyclische Reste und/oder    Hete    roato, me unterbrochen sein    und müssen eine zur Um setzung mit den noch freien Aminogruppen der Bistri    azonine geeignete funktilonelle    Gruppe besitzen.



   Solche reaktionsfähigen Gruppen sind z. B. die    Carbonjsäurehalogenid-,-azid-,-ester-,    CarbaminsÏure chlorid-, Isocyanat-und   Chlorkohlensäureestergruppe    sowie   N-Methylolamidi-, N-Methylolurethan-und       Chlormethyläthergruppen.   



   Die Umsetzung dieser Verbindungen mit den   Bistriazinonen    kann in wässriger oder. alkoholischer Lösung oder in Gemischen dieser Solventien mit anderen geeigneten Lösungsmitteln vorgenommen werden, die selbst nicht oder wesentlich langsamer als die Ami  nogruppen-haltigen Bistriazinone    mit den genannten funktionellen Gruppen reagieren.



   Die Reaktionsbedingungen wird man jeweils nach den Eigenschaften der langkettigen Verbindungen bzw. deren funktionellen Derivaten wählen. So kann man z. B. mit Octadecylisocyanat in wässriger Lösung bei   50-80  C    umsetzen, während bei der Reaktion mit beispielsweise   Laurinsäurechlorid    vorzugsweise   Temperatu-    ren zwischen 0 und   40  C gewählt    werden. Bei Verwendung von Halogenwasserstoff abspaltenden Stoffen muss durch Zugabe von basischen Stoffen, z. B.



  Alkali-oder   Erdalkalihydroxyden,-carbonaten,-bicar-    bonaten oder-alkoholaten (nach Massgabe des freiwerdenden Halogenwasserstoffs) ein alkalisches Milieu aufrecht erhalten werden.



   Beim erfindungsgemässen Verfahren wird in bevorzugter Weise Formaldehyd in der handelsüblichen   30-40  /oigen Lösung    verwendet. Statt dessen kann auch Paraformaldehyd in feinverteilter Form eingesetzt werden. Schliesslich ist es auch möglich, andere Aldehyde, z. B. Acetaldehyd oder Glyoxal zu verwenden.



  Pro Molekül Bistriazinon werden 2-6 Moleküle, vorzugsweise   3-5    Moleküle Aldehyd eingesetzt. Die Reaktion wird bei   20-100  C, vorzugsweise 40-80  C    und pH-Werten von 6, 0-10, 0, vorzugsweise 8-9, durchgeführt. Die Dauer der Reaktion beträgt 1-4 Stunden.



   Für manche Verwendungszwecke ist es vorteilhaft,   die Alkylolgruppen    z. B. durch Behandeln mit überschüssigen   Alkoholmengen    in stark saurem Milieu, zu   veräthern.   



   Zur Verbesserung der Löslichkeit und der Stabilität gegen Salze kann es vorteilhaft sein, die mit den lang  kettigen,    aliphatischen Verbindungen umgesetzten Bistriazinone zunächst ganz oder teilweise in quartäre Verbindungen zu überführen und erst mit Aldehyden zu kondensieren.



   Zur Quaternierung können die bekannten Quaternierungsmittel, wie   z.    B. Halogenalkyle, Dialkylsulfate,   Halogencarbonsäuren    usw. verwendet werden. Die Reaktion wird in an sich bekannter Weise, z. B. in wässriger Lösung oder Suspension unter Aufrechterhaltung eines zwischen 60 und   10,    0 liegenden pH-Wertes bei Temperaturen zwischen 0 und   100  C    durchgeführt.



   Die verfahrensgemäss hergestellten Produkte fallen als Lösungen in Wasser, Alkohol oder anderen Lösungsmitteln oder Gemischen oder aber als wässrige Emulsionen oder Suspensionen in pastenartiger Form an. Sie eignen sich in entsprechender Verdünnung zum Veredeln, insbesondere zum-Weichmachen und zur Erzielung eines fliessenden gefälligen Griffes von Textilien aller Art, wobei die erzielten Ausrüstungen sich durch eine erheblich verminderte Wasseraufnahme und eine bemerkenswerte Waschfestigkeit auszeichnen. Die Produkte k¯nnen zusammen mit den handelsüblichen Knitterfest-und anderen Hochveredlungsmitteln eingesetzt werden.



   Die Anwendung kann so erfolgen, dass man die zu behandelnden Materialien mit einer auf einen Gehalt von 0,   2-4,    0  /o an erfindungsgemässen Produkt eingestellten wässrigen Flotte tränkt, die neben dem Verfahrensprodukt einen bekannten sauren   Härtungskatalysa-    tor, z. B. Magnesiumchlorid, Zinknitrat, Ammoniumchlorid,   Diglykolsäure    u. dgl. und gegebenenfalls andere Hochveredlungsprodukte, z. B.   Dimethyloläthy-      lenharnstoff,    Polymethylolmelamine, deren   Ather    u.   ä.    enthÏlt, trocknet und ! durch einen Kondensationsprozess bei Temperaturen von   80-170  C,    vorzugweise   100-250  C,    fixiert.



   Ausser mit den   Hochveredlungsmitteln    können die Verfahrensprodukte auch mit anderen   Textilimpräg-      niermitteln,    z. B.   Kunststofflatices,      Polymerisatemulsio-    nen   und-lösungen    sowie Naturstoffen kombiniert werden.



   Beispiel 1
240 g Dimethylolharnstoff werden in 1300 ml Wasser gelöst und die Lösung wird unter Rühren bei Zimmertemperatur   in t/2    Stunde mit 103 g   Diäthylentri-    amin versetzt. Nach der Zugabe wird 1 Stunde bei   30  C    und 3 weitere Stunden bei   50  C nachgerührt.   



  Anschliessend werden bei   50-60  C    im Verlaufe einer Stunde 330 g   Octadecylisocyanat    zugetropft. Die entstehende Emulsion wird 2 Stunden bei   60  C    nachgerührt. Nach Zugabe von 440 g   30"/o-iger    Formaldehydlösung wird das Reaktionsgemisch weiterhin   1t/2    Stunden bei   60  C    und pH 8, 3 nachgerührt. Der pH-Wert wird durch Zugabe von   10  /0-iger Natron-    lauge eingehalten. Zum Schluss werden 30 g eines Kondensationsproduktes aus Triisobutylphenol und   20    Molen   Atliylenoxyd    zugesetzt. Das Produkt fällt als helle   30  /0-ige    Paste an und kann nach entsprechender Verdünnung zur Veredlung von Textilmaterialien, z.

   B. zum   Weichmachen    von Baumwolle verwendet werden.



   Beispiel 2   
400 g 30 /o-ige Formaldehydlösung, 120 g Harn-    stoff und 135 g Dipropylentriamin werden zusammen 2 Stunden bei   25  C und 3    Stunden bei   60  C gerührt.   



  Die Lösung wird auf   30  C abgekühlt    und im Verlaufe von   1t/2    Stunden unter kräftigem Rühren mit 302 g Stearinsäurechlorid versetzt, wobei durch Zugabe von   20  /0-iger Nakonlauge    der pH-Wert zwischen 8, 0 und 8, 5 gehalten wird. Nach Beendigung der Zugabe wird   Vs    Stunde bei   50  C nachgerührt.      Anschliessend    wird mit 440 g   30  /0-iger Formaldehydlösung    versetzt und die Reaktion durch zweistündiges Rühren bei   60  C    und pH 8, 5 (fixiert durch Zugabe von   10"/o-iger    Natronlauge) zu Ende gebracht. Man erhält eine helle, sich in der Kälte verfestigende   43  /0-ige Paste.   



   Beispiel 3
120g Harnstoff und 310g 40 %-ige wÏssrige Formaldehydlösung   werden    bei pH 8, 5 1 Stund e auf   60  C    erhitzt ; das Reaktionsgemisch wird auf   30  C    abgekühlt und unter Rühren mit 146 g   Triäthylentetra-    min versetzt. Darauf wird zunächst zwei Stunden bei 30  C und dann zwei Stunden bei   60  C nachgerührt.   



  Zur erhaltenen, mit Wasser auf 11 verdünnten Lösung   lässt    man innerhalb von 2 Stunden bei   10-20  C    430 g Laminsäurechlorid zulaufen, wobei durch Zugabe von   20  /0-iger Natronlauge    der pH-Wert zwischen 8, 0 und 9, 0 gehalten wird., wird.   Nach Vg stündigem Nachruhm    ren werden 440 g   30  /oXiger Formaldehydlösung    zugefügt. Darauf wird 2 Stunden bei   60  C    und pH 8, 5 nachgerührt. Das Produkt fällt als in der Hitze trübe, in der Kälte   gelatinöse      35"/o-ige Lösung    an.



   Beispiel 4
Aus 240 g   Dimethylolharnstoff    und   103    g   Diäthy-    lentriamin wird entsprechend Beispiel 1 eine Bistriazi  nonlösung hergestellt. Zu    dieser Lösung gibt man unter kräftigem Rühren im Verlaufe von zwei Stunden bei   20     C eine Mischung aus   202 g Stearinsäurechlorid    und 73 g   Laurinsäurechlorid.    Dabei wird der pH-Wert durch Zugabe   20  /0-iger    Natronlaufe zwischen 8, 0 und 9, 0 gehalten Nach Beendigung der Umsetzung werden bei   20-25  C    50 g Dimethylsulfat in 40 Minuten zugesetzt, wobei der pH-Wert wieder durch   Natronlaugezu-    gabe zwischen 8, 0 und 9, 0 gehalten wird.

   Nach kurzem  Nachrühren werden 130 g Paraformaldehyd zugesetzt und innerhalb 3 Stunden bei   6070  C    und pH 8, 7 umgesetzt. Das Reaktionsprodukt fällt als helle, in   heissem    Wasser   trüblösliche      27      O/oige    Paste an.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von härtbaren Bistriazi non-Al, dehyd+Kondensationsprodukten, dadurch ge- kennzeichnet, dass man Distriazinon-Verbindungen der Formel EMI3.1 in der n 1 oder 2, R Wasserstoff und/oder niedermole kulare Alkylreste, R'niedermolekulare Alkylreste und X einen Rest EMI3.2 wobei R"einen langkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellt, bedeuten, gegebenenfalls in ihrer mit Alkyl-oder Carboxyalkylresten quaternierten Form, bei neutralem bis alkalischem pH-Wert mit 2, 0 bis 6, 0 Mol eines aliphatischen Aldehyds umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol der substituierten Bistri azinone mit 3, 0 bis 5 Molen des aliphatischen Alde- hyds umsetzt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die substituierten Bistriazinone mit Formaldehyd umsetzt.
CH394262A 1961-04-01 1962-03-30 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Bistriazinon-Aldehyd-Kondensationsprodukten CH439739A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33568A DE1144482B (de) 1961-04-01 1961-04-01 Verfahren zur Herstellung von haertbaren hoehermolekularen Kondensationsprodukten
FR893010A FR1337234A (fr) 1961-04-01 1962-04-02 Procédé de préparation de produits de condensation durcissables dérivés de bistriazinones et d'aldéhydes
DEF37531A DE1181909B (de) 1961-04-01 1962-08-04 Verfahren zur Herstellung von haertbaren hoeher-molekularen Kondensationsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH439739A true CH439739A (de) 1967-07-15

Family

ID=62597278

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH394262A CH439739A (de) 1961-04-01 1962-03-30 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Bistriazinon-Aldehyd-Kondensationsprodukten
CH955463A CH496748A (de) 1961-04-01 1963-08-01 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Bistriazinon-Aldehyd-Kondensationsprodukten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH955463A CH496748A (de) 1961-04-01 1963-08-01 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Bistriazinon-Aldehyd-Kondensationsprodukten

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3173895A (de)
AT (1) AT242370B (de)
BE (2) BE615894A (de)
CH (2) CH439739A (de)
DE (2) DE1144482B (de)
FR (2) FR1337234A (de)
GB (2) GB1000663A (de)
NL (3) NL276562A (de)
SE (1) SE305956B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539302C2 (de) 1975-09-04 1982-04-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Wursthüllen aus Kunststoff aus chemisch modifiziertem Casein
DE2654417A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Hoechst Ag Formkoerper, insbesondere verpackungsmaterial, auf basis von chemisch modifiziertem cellulosehydrat sowie verfahren zur herstellung der formkoerper
DE2654418A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf basis von chemisch modifiziertem cell ilosehydrat
US7777035B2 (en) * 2005-06-22 2010-08-17 Chemocentryx, Inc. Azaindazole compounds and methods of use

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641584A (en) * 1951-10-26 1953-06-09 Du Pont Adhesive compositions, including an amylaceous material and a triazone
US2729617A (en) * 1952-04-14 1956-01-03 Allied Chem & Dye Corp Production of thermosetting synthetic resins capable of imparting improved wet strength to paper
US2950553A (en) * 1957-01-16 1960-08-30 Rohm & Haas Method of producing wrinkle resistant garments and other manufactured articles of cotton-containing fabrics
US3035942A (en) * 1958-07-15 1962-05-22 American Cyanamid Co Composition and process for treating cellulose containing textile material

Also Published As

Publication number Publication date
DE1144482B (de) 1963-02-28
AT242370B (de) 1965-09-10
GB1044306A (en) 1966-09-28
GB1000663A (en) 1965-08-11
NL296101A (de) 1900-01-01
US3211730A (en) 1965-10-12
NL276562A (de) 1900-01-01
NL120875C (de) 1900-01-01
BE635833A (de) 1900-01-01
FR1337234A (fr) 1963-09-13
US3173895A (en) 1965-03-16
CH496748A (de) 1970-09-30
SE305956B (de) 1968-11-11
BE615894A (de) 1900-01-01
FR84128E (fr) 1964-11-27
DE1181909B (de) 1964-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531871A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen kationischen harzemulsion
EP0036076A2 (de) Verfahren zur Herstellung von formaldehydfreien Ausrüstungsmitteln für cellulosehaltige Textilien und deren Verwendung
DE2152705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilausrüstungsmitteln
CH439739A (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Bistriazinon-Aldehyd-Kondensationsprodukten
DE2225934B2 (de) Flammschutzmittel für Textilien, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0033115A2 (de) Verfahren zum Ausrüsten von Textilgut
DE1190425B (de) Verfahren zur knitterfreien Textilausruestung
EP0225282B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
DE2249320A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausruestungsmitteln fuer cellulosehaltige textilien
CH367473A (de) Verfahren zur Herstellung eines Imprägniermittels zur gleichzeitigen Konservierung und Weichmachung von Textilien
DE2163853B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilausrüstungsmitteln
DE1469344A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung von faserigen Materialien
AT211784B (de) Verfahren zur Erzielung von Knitter- und Schrumpffestigkeit bei Textilien aus Cellulosefasern, wie Baumwolle oder Zellwolle, durch Behandlung mit Aminoplasten
DE1546289C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Faserund Füllstoffrückgewinnung aus Papiermaschinenabwässern
AT208078B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Kondensationsprodukten
AT225416B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Kondensationsprodukten
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien
AT166040B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromleder, insbesondere von Oberleder durch reine Chromgerbung
AT149654B (de) Verfahren zum Behandeln von Faserstoffen.
DE766202C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
CH203947A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Carbonsäureamidderivats.
DE3043616A1 (de) Mittel zur modifizierung von aminoplastharzen und verfahren zu seiner herstellung
DE1469289A1 (de) Verfahren zur Erzeugung wasser-,oel- und schmutzabweisender Ausruestungen auf Textilien
DE2363203A1 (de) Harnstoff-formaldehyd-glyoxal-textilausruestungsmittel
CH398491A (de) Verwendung von Chlorhydrinen oder entsprechenden Epoxyden zur antistatischen Ausrüstung von Textilien