CH431981A - Verfahren zum Herstellen von Polylaurinlactam - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Polylaurinlactam

Info

Publication number
CH431981A
CH431981A CH1225764A CH1225764A CH431981A CH 431981 A CH431981 A CH 431981A CH 1225764 A CH1225764 A CH 1225764A CH 1225764 A CH1225764 A CH 1225764A CH 431981 A CH431981 A CH 431981A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
polylaurolactam
acid
laurolactam
acids
polymerization
Prior art date
Application number
CH1225764A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Kunde
Hans Dr Wilhelm
Friedrich Dr Mertes
Erich Dr Schwartz
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH431981A publication Critical patent/CH431981A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum Herstellen von Polylaurinlactam
Die Erfindung betrifft die Polykondensation von Laurinlactam in Gegenwart eines Gemisches aus phosphoriger oder   unterphosphoriger    Säure oder Derivaten dieser Säuren und Mono- und/oder Dicarbonsäuren, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser, wobei die Polykondensation vorzugsweise drucklos durchgeführt wird.



   Es ist bekannt, Laurinlactam, das sich wesentlich schwieriger als Caprolactam polymerisieren lässt, in Gegenwart von aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren mit mehr als 5 Kohlenstoffatomen oberhalb 3000 C zu polymerisieren. Die Mono- oder Dicarbonsäuren müssen dabei, um ausreichend wirksam zu sein, in Mengen verwendet werden, in denen sie auch merklich die Kettenlänge beeinflussen. Es ist deshalb schwierig, Polylaurinlactam mit hohen Molekulargewichten herzustellen. Monocarbonsäuren mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen, wie Essigsäure, sind als Katalysatoren unwirksam.



   Ziel der Erfindung ist es, Polylaurinlactam mit hohen Molekulargewichten herzustellen.



   Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Polymerisation in kurzer Zeit durchzuführen. Weiterhin ist es Ziel der Erfindung, Polylaurinlactam herzustellen, das einen Gehalt an Monomeren von kleiner als 2 hat.



   Noch ein Ziel der Erfindung ist es, ein Polylaurinlactam herzustellen, das weniger gefärbt ist als nach bekannten Verfahren hergestellte. Es ist auch Ziel der Erfindung, Polylaurinlactam herzustellen,   dabei    vergleichbaren K-Werten - eine wesentlich geringere Schmelzviskosität hat als konventionell hergestelltes Polylaurinlactam.



   Die Ziele der Erfindung werden bei der Polymerisation von Laurinlactam in Gegenwart von Katalysatoren bei erhöhten Temperaturen, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser erreicht, indem man als Katalysator ein Gemisch aus phosphoriger oder unterphosphoriger Säure oder Derivaten dieser Säuren und Monound/oder Dicarbonsäuren verwendet.



   Geeignete Katalysatoren sind vorzugsweise phosphorige Säure oder unterphosphorige Säure sowie deren saure Alkali-, Erdalkalisalze und Anhydride, durch Wasserabspaltung erhältliche Polysäuren oder Ester dieser Säuren mit aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Säurechloride der Sauerstoffsäuren des Phosphors, wie Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid oder Phosphoroxychlorid, sind weniger gut geeignet. Die genannten Verbindungen können auch im Gemisch verwendet werden.



   Die phosphorige oder unterphosphorige Säure bzw. deren Salze werden zweckmässig in wässriger Lösung verwendet, während die Polymerisation des Laurinlactams in Gegenwart wasserempfindlicher Phosphorverbindungen, wie Phosphorpentachlorid, wasserfrei durchgeführt wird.



   Geeignete Mono- oder Dicarbonsäuren, die auch gemischt verwendet werden können, sind beispielsweise: Capron-, Capryl-, Caprin-, Laurin-, Stearinsäure, Adipinsäure oder Sebacinsäure.



   Als Katalysator für das erfindungsgemässe Verfahren geeignete Gemische enthalten 0,001 bis 3 Molprozent, vorzugsweise 0,05 bis   0,5    Molprozent, der genannten Phosphorverbindungen, 0,01 bis 5 Molprozent, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 Molprozent, der genannten Monound/oder Dicarbonsäuren und gegebenenfalls 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 20, Molprozent Wasser. (Die Molprozente sind auf die Gesamtmenge des zu polymerisierenden Laurinlactams bezogen.)
Die Polymerisation des Laurinlactams in Gegenwart der erfindungsgemäss verwendeten Katalysatoren wird zwischen 2700 C und unterhalb des Zersetzungspunktes des Polylaurinlactams, vorzugsweise zwischen 290 und 3250 C, und vorzugsweise bei Normaldruck durchgeführt. Die Temperaturen werden in der Reaktionsmasse gemessen.

   Das Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich in für die Polymerisation von Lactamen bekannten Vorrichtungen, beispielsweise in VK-Rohren oder Kesseln mit oder ohne Rühr  einrichtung, durchgeführt werden. Werden zur Polymerisation Mengen zwischen 20 und 50 Molprozent Wasser verwendet, so kann auch zunächst erhöhter Druck von etwa 5 bis 25 atü angewendet werden.



  Die Verwendung von noch grösseren Wassermengen ist prinzipiell möglich, jedoch ohne Vorteil, da dabei höhere Drücke entstehen.



   In allen Fällen empfiehlt es sich, die Polymerisation unter einem indifferenten Gas, wie Stickstoff, durchzuführen.



   Die Polymerisate eignen sich für alle Zwecke, für die Polyamide verwendet werden. Besonders vorteilhaft werden sie dort verwendet, wo von Polyamiden geringe Wasseraufnahme, gute dielektrische Eigenschaften und hohe Masshaltigkeit gefordert werden, z. B. für Zahnräder, Büchsen, Schrauben sowie für Folien oder zur Herstellung von Pulver für Überzüge und auch für Borsten und Fäden.



   Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.



   Beispiel 1
98,5 Teile Laurinlactam, 0,082 Teile 50 % ige wässrige phosphorige Säure, 1,42 Teile Stearinsäure und 1 Teil Wasser werden innig vermischt und das Gemisch in einem Reaktionsgefäss 2 Stunden mit Stickstoff gespült. Die Mischung wird dann 12 Stunden unter Stickstoff auf etwa 3000 C erhitzt. Man erhält einen weissen Polyamidblock. Aus Spänen dieses Blockes kann mit Methanol innerhalb von 8 Stunden 1 Gewichtsprozent niedermolekulare Anteile extrahiert werden. Das Polyamid hat einen K-Wert nach   Fikentscher    von 53,4 (in einer Lösung von 1 g in 100 ml konzentrierter Schwefelsäure gemessen); es eignet sich zur Herstellung von Formteilen nach dem Spritzgussverfahren.



   Beispiel2
Verwendet man anstelle der 1,42 Teile 2,13 Teile Stearinsäure, arbeitet aber sonst wie in Beispiel 1 beschrieben, hat das Polylaurinlactam 1,8 Gewichtsprozent extrahierbare Anteile und einen K-Wert von 45,2.



  Das Polyamid eignet sich in Form von Pulver zur Herstellung von Überzügen nach dem Wirbelsinterverfahren.



   Beispiel 3
Eine Mischung von 98,5 Teilen Laurinlactam, 2,13 Teilen Stearinsäure und 0,091 Teilen Phosphorsäuretriäthylester wird in einem Reaktionsgefäss durch Spülen mit Stickstoff von gasförmigem Sauerstoff befreit.



  Danach erhitzt man die Mischung im Stickstoffstrom 12 Stunden auf 3000 C. Nach dem Abkühlen erhält man einen Polyamidblock. Daraus hergestellte Späne werden (8 Stunden, Soxhlet) mit Methanol extrahiert.



  Die extrahierbaren Anteile betragen 1,7 %. Das Produkt hat einen K-Wert nach Fikentscher von 45,4.



   Beispiel 4
Verwendet man anstelle des   Phosphorsäuretriäthyl-    esters in Beispiel 3 0,1 g Phosphorsäuretributylester und arbeitet sonst wie dort beschrieben, so erhält man ein Polyamid, das 1,35 % mit Methanol extrahierbare Anteile enthält und einen K-Wert von 44,7 hat.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Herstellen von Polylaurinlactam durch Polymerisation von Laurinlactam in Gegenwart von Katalysatoren bei erhöhten Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator ein Gemisch aus phosphoriger oder unterphosphoriger Säure oder Derivaten dieser Säuren und Mono- und/oder Dicarbonsäuren verwendet.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation in Gegenwart von Wasser vornimmt.
CH1225764A 1963-10-18 1964-09-21 Verfahren zum Herstellen von Polylaurinlactam CH431981A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0073923 1963-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH431981A true CH431981A (de) 1967-03-15

Family

ID=6978042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1225764A CH431981A (de) 1963-10-18 1964-09-21 Verfahren zum Herstellen von Polylaurinlactam

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3321447A (de)
BE (1) BE654279A (de)
CH (1) CH431981A (de)
DE (1) DE1495147A1 (de)
GB (1) GB1073639A (de)
NL (1) NL6411100A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH430206A (de) * 1964-01-30 1967-02-15 Inventa Ag Verfahren zur Polymerisation von Laurinlactam
GB1084324A (de) * 1965-06-23
GB1157744A (en) * 1966-01-28 1969-07-09 Bayer Ag Bifilar Conjugate Filaments of Polyamides
US3515702A (en) * 1966-02-11 1970-06-02 Plate Gmbh Chem Fab Dr Laurolactam copolyamide shaped articles having highly adhesive surfaces
US3484414A (en) * 1967-04-06 1969-12-16 Allied Chem Process for the continuous polymerization of lactams
US3883608A (en) * 1970-11-30 1975-05-13 Aquitaine Total Organico Process for the polymerization of dodecalactam in the presence of potassium carbonate
GB1442749A (en) * 1972-12-18 1976-07-14 Ici Ltd Catalytic polymerisation of dodecanolactam
DE2554788C2 (de) 1975-12-05 1982-06-16 Aleksandr V. Moskva Beresovskij Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
US4124468A (en) * 1975-12-08 1978-11-07 Serenkov Vasily I Process for the production of polyamides
US4077946A (en) * 1976-01-15 1978-03-07 Gennady Abovich Enenshtein Continuous process of producing polylaurolactam
US4172161A (en) * 1977-07-13 1979-10-23 Chemische Werke Huls Ag Pulverulent copolyamides for the coating of glass bottles
DE2936977C2 (de) * 1979-09-13 1986-06-12 Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von Polyether(ester)amiden
DE2936976C2 (de) * 1979-09-13 1986-09-18 Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von Polyether(ester)amiden
CA2181236C (en) * 1994-02-16 2007-10-30 Rolando Umali Pagilagan Polyamides having improved color and processibility and process for manufacturing

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE23607C (de) * M. J. WALSH in New-York, V. St. A Neuerungen an Heizvorrichtungen für Eisenbahnfahrzeuge
CA509092A (en) * 1955-01-11 Koch Theodoor Process for converting caprolactam into macromolecular polyamides
CA531864A (en) * 1956-10-16 A. Schrenk Hans Process and device for the continuous preparation of high-polymeric compounds
CA582517A (en) * 1959-09-01 E. Gronich Harry Lactam polymerization
DE25173C (de) * 1883-05-02 1883-12-17 J. F. GRECZ-MIEL in Olesie b. Dobrzyce, Kr. Krotoschin Dampf-Pflug-System
BE434794A (de) * 1938-06-10
GB663295A (en) * 1948-03-12 1951-12-19 Onderzoekings Inst Res Process for converting caprolactam into macromolecular polyamides
DE1067587B (de) * 1957-07-20 1959-10-22 Basf Ag Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyamid-Formkoerpern
US3060173A (en) * 1958-05-30 1962-10-23 Basf Ag Production of omega-amino dodecane acid lactam
FR1261286A (fr) * 1960-04-04 1961-05-19 Rhone Poulenc Sa Polymides à partir du dodécanolactame

Also Published As

Publication number Publication date
GB1073639A (en) 1967-06-28
NL6411100A (de) 1965-04-20
DE1495147A1 (de) 1969-01-30
US3321447A (en) 1967-05-23
BE654279A (de) 1965-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH431981A (de) Verfahren zum Herstellen von Polylaurinlactam
DE2503000A1 (de) Polymerisation des poly(1,4-butylen- terephthalats) im festen aggregatzustand
CH409398A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen
DE1495149B2 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIylaurinlactam
DD240211A5 (de) Polymerisationsgemisch
DE2604071A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamiden
DE1745153A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polytetrafluoraethylenpulver
DE892966C (de) Schmieroelzusammensetzung
DE4132894A1 (de) Verfahren zur herstellung eines traegerkatalysators fuer die polymerisation von (alpha)-olefinen
DE1123469B (de) Verfahren zur Herstellung von Eupolyoxymethylenen
DE1669702B2 (de) Verfahren zur herstellung von schlagzaehen thermoplastischen polyamid-formmassen
DE1199991B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten durch Polymerisieren von monomerem Formaldehyd oder dessen linearen Polymeren oder Trioxan mit Kohlenmonoxyd
DE1118456B (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen, frei fliessbaren, schmelzbaren Praepolymeren
DE1211391B (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtbestaendigkeit von Polyamiden
AT222369B (de) Gegen Licht- und Wärmeeinwirkung stabilisierte Polyamide
DE1645034A1 (de) Verfahren zur Herstellung fluorierter polymerer Materialien
DE1301112B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyamiden
DE1920043C3 (de) Homogene spritzfähige Mischungen aus Polyamiden und verseiften Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren
AT229038B (de) Verfahren zur Herstellung lichtbeständiger Polyamide
DE865655C (de) Verfahren zur Herstellung chlorhaltiger Kunststoffe
DE1570291A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2162710C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Tetrafluoräthylen
DE3151840A1 (de) Verfahren zur hertellung von hydroysebestaendigen geformten gebilden aus polyestern
AT231169B (de) Synthetische, lineare Polyamide mit stabilisierter Schmelzviskosität und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT214144B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Monoolefinen zu hochmolekularen kunststoffartigen Polymerisaten unter Verwendung eines Dreikomponentenkatalysators