CH421936A - Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe

Info

Publication number
CH421936A
CH421936A CH691860A CH691860A CH421936A CH 421936 A CH421936 A CH 421936A CH 691860 A CH691860 A CH 691860A CH 691860 A CH691860 A CH 691860A CH 421936 A CH421936 A CH 421936A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radical
compounds
dependent
cycloaliphatic
aliphatic
Prior art date
Application number
CH691860A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Schmidt
Max Dr Wilhelm
Kurt Dr Eichenberger
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH7691559A external-priority patent/CH396872A/de
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH691860A priority Critical patent/CH421936A/de
Publication of CH421936A publication Critical patent/CH421936A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/64Sulfonylureas, e.g. glibenclamide, tolbutamide, chlorpropamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/08Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with a hetero atom directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen der Formel    Ri-S02-NH-CO-NH-R2,    worin   Ri    eine durch einen zwerwertigen oder zwei einwertige, gegebenenfalls in den nicht aromatischen Teilen durch Heteroatome, wie Sauerstoff-, Stickstoff-oder Schwefelatome, unterbrochene aliphatische, araliphatische, cycloaliphatisch-aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste disubstituierte Aminogruppe darstellt, wobei zwei aliphatische Reste durch einen Benzolring miteinander verbunden oder an die cycloaliphatischen Reste Benzolringe ankondensiert sein können, und R2 einen gegebenenfalls durch einen substituierten oder   unsubstituiertenlPhenylrest    substituierten aliphatischen,

   cycloaliphatisch-aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffoder   Oxakohlenwasserstoffrest    bedeutet, sowie ihrer Salze, insbesondere solchen mit Metallen aus den zwei ersten Gruppen des periodischen Systems, vor allem Alkali-und Erdalkalimetallsalzen.



   Als Reste in der tert. Aminogruppe Ri kommen vor allem Alkyl-, Alkenyl-, Alkylen-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkyl-alkyl-, Cycloalkenyl-alkylreste, die auch weitere Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl-oder, wie oben dargelegt, Benzolreste tragen können, oder in den nicht aromatischen Teilen durch Heteroatome unterbrochene Reste dieser Art, z. B.



  Oxaalkyl-oder Oxaalkylenreste, in Frage. Diese Reste weisen vorzugsweise   1-10    Kohlenstoffatome auf. Als Beispiele seien z. B. genannt : Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, gerade oder verzweigte, in beliebiger Stelle verbundene Butyl-, Pentyl-, Hexyl-oder Heptylreste, Allyl, Methallyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cyclopentylmethyl, Oxacyclopentylmethyl-, wie    2-Oxa-cyclopentyl- (1)-methyl,   
Cyclohexyl-methyl, Methyl-cyclohexyl,    Cyclohexyl-äthyl, Cyclohexenyl-äthyl,       Butylen- (1,    4),   Pentylen- (1,    5),   Hexylen- (1,    6),    Hexylen- (2,    5),   Heptylen- (2,    6),    3-Oxa-pentylen- (1,    5), 3-Oxapentyl,
1,   2-Benzo-pentylen- (1,

      5),
2,3-Benzo-pentylen- (1,5) und ähnliche Reste.



   Der Rest R2 besitzt vorzugsweise ebenfalls 1 bis 10 Kohlenstoffatome und ist vor allem ein Alkyl-, Oxaalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkyl-alkyl-, Oxacycloalkyl-alkyl-,   Cycloalkenyl-alkyl-,    Phenyl-alkylrest, wobei diese Reste noch weitere Kohlenwasserstoffreste enthalten können, wie z. B. Alkylreste. Genannt seien z. B.



  Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, gerade oder verzweigte, in beliebiger Stelle verbundene Butyl-, Pentyl-, Hexyl-und Heptylreste,   Allyl-,    Methallyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentenyl-, Cyclohexenyl-,   Cyclopentyl-methyl-,    Oxacyclopentylrnethyl-, Cyclohexyl-methyl-, Methyl-cyclohexyl-,   Cyclohexyläthyl-,      Cyclohexenyl-äthyl-,    3-Oxabutyl-, 3-Oxa-pentyl-oder Benzyl-oder   Phenyläthylreste,    in denen der Phenylrest z. B. auch Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, niedere Alkyl-, Alkoxy-oder Alkylmercaptogruppen tragen kann, in denen die Alkylreste z. B. 1-3 Kohlenstoffatome enthalten.



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So wirken sie blutzuckersenkend und können deshalb als Antidiabetika verwendet werden.



   Besonders wertvoll in dieser Hinsicht sind die Verbindungen der Formel 
EMI2.1     
 und ihre Salze, worin   R3    und   R4    niedere Alkylreste mit je   1-4    Kohlenstoffatomen oder zusammen einen geraden oder verzweigten Alkylen-oder Oxaalkylenrest mit 4-8 Kohlenstoffatomen, wie   Butylen- (1,    4),   Pentylen-(1,    5),   Hexylen-i (1,    6),   Hexylen-(2,    5), Hep  tylen- (2,    6)   oder 3-Oxa-pentylen-(1, 5), darstellen    und Rg einen Alkylrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen, einen Phenyläthylrest oder einen Cycloalkylrest bedeutet.



   Ein spezieller Gegenstand der Erfindung sind die besonders gut blutzuckersenkenden Verbindungen der Formel    Rl-SO2-NH-CO-NH-R2    und ihre Salze, worin   Ra    einen Pyrrolidino-, Piperidino-oder Morpholinorest und R2 einen Cyclopentyl-,   Cyclohexyl-oder      Phenyl-äthylrest    darstellt, vor allem der   N- (Piperidino-sulfonyl)-N-cyclohexyl-    harnstoff der Formel
EMI2.2     
 und seine Salze, sowie der   N- (Morpholino-sulfonyl)-    N'- (ss-phenyl-äthyl)-harnstoff und seine Salze.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
EMI2.3     
 worin Hal ein Halogenatom, besonders Chlor, und Me ein Metall, besonders ein Alkalimetall, bedeutet, mit einer Verbindung der Formel   R2--NH-CHO    umsetzt.



   Das genannte Verfahren kann in üblicher Weise durchgeführt werden. Dabei kann auch ein Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen gebildet werden.



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder lassen sich nach an sich bekannten Methoden gewinnen. Zweckmässig geht man von solchen aus, dass die eingangs als besonders wertvoll geschilderten Endstoffe entstehen.



   Je nach der Arbeitsweise erhält man die neuen Verbindungen in freier Form oder als Salze. Letztere lassen sich in üblicher Weise, z. B. durch Ansäuern, in die freien Verbindungen überführen. Letztere   kön-    nen in üblicher Weise in ihre Salze, wie Salze mit Basen, z. B. Ammoniak oder organische Basen, vor allein aber die eingangs genannten Metallsalze, z. B.



     Natrium-,    Kalium-, Calcium-oder Magnesiumsalze, überführt werden.



   Die neuen Verbindungen und ihre Salze können z. B. in Form pharmazeutischer Präparate verwendet werden.



   Im nachfolgenden Beispiel sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel
9,5 g   Morpholino-sulfonsäure-chloramidnatrium,    4,8 g N-n-Butylformamid und 2,3 g Natriumcarbonat werden 30 Minuten auf   70  erwärmt.    Nach dem Erkalten gibt man 2n-Natronlauge zu, filtriert und säuert das Filtrat mit 2n-Salzsäure an. Der ausgefallene Niederschlag wird aus Chloroform-Petroläther umkristallisiert. Man erhält so den   N- (Morpholino-      sulfonyl)-N'-n-butylharnstoff    der Formel
EMI2.4     
 in Prismen vom F. 116-118 .



   Das als Ausgangsmaterial verwendete   Morpho-      lino-sulfonsäure-chloramidnatrium    wird wie folgt erhalten :
In eine Lösung von 17 g Morpholinosulfamid, 4 g   Natriumhydroxyd    und 5 g Pottasche in 100   cm3    Wasser leitet man bei 10  15 g Chlor ein. Der aus  gefallene-Niederschlag    wird abgenutscht und in 50 cm3   10n-Natronlauge    eingetragen. Es fällt ein Niederschlag vom   Morpholino-sulfonsäure-chloramid-    natrium aus, den man abfiltriert und direkt weiter verwendet.



   In analoger Weise kann man die folgenden Verbindungen herstellen :    Ri-So2-NH-Co-NH-R2    Ri R2 F.



  Piperidino n-Butyl 111-112  (aus Methylenchlorid/Petroläther) Piperidino Äthyl 134-136  (aus Wasser) Piperidino Cyclohexyl 141-143  (aus   Petroläther)    Piperidino   B-Phenyläthyl    136-138  (aus Athanol) Piperidino 2,4-Dimethyl- 156-157  (aus Athanol) pentyl- (3)   R1 R2 F.   



     Morpholino Isobutyl 170-171     (aus   Äthanol/Wasser)      Morpholino Cyclohexyl 151      (aus Äthanol)   Morpholino Benzyl 184-185     (aus Alkohol)   Morpholino fl-Phenyläthyl 141-142'    (aus Äthanol)    Pyrrolidino Athyl 139-140  (aus Methylenchlorid/Petroläther)      Pyrrolidino Cyclohexyl 188-189     (aus   Chloroform/Petroläther)      Di-n-propylamino, @-Phenyläthyl 101-103     (aus   Chloroform/Petroläther)      Di-n-propylamino Cyclohexyl 123-125     (aus Äthanol)   Hexamethylenimino Cyclohexyl 167-168     (aus Athanol) 1,2,3,4-Tetrahydro-n-Butyl 115-117  (aus   Chloroform/Petroläther)

      isochinolino

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen der Formel Rl-S02-NH-CO-NH-R2, worin Ri eine durch einen zweiwertigen oder zwei einwertige, gegebenenfalls in den nicht aromatischen Teilen durch Heteroatome unterbrochene aliphatische, araliphatische, cycloaliphatisch-aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste disubstituierte Aminogruppe darstellt, wobei zwei aliphatische Reste durch einen Benzolring miteinander verbunden oder an die cycloaliphatischen Reste Benzolringe ankondensiert sein können, und R2 einen gegebenenfalls durch einen substituierten oder unsubstituierten Phenylrest substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen oder cycloaliphatisch-aliphatischen Kohlenwasserstoff-oder Oxakohlenwasserstoffrest bedeutet, und von ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet,
    dass man eine Verbindung der Formel EMI3.1 worin Hal ein Halogenatom und Me ein Metall bedeutet, mit einer Verbindung der Formel R2--NH-CHO umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin Hal ein Chloratom und Me ein Alkalimetall bedeutet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin Ri eine durch niedere Alkylreste mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen disubsti- tuierte Aminogruppe oder eine unverzweigte oder verzweigte Alkyleniminogruppe oder Oxaalkyleniminogruppe mit 4-8 Kohlenstoffatomen darstellt und R2 einen Alkylrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen, einen Phenyläthylrest oder einen Cycloalkylrest bedeutet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin Ri einen Pyrrolidino-, Piperidino-oder Morpholinorest und R2 einen Cyclopentyl-, Cyclohexyl-oder Phenyläthylrest darstellt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin Ri die Piperidinogruppe und RB den Cyclohexylrest bedeutet.
    5. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin Ri die Morpholinogruppe und R2 den ss-Phenyläthylrest bedeutet.
    6. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze überführt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Salze in die freien Verbindungen überführt.
CH691860A 1959-08-13 1960-06-17 Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe CH421936A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH691860A CH421936A (de) 1959-08-13 1960-06-17 Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7691559A CH396872A (de) 1959-08-13 1959-08-13 Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe
CH337360 1960-03-25
CH691860A CH421936A (de) 1959-08-13 1960-06-17 Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe
CH787360 1960-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH421936A true CH421936A (de) 1966-10-15

Family

ID=27428616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH691860A CH421936A (de) 1959-08-13 1960-06-17 Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH421936A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012138B2 (de) N-eckige klammer auf 4-(beta-pyrazin- 2-carboxyamido-aethyl)-benzolsulphonyl eckige klammer zu -n' - cycloalkylharnstoffe und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
CH629781A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen.
CH421936A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe
DE1443911A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1909272A1 (de) N-[4-(ss<2-Methoxy-5-chlor-benzamido>-aethyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclopentylharnstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
CH392497A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-cyclohexyl-harnstoffen
CH505073A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffderivaten
AT221100B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe
DE1003716B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
CH474490A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzolsulfonylharnstoffe
DE917005C (de) Verfahren zur Herstellung quecksilberhaltiger Propylharnstoffe
DE1157211B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1135891B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AT228221B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe
CH396875A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe
AT226728B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-cyclohexyl-harnstoffen
AT236975B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen
CH397640A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe
AT228798B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE1568606B2 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT359082B (de) Verfahren zur herstellung von neuen (1,2-dihydro-2-oxo-nicotinamido)-alkylbenzol- sulfonylharnstoffen und von deren salzen
DE1153357B (de) Verfahren zur Herstellung von Azidobenzolsulfonylharnstoffen
AT236405B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
AT332881B (de) Verfahren zur herstellung des neuen n-(4-(beta- (2-methoxy-5-chlor-benzamido) -athyl)-benzolsulfonyl) -n'-cyclopentylharnstoffs und seiner salze
DE1443878C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol= sulfonylharnstoffen