CH421353A - Lösungsmittel - Google Patents

Lösungsmittel

Info

Publication number
CH421353A
CH421353A CH1386561A CH1386561A CH421353A CH 421353 A CH421353 A CH 421353A CH 1386561 A CH1386561 A CH 1386561A CH 1386561 A CH1386561 A CH 1386561A CH 421353 A CH421353 A CH 421353A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
solvent
trichlorethylene
test
dinitrotoluene
Prior art date
Application number
CH1386561A
Other languages
English (en)
Inventor
Fullhart Lawrence
Arthur Swalheim Donald
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Publication of CH421353A publication Critical patent/CH421353A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/028Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
    • C23G5/02854Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons characterised by the stabilising or corrosion inhibiting additives
    • C23G5/02883Nitrogen-containing compounds
    • C23G5/02887Nitro-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C17/42Use of additives, e.g. for stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3209Amines or imines with one to four nitrogen atoms; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3263Amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5018Halogenated solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/02Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions
    • C23C22/03Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions containing phosphorus compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  
 



  Lösungsmittel
Die Erfindung betrifft ein Lösungsmittel auf der Basis von Trichloräthylen oder Perchloräthylen.



   Chlorkohlenwasserstoffe, die in der Industrie vielfach und z. B. als Lösungsmittel zur Metallreinigung und Entfettung verwendet werden, neigen unter der Einwirkung von Wärme, Licht und Sauerstoff zur Zersetzung. Die zahlreichen, bekannten Stabilisatoren können jedoch auf die Dauer eine mit Säurebildung verbundene Zersetzung der Chlorkohlenwasserstoffen im allgemeinen nicht verhindern. Fernerhin werden manchmal unabsichtlich andere Säuren in derartige Lösungsmittel eingeführt etwa Fettsäuren, welche auf den zu entfettenden Werkstücken vorhanden sind; ein   Säurezusatz    kann auch absichtlich erfolgen, beispielsweise bei wasserfreien Phosphatierungsbädern.

   Derartige Säuren lösen eine weitere Zersetzung der Chlorkohlenwasserstoffe nach einem Mechanismus aus, der wahrscheinlich vollständig anders verläuft als der Mechanismus der einfachen oxydativen Zersetzung unter Einwirkung von Luft sauerstoff, und führt zur Freisetzung korrodierend wirkender Chloride, welche bezüglich der mit dem Chlorkohlenstoffwasserstoff enthaltenden Lösungsmittel in Berührung stehenden Werkstücke und der metallischen Behälter ernsthafte Korrosionsprobleme verursachen.

   Obwohl die vorliegende Erfindung nicht auf irgend einen speziellen Mechanismus festgelegt werden soll, ist anzunehmen, dass die vorhandenen Säuren mit den mit dem Chlorwasserstoff enthaltenden Lösungsmittel in Berührung stehenden Werkstücken unter Bildung von wasserstoffreien Resten reagieren, die ihrerseits wieder das Lösungsmittel angreifen und dessen zunehmende Verschlechterung und die Bildung korrodierend wirkender Chloride verursachen. Die bekannten Stabilisatoren werden    gewöhnlich unter ¯ neutralen oder basischen Bedin-      zungen    verwendet und können im allgemeinen eine derartige, als Folge der sauren Bedingungen auftretende Verschlechterung der Chlorkohlenwasserstoff enthaltenden Lösungsmittel nicht verhindern.

   Die vorliegende Erfindung soll nun eine wirksame Stabilisierung von Lösungsmitteln auf Basis von Trichlor  äthylen oder   Perchlorithylen    selbst unter sauren Bedingungen ermöglichen.



   Das Lösungsmittel gemäss der Erfndung ist dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine nitroaromatische Verbindung enthält, die 1-3 aromatische Kerne und mindestens zwei direkt an die aromatischen Kerne gebundene Nitrogruppen aufweist.



   Geeignete nitroaromatische Verbindungen dieser Art können auch Substituenten ausser den Nitrogruppen tragen. Die Verbindungen sollten aber keine Substituenten, wie z. B. Peroxygruppen aufweisen, die die Stabilisierung stören. Der aromatische Charakter der Verbindungen für das erfindungsgemässe Lösungsmittel ist vorzugsweise durch einen oder mehrere Benzolkerne bedingt; es kommen jedoch auch heterocyclische aromatische Kerne, wie Pyridin, Thiophen oder Indol in Frage. Das Molekulargewicht der nitroaromatischen Verbindung soll vorzugsweise höchstens 225 betragen. Beispiele für geeignete Verbindungen sind: m-Dinitrobenzol,   
2,4-Dinitrophenol, 3 ,5-Dim.trobenzoesäure, 2,4-Dini-    trotoluol, Dinitrocumol und Pikrinsäure. Mit Vorteil können auch zwei oder mehrere der obigen Verbindungen gemeinsam verwendet werden.

   Bevorzugte Kombinationen sind solche, in welchen mindestens zwei aromatische   Nrtroverbindungen    verwendet werden, von denen   jede -mindestens    zwei Nitro-gruppen direkt an einen aromatischen Kern oder den   Rreg-    strukturen gebunden enthält. Beispiele für solche   te-     vorzugte Kombinationen sind: Dinitrotoluol und Dinitrobenzoesäure, Dinitrocumol und Dinitrobenzoesäure, Dinitrotoluol und Pikrinsäure, Dinitrocumol und Pikrinsäure, Dinitrobenzoesäure und Pikrinsäure, Dinitrotoluol und Dinitrobenzoesäure und Pikrinsäure, Dinitrotoluol und Dinitrocumol und   Pikrinsäure.   



   Die Menge der im allgemeinen für eine wirksame Stabilisierung des Lösungsmittels benötigten Nitroverbindung ist meist ziemlich gering und hängt bis zu einem gewissen Grad von den einzelnen Verbindungen ab. Im allgemeinen wird eine Menge von   0,01-1 Gew.       /o,    bezogen auf die Menge Chlorkohlenwasserstoff, bevorzugt verwendet, obwohl bei einigen Verbindungen auch schon bei geringeren Konzentrationen eine gewisse Stabilisierung erfolgen kann. Mengen von über 5 Gew.   O/o    bringen im allgemeinen keinen besonderen Vorteil und sind aus wirtschaftlichen Gründen nicht sinnvoll.



   Beispiel 1
Zur Prüfung der Stabilität des Lösungsmittels unter sauren Bedingungen, wie sie sich während längerer Zeitspannen in einem Chlorkohlenwasserstoff enthaltenden Lösungsmittel entstehen können, wurde folgende Untersuchungsmethode angewendet. Die Grundzusammensetzung für diese Untersuchung bestand aus 500 ml unstabilisiertem Trichloräthylen, das 4,5 Gew.   O/o    Amylalkohol enthielt, der durch Zusatz von einem halben Gew.   O/o    Essigsäure angesäuert ist und 0,5 g Wasser enthält. Der untersuchte Chlorkohlenwasserstoff enthält Alkohol, da dieser für bestimmte Anwendungszwecke von Chlorkohlenwasserstoffen zweckmässig ist und eine derartige Mischung daher als Handelsprodukt sehr zweckmässig ist.

   Es wurde gefunden, dass die   Anwesenheit    von Alkohol in einem Chlorkohlenwasserstoff enthaltenden Lösungsmittel die Entstehung saurer Bedingungen tatsächlich fördert, so dass die Stabilisierungswirkung der aromatischen Nitroverbindung in einer solchen Kombination bedeutungsvoller ist als bei einem Chlorkohlenwasserstoff enthaltenden Lösungsmittel ohne diesen Zusatz. Die säurehaltige Grundzusammensetzung wurde entsprechend der Prüfung von Beispiel 1 auf Chloridbildung untersucht, wobei eine Chloridmenge von 50 T. p. M. gefunden wurde.



   Zu der gleichen säurehaltigen Grundzusammensetzung wurden 0,4 Gew.   O/o      2,4-Dinitrotoluol    zugesetzt und die Prüfung von Beispiel 1 wiederholt. Die Menge der gebildeten Chloride betrug nur 1 Teil pro Million und zeigte die wirkungsvolle Stabilisierung durch aromatische Nitroverbindungen unter derartigen Bedingungen.



   Das unstabilisierte Trichloräthylen der Grundzusammensetzung wurde durch eine gleiche Menge technisches Trichloräthylen ersetzt, das 0,01 Gew.   O/o    Pentaphen und 0,3 Gew.   O/o    Diisobutylen als Oxydationsstabilisator enthielt. Damit wurde eine weitere Prüfung gemäss Beispiel 1 durchgeführt. Die Chloridmenge ergab sich zu 50 T. p. M. Dies Ergebnis ist gleich, wie das bei der sauren Zusammensetzung mit unstabilisiertem Trichloräthylen gefundene Resultat und zeigt, dass das bekannte Oxydationsstabilisationssystem keine wesentliche Inhibierung der fortschreitenden Verschlechterung eines Chlorkohlenwasserstoffes durch Säureeinwirkung ergibt. Zu der obigen, technisches Trichloräthylen enthaltenden sauren Zusammensetzung wurden 0,4 Gew.   O/o    2,4-Dinitrotoluol zugegeben und die Prüfung wiederholt.

   Die gefundene Chloridmenge betrug 1 T. p. M. und zeigt, dass die aromatischen Nitroverbindungen unter sauren Bedingungen in Abwesenheit oder An  wesenheit    eines üblichen   Oxyd ationsstabilisations -    systemes: die gleiche Stabilisierungswirkung erzielen und daher nicht von einem   s, olchen    zusätzlichen System abhängig aber mit diesem verträglich sind.



      Beispiel2   
Um die Stabilisierungswirkung der aromatischen Nitroverbindungen zur Verhinderung der oxydativen Zersetzung unter Einwirkung von Wärme, Licht und Sauerstoff zu untersuchen, wurde eine Standart-Stabilitätsprüfung durchgeführt, welche diese Bedingungen simuliert. Das Ausmass der Zersetzung wird durch Acidität, korrodierend wirkende Chloride und hochsiedende polymere Zersetzungsprodukte gemessen, die während der Prüfung gebildet werden.



   Zur Durchführung der Prüfung wird eine 200 ml-Probe des zu untersuchenden, Chlorkohlenwasserstoff enthaltenden Lösungsmittels in einen Kolben gebracht und vier Stunden in Gegenwart von Eisenpulver unter   Rückfluss    gekocht. Während dieser Zeitspanne wird der kondensierte Dampf kontinuierlich durch eine Wasserschicht zurückgeleitet. Gleichzeitig wird die siedende Probe mit UV-Licht bestrahlt und mit Sauerstoffgas, welches durch die Probe hindurchperlt, beschickt.



   Nach Beendigung des   Rückflusskochens    wird der Säuregrad der Wasserschicht gemessen und als ml 1,0 n   HCl    angegeben. Eine Probe des Chlorkohlenwasserstoff enthaltenden Lösungsmittels wird dem Kolben entnommen, filtriert und in einem Scheidetrichter gründlich mit einem gleichen Volumen Wasser gemischt. Die wässrige Schicht wird abgetrennt und auf wasserlösliche Chloride untersucht. Die vorhandene Chloridmenge wird in T. p. M. angegeben.



   Eine getrennte Probe des   Chlorkoliienwasserstoff-    lösungsmittels wird dem Kolben entnommen und einem gas-chromatographischen Verfahren unterzogen, das zur Trennung der während der Prüfung gebildeten hochsiedenden Zersetzungsprodukte geeignet ist. Durch dieses Verfahren lassen sich die relativen Mengen derartiger Zersetzungsprodukte, die sich zwischen den verschiedenen Probeläufen gebildet haben, bestimmen.

   Zu dieser Untersuchung wird eine 0,01   ml-Probe    in   ein Dampf-Fraktometer      vonPerkin-    Elmer, Modell 159-B, injiziert, das mit einer vier   Meer    hohen    K -Säule    ausgerüstet ist, die   Polyäthy-    lenglycol   ( Carbowax     1500, eingetragene   Marke),    als Trennmittel enthält. Die Bestimmung wird bei der   Temperatur von   1900    C durchgeführt. Die so erhaltene Elutionsverteilung zeigt zwei Banden, die für Oxydations- und Zersetzungsprodukte des Chlorkohlenwasserstoffes charakteristisch sind. Die von den Kurven umfasste Fläche wird näherungsweise bestimmt und die so erhaltene Zahl als Mass des Anteils der vorhandenen Zersetzungsprodukte angegeben.



   Unstabilisiertes Trichloräthylen mit und ohne erfindungsgemässen Zusatz von aromatischer Nitroverbindung wurde nach dem obigen Prüfungsverfahren untersucht. In der folgenden Tabelle sind die bei verschiedenen Bestimmungen nach diesen Methoden erhaltenen Ergebnisse wiedergegeben:
EMI3.1     


<tb>  <SEP> Zusammensetzung
<tb> u <SEP> -.-.- <SEP> .ew
<tb> ss <SEP> qt
<tb> 1 <SEP> unstabilisiertes
<tb>  <SEP> Trichloräthylen <SEP> 0. <SEP> 46 <SEP> 25 <SEP> 48
<tb> 2 <SEP> unstabilisiertes
<tb>  <SEP> Trichloräthylen <SEP> 0.36 <SEP> 3 <SEP> 0
<tb>  <SEP> + <SEP> 0,4 <SEP> Gew. <SEP> O/o
<tb>  <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> Dinitrotoluol
<tb> 
Aus den obigen Ergebnissen ist zu ersehen, dass die aromatische Nitroverbindung die oxydative Zersetzung eines Chlorkohlenwasserstoffes wirksam inhibiert.

   Es ist insbesondere zu bemerken, dass dabei die Bildung hochsiedender oxydativer Zersetzungsprodukte unterbunden wurde.



   Beispiel 3
Die   Standard-Stabilitätsprüfnng    von Beispiel 2 wurde an unstabilisiertem Trichloräthylen, das 5 Gew.   O/o    Amylalkohol enthielt, einmal mit und einmal ohne aromatische Nitroverbindung wiederholt.



  In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse zum Vergleich wiedergegeben.
EMI3.2     


<tb>



   <SEP> Ziiens'ettn
<tb> p <SEP> °
<tb> 1 <SEP> unstahilisiertes
<tb> (Ver-Trichloräthylen <SEP> 2.32 <SEP> 100 <SEP> 40
<tb> gleich) <SEP> + <SEP> 5 <SEP> Geiw. <SEP> O/o
<tb>  <SEP> Amylalkohol
<tb>  2 unstabilisiertes
Trichloräthylen 0.44 3 0  + 5 Gew.    /o   
Amylalkohol    +    0,4 Gew.   O/o       2, 4-Dinitrotoluol   
Der Vergleich der Ergebnisse des obigen   Versuch    ches 1 mit den Ergebnissen von Versuch 1 in Beispiel 2 zeigt, dass der Zusatz des Alkohols die Zersetzung des Chlorkohlenwasserstoffes fördert und insbesondere die Acidität und die Chloridbildung erhöht.



   Es ist jedoch zu bemerken, dass der Vergleich von Versuch 2 in Beispiel 3 mit Versuch 2 von Beispiel 2 zeigt, dass die aromatische Nitroverbindung die Zersetzung des Chlorkohlenwasserstoffes auch in Anwesenheit eines Alkohols fast ebenso wirksam inhibiert und insbesondere die Bildung hochsiedender oxydativer Zersetzungsprodukte in gleichem Masse verhindert. Bei Zusatz der aromatischen Nitroverbindungen kann daher gewünschtenfalls ein Chlorkohlenwasserstoff und ein Alkohol zu einem handelsüblichen Produkt für verschiedene Zwecke vermischt werden, ohne dass dadurch die Gefahr einer stärkeren Verschlechterung des Produktes entsteht.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Lösungsmittel auf der Basis von Trichloräthylen oder Perchloräthylen, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel mindestens eine nitroaromatische Verbindung enthält, die 1-3 aromatische Kerne und mindestens zwei direkt an die aromatischen Kerne gebundene Nitrogruppen aufweist.
    UNTERANSPROCHE 1. Lösungsmittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die nitroaromatische Verbindung Dinitrotoluol ist, dessen Anteil 0,01-5 Gew. O/o des Lösungsmittels ausmacht.
    2. Lösungsmittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die nitroaromatische Verbindung 0,001-1 Gew. O/o des Lösungsmittels ausmacht.
    3. Lösungsmittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei der genannten nitroaromatischen Verbindungen enthält.
    4. Lösungsmittel nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,01-5 Gew. /o Dinitrotoluol enthält.
CH1386561A 1960-11-30 1961-11-29 Lösungsmittel CH421353A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7259060A 1960-11-30 1960-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH421353A true CH421353A (de) 1966-09-30

Family

ID=22108581

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1386561A CH421353A (de) 1960-11-30 1961-11-29 Lösungsmittel
CH1445164A CH466668A (de) 1960-11-30 1961-11-29 Verfahren zum Phosphatieren von Metallen und Mittel zu dessen Ausführung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1445164A CH466668A (de) 1960-11-30 1961-11-29 Verfahren zum Phosphatieren von Metallen und Mittel zu dessen Ausführung

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE610930A (de)
CH (2) CH421353A (de)
DE (1) DE1283642B (de)
DK (2) DK112942B (de)
FR (1) FR1307129A (de)
GB (1) GB974307A (de)
NL (2) NL123382C (de)
SE (1) SE309034B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115403796A (zh) * 2022-08-23 2022-11-29 河海大学 一种基于溶剂析出制备沥青薄膜的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880141C (de) * 1953-05-07 Diamond Alkali Company, Cleveland, Ohio (V. St. A.) Verfahren zum Stabilisieren von technischem Tetrachloräthylen
DE1090914B (de) * 1957-11-25 1960-10-13 Dow Chemical Co Mittel zur Entfettung von Metallen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1283642B (de) 1968-11-21
DK121736B (da) 1971-11-22
CH466668A (de) 1968-12-15
DK112942B (da) 1969-02-03
BE610930A (fr) 1962-05-29
FR1307129A (fr) 1962-10-19
SE309034B (de) 1969-03-10
GB974307A (en) 1964-11-04
NL123382C (nl) 1967-07-17
NL272012A (nl) 1964-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211892B (de) Nichtwaessriges Phosphatierungsbad
DE2317435C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Methylenchlorid, das so stabilisierte Methylenchlorid als solches und dessen Verwendung
CH421353A (de) Lösungsmittel
DE1057099B (de) Stabilisiertes, einen halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen enthaltendes Loesungsmittel
DE880141C (de) Verfahren zum Stabilisieren von technischem Tetrachloräthylen
DE2164259B2 (de)
DE537434C (de) Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE1005729B (de) Verfahren zur Polykondensation von Diolestern aromatischer Dicarbonsaeuren
DE649118C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von niedrigmolekularen chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE943646C (de) Verfahren zur Verhinderung der Verfaerbung von einsehaltigem Hexachlorcyclohexan
DE2340204A1 (de) Stabilisiertes methylchloroform
DE838748C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlorcyclohexan
DE69209121T2 (de) Verwendung von Nitromethan, Nitroethan und 1-Nitropropan zur Verhinderung des Abbaus der in der Herstellung von geschäumten Polyurethanen und Polyisocyanuraten als Treibmittel benutzten Fluorchlorkohlenwasserstoffe
DE2142920C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren von 1,1,1-Trichloräthan und das so stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan als solches
DE2225513C3 (de) Stabilisierte Methylenchlorid-Zusammensetzung
DE1816826C3 (de) Stabilisierung von Butadien gegen Polymerisation
DE625324C (de) Verfahren zur Reinigung von synthetischem Methanol
DE1046003B (de) Verfahren zur Stabilisierung von technischem AEthylendichlorid
DE1543061C (de) Stabilisierung von in organischen Lo sungsmitteln gelöstem Butadien gegen Poly mensation
DE1902155A1 (de) Stabilisierende Gemische fuer Chlorfluoralkane sowie ein Verfahren zum Stabilisieren von Chlorfluoralkanen
DE1906758B2 (de) Aus trichlor- oder perchloraethylen bestehendes, stabilisiertes entfettungsmittel fuer metalle
AT229288B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylverbindungen
DE398256C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte
DE1289715B (de) Stabilisator fuer chlorierte Kohlenwasserstoffe enthaltende saure Loesungen
DE369368C (de) Verfahren zur Herstellung als Sprengoele geeigneter Nitroverbindungen aus pyrogenen Zersetzungsgasen organischer Stoffe