CH415676A - Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 7-Oxycumarins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 7-Oxycumarins

Info

Publication number
CH415676A
CH415676A CH964862A CH964862A CH415676A CH 415676 A CH415676 A CH 415676A CH 964862 A CH964862 A CH 964862A CH 964862 A CH964862 A CH 964862A CH 415676 A CH415676 A CH 415676A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methyl
acetate
ethyl
oxy
oxycoumarin
Prior art date
Application number
CH964862A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Ritter
Rudi Dr Beyerle
Rolf-Eberhard Dr Med Nitz
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEC24871A external-priority patent/DE1186078B/de
Priority claimed from DEC25468A external-priority patent/DE1210883B/de
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur Ag filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur Ag
Publication of CH415676A publication Critical patent/CH415676A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/16Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Derivaten des   7-Oxycumarins   
Es wurde gefunden, dass man zu therapeutisch wertvollen Derivaten des   7-Oxycumarins    der Formel
EMI1.1     
   R,    Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-Aral kyl-, Heteroalkyl-, basisch substituierte Alkyl oder   Carbalkoxyalkylgruppe,       Ra Wassetstoff odbr etnen Alkyl-, Aryl-odbr Aralkyl-    rest,    R3 einem basisch substituierten Alkylreat oder aine   
Alkenyl-, Carboxyalkyl-, Carbalkoxyalkyl-, Carb amidoalkylgruppe oder, sofern   Ri    die Bedeutung einer basisch substituierten Alkylgruppe besitzt, einen.

   Alkylrest und   R4    Wasserstoff oder den Rest   ORg,    bedeuten, gelant, wenn man 7-Oxycumarine der Formel
EMI1.2     
 worin   R'4    ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet, mit Halogenverbindungen der Formel R3Hal in Gegenwart von säurebindenden Mitteln umsetzt.



   Die u. a. als Ausgangsprodukte benötigten 7-Oxycumarine können nach bekannten Methoden durch Kondensation entsprechend substituierter ss-Ketosäureester der allgemeinen Formel
EMI1.3     
 mit   Oxybenzolen    der Formel
EMI1.4     
 in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels gewonnen werden.



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Derivate der 7-Oxycumarine besitzen eine spezifische coronargefässerweiternde Wirkung. Durch Verabreichung coronargefässerweiternder Substanzen soll eine Mehrdurchblutung der,   Herzknanzgefässe    erreicht werden.



  Allen gebräuchlichen Coronardilatoren haftet jedoch der Nachteil an, dass sie nur unspezifisch auf die Coronargefässe erweiternd wirken, weil sie gleichzeitig noch zur Erweiterung anderer grosser   Gefäss-    gebiete führen, was sich durch eine beträchtliche Abnahme des Blutdruckes anzeigt. Diese Blutdrucksen  kung      schliesst    die   Aufwendung der bekannten Coro-    nardilatoren bei hypotonischen Patienten und solchen   mit einein akuten Herzinfarkt    aus. In solchen Fällen können die bekannten Mittel sogar einen paradoxen, d. h. durchblutungsvermindernden Effekt auf die Coronargefässe auslösen (vgl. Scheler und Bretschneider, Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für    Kreislaufforschung, Band 26, Seite 254 [1960]).

   Ausss    serdem zeigen die bekannten Coronardilatoren nur eine relativ kurzfristige Wirkungsdauer.



   Das Interesse   richtete    sich daher auf die Entwicklung solcher Coronardilatoren, die spezifisch nur die Herzkranzgefässe erweitern und damit   keine blut-      drucksenkende    Wirkung besitzen und vor allem über einen längeren Zeitraum wirken. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Derivate der 7-Oxycumarine besitzen diese gewünschten   Eigen-    schaften. Sie sind daher selbst wertvolle Therapeutika, können aber auch als Zwischenprodukte zur Herstellung von Heilmitteln dienen.



   Nachdem die erfindungsgemäss herstellbaren Derivate des   7-Oxycumarins    bereits in   pharmakologi-    schen Untersuchungen ausgezeichnete Resultate lieferten, wurden die wirksamsten Vertreter dieser Ver  bindungsklasse    auch klinischen Prüfungen, über deren Ergebnisse noch berichtet wird, unterzogen.



   Die pharmakologische Untersuchung der coronar  gefässerweiternden    Wirkung wurde nach der von Eckenhoff, Hafkenschiel und Landmesser (Am. J.



  Physiol. 148, 582 (1947)) beschriebenen Methode am Hund durchgeführt. Die narkotisierten Tiere erhielten die   Untersuchungspräparate    intravenös appliziert. Die Coronardurchblutung wurde mittels eines automatisch arbeitenden Bubbleflow-Meters gemessen, und der Blutdruck wurde mit dem Anderson-Glass-Capsule Manometer in der Arteria femoralis registriert. WÏhrend der Versuchsdauer wurden die Tiere k nstlich beatmet. Bei dieser Versuchsanordnung führt eine durch die Untersuchungssubstanz hervorgerufene Erweiterung der Coronararterie zu einem schnelleren Blasenumlauf, während sich eine Verengung der Herzkranzgefässe in einer Verlangsamung des Blasenumlaufs anzeigt, was jeweils auf einem   Kymographen    registriert wird. Als Standardvergleichspräparat wurde f r die Versuche Papaverin eingesetzt.



   In den Figuren 1 und 2 werden die erhaltenen Ergebnisse bei Anwendung verschiedener Mengen Papaverin im Vergleich mit   3--DiäthyIaminoäthyl-4-    methylcumarin-7-oxyäthylacetat-chlorhydrat graphisch dargestellt. In den Figuren bedeuten jeweils
Kurve I die Wirkung von 0, 4 mg/kg Papaverin,
Kurve II die Wirkung von 0, 8 mg/kg Papaverin,
Kurve III die Wirkung von 0, 8 mg/kg
3-¯-DiÏthylaminoÏthyl-4-methylcuma   rin-7-oxyäthylacetat-chlorhydrat   
Kurve IV die Wirkung von 1,

   265 mg/kg
3-¯-DiÏthylaminoÏthyl-4-methylcuma   rin-7-oxyäthylacetat-chlorhydrat   
Kurve V die Wirkung von 2 mg/kg   
3-ssDiäthylaminoäthyl-4-methylcuma- rin-7-oxyäthylacetat-chlorhydrat   
In Figur 1 wird der Einfluss auf die Coronardurchblutung und in Figur 2 die   Blutdruckbeeinflus-    sung dargestellt. Die der graphischen Darstellung zugrunde liegenden Daten stellen den Mittelwert der Messergebnisse aus Untersuchungen an jeweils acht Hunden dar. Eine höhere Dosierung als 0, 8 mg/kg Papaverin war. nicht möglich, da sonst ein zu starker Blutdruckabfall eintritt.

   Den Figuren ist die eindeutige Überlegenheit des erfindungsgemäss herstellbaren   7-Oxycumarinderivates    gegenüber dem Standardpräparat Papaverin einerseits in der Stärke der Beeinflussung der   Coronardurchblutung    und andererseits in der zeitlichen Dauer dieser Beeinflussung (siehe Figur 1) und ferner der Unterschied in der   blutdrucksenkenden Wirkung (siehe Figur    2) zu entnehmen.



   Weiterhin wurden noch folgende   erfindungsge-      mäss    herstellbare   7-Oxycumarin-Derivate pharmako-    logisch untersucht, und in der nachfolgenden Tabelle werden die erhaltenen Mittelwerte aufgeführt : Präparat LD50 g/kg Dosis   mg/kg    maximale   Coro-Wirkungs-Blutdruck-   
Maus i. v. narmehrdurch-dauer in änderung blutung Minuten Papaverin i. v. 0, 033 0, 8 24 % 8 -20 %   3-jS-Diäthylamino-i.    v. 0, 034 0, 8 22 % 60   + 2  /o      äthyl-4-methylcumarin-7-1,    265 35 % 60   + 2 O/o    oxyäthylacetat-chlorhydrat 2, 0   67"/o 75-4"/o      3-ss-Pyrrolidino-i.    v.

   0, 04 1, 0   53"/o 26 0"/o      äthyl-4-methylcumarin-7    oxyäthylacetat-chlorhydrat   3-i-Piperidino-i.    v. 0, 016 0, 2 26 % 19 + 2,   2  /o      äthyl-4-methylcumarin-7-0,    4   37  /o 28 0, 5  /o    oxyäthylacetat-chlorhydrat 1, 0   74  /o    50    0 ()/o      3-ss-Morpholino-i.    v. 0, 11 1, 0   21 ouzo    16    0 0/0       äthyl-4-methylcumarin-7- oxyäthylacetat-chlorhydrat      3-ss-Piperidino-i.    v.

   0, 048 1, 0   940/o    30   + 11, 3  /o    äthyl-4-methylcumarin-7  allyloxycumarin-chlorhydrat      3--Diäthyl-aminoäthyl-L    v. 0, 02 1, 0   88"/o  > 40-15"/obisl0    4-phenylcumarin-7-Min. nach der   oxyäthylacetat-chlorhydrat    Injektion, spä  3- [l', 3'-Bis- (diäthylamino)- ter 0"/o      isopropyl]-4-methylcuma-i.    v. 0, 058 0, 8   43  /o    65 rin-7-oxyÏthylacetatchlorhydrat  Präparat   LDso    g/kg Dosis mg/kg maximale   Coro-Wirkungs-Blutdruck-   
Maus i. v.

     narmehrdurch-dauer    in änderung blutung Minuten   3-ss-Diäthylaminoäthyl-2,      0      1301/o    40 4-methylcumarin-7-oxy  essigsäure-ss'-aminoäthyl-    amid
Ferner wurden die folgenden erfindungsgemäss herstellbaren 7-Oxycumarinderivate bei gleicher Versuchsanordnung, jedoch nach intracoronarer Applikation, in gleicher Dosierung wie Papaverin mit diesem vergleichend geprüft. Die hierbei ermittelten Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle zusammengestellt.



   In der Tabelle bedeuten :  + = wirkungsgleich mit Papaverin ;    + + = stärker und länger    wirksam als Papaverin.



  Substanz   LDca    Akti g/kg Maus   vität    Papaverin +   4-Phenylcumarin-7-oxyäthylacetat    i. p. 2, 6 + + 3-Butyl-4-methylcumarin-7-oxy-i. p. 0, 8 + äthylacetat   4-Methylcumarin-7-oxyäthylacetat    + 3-Phenyl-4-methylcumarin-7-oxy-i. p.  > 3, 0 + isopropylacetat   3-Athyl-4-phenylcumarin,-7-oxy    i. p. 0, 05 + isopropylacetat   3-Benzyl-4-methylcumarin-7-i.      p.    1, 1 + oxyäthylacetat   3-Carbäthoxymethyl-4-methyl-i.    p. 2, 5   + +    cumarin-5,   7-di-(oxyäthylacetat)   
Zur klinischen Untersuchung wurde insbesondere das   3-ss-Diäthylaminoäthyl-4-methylcumarin-7-oxy-    äthylacetat-chlorhydrat herangezogen.

   In verschiedenen Kliniken wurde das Präparat sowohl in Form von   Dragées    als auch in Form von Injektionslösungen zur intravenösen und intramuskulären Injektion bei verschiedensten Krankheitsbildern zur Anwendung gebracht.



   Die Applikation der   Dragées    erfolgte zumeist in einer Dosierung von 3xtäglich 15-50 mg und die der intravenösen Lösung mit einer Dosierung von 1 x täglich 10-20 mg   3-ss-Diäthylaminoäthyl-4-me-      thylcumarin-7-oxyäthylacetat-chlorhydrat.   



   In keinem Falle wurden Nebenwirkungen des Präparates beobachtet. Bei den für die Versuche herangezogenen Patienten waren u. a. folgende Diagnosen gestellt :   Hypercholesterinämie,    Coronarsklerose, Herzinfarkt, Stenokardie, Kardiosklerose, Coronarinsuffizienz und Angina pectoris gravis.



   In praktisch allen untersuchten Fällen trat eine signifikante Besserung im Befinden der Patienten ein, die zur völligen Beseitigung der Schmerzzustände und Beschwerden führte.



   Bei der Herstellung von   Dragées    und Tabletten mit den erfindungsgemäss herstellbaren Derivaten der 7-Oxycumarine als Wirkstoffanteil können diese Substanzen mit den üblichen   Tablettierungshilfsmitteln,    wie Stärke, Laktose, Talkum und ähnlichen vermischt werden. Alle in der Pharmazie üblichen Tablettierungs-und Dragiermaterialien können eingesetzt werden. Für die Herstellung von Injektionslösungen sind insbesondere die basisch substituierten Derivate der 7-Oxycumarine geeignet, da diese in Form ihrer Salze wasserlöslich sind. Selbstverständlich können auch Injektionslösungen nicht wasserlöslicher Produkte unter Mitverwendung bekannter Suspendierungsmittel, Emulgatoren   und/oder Lösungsvermittlern    in bekannter Weise hergestellt werden.



   Beispiel 1
14, 3 g 4-Phenyl-7-oxy-cumarin (hergestellt durch Kondensation von Benzoylessigsäureäthylester mit Resorcin in konzentrierter Schwefelsäure analog der in Org. Synth. Band 21, Seite 23 angegebenen Methode) werden in 150 ccm Methyläthylketon gelöst und mit 10 g wasserfreier Pottasche versetzt. Man rührt dieses Gemisch eine Stunde bei 70   und setzt dann 13 g Bromessigsäureäthylester und 0, 5 g Kaliumjodid zu. Man erhitzt zum Sieden und rührt acht Stunden bei Siedetemperatur. Das Reaktionsgemisch wird heiss abgesaugt und das Filtrat im Vakuum zur Trockene eingeengt. Man löst den Rückstand in Methylenchlorid, wäscht einige Male mit verdünnter Natronlauge und dampft die Methylenchloridlösung ein.



  Das Rohprodukt   lässt    sich zur weiteren Reinigung aus Essigester umkristallisieren. Man erhält weisse Nadeln vom Schmelzpunkt   137-138  .   



   Ausbeute : 14 g   4-Phenyl-cumarin-7-oxy-äthyl-    acetat (=71,   8"/o    der Theorie).



   Beispiel 2
18 g 3-Butyl-4-methyl-7-oxy-cumarin (hergestellt durch Kondensation von   a-Butyl-acetessigsäureäthyl-    ester mit Resorcin analog der in Org. Synth. Band 21, Seite 23, angegebenen Methode) werden in 200 ccm Methyläthylketon suspendiert. Man trägt 12 g wasserfreie Pottasche ein und rührt 1 Stunde bei 70    .   



  Danach gibt man in das Reaktionsgemisch 0, 5 g Kaliumjodid und tropft 16 g   Bromessigsäureäthylester    ein. Man erhitzt zum Sieden und rührt acht Stunden bei Siedetemperatur. Das Reaktionsgemisch wird sodann heiss abgesaugt und, wie in Beispiel 1 angegeben, aufgearbeitet. Das Rohprodukt   lässt    sich zur weiteren Reinigung aus Essigester umkristallisieren. Da so erhaltene   3-Butyl-4-methyl-cumarin-7-oxy-    äthylacetat bildet weisse Nadeln vom Schmelzpunkt   78 o.   



   Ausbeute : 20 g   =    83, 5  /o der Theorie. 



   Beispiel 3
17, 6 g 4-Methyl-7-oxy-cumarin (hergestellt nach der in Org. Synth. Band 21, Seite 23 angegebenen Vorschrift) werden in 180 ccm Methyläthylketon gelöst und unter Zusatz von 16 g wasserfreier Pottasche nach Beispiel 1 mit   18, 5    g Bromessigsäureäthylester umgesetzt. Man erhält so   4WMethyl-cumarin-7-oxy-    äthylacetat vom   Schmelzpunkt 98-100  .   



   Ausbeute : 19   g =    72, 5    /o    der Theorie.



   Beispiel 4
20 g   3-Phenyl-4-methyl-7-oxycumarin    (hergestellt durch Kondensation von Resorcin mit a-Phenyl-acetessigsäureäthylester nach den in J. Chem. Soc.   109,    110 und J.   Chem.    Soc.   127,    1983 angegebenen Vorschriften) werden in 200 ccm Methyläthylketon suspendiert und mit 20 g wasserfreier Pottasche versetzt.



  Man rührt eine Stunde bei 70        und tropft dann 15 g   Chloressigsäure-tert.    butylester zu. Danach erhitzt man zum Sieden und rührt weitere neun Stunden bei Siedetemperatur. Das Reaktionsgemisch wird nun heiss abgesaugt und das Filtrat im Vakuum eingeengt.



  Man löst den Rückstand in Methylenchlorid, wäscht die Lösung einige Male mit verdünnter Natronlauge und engt anschliessend die Methylenchloridlösung im Vakuum zur Trockne ein. Das zurückbleibende Rohprodukt wird aus Benzin umkristallisiert.



   Ausbeute : 20 g 3-Phenyl-4-methyl-cumarin-7  oxy-tert. butylacetat    vom Schmelzpunkt 113-115           (=      zozo    der Theorie).



   In analoger Weise lassen sich die folgenden 7 Oxy-cumarinderivate herstellen : Ausgangsprodukte Endprodukt Schmelzpunkt Ausbeute 3-Phenyl-4-methyl-7- ChloressigsÏure- 3-Phenyl-4-methyl- 138-140¯ 70 % oxy-cumarin isopropylester cumarin-7-oxy-iso propylacetat   3-Athyl-4-phenyl-Chloressigsäure-3-Athyl-4-phenyl-122-123   64 /o    7-oxy-cumarin tert. butylester cumarin-7-oxy-tert. butylacetat    Chloressigsäure-3-Äthyl-4-phenyl-124-125   77"/o    isopropylester cumarin-7-oxy-isopropyl acetat    3-Benzyl-4-methyl-Bromessigsäure-3-Benzyl-4-methyl-117-120   66 /o    7-oxy-cumarin äthylester cumarin-7-oxy-äthyl acetat
Beispiel   5       12 g 3-Allyl-4-methyl-7-oxy-cumarin    werden in 120 ccm Methyläthylketon gelöst und mit 12 g wasserfreier Pottasche versetzt.

   Man rührt dieses Gemisch 1 Stunde bei 70   und tropft   dann 11 g    Bromessigsäureäthylester zu. Danach rührt man weitere neun Stunden unter   Riickfluss.    Nach der in Beispiel 1 angegebenen Aufarbeitungsvorschrift erhält man in guter Ausbeute   3-Allyl-4-methyl-cumarin-7-oxy-    äthylacetat vom Schmelzpunkt   42-44       .   



   Beispiel 6
18, 7 g   3-ss-Diäthylaminoäthyl-4-methyl-7-oxy-    cumarin-chlorhydrat werden in 200 ccm   Methyläthyl-    keton gelöst und 18 g wasserfreie Pottasche zugegeben. Man rührt 1 Stunde bei 70  und tropft dann 12 g   Bromessigsäureäthylester    zu. Das Reaktionsgemisch wird 9 Stunden unter Rückfluss gerührt und dann heiss abgesaugt. Das Filtrat engt man im Vakuum zur Trockene ein und löst den resultierenden Rückstand in   Ather.    Die ätherische Lösung wird einige Male mit verdünnter Natronlauge gewaschen und anschliessend mit Glaubersalz getrocknet. Durch Einleiten von Salzsäuregas in die ätherische Lösung fällt man das Reaktionsprodukt als Chlorhydrat.



   Ausbeute : 15 g   3-Diäthylamimoäthyl-4-me'-      thylcumarin-7-oxy-äthylacetat-chlorhydrat    vom Schmelzpunkt 154-156  (= 63    /o    der Theorie).



   Nach dem in diesem Beispiel beschriebenen Verfahren lassen sich auch die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel
EMI4.1     
 in analoger Weise herstellen : Ri   Rg    R3 Schmelzpunkt der Chlorhydrate   ss-Diäthylaminoäthyl    Methyl Athyl   220-222       ss-Diäthylaminoäthyl    Methyl Allyl   198-201        ss-Diäthylaminoäthyl    Methyl Butyl   288-290       ss-Piperidinoäthyl    Methyl Allyl   220-222       ss-Diäthylaminoäthyl    Phenyl   Oxy-158-160      äthylacetat  Ri R2 Rs Schmelzpunkt der Chlorhydrate   ss-Piperidinoäthyl Methyl Oxy-208-209      äthylacetat   ss-Morpholinoäthyl    Methyl 

    Oxy-204-205      äthylacetat ¯-PyrrolidinoÏthyl Methyl   Oxy-182-183       äthylacetat y-Dimethylaminopropyl Methyl   Oxy-180-182      äthylacetat 1', 3'-Bis   (diäthylamino)-Methyl Oxy-176     isopropyl äthylacetat
Das in diesem Beispiel beschriebene 3-¯-DiÏthyl  aminoäthyl-4-methyl-cumarin-7-oxy-äthylacetat-    chlorhydrat   lässt    sich in bekannter Weise zur freien Säure verseifen, indem man 4 g des   Chlorhydrats    in 40 ccm Wasser löst und 4 Stunden am Riickfluss erhitzt. Engt man anschliessend die wässrige Lösung im Vakuum ein, so erhält man einen weissen kristallinen Rückstand vom Schmelzpunkt   70-75 ,    der das Di äthylamino-äthyl-4-methyl-cumarin-oxyessigsäurechlorhydrat darstellt.

   Die Ausbeute bei der Verseifung ist quantitativ.



   Beispiel 7
Man löst 8 g   3-Carbäthoxymethyl-4-methyl-7-oxy-    cumarin (hergestellt durch Kondensation von Acetylbernsteinsäurediäthylester mit Resorcin nach der im Chemischen Zentralblatt 36   I,    71 angegebenen Methode) in 100 ccm Methyläthylketon und gibt 5 g wasserfreie Pottasche hinzu. Das Reaktionsgemisch wird   1    Stunde   bei 70  gerührt    und dann werden 5 g   ss-Diäthylaminoäthylchlorid    zugetropft. Man erhitzt zum Sieden und rührt 9 Stunden unter R ckfluss.



  Das Reaktionsgemisch wird nach dem Erkalten abgesaugt und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Man löst den Rückstand in Essigester und wäscht einige Male mit verdünnter Natronlauge. Nach dem Trocknen der Essigesterlösung fällt man das erhaltene   3-Carbäthoxy-      methyl-4-methyl-7-ss-diäthylaminoäthoxy-cumarin    mit ätherischer Salzsäure als schwerlösliches Chlorhydrat.



  Ausbeute : 8 g (=   66 ouzo    der Theorie) vom Schmelzpunkt   126-129 .   



   In analoger Weise lassen sich auch die folgenden   7-j6-Diäthylamino-äthoxy-cumarinderivate    herstellen :   3-Butyl-4-methyl-7-ss-diäthylaminoäthoxy-cumarin,   
Schmelzpunkt : 45-48¯ ;   3-Phenyl-4-methyl-7-ss-diäthylaminoäthoxy-cumarin,   
Schmelzpunkt :   47-50     ;   4-Phenyl-7-ss-diäthylaminoäthoxy-cumarin,   
Schmelzpunkt :   75-76     und   3-Carbäthoxy-4-methyl-5, 7-di-(ss-diäthylamino-     Ïthoxy)-cumarin, Schmelzpunkt des Dichlor hydrats : 135-137¯ unter Zersetzung.



   Beispiel 8
14 g   3-Carbäthoxymethyl-4-methyl-5,    7-dioxycumarin (hergestellt durch Kondensation von Phloroglucin mit Acetylbernsteinsäurediäthylester nach der in Chemical Abstracts, Band 37 (1943)   14302    ange  gebenen    Vorschrift) werden in 200 ccm   Methyläthyl-    keton suspensiert und 20 g wasserfreie Pottasche zugesetzt. Man rührt dieses Gemisch 1 Stunde bei   70     und tropft dann 20 g Bromessigsäureäthylester zu.



  Danach erhitzt man zum Sieden und rührt 9 Stunden bei Siedetemperatur. Das Reaktionsgemisch wird heiss abgesaugt und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Man löst den Rückstand in Methylenchlorid und wäscht einige Male mit verdünnter Natronlauge. Die Methylenchloridschicht wird nach dem Trocknen im Vakuum eingeengt und das zurückbleibende Rohprodukt durch Umkristallisieren aus einem Gemisch von Essigester/Benzin (1 : 1) gereinigt.



   Ausbeute : 13 g   3-Carbäthoxymethyl-4-methyl-    cumarin-5, 7-di-   (oxyäthylacetat)    vom Schmelzpunkt 110-112  (= 57, 5% der Theorie).



   In analoger Weise   lässt    sich aus   3-Carbäthoxy-      methyl-4-methyl-7-oxy-cumarin    durch Umsetzung mit Bromessigsäureäthylester das   3-Carbäthoxymethyl-4-    methyl-cumarin-7-oxy-äthylacetat vom Schmelzpunkt   82-84  in    75 prozentiger Ausbeute gewinnen.



   Beispiel 9
14 g   3-Carbäthoxymethyl-4-methyl-5,    7-dioxycumarin werden in 200 ccm Methyläthylketon gelöst und nach Zusatz von 20 g wasserfreier Pottasche 2 Stunden bei   70  gerührt.    Danach werden 15 g Allylbromid zugetropft und anschliessend wird das Reaktionsgemisch 9 Stunden unter Riickfluss ger hrt.



  Man saugt heiss ab und engt das Filtrat im Vakuum ein. Der nach dem Einengen erhaltene Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen und einige Male mit verdünnter Natronlauge gewaschen. Die Methylenchloridschicht wird nach dem Trocknen im Vakuum eingedampft. Das so erhaltene Rohprodukt   lässt    sich zur weiteren Reinigung aus Benzin   um-    kristallisieren.



   Ausbeute : 12 g   3-Carbäthoxymethyl-4-methyl-      5,    7-di   (allyl-oxy)-cumarin    vom Schmelzpunkt   71-72       (=    67  /o der Theorie).



   In analoger Weise   lässt    sich aus 4-Methyl-7  oxy-cumarin das 4-Methyl-7-allyl-oxy-cumarin    vom Schmelzpunkt   96-97  in 83prozentiger    Ausbeute gewinnen. 



   Beispiel   10   
18, 7 g   3-ss-Diäthylaminoäthyl-4-methyl-7-oxy-    cumarin-chlorhydrat werden in 280 ccm   Methyläthyl-    keton suspensiert und nach Zusatz von 20 g wasserfreier Pottasche4 Stunden bei   70  gerührt.    Anschliessend wird eine Lösung von 9 g   N, N-Dimethyl-chlor-    acetamidi in 25 ccm Methyläthylketon zugetropft und das Reaktionsgemisch 8 Stunden bei   70     gerührt.



  Nach dem Erkalten wird abgesaugt und das Filtrat im Vakuum eingeengt ; der Rückstand wird in Essigester aufgenommen und mehrmals mit verdünnter Natronlauge gewaschen. Die Essigesterphase wird abgetrennt, getrocknet und zwecks Fällung des Chlorhydrats des Endproduktes wird Chlorwasserstoffgas eingeleitet. Man erhält so   3-ssDiäthylaminoäthyl-4-      methyl-cumarin-7-oxyessigsäure-dfimethylamid-chlor-      hydrat vom Schmelzpunkt 203-206 . Ausbeute    : 14 g   = 59  /o    der Theorie.



   In analoger Weise erhält man durch Umsetzung von   3-ss-Diäthylaminoäthyl-4-methyl-7-oxy-cuma-      rin-chlorhydrat    mit   N, N-Dibutyl-chloracetamid    das   3--Diätbylaminoäthyl-4-methyl-cumarin-7-oxy-    essigsäure-dibutylamid-chlorhydrat vom Schmelzpunkt   129-130 .  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 7 Oxycumarins der Formel EMI6.1 Rt Wasserstoff, Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroalkyl-, basisch substituierte Alkyl-oder Carbalkoxyalkylgruppe, R2 Wasserstoff oder eine Alkyl-, Aryl oder Aralkyl gruppe, R3 einen basisch substituierten Alkylrest oder eine Alkenyl-, Carboxyalkyl-, Carbalkoxyalkyl-, Carb amidoalkylgruppe oder, sofern Ri die Bedeutung einer basisch substituierten Alkylgruppe besitzt, einen Alkylrest, und R4 Wasserstoff oder den Rest OR, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man 7-Oxycumarin der Formel EMI6.2 worm JK.
    4 ein wasserstolfatom oder eme Hydroxyl- gruppe bedeutet, mit Halogenverbindungen der Formel RgHal in Gegenwart von säurebindenden Mitteln umsetzt.
CH964862A 1961-08-12 1962-08-11 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 7-Oxycumarins CH415676A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC24871A DE1186078B (de) 1961-08-12 1961-08-12 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 7-Oxy-cumarins
DEC25468A DE1210883B (de) 1961-11-09 1961-11-09 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 7-Oxycumarins
DEC0026092 1962-01-26
DEC0026091 1962-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH415676A true CH415676A (de) 1966-06-30

Family

ID=27436691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH964862A CH415676A (de) 1961-08-12 1962-08-11 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 7-Oxycumarins

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3282938A (de)
AT (1) AT238716B (de)
CH (1) CH415676A (de)
DK (1) DK105069C (de)
FR (1) FR1332328A (de)
GB (1) GB1014053A (de)
NL (2) NL6514403A (de)
SE (1) SE303508B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259349B (de) * 1964-10-17 1968-01-25 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 7-Oxycumarins
US3515721A (en) * 1967-06-26 1970-06-02 Cassella Farbwerke Mainkur Ag 3-tertiary-aminoethyl-4-methyl or phenyl-7-ethoxycarbonylmethoxy - halo or mononitro coumarins and congeners
US3625976A (en) * 1969-12-09 1971-12-07 Int Flavors & Fragrances Inc Coumarin ether sun-screening compounds
US3859311A (en) * 1972-02-25 1975-01-07 Universal Oil Prod Co Preparation of coumarins
IT1160365B (it) * 1978-12-19 1987-03-11 F I D I A Spa Applicazioni in campo farmacologico e terapeutico dell'8-cloro-3-(beta-dietilamincetil)-4-metil-7-etossi-carbonilmetossicumarina cloridrato preparato allo stato puro mediante procedimento selettivo, con particolare riguardo alla sua azione antiaritmica
US5247099A (en) * 1989-08-17 1993-09-21 Abbott Laboratories Process for synthesis of 7-hydroxy coumarins having substitutions in the 4-position
IT1247476B (it) * 1991-06-14 1994-12-17 Fidia Spa Derivati della cumarina.
ES2362998T3 (es) 2002-08-19 2011-07-18 Pfizer Inc. Terapia de combinación para enfermedades hiperproliferativas.
KR100638399B1 (ko) 2005-06-09 2006-10-25 한국화학연구원 4-히드록시쿠마린 유사체의 제조방법
US7741317B2 (en) 2005-10-21 2010-06-22 Bristol-Myers Squibb Company LXR modulators
US7888376B2 (en) 2005-11-23 2011-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic CETP inhibitors
CN101663262B (zh) 2006-12-01 2014-03-26 百时美施贵宝公司 用于治疗动脉粥样硬化和心血管疾病的作为cetp抑制剂的n-(3-苄基)-2,2-(二苯基)-丙-1胺衍生物
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
WO2008151257A2 (en) 2007-06-04 2008-12-11 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
EP2328910B1 (de) 2008-06-04 2014-08-06 Synergy Pharmaceuticals Inc. Für die behandlung von gastrointestinalen erkrankungen, entzündungen, krebs und anderen erkrankungen geeignete agonisten von guanylatcyclase
AU2009270833B2 (en) 2008-07-16 2015-02-19 Bausch Health Ireland Limited Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal, inflammation, cancer and other disorders
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
JP6000456B2 (ja) 2012-07-27 2016-09-28 サン ケミカル コーポレイション インクにおける光開始剤および光増感剤としてのケトクマリン
CA2905438A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
EP2968439A2 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Synergy Pharmaceuticals Inc. Zusammensetzungen zur behandlung von magen-darm-störungen
EP2986599A1 (de) 2013-04-17 2016-02-24 Pfizer Inc. N-piperidin-3-ylbenzamid-derivate zur behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
US10011637B2 (en) 2013-06-05 2018-07-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Ultra-pure agonists of guanylate cyclase C, method of making and using same
WO2016055901A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Pfizer Inc. Substituted amide compounds
US10703735B2 (en) * 2018-07-25 2020-07-07 Lead Discovery Center Gmbh 4-phenyl-coumarin derivatives, processes for their preparation and uses thereof for the treatment of cancer
CA3125765A1 (en) 2019-01-18 2020-07-23 Astrazeneca Ab Pcsk9 inhibitors and methods of use thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2498497A (en) * 1949-06-10 1950-02-21 Sterling Drug Inc 2[2(phthalimido)ethyl]pyridines
NL88205C (de) * 1954-02-08
US2980673A (en) * 1954-10-14 1961-04-18 Cutter Lab Bis-quaternary ammonium esters of amino-carboxylic acids and aminoalcohols
US2844591A (en) * 1955-10-14 1958-07-22 Mead Johnson & Co 1-substituted-3-pyrrolidylmethyl benzilates and salts thereof
US3074953A (en) * 1962-01-17 1963-01-22 American Home Prod 5-(3'-(4-phenyl-4-carbethoxy piperidino)-propylidene) dibenzo (a,d) (1,4) cycloheptadiene

Also Published As

Publication number Publication date
US3282938A (en) 1966-11-01
NL281975A (de)
DK105069C (da) 1966-08-15
NL6514403A (de) 1966-01-25
FR1332328A (fr) 1963-07-12
AT238716B (de) 1965-02-25
SE303508B (de) 1968-09-02
GB1014053A (en) 1965-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH415676A (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 7-Oxycumarins
DE2253750C3 (de) Apovincaminsaure-alkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische
DE1445186B2 (de) 3,3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE2431192C2 (de) O,O-DiäthylS-[6-chlor-1,3-benzoxazolon-3-yl-methyl]-dithiophosphat
DE1470074C3 (de) 1,2,3,4,6,7-Hexahydro-l lbH-benzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine sowie deren Acetate und/oder phsiologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2139516A1 (de) Neue 3,4 Dihydroxy benzylalkohol Derivate und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE1925351A1 (de) 3-Isopropylnorbornanamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1210883B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 7-Oxycumarins
DE2310827C3 (de) Im phenylkern heterocyclisch substituierte Phenylalaninderivate
DE2530768C3 (de) PhenoxyaUcylaminpyridyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2811291C2 (de) Ajmalin-N-oxyd, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
AT227256B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoindanen und deren Salzen
DE2164638A1 (de) Phenoxyalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1620498C (de) Pteridine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1186078B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 7-Oxy-cumarins
DE2000435C (de) alpha-Isopropyl-alpha- eckige Klammer auf(N-methyl-N-homoveratryl)-gamma-aminopropyl eckige Klammer zu -3,4-Äthylendioxyphenylacetonitril und dessen nicht toxische Säureadditionssalze
DE1802162C (de) N-(2-Methyl-3-hydroxy-5-hydroxymethyl-4-pyridylmethyliden)-homocysteinthiolacton, dessen Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT288413B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Xanthonderivate und ihrer Salze
AT219020B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Amino-norcamphanderivaten sowie deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen
AT234700B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 2-Methyl-3-(2'-methyl-3'-chlorphenyl)-chinazolons-(4)
AT337709B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-phthalazonderivaten
AT226684B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminoalkohole und ihrer Salze
AT237597B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propylaminderivaten und deren Salzen
DE973048C (de) Verfahren zur Herstellung von als Heilmittel geeigneten substituierten Morpholinen
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen