CH401517A - Waage mit Tariervorrichtung - Google Patents

Waage mit Tariervorrichtung

Info

Publication number
CH401517A
CH401517A CH800863A CH800863A CH401517A CH 401517 A CH401517 A CH 401517A CH 800863 A CH800863 A CH 800863A CH 800863 A CH800863 A CH 800863A CH 401517 A CH401517 A CH 401517A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
taring
screw spindle
balance
adjusting
zero point
Prior art date
Application number
CH800863A
Other languages
English (en)
Inventor
Meier Johann
Original Assignee
Mepag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mepag Ag filed Critical Mepag Ag
Priority to CH800863A priority Critical patent/CH401517A/de
Priority to GB731/64A priority patent/GB1001723A/en
Priority to US351393A priority patent/US3193030A/en
Publication of CH401517A publication Critical patent/CH401517A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/14Devices for determining tare weight or for cancelling out the tare by zeroising, e.g. mechanically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


  
 



  Waage mit Tariervorrichtung
In Präzisionswaagen ist oft eine Tariervorrichtung eingebaut, welche eine -stufenlos regelbare Tarierung erlaubt. Diese stufenlos regelbare Tarierung wird in der Regel mit Hilfe einer Tarierfeder bewerkstelligt, deren eines Ende an einem beweglichen Teil der Waage - wie zum Beispiel am Waagebalken oder am Schalenträger - angreift und deren anderes Ende an einer im Waagengestell gelagerten Spannvorrichtung eingehängt ist. Diese Spannvorrichtung weist meistens eine drehbare Schraubenspindel auf, vermittels welcher eine Wandermutter verstellt wird, die ihrerseits unmittelbar die Tarierfeder spannt. Der Bedienungsknopf für die Tariervorrichtung sitzt bei den üblichen Ausführungen solcher Waagen direkt auf der erwähnten und im Waagengestell gelagerten Schraubenspindel.



   Ausser der Tariervorrichtung haben die Präzisionswaagen noch eine Einrichtung zum Justieren des Nullpunktes des beweglichen Messgliedes der Waage. Zu diesem Zweck hat man eine zweite zwischen dem Messglied der Waage und ihrem Waagengestell wirkende Feder vorgesehen, die etwa vermittels einer im Waagengestell eingeschraubten Stellschraube ebenfalls in stufenlos regelbarer Weise gespannt werden kann. Da der für die Nullpunktseinstellung benötigte Regelbereich nur einen geringen Bruchteil des durch die Tarierfeder erfassten   Oewichtsbereiches    ausmacht, hat man diese zweite   der Nullpunktseinstellung dienende    Feder entsprechend schwach auszuführen.

   Es zeigt sich indessen, dass die dann benötigten schwachen Federn sehr empfindlich sind und häufig infolge ihrer leichten Verletzbarkeit die Ursache von Störungen und selbst fehlerhaften Gewichts anzeigen darstellen.



  An sich wäre es zwar durchaus möglich, die der Nullpunktseinstellung dienende Feder kräftiger auszuführen; bei gegebener Waage ist dies aber nur möglich, wenn dafür die Tarierfeder entsprechend schwächer bemessen wird. Dies hat eine äusserst unerwünschte Verminderung des erfassbaren Tarierbereiches zur Folge.



   Bei einer Waage, die mit der oben erläuterten Tariervorrichtung versehen ist und eine Einrichtung zum Justieren des Nullpunktes aufweist, kann man hinsichtlich der Regelbarkeit voneinander völlig unabhängige Verhältnisse dadurch erhalten, dass man die   Nullpunkts einstellung    mit optisch   wirkenden    Hilfsmitteln verwirklicht. An die Stelle der einer Nullpunktseinstellung dienenden Feder treten dann verstellbare   strablenversetzende    Mittel, die in den optischen Strahlengang der in der Regel ohnehin vorhandenen Vergrösserungsoptik zur Ablesung der Skala des Messgliedes der Waage eingefügt sind. Durch diese Art der Nullpunktskorrektur wird zwar der erzielbare Regelbereich der mit einer Tarierfeder arbeitenden Tariervorrichtung nicht berührt.

   Es verbleibt jedoch der Nachteil, dass die Tariervorrichtung ihrerseits eine sehr genau definierte Nullstellung haben muss und diese Nullstellung der Tariervorrichtung selbst auch mit hinreichender Genauigkeit feststellbar oder ablesbar sein soll. Die richtige Bedienung einer mit einer Tariervorrichtung und einer Einrichtung zum Justieren des Nullpunktes versehenen Waage daher bei den üblichen Ausführungen derselben eine erhebliche   Aufmerksamkeit,    die oft als unbequem empfunden wird.



   Die vorliegende Erfindung betrifft demgemäss eine Waage mit Tariervorrichtung und Einrichtung zum Justieren des Nullpunktes des beweglichen Messgliedes derselben, bei welcher das am Waagengestell beweglich gelagerte Messglied unter dem Einfluss einer Tarierfeder steht, die mit Hilfe einer im Waagengestell drehbar gelagerten Schraubenspindel und einer von der letzteren verstellten Wandermutter gespannt wird, und bei welcher zwecks Verstellung der Tarie  rung Bedienungsmittel zur Drehung der Schraubenspindel vorgesehen sind.

   Die erfindungsgemässe Waage ist nun dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Schraubenspindel im Waagengestell auch in ihrer Ausrichtung verschiebbar gelagert ist, die Einrichtung zum Justieren des Nullpunktes des beweglichen Messgliedes Mittel besitzt, welche die axiale Lage der Schraubenspindel verstellen, und dass die Tarierfeder an einem in der Achsrichtung der Schraubenspindel beweglichen Spannglied angreift, welches an der Wandermutter zum Anliegen gebracht wird, sobald die Bedienungsmittel der Tariervorrichtung im Sinne einer vorzunehmenden Tarierung betätigt worden sind, während dieses Spannglied hingegen an der Schraubenspindel ansteht, sobald die genannten Bedienungsmittel im Sinne einer Ausschaltung einer Tarierung verstellt worden sind.

   Dabei ist zweckmässig ein von der Wandermutter aus verstelltes Anzeigeorgan vorgesehen, an welchem die jeweils vorhandene Einstellung der Tariervorrichtung kenntlich gemacht ist.



   Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung unter Weglassung der für das Verständnis der Erfindung nicht unbedingt erforderlichen Teile der Waage schematisch und in nicht massstäblicher Darstellung veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Ansicht der Tariervorrichtung und der Einrichtung zum Justieren des Nullpunktes der Waage, wobei eine im Sinne einer vorzunehmenden Tarierung eingestellte Tariervorrichtung gezeigt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Frontplatte der Tariervorrichtung mit der der Fig. 1 entsprechenden Stellung ihres Anzeigeorgans,
Fig. 3 die in der Fig.

   1 dargestellte   Tariervorrich-    tung mit Einrichtung zum Justieren des Nullpunktes, wobei jedoch die Tariervorrichtung eine Einstellung aufweist, in welcher eine Tarierung ausgeschaltet ist und die Tariervorrichtung eine Nullstellung einnimmt, und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Frontplatte der Tariervorrichtung mit der der Fig. 3 entsprechenden Stellung ihres Anzeigeorgans.



   In den Fig. 1 und 3 ist auf dem nur angedeuteten Waagengestell 5 der Waagebalken 6 wie üblich abgestützt. An seinem einen Arm weist dieser ein Gegengewicht 7 und an seinem anderen Arm eine Ausschneide 8 auf, an welcher der Schalenträger 9 abgestützt ist. Der Schalenträger 9 hat in exzentrischer Anordnung die Waageschale 10 und wird mittels eines Lenkhebels 11 parallel geführt.



   Die Tariervorrichtung wird vermittels des Bedienungsknopfes 12 betätigt, der auf einer im Waagengestell 5 drehbar gelagerten Antriebswelle 13 befestigt ist, welche noch das Zahnrad 14 aufweist.



  Das Zahnrad 14 steht in dauerndem Eingriff mit dem Ritzel 15 einer Schraubenspindel 16, die im Waagengestell 5 sowohl drehbar als auch in ihrer Achsrichtung verschiebbar gelagert ist. Das Gewinde 17 der Schraubenspindel 16 wird von einer Wandermutter 18 umfasst, die vermittels einer im Waagengestell 5 starr befestigten Stange 19 geführt wird. An einem auskragenden Arm der Wandermutter 18 ist noch der Führungszapfen 20 eines   Leitkurvenantriebes    befestigt, der in die spiralig gekrümmte Nute 21 eines Kurvenstückes 22 eingreift, welch letzteres auf der Welle 13 drehbar gelagert ist. Das Kurvenstück 22 ist mit einem Zeiger 23 versehen, der durch das sektorförmige Fenster der Frontplatte 25 hindurch sichtbar ist.

   Die Frontplatte 25 ist auf dem Waagengestell 5 befestigt, und das sektorförmige Fenster 24 ist konzentrisch zum Bedienungsknopf 12 angebracht, wie dies die Fig. 2 und 4 zeigen. Die ganze Anordnung ist dabei noch so getroffen, dass die jeweilige Stellung des Zeigers 23 in bezug auf das Fenster 24 ein Mass für die Tarierung darstellt und damit die vorhandene Einstellung der Tariervorrichtung kenntlich macht. Zu diesem Zweck können am Rand des Fensters 24 noch Teilstriche angebracht sein, von welchen beispielsweise der links unten befindliche Teilstrich mit Null beziffert sein kann, um die Ausschaltung einer Tarierung bzw. die Nullstellung der Tariervorrichtung anzudeuten.

   Die Tarierfeder 26 greift nun einerseits am Schalenträger 9 und anderseits an einem Spannglied 27 an, welches vermittels der Stange 19 und der Schraubenspindel 16, 17 parallel geführt und in der Achsrichtung der Schraubenspindel 16, 17 verschiebbar ist. Das Spannglied 27 hat einen Anschlag 28, vermittels welchem es an der oberen Seite der Wandermutter 18 anstehen kann, und zwischen dem Spannglied 27 und der Wandermutter 18 ist noch eine auf Zug beanspruchte Haltefeder 29 wirksam, welche die Wirkung der Tarierfeder 26 zu überwinden vermag und das Spannglied 27 bzw. dessen Anschlag 28 an die Wandermutter 18 andrückt. Das Spannglied 27 besitzt schliesslich noch einen weiteren Anschlag 30, der sich in der Verlängerung der Achse der Schraubenspindel 16, 17 und ihrer oberen Stirnfläche 31 gegenüberstehend befindet.



   Die Einrichtung zum Justieren des Nullpunktes der Waage verwendet eine hinreichende feingängige Stellschraube 32, die in einem im Waagengestell 5 angebrachten Gewinde 33 in der Achsrichtung der Schraubenspindel 16, 17 verschraubbar ist und unmittelbar auf die untere Stirnfläche 34 der Schraubenspindel 16, 17 drückt. Damit die untere Stirnfläche 34 der Schraubenspindel stets an der Stellschraube 32 anliegt, ist noch eine Blattfeder 35 vorgesehen, welche die Wirkung der Tarierfeder 26 überwindet und die Schraubenspindel 16, 17 hinreichend kräftig nach unten drückt. In den Fig. 1 und 3 drückt die Blattfeder 35 auf die obere Stirnfläche 31 der Schraubenspindel 16, 17; es wäre jedoch auch möglich, die Blattfeder 35 auf einen anderen Teil der Schraubenspindel einwirken zu lassen, um die angestrebte Wirkung zu erreichen.



   Bei der Ausführung der Waage nach Fig. 1 und 3 zieht die Tarierfeder 26 den Schalenträger 9 nach unten. Ist daher das Gewicht etwas eines auf die   Waageschale 10 gestellten Behälters auszutarieren, so muss notwendig der von der Tarierfeder 26 ausgeübte Zug entsprechend vermindert werden, so dass die Tarierfeder 26 demgemäss zu entspannen ist und der Bedienungsknopf 12 in derjenigen Richtung gedreht werden muss, dass die Wandermutter 18 und damit auch das Spannglied 27 um den erforderlichen Betrag nach oben wandert. Eine solche Einstellung der Tariervorrichtung ist in Fig. 1 und 2 wiedergegeben, wobei der Zeiger 23 in Fig. 2 sich dem Gewicht des auszutarierenden Behälters oder Gegenstandes entsprechend im Uhrzeigersinn und nach oben bewegt.



  Wandert hierbei der Zeiger 23 über die rechts oben befindliche Begrenzung des Fensters 24 hinaus, so ist ein Schaltgewicht zu betätigen, und zwar derart, dass der Zeiger 23 innerhalb des vom Fenster 24 begrenzten Sektors verbleibt.



   Um die Tarierung etwa nach Wegnahme des betreffenden Gegenstandes auszuschalten, ist der Drehknopf 12 im umgekehrten Sinne zu drehen, so dass die Wandermutter 18 und das Spannglied 27 nach unten wandern. Sobald der Zeiger 23 sich dem Nullstrich im linken unteren Teil des Fensters 24 nähert und diesen nur näherungsweise erreicht hat, wird nun der Anschlag 30 des Spanngliedes 27 auf die Blattfeder 35 und damit auf die obere Stirnfläche 31 der Schraubenspindel zum Anstehen kommen und in diesem Moment die Nullstellung der Tariervorrichtung erreicht. Man braucht jedoch hierzu den Zeiger 23 keineswegs genau abzulesen, sondern der Knopf 12 wird in gleichem Sinne weitergedreht, bis der Zeiger 23 sich völlig jenseits des Nullstriches befindet, wie dies die Fig. 4 zeigt.

   Da bei einem solchen Weiterdrehen des Knopfes 12 das Spannglied 27 vermittels seines Anschlages 30 und über die Blattfeder 35 an der oberen Stirnfläche 31 der Schraubenspindel 16, 17 ansteht, bleibt der erreichte durch die Tarierfeder 26 ausgeübte Federzug konstant, und es wird sich lediglich die Wandermutter 18 weiterhin nach unten bewegen, so dass nunmehr die Haltefeder 29 gespannt wird. Die sich ergebende Stellung der verschiedenen Teile der Tariervorrichtung ist in der Fig. 3 gezeigt, gemäss welcher sich die Wandermutter 18 nach unten hin vom Anschlag 28 des Spanngliedes 27 entfernt hat. Die Fig. 3 zeigt dabei die Nullstellung der Tariervorrichtung, wobei es völlig belanglos ist, wie weit sich die Wandermutter 18 vom Anschlag 28 des Spanngliedes 27 entfernt hat.

   Um daher eine solche Nullstellung der Tariervorrichtung zu erhalten, bedarf es keiner besonderen Aufmerksamkeit und daher auch keiner genauen Ablesung der Stellung des Zeigers 23, es genügt vielmehr, wenn einfach der Zeiger 23 ein Stück weit über die Nullmarke oder den Nullstrich hinaus bewegt worden ist, wie dies die Fig. 4 zeigt.



   In der Nullstellung nach Fig. 3 und 4 kann nun der Nullpunkt des Waagebalkens 6 justiert werden und zu diesem Zweck wird die Stellschraube 32 verstellt. Bei einer Verstellung der Stellschraube 32 wird die axiale Lage der Schraubenspindel 16, 17 in geringem Mass verändert und diese Änderung ihrer axialen Lage wird über die Feder 35 auf den Anschlag 30 und damit auf das Spannglied 27 übertragen. Die Zugwirkung der Tarierfeder 26 selbst ändert sich   dementsprechend    und diese bewirkt die Herbeiführung der Nullage des Waagebalkens 6.

   Bei dieser vermittels der Stellschraube 32 bewirkten Justierung des Nullpunktes des Waagebalkens bleibt die jeweils vorhandene Entfernung der Wandermutter 18 vom Anschlag 28 des Spanngliedes 27 erhalten; gegenüber dem Waagengestell 5 folgt jedoch die Wandermutter 18 der axialen Verstellung der Schraubenspindel 16, 17, so dass sich die   vorgenonmene    Nullpunktskorrektur durch eine entsprechende   Ver-    stellung des Zeigers 23 innerhalb des Fensters 24 dokumentiert. Fällt diese an sich normalerweise nur geringfügige Verstellung des Zeigers 23 unzulässig gross aus, so deutet dies sofort auf eine unzulässige Betriebsweise hin, die zu vermeiden ist. Bei der normalen Justierung des Nullpunktes des Waagebalkens 6 sollte sich der Zeiger 23 nur im Bereich zwischen der Nullmarke und dem benachbarten unteren Rand des Fensters 24 bewegen.



   Die beschriebene Waage ist somit äusserst einfach zu bedienen und alle vorgenommenen Einstellungen gleichgiiltig ob es sich um eine Tarierung oder eine Justierung des Nullpunktes des Waagebalkens 6 han  delt - können    mit einem einzigen Blick durch die sich ergebende Stellung des Zeigers 23 erfasst werden.



  Darüber hinaus sind ausser der Tarierfeder 26 keine weiteren Vorrichtungen für die Nullpunktskorrektur wie optisch wirkende Kompensationsmittel oder eine zusätzliche lediglich der Nullpunktskorrektur dienende Feder erforderlich, so dass diesbezügliche Fehlerquellen beseitigt und die Betriebssicherheit verbessert wird.



   Im übrigen ist die Wirkungsweise der beschriebenen Waage hinsichtlich der Regelung der Tarierung und der Justierung des Nullpunktes im Prinzip dieselbe, wenn in Abweichung von Fig. 1 und 3 das obere Ende der Tarierfeder 26 am Spannglied 27 und das untere Ende der Tarierfeder 26 am Schalenträger 9 eingehängt wird, das heisst, wenn mit anderen Worten der Schalenträger 9 unterhalb der Wandermutter 18 sich befindet. In diesem Fall hat die   Tarierteder    26 die Tendenz, den Schalenträger 9 anzuheben, was durch ein entsprechend geringeres Gegengewicht 7 am Waagebalken 6 auszugleichen ist.

   Das Anheben des Spanngliedes 27 bewirkt dann einen verstärkten Zug der Tarierfeder 26, und bei einer solchen Bauart der Waage können dann sowohl die Haltefeder 29 als auch die Blattfeder 35 weggelassen werden, weil die Tarierfeder 26 selbst dann auch noch die von diesen Federn verlangten Aufgaben übernimmt. In der Nullstellung der Tariervorrichtung ergibt sich bei dieser Variante hierbei die geringste Spannung der Tarierfeder 26. Die beschriebene Einrichtung ist demnach sehr anpassungsfähig und kann in Waagen verschiedener Bauart verwendet werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Waage mit Tariervorrichtung (12 bis 30) und Einrichtung (32 bis 35) zum Justieren des Nullpunktes des beweglichen Messgliedes (6) derselben, bei welcher das am Waagengestell (5) beweglich gelagerte Messglied (6) unter dem Einfluss einer Tarierfeder (26) steht, die mit Hilfe einer im Waagengestell (5) drehbar gelagerten Schraubenspindel (16, 17) und einer von der letzteren verstellten Wandermutter (18) gespannt wird, und bei welcher zwecks Verstellung der Tariervorrichtung (12 bis 30) Bedienungsmittel (12) zur Drehung der Schraubenspindel (16, 17) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenspindel (16, 17) im Gestell (5) der Waage auch in ihrer Achsrichtung verschiebbar gelagert ist, dass die Einrichtung (32 bis 35) zum Justieren des Nullpunktes des Messgliedes (6) Mittel (32, 33) besitzt,
    welche die axiale Lage der Schraubenspindel (16, 17) verstellen, und dass die Tarierfeder (26) an einem in der Achsrich- tung der Schraubenspindel (16, 17) beweglichen Spannglied (27) angreift, welches an der Wandermutter (18) zum Anliegen angebracht wird, sobald die Bedienungsmittel (12) der Tariervorrichtung (12 bis 30) im Sinne einer vorzunehmenden Tarierung (Fig. 1 und 2) betätigt worden sind, während dieses Spannglied (27) hingegen an der Schraubenspindel (16, 17) ansteht, sobald die Betätigungsmittel (12) im Sinne einer Ausschaltung (Fig. 3 und 4) der Tarierung verstellt worden sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Waage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Wandermutter (18) aus verstelltes Anzeigeorgan (23) vorgesehen ist, an welchem die jeweils vorhandene Einstellung der Tariervorrichtung (12 bis 30) sowie auch der Einrichtung (32 bis 35) zum Justieren des Nullpunktes des beweglichen Messgliedes (6) kenntlich gemacht ist.
    2. Waage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannglied (27) zwei in der Achsrichtung der Schraubenspindel (16, 17) versetzte und derart angeordnete Anschläge (28 und 30) aufweist, dass der eine Anschlag (30) am benachbarten Stirnende (31) der Schraubenspindel (16, 17), gegebenenfalls mittelbar, anstehen kann, und dass der andere Anschlag (28) an einer dem genannten Stirnende (31) der Schraubenspindel (16, 17) zugewendeten Fläche der Wandermutter (18) anstehen kann, sofern das Bedienungsmittel (12) der Tariervorrichtung (12 bis 30) entsprechend betätigt worden ist.
    3. Waage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (32 bis 35) zum Justieren des Nullpunktes des Messgliedes (6) Mittel (32, 33) besitzt, welche zwecks Verstellung der axialen Lage der Schraubenspindel (16, 17) am anderen Stirnende (34) der Schraubenspindel (16, 17) angreifen.
    4. Waage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeorgan (23) auf einer Welle (1 3) drehbar gelagert ist, die ihrerseits im Gestell (5) der Waage eine drehbare Lagerung erfährt, dass auf dieser Welle (13) der Drehknopf (12) zur Verstellung der Tariervorrichtung (12 bis 30) befestigt ist und diese Welle über ein Zahnradgetriebe (14, 15) die Drehung der Schraubenspindel (16, 17) bewirkt, und dass ferner zwischen der Wandenmutter (18) und dem Anzeigeorgan (23) ein Leitkurvenantrieb (20 bis 22) wirkt, der die Drehung des Anzeigeorgans (23) gemäss der jeweiligen Verstellung der Wandermutter (18) zur Folge hat.
    5. Waage nach Unteranspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (32 bis 35) zum Justieren des Nullpunktes des Messgliedes (6) eine Stellschraube (32) aufweisen, die in der Achsrichtung der Schraubenspindel (16, 17) in einem im Waagengestell (5) angebrachten Gewinde (33) verschraubbar ist und deren Stirnfläche auf das ihr zugewendete Stirnende (34) der Schraubenspindel (16, 17) drückt.
CH800863A 1963-06-28 1963-06-28 Waage mit Tariervorrichtung CH401517A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH800863A CH401517A (de) 1963-06-28 1963-06-28 Waage mit Tariervorrichtung
GB731/64A GB1001723A (en) 1963-06-28 1964-01-07 Improvements in precision balances
US351393A US3193030A (en) 1963-06-28 1964-03-12 Balance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH800863A CH401517A (de) 1963-06-28 1963-06-28 Waage mit Tariervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH401517A true CH401517A (de) 1965-10-31

Family

ID=4333725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH800863A CH401517A (de) 1963-06-28 1963-06-28 Waage mit Tariervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3193030A (de)
CH (1) CH401517A (de)
GB (1) GB1001723A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423290A (de) * 1965-08-30 1966-10-31 Mepag Ag Präzisionswaage
DE1264089B (de) * 1965-08-30 1968-03-21 Mepag A G Tariervorrichtung fuer eine oberschalige Praezisionswaage
DE1282307B (de) * 1966-02-18 1968-11-07 Sartorius Werke G M B H Und Vo Parallellenker fuer einen Lastschalentraeger bei oberschaligen Praezisions- oder Feinneigungswaagen
CH445882A (de) * 1966-11-17 1967-10-31 Mepag Ag Präzisionswaage
CH447641A (de) * 1967-03-08 1967-11-30 Mepag Ag Präzisionswaage
US3396808A (en) * 1967-06-06 1968-08-13 Wright Machinery Company Inc Material-in-suspension compensator and tare adjuster
CH530623A (de) * 1972-02-25 1972-11-15 Mettler Instrumente Ag Neigungsfederwaage
DE2236546A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Verfahren und vorrichtung zur genauen null-einstellung von waagen mit digitaler gewichtsanzeige
DE2250008C3 (de) * 1972-10-12 1975-04-24 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut Kg, 7460 Balingen Korrekturvorrichtung
US4566505A (en) * 1983-06-30 1986-01-28 St. Regis Corporation Packaging machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299419C (de) *
DE303765C (de) *
US252452A (en) * 1882-01-17 Indicator for scales
FR523960A (fr) * 1920-02-20 1921-08-27 D Instr De Prec Soc Ind Appareil de pesée
US3055444A (en) * 1958-01-21 1962-09-25 Chyo Toshio Weighing balance
US3037563A (en) * 1959-02-19 1962-06-05 Hobart Mfg Co Weighing scales
FR1348459A (de) * 1961-11-16 1964-04-15

Also Published As

Publication number Publication date
GB1001723A (en) 1965-08-18
US3193030A (en) 1965-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH401517A (de) Waage mit Tariervorrichtung
DE1245607B (de) Praezisionswaage mit einer Nullpunktsjustiervorrichtung
DE638777C (de) Druckvorrichtung fuer Neigungswaagen
DE651143C (de) Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven
DE486788C (de) Geraet zum fortlaufenden Anzeigen der Staerkeaenderung eines Messgutes
DE1449928B2 (de) Selbsttaetige laufgewichtswaage
DE848904C (de) Kamera mit auswechselbaren Objektiven verschiedener Lichtstaerke, bei der Blenden- und Verschlusszeiteinstellung mit einem Belichtungs-messer gekuppelt ist
DE531033C (de) Federwaage nach Art der bekannten Torsionswaagen
DE608111C (de) Foerderbandwaage mit Zaehlwerk fuer das ueber die Waage gefoerderte Material
CH366155A (de) Waage mit projizierter Anzeige
CH229451A (de) Höhenmess- und Anreissgerät.
DE746389C (de) Waage mit Sicherheitsdruckwerk
CH450748A (de) Vorrichtung zum Einstellen der Nullstellung an digital anzeigenden Messgeräten, insbesondere an Waagen
DE881113C (de) Messgeraet
DE2521640C3 (de) Waage mit unlinear geteilter Skale
DE800437C (de) Leuchtbildwaage zur Anzeige von Tara-, Brutto- und Nettogewichten
DE195448C (de)
AT295894B (de) Schaltwerk mit Nullpositionsklinkensteuerung
DE474450C (de) Hebelwaage mit Drehgewicht
DE560563C (de) Druckvorrichtung an Neigungswaagen mit Erweiterung des Waegebereiches
CH380401A (de) Federtariereinrichtung an Waagen
DE1798384C (de) Belastungsmeßeinrichtung fur Werk stoffprufmaschinen vom Pendeltyp mit einem Stutzglied, einem Kontaktglied und verstellbarer Belastungsanzeige Ausscheidung aus 1473581
DE1046906B (de) Neigungswaage, deren Wiegeergebnisse in einer mehrstelligen Zahl, dekadenweise zerlegt, nebeneinander zur Anzeige gelangen
DE2139741B2 (de) Vorrichtung an einer fotografischen kamera mit eingegliederter belichtungsmesseinrichtung zur einstellung der lichtempfindlichkeit des films
DE1056387B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -regler mit Nachstellzeiger